Liebe Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter,

Ähnliche Dokumente
Leitfaden für Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter für das Gemeinsame Lernen an der Gesamtschule Langerfeld

TEAMBUILDING Gelingensfaktoren der Zusammenarbeit Stefan Schaaf

Schwerpunkt. Qualitätsentwicklung und sicherung in der Arbeit von und mit Schulbegleiterinnen und Schulbegleitern

Leitfaden für die Schulbegleitung am Förderzentrum Unna

3.9.1 Elternmitwirkung

Leitfaden für die Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit körperlicher Beeinträchtigung

Schwerpunkte. Multiprofessionelle Teamarbeit innerhalb eines Klassenteams Multiprofessionelle Lernfamilien

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Fachdienst - Eingliederungshilfe. Schulbegleitung

- Anlage - Anlage zum Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII

Diesterwegschule Am Mühlgarten Frankfurt

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Elterninfo Schuljahr 2013/2014

im Schuljahr 2017/2018 ~~~~~~~~~~~~~~~~

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Es basiert auf den schulrechtlichen Grundlagen und legt grundsätzliche Regeln für den Umgang mit den Hausaufgaben fest.

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Handreichung für Eltern

Konzept und Leistungsbeschreibung Schulassistenz

Offene Ganztagsschule. Von der Stundenschule zum rhythmisierten Ganztag Offene Ganztagsschule (OGS) Hausaufgabenvereinbarung

Inhalt. Zum ersten mal Klassenlehrer. Ideen und Anregungen für die Lehrkraft Hans Kraus Seite 1

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Bildungskonferenz Emsland - Workshop Schulbegleitung

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Wegweiser für Eltern. WEGWEISER FÜR ELTERN GEMEINSAMES LERNEN AN LÜNER SCHULEN 2. AUFLAGE / STAND SEPTEMBER 2018.

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

1 Mein Kind lernt, selbstständig zu arbeiten Mein Kind bekommt Aufgaben, die seinen 2 Fähigkeiten entsprechen.

Konzept Gemeinsames Lernen (GL) an der GGS Freiligrathstr.

Schulordnung. Erika-Mann-Grundschule

Schulordnung. gewaltfrei miteinander umgehen. 1

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Familie Freizeit Schule

Angaben zum Schüler / zur Schülerin mit besonderem behinderungsbedingten Förderbedarf Name, ggf. Geburtsname, Vorname des Kindes

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation der St. Konradgrundschule und dem KJR München-Land

Grundschule Grube. 1 = Stimmt gar nicht 3 = Stimmt eher

Schulbegleitung als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler mit Autismus?

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Bericht der Schule zum Antrag auf Schulbegleiter durch die Erziehungsberechtigten. Daten zur Schülerin/ zum Schüler

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Schule, Eltern und Integrationsassistenz Wie kann das gelingen? Vorurteile. Befürchtungen. Ansprüche.

Liebe Kinder, Jeder Kapitän, , in das er alles einträgt, was er auf seiner Reise tut. und was ihm widerfährt:

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Elterninformation Schuljahr 2018 / 2019

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

GANZTAGSKLASSEN. Eine Kooperation von Konrad-Grundschule und KJR München-Land

Informationsveranstaltung für die Eltern der Vierjährigen

SCHULINTEGRATION IN KONZEPTION REGEL- UND FÖRDERSCHULEN 54 SOZIALGESETZBUCH XII

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Besondere Schwierigkeiten im Erlernen des Lesens und Rechtschreibens

Grundschulverbund Marienschule - Nordschule. Kerstin Meyer-Alt Viktoria Görgen

Schule Willicher Heide Städtische Gemeinschaftsgrundschule Jahrgangsübergreifende Unterrichtsorganisation Offene Ganztagsschule

Schule für Kinder mit besonderem Förderbedarf

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Herzlich Willkommen!

Leitfaden für Praktikantinnen und Praktikanten an der KGS Goetheschule Stand Mai 2017

- Anlage - Antrag auf Bewilligung einer Teilhabeassistenz; Leistung der Eingliederungshilfe gemäß 53, 54 SGB XII

Organisation Externe Beschulung

Inklusion - Möglichkeiten und Grenzen im Primarschulunterricht. am Beispiel der Sophie-Scholl-Schule Wetterau

Profilbildung inklusive Schule ein Leitfaden für die Praxis

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Schulbegleitungen bei

Die Volle Halbtagsschule geht... Was kommt dafür?

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,

Ich-Werkstatt Konzept

Konzept. der Mittagsbetreuung. der Montessori-Schule Dachau

Mariengymnasium Jever Terrasse Jever. Konzept zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit dem Unterstützungsbedarf GE

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Schulordnung der. JONA Schule. Stralsund

Elterninfo. der Schule Am Lindenberg. Schuljahr 2014 / Bitte gut aufbewahren! Schule Am Lindenberg Ganztagsgrundschule der Stadt Kassel

Unser inklusiver Unterricht

III Organisationshilfen

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Konzept der Schulsozialarbeit an der Auenwaldschule Böklund

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

CLEARINGSTELLE LERNHAFEN DUISBURG

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Grundschulverbund Hopsten Schale Halverde. Informationen. zur Einschulung. Teilstandort: Marienschule Halverde. Schuljahr 2016/17

Beratungskonzept. Im Schulalltag gibt es eine Vielfalt von Beratungsanlässen, die an die handelnden Personen geknüpft sind.

Gemeinsam Ganztagschule gestalten. Multiprofessionelle Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Sonderpädagogische Unterstützung in der Schule

Kooperation. Gemeinsame Team- und Kooperationsarbeit in der Ganztagsschule Düsseldorfer Str.

Gemeinsam Schule machen Wissenswertes zum Schulanfang Infomappe für Eltern

Steckbriefe Förderschulen Stand: Oktober 2016

Transkript:

Liebe Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter, der Grundschulverbund Marienschule-Nordschule heißt Sie herzlich willkommen! Über ihren Träger der Integrationsassistenz haben Sie die Gelingensbedingungen für den Einsatz von Integrationsassistenz in Schule und OGS erhalten. Auf den folgenden Seiten haben wir ein paar wichtige grundlegende und organisatorische Informationen und Schwerpunkte unserer Schule für Sie zusammengestellt. Dieses soll Ihnen helfen, sich schnell und gut in unsere Schule einzuleben. Der Leitgedanke Leitgedanke der Integrationsassistenz ist es, Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten die bestmögliche Unterstützung zur Erlangung einer angemessenen Schulbildung zukommen zu lassen. Nach dem Artikel 24 der UN-Behindertenkonvention ist es in Deutschland festgeschrieben, dass Menschen mit Behinderung ohne Ausgrenzung der Zugang zu einem inklusiven Bildungssystem ermöglicht werden soll. In der Praxis gelingt dies häufig durch die Unterstützung einer Schulbegleitung. Im Mittelpunkt stehen dabei das Wohl des Kindes und seine individuellen Bedürfnisse. Die Schulbegleitung richtet sich nach dem individuellen Unterstützungsbedarf des Kindes. Dabei steht das Prinzip der Selbstständigkeit im Vordergrund: Das Kind erhält so viel Hilfe wie nötig und gleichzeitig so wenig wie möglich. Voraussetzung für eine gelingende Schulbegleitung und damit den Zugang zu Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Kinder mit Beeinträchtigung ist die Kooperation aller an der Förderung des einzelnen Kindes beteiligten Personen (Eltern, Klassen- und Förderschullehrerin, Schulbegleiter/in, Sozialpädagoge, Mitarbeiter/innen der OGS). Für eine gelingende Zusammenarbeit ist Kommunikation und Kooperation von allen Beteiligten von zentraler Bedeutung. Zusammenarbeit im Team Die Dienst- und Fachaufsicht liegt bei den Trägern GL-GL und Markus Wolf. Die Kinder bleiben erste Ansprechpartner für die Lehrerinnen und Lehrer im Unterrichtsgeschehen (Arbeitsaufträge, Fördermaßnahmen, disziplinarische Notwendigkeiten etc.). 1

Vorschläge zur Förderung können alle Teammitglieder einbringen. In Bezug auf den Unterricht sind die Klassen- und Förderschullehrkräfte hinsichtlich der Fördermaßnahmen und pädagogischen Entscheidungen letztendlich weisungsbefugt. Die Schulbegleiter/innen sind Teil des Klassenteams und in die täglichen Arbeitsabläufe eingebunden. Es findet ein regelmäßiger Austausch unter allen Beteiligten statt. Monatliche Treffen werden angestrebt. Die Klassenlehrerin / Der Klassenlehrer trägt ins Klassenbuch ein, welches Kind eine Integrationsassistenz hat. Dadurch sind im Vertretungsfall die Lehrkräfte informiert. Zusätzlich wird eine Gesamtübersicht erstellt und im Lehrerzimmer ausgehangen. Die Klassenleitung informiert über Termine, bewegliche Ferientage, den Tag der offenen Tür, Klassenfeste, Ausflüge etc. zeitnah. Die Nutzung von Räumen ist an unserer Schule leider nur sehr eingeschränkt möglich, da ausreichende Räumlichkeiten fehlen. Muss ein Raum genutzt werden, ist dieses mit einer Lehrkraft oder der Schulleitung abzustimmen. Für jedes Kind mit besonderem Unterstützungsbedarf erstellt die Schule einen Förderplan (Festlegung einer erweiterten individuellen Förderung DEIF). Die Ziele der individuellen Förderung sind der Integrationsassistenz durch die Sonderpädagoginnen oder die Klassenleitung zu erläutern, damit sie ihre Arbeit darauf ausrichten bzw. daran orientieren kann und alle Fördermaßnahmen in eine Richtung laufen. Der schulische Förderplan und der Hilfeplan ist miteinander abzustimmen. Aufgaben der Schulbegleiter/innen Die pädagogische Verantwortung für den Unterricht liegt bei den Lehrkräften und Mitarbeiter/innen der Schule. Nach Absprache mit dem Klassenteam und ausgehend vom Förderplan können Schulbegleiter/innen folgende Aufgaben übernehmen: Individuelle Hilfestellungen bei Lerninhalten (z.b. Aufgabenstellung klären, Anschauungsmittel bereitstellen) Strukturierung von komplexen Aufgaben (z.b. Aufgaben in Teilschritte gliedern, Teilschritte visualisieren) Lebenspraktische Unterstützung (z.b. beim Umziehen, beim Toilettengang) Umsetzung individueller Förderziele (z.b. Umsetzen von Verstärkersystemen, Ziele im lebenspraktischen Bereich) Hilfe beim Eingliedern in die Klassengemeinschaft (z.b. Regeln der Klassengemeinschaft üben, Sicherheit geben, Unterstützung bei der Kommunikation) Individuelle Auszeiten von der Gruppe ermöglichen (z.b. Bewegungs-/Ruhepausen) Positive Verstärkung (Stärkung des Selbstwertgefühls und der Lernmotivation) 2

Unterstützung beim Aufbau sozialer Kontakte Unterstützung in Konfliktsituationen (z.b. Konfliktgespräche begleiten, Handlungsalternativen aufzeigen) Unterstützung in Pausensituationen (hier steht der Aufbau interessengeleiteter Tätigkeiten des Kindes im Vordergrund) Mitarbeit bei der Strukturierung im Schulalltag Unterstützung in besonderen Situationen Weitere Aufgaben erfolgen nach individuellen Absprachen Organisatorisches Unterrichts- und OGS-Zeiten Stunde offener Anfang Zeit 8.00-8.15 Uhr 1. Stunde 8.15-9.00 Uhr 2. Stunde 9.00-9.45 Uhr Frühstückspause 9.45-9.55 Uhr 1. Hofpause 9.55-10.15 Uhr 3. Stunde 10.15-11.00 Uhr 4. Stunde 11.00-11.45 Uhr 2. Hofpause 11.45-12.00 Uhr 5. Stunde 12.00-12.45 Uhr 6. Stunde 12.45-13.30 Uhr Mittagessen für Kinder der OGS 13.30-14.00 Uhr Lernzeit AG- und Spielangebote 14.00-14.45 Uhr 14.45 16.30 Uhr Krankmeldung Im Krankheitsfall meldet sich die Schulbegleitung sowohl beim Ansprechpartner des Trägers als auch bei der Klassenlehrerin ab. Die Meldung bei der Klassenlehrerin sollte bis spätestens 7:30 Uhr erfolgen. Bei meldepflichtigen oder für Schwangere zu vermeidende Krankheiten muss die Schulleitung informiert werden. 3

Schweigepflicht / Datenschutz Grundsätzlich sind alle die der Integrationsassistenz im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben im Schulgebäude bekannt werdenden internen bzw. personenbezogenen Informationen vertraulich zu behandeln und dürfen nicht an Dritte weitergegeben werden Nicht nur persönliche Informationen über das Kind, auch Information bezüglich des Unterrichts und der Schule unterliegen der Schweigepflicht. Die Kindernamen dürfen nur anonymisiert benannt werden. Telefonnummern oder andere kindbezogene Daten (z.b. Fotos, Namen, Adressen) dürfen nicht an Dritte weitergereicht werden. Akteneinsicht erfolgt im Einzelfall nur über die Klassen- oder Förderschullehrerin im Sekretariat der Schule. Akten dürfen weder mitgenommen, kopiert noch abgeschrieben werden. Regeln im Schulalltag Die Schulbegleiter sind gehalten, das Unterrichtsgeschehen aufmerksam zu verfolgen. Die Benutzung eines Mobiltelefons während des Unterrichts und im offenen Ganztag ist untersagt. Gleiches gilt für Gespräche, die den Unterricht stören. Gerne können bei Bedarf Gesprächstermine mit den Mitarbeiter/innen der Schule vereinbart werden. Konzepte und Regeln der Schule sowie der OGS werden mitgetragen. Informieren Sie sich bitte genau darüber, wie sie sich im Brandfall verhalten müssen. Die Mitarbeiter/innen der Schule wissen, wie man sich in Amokfällen verhält. Informieren Sie sich darüber. Aktuelle Mitteilungen rund um unsere Schule finden Sie auf unserer Homepage (www.grundschulverbund-marienschule-nordschule.de). Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und wünschen Ihnen für die Zeit an unserer Schule viel Freude! 4

Grundschulverbund Marienschule-Nordschule Schulleitung: Standort Marienschule Heerstraße 92-94 53111 Bonn Telefon: 0228/ 777510 Telefax: 0228/ 777505 Öffnungszeiten Sekretariat: Mo, Di, Do 7.45 11.45 Uhr Herr Kipper Standort Nordschule Graurheindorfer Str. 78 53111 Bonn Telefon: 0228/ 777690 Telefax: 0228/ 777695 Öffnungszeiten Sekretariat: Mi 7.45 11.45 Uhr Sekretariat: Hausmeister: OGS Leitung: Frau Masche T.: 777510 Herr Balaban (Standort Marienschule) T.: 0151 16716814 Herr Kotschken (Standort Nordschule) T.: 0170 9146105 Frau Wykpis (Standort Marienschule) T.: 7215734 Frau Glanz (Standort Nordschule) T.: 94553227 5