Walderschließung Art. 20 b) v) in Verbindung mit Art. 30 VO (EG) Nr. 1698/2005

Ähnliche Dokumente
Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Maßnahmen zur Förderung der nachhaltigen Bewirtschaftung bewaldeter Flächen

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005)

Neue Chancen für die integrierte ländliche Entwicklung durch die EU - Verordnung ELER? ELER und die Gestaltung von Landesprogrammen in Niedersachsen

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN

Blick über den Zaun Förderabwicklung(ELER) in Bayern

INFORMATIONSBLATT FÜR PUBLIZITÄTSMAßNAHMEN

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen Art. 36 a) vi) in Verbindung mit Art. 41 VO (EG) Nr. 1698/2005

Zahlungen für Tierschutzmaßnahmen Art. 36 a) v) in Verbindung mit Art. 40 VO (EG) Nr. 1698/ Sommerweidehaltung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Fördermöglichkeiten außerhalb von Verfahren nach dem FlurbG

Bodenordnungsverfahren Sundern Hachen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Wasserwirtschaft und Wald - Kooperationen und Konfliktfelder

Förderung touristischer Infrastruktureinrichtungen

Halbzeitbewertung von PROFIL

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Verwendungsnachweis zum Projekt Nr... vom...

Muster-Prüfvermerk für Vor-Ort-Kontrollen

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Version: Europäische Union

Die Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen erfolgt im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (Kap. 1005).

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz 0804 Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung d. Agrarstruktur

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg

So fördert der Freistaat Sachsen Die Förderrichtlinie Klimaschutz

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Aktionsprogramm zur naturnahen Entwicklung der Gewässer 2.

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Impressum: Rechnungshof Rheinland-Pfalz Gerhart-Hauptmann-Straße Speyer

Richtlinie zur Förderung der Niederlassung von Hausärztinnen und Hausärzten im ländlichen Raum

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

Kriterien für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von investiven Projekten soziokultureller Einrichtungen in Niedersachsen

GEMEINSAME REGELN FÜR EINNAHMEN SCHAFFENDE PROJEKTE. Stand: Europäische Union

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Bodenordnungsverfahren Sundern Hagen - Düsternsiepen gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Förderpolitik. Landespolitische Zielsetzungen in NRW. Dr.-Ing. Michael Schaloske

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Ländliche Entwicklung im Land Brandenburg - erste Bilanz zur Förderstrategie LEADER

Modernisierung ländlicher Wege

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Förderung der Dorfregion Aschen, St. Hülfe, Heede

Rahmenbedingungen für die Förderung der Erfassung elektromagnetischer Felder in Kommunen (FEE-2-Projekt)

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Förderung von Kultur- und Freizeiteinrichtungen nach der ZILE-Richtlinie

Richtlinien mit einer ILE- Vorranggestaltung:

Leitfaden zur Umsetzung der Informations- und Publizitätsvorschriften

RENplus Was ist NEU? Seite 1 MWE Referat 35 RENplus Was ist NEU?

ENTWURF-ELER-VO 2014 Forst-Förderung Art , 35 Petra Reden MIL, Ref Referat Wald und Forstwirtschaft

R i c h t l i n i e. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW) vom. (GA-Sonderprogramm Hochwasser ) vom

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 33 vom Seite 719 bis 732

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Fachforum 5 Förderung für den Klimaschutz. Förderrichtlinie Klimaschutz 2014 (RL Klima/2014)

7815-L. Richtlinie für die Dorferneuerungs- und Infrastrukturprojekte zur Umsetzung des ELER-Programms 2014 bis 2020 in Bayern

7904-L. Richtlinie für Zuwendungen zu Maßnahmen der Walderschließung im Rahmen eines forstlichen Förderprogramms (FORSTWEGR 2016)

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

Finanzierung investiver Naturschutz- Maßnahmen aus ELER-Programmen Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern

Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) 2014 Ergebnisse Wie geht es jetzt weiter?

Der Waldentwicklungsplan Information Wald Murtal

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Aktueller Stand zur CLLD-Förderung

ILE im Zusammenspiel mit Leader

Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Die neue Richtlinie vom 3. Juni 2015

D VA G B i l d u n g s z e n t r u m Z w e i b r ü c k e n 0 8. M ä r z A n g e l a H a a g.

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Antrag. Bezeichnung des Kreditinstituts

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

68. Forstvereinstagung in Regensburg. Bayern ist anders der Privatwald auch...

Richtlinien. Inhaltsübersicht

Richtlinien. unterstützte Kinderbetreuung. für das Förderprogramm Betrieblich. aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF)

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Richtlinien. des Landkreises Augsburg zur Förderung der Denkmalpflege. für Maßnahmen mit einem denkmalpflegerischen Mehraufwand von bis zu 1 Mio.

Pheromonförderung im Weinbau ab Dr. Bettina Frank Referat 24 Garten-, Obst- und Weinbau MLR BW

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Neue Fördermöglichkeiten durch neue Rahmenbedingungen für die Umsetzung von health - check Maßnahmen in Schleswig-Holstein

Informations- und Kommunikationsmaßnahmen: Merkblatt für die Begünstigten

Anlage 1 zu 1 der 14. Verordnung zur Änderung des Regionalplans. Regionalplan Region Bayerischer Untermain (1) Neugliederung und Neunummerierung

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

L. Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. vom.märz 2011 AZ A /3

Kreis Rendsburg-Eckernförde. Der Landrat Fachdienst Umwelt - Untere Naturschutzbehörde

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Verwendungsnachweis. (Zuwendungsempfänger) Ort: Datum: Telefon: (Anschrift der Bewilligungsbehörde) Zuwendungszweck:

Folgende kleinteilige Änderungen sind nicht in den Folien enthalten: Ergänzung der Grundsätze und des Belangekataloges:

Landesgartenschauen und Gartenschauen Natur in der Stadt/Gemeinde

Informations- und Publizitätsmaßnahmen im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum

LEADER Richtlinie vom

Es gibt viel zu tun Wie packen wir es an? Möglichkeiten der Umsetzung und Finanzierung von Fischaufstiegsanlagen im Land Brandenburg

Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Migrationsberatung Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie Migrationsberatung)

Förderprogramme des Landes zur Altlastensanierung und zum Bodenschutz

Richtlinie der Landeshauptstadt Magdeburg über die Gewährung von Zuwendungen für umweltrelevante Vorhaben

Transkript:

5.3.1.2.5.2 Art. 20 b) v) in Verbindung mit Art. 30 VO (EG) Nr. 1698/2005 I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, um bisher unzureichend erschlossene Waldgebiete für eine rationelle, nachhaltige und wettbewerbsfähige Bewirtschaftung zu erschließen, bisher ungenutzte Potenziale des Rohstoffes Holz für die stoffliche und auch energetische Nutzung vor allem aus dem Kleinprivatwald mobilisieren zu können, die Diversifizierung der Wirtschaft im ländlichen Raum zu unterstützen, den Wald für die Erholung suchende Bevölkerung zugänglich zu machen, die Durchführung von Maßnahmen zur Schutzwaldpflege und sanierung zu ermöglichen, eine kontinuierliche und nachhaltige Holzmengenbereitstellung für eine just in time -Lieferung zur Bedienung der erweiterten Verarbeitungskapazitäten der Holzwirtschaft gewährleisten zu können. Erschließung der Wälder mit schwerlastbefahrbaren Wegen einschließlich der zusätzlich erforderlichen Baumaßnahmen und die Reparatur untergegangener bzw. beschädigter bisher schwerlastbefahrbarer Wege. Zur Erschließung notwendige Anlagen wie z. B. Durchlässe, Brücken, Wendemöglichkeiten, Holzlagerplätze sind separat förderfähig. Mit der Erschließungsmaßnahme verbundene, erforderlich werdende Maßnahmen wie zum Beispiel der Landschaftspflege und des Naturschutzes gelten als Bestandteil des Wegebauprojektes. Ebenso förderfähig sind Gutachten und Erhebungen zu Wegebauprojekten, auch wenn diese als Ergebnis dieser Bewertungen nicht zu einem Wegebauprojekt führen. Die Förderung erfolgt gemäß Nr. 4.1.2.5.4 der Nationalen Rahmenregelung (NRR) Seite 303

B Zuwendungsempfänger C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen E Zusätzliche Informationen - Zuwendungsempfänger und unmittelbare Träger gemäß Nr. 4.1.2.5.4 der NRR sowie - Jagdgenossenschaften und - sonstige Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts, soweit sie nicht explizit als Zuwendungsempfänger gem. NRR ausgeschlossen sind - gemäß NRR mit folgenden Abweichungen: Grundförderung: 60 % der zuschussfähigen Ausgaben Zuschläge: 10 % bis max. 20 % Zuwendungshöchstsatz je Projekt: 90 % Waldbesitzer mit einer Forstbetriebsfläche in Bayern von über 1 000 ha erhalten eine Zuwendung in Höhe von 60 % der vorstehend aufgeführten Zuwendung Die Mehrwertsteuer zählt nicht zu den zuschussfähigen Ausgaben. Voraussetzungen und Standards gemäß NRR mit folgenden Abweichungen: bei Wegeneubauten beträgt die Länge mindestens 200 lfm, bei Wegeneubauten müssen die Projektkosten mindestens 5.000 Euro, bei Wegereparaturen die Gesamtkosten je Antrag 5.000 Euro und bei separater Förderung von Anlagen je Antrag mindestens 2.500 erreichen, die Wege müssen nach vorgegebenen Standards projektiert und gebaut werden, die Belange des Umwelt- und Naturschutzes sowie des Wasserhaushalts sind besonders zu berücksichtigen --- II Maßnahmenspezifischer Rückblick auf die vorausgegangene Förderperiode 2000 bis 2006 Für smaßnahmen als Grundlage für eine fachgerechte und umweltschonende Nutzung der Wälder wurden im Zeitraum 2000 bis 2005 Fördermittel in Höhe von 19,1 Mio. eingesetzt. Mit diesen Mitteln wurden im Berichtszeitraum rd. 681 km Wege fertiggestellt und damit primär Kleinprivatwaldbesitz erschlossen. Die Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur ermöglicht eine rationelle und wirtschaftliche Holzernte und bereitstellung und ist die Voraussetzung für die notwendigen Holztransporte. Seite 304

III Probleme, Ziele und Strategien sowie erwartete Wirkungen Die SWOT-Analyse zeigt für den Bereich Forstwirtschaft nachstehende Probleme auf, die mit den entsprechenden Maßnahmen gemäß dem Förderprogramm zur gelöst werden sollen: Probleme - Unzureichende vor allem in kleinen Privatwäldern, - Strukturnachteile durch kleine und zersplitterte Waldbesitzverhältnisse (Durchschnittsgröße im Privatwald Bayerns ca. 2 ha), - Ungenutztes Rohstoffpotential (lt. BWI II Steigerung von rd. 16 Mio. Erntefestmeter auf rd. 21 Mio. Erntefestmeter möglich, vor allem im Kleinprivatwald). Ziele und Strategien Voraussetzung für die Pflege und die nachhaltige und naturnahe Nutzung der Wälder ist eine ausreichende Erschließung durch schwerlastbefahrbare Wege. Diese Wege erfüllen darüber hinaus Gemeinwohlfunktionen, da sie der Allgemeinheit zum Zweck der Erholung, zur Sicherung der Schutzfunktionen der Wälder sowie zur Bewältigung von Schadereignissen zur Verfügung stehen. Ziel der Förderung der ist die Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, um - bisher unzureichend erschlossene Waldgebiete für eine rationelle, nachhaltige und wettbewerbsfähige Bewirtschaftung zu erschließen, - die Diversifizierung der Wirtschaft im ländlichen Raum zu unterstützen, - bisher ungenutzte Potenziale des Rohstoffes Holz für die stoffliche und auch energetische Nutzung vor allem im Kleinprivatwald mobilisieren zu können, - den Wald für die Erholung suchende Bevölkerung zugänglich zu machen, Seite 305

- eine kontinuierliche und nachhaltige Holzmengenbereitstellung für eine just in time -Lieferung zur Bedienung der erweiterten Verarbeitungskapazitäten der Holzwirtschaft gewährleisten zu können, - die Durchführung von Maßnahmen zur Schutzwaldpflege und sanierung zu ermöglichen Erwartete Wirkungen smaßnahmen verbessern die Infrastruktur im ländlichen Raum, leisten eine Beitrag zur Sicherung einer nachhaltigen und naturnahen Pflege und Nutzung der Waldbestände, verbessern die Wettbewerbsfähigkeit der Forstwirtschaft und leisten dadurch letztendlich auch einen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen, zur Einkommenssicherung und -verbesserung im ländlichen Raum. IV Beschreibung der Maßnahme Grundlage für die Beteiligung des ELER sind 100 % der öffentlichen Ausgaben des Bundes und des Landes, soweit sie gemäß Art. 71 der ELER- Verordnung zuschussfähig sind. Die Beteiligung des ELER in Prozent (angewendeter Kofinanzierungssatz) ist in Kapitel 6.2 festgelegt. Bei Vorhaben privater Begünstigter ist die Bemessungsgrundlage für die Beteiligung des ELER die Zuwendung der öffentlichen Stellen für die nach Artikel 71 der ELER-Verordnung zuschussfähigen Ausgaben 118. A) Gegenstand der Förderung Gefördert wird der Neubau von schwerlastbefahrbaren Wegen sowie die Reparatur infolge von Schadereignissen untergegangener bzw. beschädigter bisher schwerlastbefahrbarer Wege sowie notwendige Anlagen wie z. B. Durchlässe, Wendemöglichkeiten, Brücken und Holzlagerplätze. Mit der Erschließungsmaßnahme verbundene, erforderlich werdende Maßnahmen wie zum Beispiel der Landschaftspflege, des Hochwasserschutzes und des Naturschutzes gelten als Bestandteil des Wegebauprojektes. 118 Berechnungsformel: ELER- Zuschussfähige Ausgaben nach Artikel 71 multipliziert mit der Beihilfenintensität Seite 306

Nicht förderfähig sind Erschließungsflächen des Bundes, der Länder, amtierender Königshäuser und des Unternehmens Bayerische Staatsforsten sowie juristischer Personen des Privatrechts, deren Kapitalvermögen sich zu mindestens 25 % in Händen der vorgenannten Institutionen befindet. Solche Flächen sind bei Projekten in Gemengelage in Abzug zu bringen. Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn die Maßnahme - durch Verstöße gegen waldgesetzliche Vorschriften ausgelöst worden ist, - im Zusammenhang mit behördlichen Auflagen aus einem anderen Verwaltungsakt steht. Der Fördertatbestand entspricht den Vorgaben der Nationalen Rahmenregelung (NRR). B) Zuwendungsempfänger Zuwendungsempfänger und unmittelbare Träger gemäß 4.1.2.5.4 der NRR sowie sonstige Körperschaften oder Anstalten des öffentlichen Rechts und Jagdgenossenschaften soweit sie nicht explizit als Zuwendungsempfänger gem. NRR ausgeschlossen sind. C) Art, Umfang und Höhe der Zuwendung Die Zuwendungshöhe wurde unter Berücksichtigung besonderer regionaler Besonderheiten den Bestimmungen der NRR angepasst und beträgt 60 % der zuschussfähigen Ausgaben. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen können folgende Zuschläge gewährt werden: Seite 307

1. Zuschläge für den Wegeneubau a) Zuschlag in Höhe von bis zu 10 %-Punkte für die gesamte Erschließungsfläche, wenn schwierige Projektbedingungen und/oder kostenerhöhende Projektauflagen vorliegen. Die Zuschlagsgewährung ist zu begründen. b) Zuschlag in Höhe von 20 %-Punkte für den zutreffenden Erschließungsflächenanteil der im Erschließungsgebiet liegenden Erholungswaldflächen nach Art. 12 BayWaldG, Waldflächen im Alpenbereich nach LEP Bayern, Schutzwaldflächen nach Art. 10 Abs. 1 BayWaldG. Soweit für einen Erschließungsflächenanteil mehrere der unter Buchst. b) aufgeführten Zuschlagsmerkmale zutreffen, darf dieser Flächenanteil nur einer Kategorie zugeordnet werden. Die Zuschlagsgewährung ist mit einer Flächennachweisung zu begründen. Eine Kombination des jeweils unter a) und b) aufgeführten Zuschlags ist möglich. 2. Zuschlag für die Reparatur von Wegen Zuschlag für im Erschließungsgebiet liegende Waldflächen im Alpenbereich nach LEP Bayern: 20 %-Punkte für den zutreffenden Erschließungsflächenanteil. 3. Förderausschlüsse Nicht förderfähig ist die auf Waldflächen des Bundes, der Länder, amtierender Königshäuser und des Unternehmens Bayerische Staatsforsten sowie juristischer Personen des Privatrechts, deren Kapitalvermögen sich zu mindestens 25 % in Händen der vorgenannten Institutionen befindet. Solche Flächen sind bei Projekten in Gemengelage in Abzug zu bringen, soweit eine swirkung für diese Flächen vorliegt. Eine Förderung ist ausgeschlossen, wenn die Maßnahme durch Verstöße gegen waldgesetzliche Vorschriften ausgelöst worden ist, im Zusammenhang mit behördlichen Auflagen aus einem anderen Verwaltungsakt steht. Seite 308

D) Zuwendungsvoraussetzungen Die einzuhaltenden Grundlagen und Baustandards für Forstwege sind im DWA-Regelwerk (DWA-A 904, Richtlinien für den ländlichen Wegebau) mit Ergänzungen festgelegt. Dies gilt ebenso für die Wege mit reduziertem Standard z. B. Zubringerwege. In begründeten Ausnahmefällen kann das Staatsministerium Abweichungen von diesen Regelungen vorgeben oder zulassen. Eigenleistungen und Sachleistungen der Beteiligten können berücksichtigt werden, soweit sie anhand prüfungsfähiger Unterlagen nachgewiesen werden. V Begleitung und Bewertung Indikatoren siehe Kapitel 5.4 VI Altverpflichtungen und Übergangsregelungen Abzuwickeln sind noch smaßnahmen, für die bis 31.12.2006 Verpflichtungen eingegangen bzw. Bewilligungen erteilt wurden: smaßnahmen Abzuwickeln gem. VO (EG) Nr. 1257/1999 im Jahr Öffentliche Ausgaben Anteil EU Mio. Euro 2007 3,0 1,5 2008 1,0 0,5 insges. 4,0 2,0 Seite 309

VII Sonstiges/Besonderheiten Die Maßnahme steht in keinem Bezug zu anderen aus EU-Töpfen finanzierten Maßnahmen. Seite 310