Inhaltsverzeichnis. Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 2 von 10

Ähnliche Dokumente
Betriebsreglement Inhaltsverzeichnis

Betriebsreglement. Ziele 2 Leitbild 2. Generalversammlung (GV) 3 Vorstand 3 Geschäftsführer 4

Betriebsreglement. Waldgenossenschaft. oberes Entlebuch (WgoE) Schüpfheim. Escholzmatt. Flühli. Marbach. oberes Entlebuch

Geschäftsreglement für den Verein Waldregion Pilatus-Nord

Aargau - Basel Land Statuten

Geschäftsbericht RO Wald Erlosen-Lindenberg

Zürich. Statuten. Seite 1 von 8

Statuten. Spitex Verband Kanton Solothurn SVKS. Zuchwilerstrasse Solothurn. Nationale Spitex-Nummer

Ist Ihr Wald in Form?

Einzelkommunalbetrieb

Verein BENEVOL Aargau. Statuten

Verein Triesenberg-Malbun-Steg-Tourismus. Statuten

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Unterstützungsverein Heureka für das Kompetenzzentrum zur Förderung besonderer Begabungen an der Evangelischen Mittelschule Schiers (EMS)

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Statuten des Vereins Standort Zürcher Unterland

Künftige Rechtsform für Forstbetriebsgemeinschaften

Statuten. Verein Tagesstrukturen Cheschtenebaum. Name, Sitz und Zweck des Vereins Seite Name 1.2. Sitz 1.3. Zweck

Protokoll der 9. Generalversammlung 28. März 2017

Bürgergemeinden und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn BWSo. Statuten

STATUTEN TRÄGERVEREIN KINDERHORT CHUGLE

VEREIN SAH REGION BASEL

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Statuten. des. cleantech aargau. Verein mit Sitz in Aarau

Satzung HC Rheingold Mannheim-Käfertal e.v. Satzung. H.C. Rheingold Mannheim-Käfertal e.v.

Art. 1. Unter dem Namen Arbeitgeberverband Sarganserland - Werdenberg (AGV) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des ZGB.

V erband S CHwimmschulen S CHweiz VSCH Holzacherstrasse 24, Postfach 476, 6210 Sursee

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

vom 22. November 1963 (Stand am 1. Januar 2013) errichtete Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Zürich.

Statuten des Vereins DEBRA Schweiz

Er initiiert, unterhält und begleitet Angebote im Bereich der Schadensminderung der 4-Säulen- Drogenpolitik des Bundes. 1

S T A T U T E N Mutschellen Gemeinden Bergdietikon, Berikon, Oberwil-Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Widen

Statuten des Vereins Konkret

Möglichkeiten eines Waldeigentümers, den Rohstoff Holz in Wert zu setzen.

nachhaltige Waldbewirtschaftung

Name 1 Unter dem Namen Schwyzer-Wanderwege (SW) besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB.

Insurance Institute of Switzerland

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Statuten. Inhalt. Impulsis Statuten erstellt am/von geprüft am/von freigegeben am/von Version 0.0 / / /Vorstand Version 0.

Statuten der «Gesellschaft Walserhaus Gurin» (ersetzen die Statuten vom 19. August 1936 und alle nachfolgenden Änderungen)

Statuten Swim Regio Solothurn gegründet am 29. Oktober 2012

STATUTEN. Verein Schweizer Theatertreffen

TURNVEREIN STV Gebenstorf. Organisationsreglement Vernehmlassungsversion

STATUTEN (Ausgabe 1999)

Statuten Verein KOM SG (Version 30. März 2006)

Satzung des Trägerverbundes Ambulanter Dienste in der Stadt Kassel e.v.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Vereinsstatuten. JUGI Rapperswil-Jona. Turnverein Jugi Rapperswil-Jona Heimatstr Jona

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

TRÄGERSCHAFT "SICURO"

Statuten. Hauseigentümerverband Region Olten (Olten-Gösgen, Thal-Gäu)

DER FREIEN EVANGELISCHEN GEMEINDE EINSIEDELN

S t a t u t e n. des Vereins der Leitenden Spitalärzte der Schweiz (VLSS)

1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

S T A T U T E N VEREIN WALD - SCHÖNENGRUND

Gründungsstatuten. Statuten. des Vereins. Arc rí. Waldbogenschützen Huttwil

Zweck und Ziel Artikel 2 Der Zweck des Vereins besteht im Führen der Waldspielgruppe (WSG).Er kann auch gleichartige andere Aktivitäten ausführen.

Statuten. des. HGV Handwerker- und Gewerbeverein Elgg

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Forstorganisation im Kanton Solothurn

Statuten IG ehealth. 22. März Interessengemeinschaft ehealth c/o Köhler, Stüdeli & Partner GmbH Amthausgasse Bern

Verein BoulderSchüür Lenk Statuten

S T A T U T E N VEREINIGUNG FÜR DEN LÄNDLICHEN TOURISMUS IM WALLIS (TOURUVAL) Artikel 1. Name - Sitz

Vereins-Statuten

Statuten der Spitex Hochdorf und Umgebung

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Der Sitz des Vereins befindet sich am Wohnort seines jeweiligen Präsidenten.

Statuten der Ludothek Sins

1.2 Sitz Sofern keine Geschäftsstelle eröffnet wird, ist der Sitz des Vereins in der Regel an der Adresse des Präsidenten

Muster einer Satzung

STATUTEN des Vereins Zürcher Gemeindeschreiber und Verwaltungsfachleute

Statuten. Collective

Kapitel 1: Rechtsform, Zweck und Zugehörigkeit

Unter dem Namen VOILA ZUG besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB mit Sitz in Zug.

Gemeindevertrag. zwischen. den Ortsbürgergemeinden Gränichen und Unterkulm. für die Bildung eines gemeinsamen Forstreviers

Association of Ayurveda Professionals World Wide - AAPWW. Statuten I. NAME UND SITZ. Art. 1

O b e r t o g g e n b u r g

Statuten des Jassclub Tödi Stand

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Statuten der SVP Bischofszell und Umgebung

Statuten. Fbi Liestal Verein für Schulferienbetreuung

STATUTEN. Der Verein bezweckt die Wahrnehmung und Förderung gemeinsamer Interessen der Vereinsmitglieder.

Europäischer Verband des Wild- und Geflügel-Groß- und Außenhandels e.v.

Statuten des Vereins Boxteam Thun Oberland

insieme Unterwalden für Menschen mit Behinderung in Unterwalden

Verein Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz Statuten Revidierte Fassung vom 6. Mai 2014

Unter dem Namen Interessengemeinschaft Ökologische Beschaffung (IGÖB), Schweiz besteht ein Verein gemäss Art. 60ff. ZGB.

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Erfolgreiche Forstbetriebe gestern heute morgen

Statuten. Verein Sonderschulinternat Hemberg mit Sitz in 9633 Hemberg

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Synopse. KWaG. Kantonales Waldgesetz (KWaG) Der Kantonsrat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft. beschliesst:

Transkript:

Betriebsreglement

Inhaltsverzeichnis 1. Ziel und Zweck 2. Grundsätze 3. Organigramm 4. Aufgaben und Kompetenzen 4.1. Vollversammlung 4.2. Vorstand 4.3. Leitender Ausschuss 4.4. Forstfachperson 5. Rechte der 6. Pflichten der 7. Abwicklung des Holzabsatzes 8. Verrechnung von Leistungen der RO und der Forstfachperson 9. Ablauf eines Geschäftsjahres 10. Krisenmanagement bei Grossereignissen 11. Konfliktmanagement 12. Informationen Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 2 von 10

1 Ziel und Zweck Gemeinsame Bewirtschaftung der Wälder im Perimeter der Regionalen Organisation (RO) Wald Erlosen Lindenberg; Professionelle Strukturen tragen zur besseren Eigenwirtschaftlichkeit der Waldbewirtschaftung bei; Künftige Naturereignisse wie Sturm, Käferbefall, Erdrutsche, Feuer usw. werden gemeinsam bewältigt; Die Region wird wirtschaftlich gestärkt. 2 Grundsätze 2.1 Die RO Wald Erlosen Lindenberg ist ein Verein, der die Wirtschaftlichkeit der Waldnutzung erhöht; 2.2 Der Verein verpflichtet sich die Interessen der Mitglieder und des Waldes wahrzunehmen; 2.3 Eine fachliche Beratung wird gewährleistet; 2.4 Die Planung der Nutzungen erfolgt eigentumsübergreifend; 2.5 Die Waldbewirtschaftung und der optimale Holzabsatz stehen dabei im Vordergrund; 2.6 Die Vermittlung und die Vermarktung von Holz und weiteren Waldprodukten wird über die RO Erlosen Lindenberg abgewickelt; 2.7 Der Zugang zu Förderprojekten von Kanton und Bund ist gewährleistet 2.8 Es besteht kein Bewirtschaftungszwang; 2.9 Fördert durch aktive Kooperation Synergien, weniger Bodenschäden durch flächiges befahren und eine schonende Bewirtschaftung; 2.10 Der Verein arbeitet mit bewährten und in der Region verankerten Forstunternehmen die über die Branchen üblichen Sicherheitsanforderungen verfügen zusammen; 2.11 Die Versorgung der regionalen Holzindustrie und Sägereien hat nach Möglichkeit Priorität, soweit dessen Leistungen marktkonform sind; 2.12 Die Forstfachperson wird im Mandat angestellt; 2.13 Die RO Wald Erlosen Lindenberg hat keine Maschinen oder festangestelltes Forstpersonal; 2.14 Die Eigenbewirtschaftung ist möglich; 2.15 Die Beteiligung an Immobilien oder Gesellschaften ist möglich. Die professionellen Strukturen der RO Wald Erlosen Lindenberg und die gut ausgebildete Forstfachperson führen bei der Waldpflege und der Holznutzung, sowie beim Holzverkauf zu einem besseren Ergebnis auf Seiten des wirtschaftlichen wie auch dem ökologischen Aspekt. Je mehr Waldeigentum mitmacht, umso höher sind der Erfolg und der Nutzen für die Vereinsmitglieder. Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 3 von 10

3 Organigramm der RO Wald Erlosen Lindenberg Regionale Organisation Wald Erlosen Lindenberg Mitgliederversammlung VLW Vorstand Strategische und operative Führung des Vereins Geschäftsstelle Kantonaler Forstdienst Aufgaben, Kompetenzen, Arbeitsbereich Beratung, Holzschlagplanung, Anzeichnung, Vermarktung und Vermittlung, Waldpflege, etc. Legende VLW Verband Luzerner Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 4 von 10

4 Aufgaben und Kompetenzen 4.1 Mitgliederversammlung Aufgabe Gründung, Fusion oder Auflösung des Vereins An der jährlichen MV: Bericht des Präsidenten Protokoll Rechnung Revisorenbericht Budget Jahresprogramm Wahlen Statuten Betriebsreglement Kompetenz 2 / 3 der anwesenden Mitglieder Gutheissung durch die Mehrheit der anwesenden Mitglieder Gutheissung durch die 2 / 3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder Gutheissung durch die 2 / 3 Mehrheit der anwesenden Mitglieder 4.2 Vorstand Aufgabe Leitung des Vereins Mandatsvertrag Unterschriftenberechtigung Vertragspartner mit lawa Kontakt zu anderen Organisationen, zum Wissenstransfer und Gedankenaustausch Verrechnungssätze von Dienstleistungen Kompetenz o Verantwortung gegenüber den Vereinsmitgliedern o Abschliessen / Kündigung des Mandatsvertrages o Betreuung der Forstfachperson o Einhaltung des Mandatsvertrages kontrollieren o Genehmigung des Rechenschaftsberichtes o Generell der Präsident mit einem weiteren Vorstandsmitglied o Bei Belegen die die Kasse betreffen: Die verantwortliche Person und der Kassier o Ansprechpartner und Unterzeichner des Vertrages über einen Staatsbeitrag an die Beförsterung o Veranstaltungen anderer Organisationen und des lawa werden besucht o festlegen Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 5 von 10

Ombutsstelle Mitgliederversammlung o Schlichtung von Uneinigkeiten, wenn immer möglich durch Gespräche o Wenn nötig weiterleiten an entsprechende Instanzen o Einberufen 4.4 Geschäftsstelle Aufgabe Wirtschaftliches Arbeiten nach dem Leitbild der RO Wald Erlosen Lindenberg für die Vereinsmitglieder und waldbauliche Verantwortung für den Wald ausüben Beratung und periodische Orientierung des Vereinsvorstandes Korrektur selbstverursachter Zuwiderhandlungen gegen eidgenössische und kantonale Bestimmungen und der Zertifizierungsvorgaben Feststellung fremd verursachter gesetzwidriger Zustände (nicht durch ein Mitglied der RO Wald Erlosen Lindenberg) Vertritt die Interessen der Mitglieder und Handelt im Sinne der RO Wald Erlosen Lindenberg Kompetenz Gemäss Mandatsvertrag Info-Austausch Die beauftragte Forstfachperson sorgt für dessen Einhaltung. Sie informiert und berät die Mitglieder der RO Wald Erlosen Lindenberg bei Zuwiderhandlungen und unterstützt sie bei der Wiederherstellung. Kommt ein Mitglied einer Aufforderung zur Wiederherstellung des rechtmässigen Zustandes trotz Mahnung durch die FFP nicht nach, orientiert sie das Lawa über den Sachverhalt und den bisherigen Verfahrensverlauf. Meldung an Lawa unter Angabe des Sachverhaltes, der Örtlichkeit, allenfalls eingeleiteter Massnahmen und weiterer sachdienlicher Hinweise Gemäss Mandatsvertrag Hinweis: Die Aufgaben zum Vollzug der Gesetze unterliegt der, durch den vom Kanton beauftragten Hoheitsförster auf den Waldflächen der Mitglieder. Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 6 von 10

5 Rechte der Mit der Mitgliedschaft haben die folgende Rechte: o Die Mitglieder bleiben uneingeschränkte Eigentümer ihrer Wälder. o Die Mitgliedschaft kann jederzeit, mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten auf Ende des Geschäftsjahres, gekündigt werden. o Der Verein, vertreten durch die Forstfachperson, schlägt den n forstliche Massnahmen in ihren Wäldern vor. (Bestandesbegründung, Pflegemassnahmen; Holzernte, usw. ) Der kann die vorgeschlagenen Massnahmen ergreifen, ablehnen, ganz oder teilweise ausführen oder ausführen lassen. o Der kann auch selbst für forstliche Massnahmen die Initiative ergreifen und die Forstfachperson direkt angehen. o Alle Arbeiten im Wald können vom selber erledigt werden. 6 Pflichten der Mitglieder Mit der Mitgliedschaft übertragen die folgende Aufgaben dem Verein: Art der Arbeit Abwicklung der Förderprojekte Planung der Bestandesbegründung und der Waldpflege Planung der Nutzung über den ganzen Perimeter Holzanzeichnung Organisation der Holzschläge die durch Dritte gemacht werden (Vergabe der Holzhauerei) Abwicklung des Holzvermarktung Verbindlichkeit verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich verbindlich fakultativ Zusätzliche Dienstleistungsangebote für Mitglieder: Art der Arbeit Organisation der Bestandesbegründung und der Waldpflege Koordination der Pflanzenlieferung Organisation der Holzschläge die in Eigenregie genutzt werden Bauleitungen, Wuhrwesen, Strassenunterhalt, Heckenpflege, usw. auch für Gemeinden und Strassen- und Wuhrgenossenschaften Verbindlichkeit fakultativ fakultativ fakultativ fakultativ Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 7 von 10

7 Abwicklung des Holzabsatzes Durch die Bündelung und den gemeinsamen Auftritt mit unseren Waldprodukten verbessern wir die Ausgangslage bei den Abnehmern. Je grösser die Holzmenge pro Sortiment ist, umso grösser ist das Interesse der Sägereiindustrie an unserem Holz und somit der Verhandlungsspielraum. o Vorbündeln der Sortimente im Wald o Eine FSC/Q Zertifizierung der ist anzustreben o Einklinken in das System Holzkette Luzern o Mehrjährige Zusammenarbeit mit Holzabnehmern und einem Kündigungsrecht o Bei einem Konkurs oder sonstiger Zahlungsunfähigkeit eines Abnehmers trägt der Verkäufer das Risiko selber (Vermittlungssystem) 8 Beiträge des Kantones 8.1 Beförsterungsbeitrag Die Abgeltungen die der Kanton Luzern für die Regionalen Organisationen zur Verfügung stellt werden für folgende Bereiche verwendet: o Führung des Vereines o Beratung der in einem angemessenem Aufwand o Kompensation des Aufwandes für die Einholung der Nutzungsbewilligung und der Anzeichnung. 8.2 Verrechnung von Dienstleistungen der RO Wald Erlosen Lindenberg und der Forstfachperson Grundsätzlich wird auf allen Stufen angestrebt effizient zu Handeln, um dem eine professionelle Dienstleistung möglichst preiswert anzubieten. o Um den grossen wie den kleinen n gerecht zu werden, sollen Dienstleistungen nach Aufwand in Rechnung gestellt werden. o Folgende Dienstleistungen werden verrechnet: - Einmessen / Vermittlung / Abrechung des geschlagenen Holzes oder weiteren Waldprodukten - Organisation von Pflegemassnahmen - Organisation und Planung von Holzschlägen Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 8 von 10

- Beratungen die über die Waldpflege und Waldbewirtschaftung gehen - Spezielle Dienstleistungen und Beratungen o Aufwand der FFP bei selbstverursachten Verstössen gegen gesetzliche Bestimmungen und Nichteinhaltung der Vereinbarung der Zertifizierung. 9 Ablauf eines Geschäftsjahres Planung der Holzernte Holzernte, Holzabsatz, Vermittlung Waldbau / Waldpflege Zeit Arbeitschritt FFP WE Vorstand Laufend Zwangsnutzung D/E I/E/D I Mai/Aug Planung Holzernte D I Entscheid der Holzernte (Vetorecht) I E Holzanzeichnung D D Selbst- oder Fremdrüstung I E Selbstrüstung D Fremdrüstung E/D I Ende Aug Bericht der FFP über den Stand der möglichen Nutzungen an den Vorstand D I März Generalversammlung I I D ab Sept Febr Laufend Laufend Beginn der Nutzung und der Lieferung an Werke E/D I/E Bericht der FFP über den Stand der Arbeiten und der Vermittlung an den Vorstand D I Abwicklung des Holzabsatzes D/E I/E Abbrechnung und Auszahlung / Verrechnung D I Planung der Bestandesbegründung und der Waldpflege D I Eigen- oder Fremdpflege I E Eigenpflege D Fremdpflege E/D I Abrechung und Auszahlung / Verrechnung D I Geschäftsjahr entspricht dem Kalenderjahr Legende: I = Information E = Entscheid D = Durchführung FFP = Forstfachperson WE = Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 9 von 10

10 Krisenmanagement bei Grossereignissen Aufgabe Gründung Krisenstab Definition der Strategie Information der Gemeinden, Bevölkerung, Massnahmenplan Umsetzung Wer / Kompetenz Vorstand und Forstfachperson Vorstand und Forstfachperson Vorstandsmitglieder, Forstfachperson und Forstdienst Forstfachperson mit Vorstand Forstfachperson, Vorstand und bei Bedarf mit weiterem Personal 11. Konfliktmanagement Wenn möglich soll ein sich abzeichnender Konflikt direkt mit der Forstfachperson vor Ort gelöst werden. Werden sie sich nicht einig, kann der Vorstand der RO Wald Erlosen Lindenberg als Ombutsstelle eingeschaltet werden. 12. Informationen o Mitgliederversammlung o Intern mit E-Mail und Korrespondenz o Regional Zeitungen o Lokale Medien o Gemeinde Nachrichten o Infoblättern o Homepage Ort: Ermensee Datum: 24. Juni 2008 Änderung unter Punkt 6, Pflichten der Mitglieder, grossmehrheitlich bei einer Gegenstimme angenommen an der 5. Generalversammlung vom 26. März 2013, Rest. Kreuz, Schongau. Der Präsident Der Sekretär Betriebsreglement RO Wald Erlosen Lindenberg V2.doc Seite 10 von 10