S O U L 12 S I S T E R

Ähnliche Dokumente
Achtsamkeit was ist das?

Das Konzept der Achtsamkeit in der psychosozialen Praxis

ACHTSAMKEIT UND DER INNERE BEOBACHTER. Dr. Monika Veith

Silvia Wiesmann EZfA, 2016: Zusammenfassung der Termine Inhalte Übungen zwischen den Terminen Kernpunkte

Stress Wie lerne ich Achtsamkeit?

Achtsamkeit was ist das?

Handout 7.1 Eine Definition von Achtsamkeit

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.


Lebe im hier und jetzt Achtsamkeit im Alltag

Handout 17.1 Zusammenfassung von Sitzung 8: Das Gelernte anwenden und erweitern

Was sagt die Wissenschaft zum glücklich werden?

STRESS WIRKSAM BEGEGNEN. LEBENSQUALITÄT VERBESSERN. SICH WEITERENTWICKELN. GESUND BLEIBEN.

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis oder

Es ist so gut zu wissen,

Achtsamkeit im Coaching Raum zwischen Problem und Lösung

MBSR - Training. (8 Wochen) Body Scan 20 Minuten

Einführung in die Meditations und Achtsamkeitspraxis

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

LWL-Klinik Münster. Achtsamkeitstraining / Depressionsstation.

Was macht Phantasiereisen so besonders?

Achtsamkeit - Mehr Freude und Zuversicht in der Arbeit

Zeit zum Gehen - Sich weiter zu ent-wickeln...

2. Woche: Empfindungen

Das Geheimnis der Dankbarkeit

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Grundlagen der systemischen Beratung

Warum du dich nicht mit anderen HundehalterInnen vergleichen darfst

ACHT SAM KEIT. Vom überfüllten zum erfüllten Leben. Mindfulness-Based Stress Reduction kybisview.ch

Deine sprechenden Zauber-Gläser.

MBSR 8 Was nun? Woche 8: Was nun?

Hilfestellungen zur Stressbewältigung

Achtsamkeit für Menschen mit Autismus

Woche 2 Wie wir die Welt wahrnehmen

Einführung in die Mediationspraxis

Mitarbeitenden-flashlight SELBST- WERTGEFÜHL. und Selbstwertschätzung. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Achtsamkeit. Entscheidung für einen neuen Weg. Alois Burkhard. Meditationsübungen für Praxis und Alltag

Mein Geschenk an Dich O. Drei verschiedene Mandala Mal-Meditationen mit Anleitung. Erschaffe Deinen perfekten kreativen Moment und verbinde

FITNESS SAUNA MASSAGEN KOSMETIK NEWS NOVEMBER 17

STRESS? Mindfulness Based Stress Reduction Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Sportmotivation Spezial

5 GRÜNDE, WARUM DIE MEISTEN BEZIEHUNGEN SCHEITERN UND WAS DU DAGEGEN TUN KANNST

Achtsamkeit und achtsame Führung. Marc Aeschbacher Volker B. Schulte Institut für Unternehmensführung

Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Der Blick in den Spiegel

Stärkung der inneren Achtsamkeit bei Helfenden.

ACHTSAMKEIT UND KREBS

Handout 10.1 Zusammenfassung von Sitzung 3: Den zerstreuten Geist sammeln

Leseprobe S. 2, 12-17

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Julia Heid Kathrin Skibka Ladies Only Festival Achtsamkeit to go

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

GFK lernen in 50 kurzen Lektionen

Body Resonance. BewusstSein fürs Leben Ein holistischer Zugang zu Gesundheit und Wohlbefinden

Ulrike Juchmann Der achtsame Weg aus der Depression - MBCT Mindfulness based cognitive therapy

Ein Stein fällt ins Wasser...

MBSR - Kurs. (8 Wochen) Body Scan 45 Minuten

WER BIN ICH? ENDLICH SEIN!

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Leseprobe aus: Engelmann, Therapie-Tools Positive Psychologie, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Zentrum für Achtsamkeit Stressbewältigung Meta-Health Jasmin Kaiser

Dein Mama-Wohlfühl-Workbook

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Konzentration oder Multitasking

Geisteszustände, geprägt von körperlichem Wohlbehagen und Genuss, Freude und Glücksgefühlen, tiefer Zufriedenheit und innerem Frieden Zustände, in

Max Feigenwinter.... und das ist unsere Chance

HANDOUT YOGA. 1. Allgemeines über den Yoga. 2. Erste Begrifflichkeiten kurz erklärt. 3. Kleines Yoga für Dich. 4. Yoga für Zwischendurch. 5.

BERUFUNG. Gottes JA zu mir!?

Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Workshops Für mehr Gelassenheit, Selbstbewusstsein und. Lebensfreude!

Zusammenfassung des Vortrags-Abend-Events HöchstformLeben Entdecke in Dir, was möglich ist! Lebe Deinen BEST! STATE

ENTSPANNEN Starte an dieser Station mit einer entspannenden Atemübung:

Sei achtsam! Woman Power Day, LSB Niedersachsen in Hannover. Heike Baur-Wagner

spaßeshalber begonnen Und nun hat ES sich verselbständigt bedingungslose Zustimmung es ist immer noch gleich Eigentlich mache ich gar nichts mehr.

Achtsamkeit. und Mindfulness

Achtsame Selbstfürsorge

Du willst nicht länger durchhalten?

Achtsamkeit: 0= gering - 10 sehr stark

Achtsamkeit, Glück, Mut

Wie du dein Leben glücklicher gestaltest

ANNA TRÖKES. Yogi. Alltags- Der kleıne

PRÄSENZ- UND ERDUNGSÜBUNGEN

ACHTSAMKEIT FÜR UNTERNEHMER UND FÜHRUNGSKRÄFTE 2 TAGES SEMINAR

9. Internationaler Hamburg Sport-Kongress November Meditieren - Wie geht das? Grundlagen und Einführung in die Achtsamkeitsmeditation

Achtsamkeit und Stressbewältigung mit MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction)

Kurse & Workshops. Herbst Workshop Fr. 7. Oktober Weniger Stress mit Achtsamkeit (19:00-21:00) 2

Viele sind auf der Suche nach dem Glück...

Train your brain style

Woche 1: Jenseits des Automatikbetriebs

Transkript:

SOUL 12 SISTER

FREE YOUR MIND ACHTSAMKEIT GEHT IMMER In einer Zeit, in der Leistungsdruck und Stress für viele einfach dazugehören, kommen ruhigere Momente oft zu kurz. Dabei ist bewiesen: Wer Achtsamkeit ganz aktiv in seinen Alltag integriert, der lebt gesünder und glücklicher! INTERVIEW: MAXIMILIAN IMMER FOTO: MARKUS ABELE Gehörst du auch zu den Menschen, deren Tage vollgepackt sind mit To-dos, die aber letztendlich trotzdem immer das Gefühl haben, kaum etwas Schönes erlebt zu haben? Die Lösung: viel öfter im Hier und Jetzt sein. Und nicht so viele Momente einfach vorbeirauschen lassen. Genau das ist Achtsamkeit. Wenn du bewusster lebst, wird sichtbar, was gerade in diesem Moment passiert um dich herum und in dir selbst. Klingt einfach, und doch fällt genau das im Alltag oft so schwer. Im Interview erklärt Andreas de Bruin, Professor und Forscher für Achtsamkeit und Meditation, wie sich Achtsamkeit lernen lässt und warum gerade die aktive Achtsamkeit so wichtig ist. Auf der Couch liegen, Chips essen und Netflix gucken ist entspannend. Ist das schon Achtsamkeit? Auch wenn das sicherlich sehr entspannend ist, lautet die Antwort leider nein. Denn in diesem Fall wird die Aufmerksamkeit zu sehr geteilt, weil man isst und gleichzeitig fernsieht. Es ist aber doch unrealistisch, ohne TV und Smartphone auszukommen. Heißt: Ade, Achtsamkeit? Jede Handlung kann schlussendlich achtsam ausgeführt werden. Nur ein ständiges und unkontrolliertes Benutzen führt zum Automatismus und sogar zu einer Abstumpfung gegenüber der Realität. Aktive Achtsamkeit im Umgang mit digitalen Geräten kann helfen, sie bewusster und kompetenter einzusetzen. Die Lösung ist ein selektiver digitaler Konsum. Wie lebt man noch bewusster? Achtsamkeit ist die Fähigkeit, das augenblickliche Tun in seiner Ganzheit bewusst wahrzunehmen, zu beobachten und nicht zu SOUL 13 SISTER

Achtsamkeit ist eine innere Einstellung, die automatisch zu Veränderung führt und uns lehrt, mit dem Leben verantwortungsvoller umzugehen Inspirationslektüre Es ist nicht immer leicht, Achtsamkeit in den Alltag zu integrieren. Judith Stoletzky zeigt mit Witz und Charme, wie es klappen kann (Becker Joest Volk Verlag, 16 Euro, @yogawhileyouwait) bewerten. Das kann im Gespräch, beim Kochen oder Essen, beim Spazierengehen, und ja, sogar bei ungeliebten Aufgaben wie dem Geschirrspülen oder Putzen sein. Achtsamkeit wird oft als passiv wahrgenommen. Aber ist es nicht praktikabler, sie aktiv in den Alltag zu integrieren? Grundsätzlich ist Achtsamkeit eine innere Haltung, die sowohl eine aktive als auch eine passive Komponente hat. Es verlangt eine gewisse aktive Ausrichtung, um immer in der Gegenwart zu sein. Das möglichst ununterbrochene Verweilen im Jetzt ist eine aktive, intentionale Tätigkeit. Wenn man es schafft, Achtsamkeit als innere Haltung zu haben, kann man sie in alle möglichen Facetten des Lebens bringen. Die aktive Achtsamkeit ist so gesehen die lebendige Achtsamkeit. Haben Sie ein konkretes Beispiel für aktive Achtsamkeit? Ich zum Beispiel bin Schwimmer, und wenn ich beim Kraulen meine Bahnen ziehe, nehme ich wahr, wie die Hände ins Wasser eintauchen, ich spüre die Temperatur, höre das Geräusch, spüre meine Beine. Obwohl diese Handlungen sehr aktiv und recht schnell sind, kann ich dennoch sehr präsent im Moment sein und die Abläufe sehr bewusst wahrnehmen. Oder ein anderes Beispiel: Ein Bergsteiger erzählte mir kürzlich, dass nach seiner getanen Anstrengung, den Gipfel zu erreichen, das Pausenbrot so ganz anders schmeckte. Eine bewusstere Wahrnehmung auch das ist aktive Achtsamkeit. Jegliche Art von Sport gehört also auch dazu? Grundsätzlich ja. Wir müssen aber eine leichte Grenze zwischen der Achtsamkeit und dem sogenannten Flow-Erlebnis ziehen. Das wäre so gesehen eine weitere Stufe über die Achtsamkeit hinaus, bei der wir restlos in der Tätigkeit aufgehen. Das kann sogar für ein starkes Glücksgefühl und eine gesteigerte Leistung sorgen. Schlecht ist das natürlich nicht, wir sind nur nicht mehr bewusst achtsam bei der Tätigkeit. Macht diese gelebte Achtsamkeit auch etwas mit unserem Gehirn? Das tut es. Wir sehen, dass das sogenannte Mind-Wandering weniger wird und damit auch das Grübeln. So wird auch das Stressempfinden reduziert, was sich in der Nervenzellendichte im Hippocampus und im rechten Mandelkern anhand von Gehirnaufnahmen mittels MRT nachweisen lässt. Bei Achtsamkeitsübungen, die die Körperwahrnehmung vertiefen, wie Meditation oder Body scan, sehen wir, dass im Inselcortex die Nervenzellendichte zunimmt. Dieser Gehirnbereich ist zuständig für die Verknüpfung von Geist und Körper. Stress wird so schneller durch Körpersignale wahrgenommen. Menschen, bei denen es zu einem Burn-out kommt, können diese Signale nicht richtig deuten oder überhaupt nicht wahrnehmen. Viele Menschen laufen nur noch auf Autopilot. Haben wir das Gefühl für uns selbst verloren? Die Verbindung nach innen ist uns ziemlich abhandengekommen. Wir haben heutzutage keine Zeit mehr, uns nach innen zu richten. Wir suchen Zufriedenheit noch sehr im Konsum und in Anerkennung, die von außen kommt. Aber viele merken, dass dieses vermeintliche Glück nicht lange anhält und die Aufrechterhaltung sehr anstrengend ist. Deshalb suchen immer mehr Menschen neue Wege, die mehr Zufriedenheit und Gelassenheit ermöglichen, und entdecken dabei die Achtsamkeit für sich. Wie intensiv muss ich mich dafür mit meinen Problemen auseinandersetzen? Wir sollten uns wirklich nicht zu viele Gedanken über unsere SOUL 14 SISTER

SOUL 15 SISTER

Wenn wir es schaffen, Achtsamkeit als innere Haltung zu haben, können wir sie in alle möglichen Facetten des Lebens einbauen Probleme machen. Was wir konkret lösen können, sollten wir versuchen zu lösen. Was nicht, sollte uns nicht zu stark belasten. Kann denn Achtsamkeit beim Lösen der Probleme helfen? Die Einsicht zu erlangen, dass viele Gedanken nur eine geringe Bedeutung haben, ist häufig schon eine Lösung. Außerdem hilft Acht samkeit dabei, die Gedanken besser ordnen zu können und sich über einiges klarer zu werden. Eine aktive Achtsamkeit schult grundsätzlich die Aufmerksamkeit für Ereignisse, die im gegenwärtigen Moment stattfinden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der bewussten Wahrnehmung. Ziel ist die Kultivierung einer wachen, sen siblen und liebevollen Haltung gegenüber den Wahrnehmungen und letztendlich auch gegenüber uns selbst. Die Einsicht über eigene Gedanken, Gefühle und Handlungen und deren Wechselwirkungen führt dazu, dass wir nicht mehr Spielball dieser Werkzeuge sind. Wir haben uns im Griff und können uns selbst besser lenken. Und wie sieht das ganz konkret im Alltag aus? Vor allem Freude daran haben, im Jetzt zu sein. Neugierig sein und den sogenannten Anfängergeist pflegen. Es gibt immer und überall so viel Neues zu entdecken. Zum Beispiel kann man auf dem Weg zur Arbeit versuchen, immer nach etwas Ausschau zu halten, das man noch nie gesehen hat. Oder in Gesprächen mit Mitmenschen richtig schauen, richtig zuhören aber alles mit Freude und Gelassenheit. Auf keinen Fall darf Achtsamkeit mechanisch werden. Ebenfalls wichtig: mit Humor aufs eigene Denken schauen und prüfen, wie oft von einem Gedanken zum nächsten gewechselt wird. Dadurch ist man wieder mehr im Jetzt und reduziert automatisch die verbrachte Zeit im Autopilotmodus. Also ist Achtsamkeit auch eine gute Methode, um den schnöden Trott lieben zu lernen? Wenn wir der lauten und hektischen Realität bloß versuchen zu entfliehen, können wir sie nicht neu gestalten. Durch das Ausleben der achtsamen Ansätze können wir besser Wege finden, die Hektik des Alltags zu verringern, sogar zu beenden. Achtsamkeit ist eine innere Haltung, die automatisch zu Veränderungen führt und uns lehrt, mit dem Leben verantwortungsvoller umzugehen. Ist das tagesformabhängig oder funktioniert es immer? Manchmal hat man mehr Energie, manchmal weniger. Das wirkt sich auch darauf aus, in welcher Situation und bei welcher Tätigkeit man achtsam sein möchte oder kann. Noch ein letzter Ratschlag: Wie viel Zeit sollte man sich nun wirklich für die Achtsamkeit im Alltag nehmen? Mein Vorschlag wäre, kleine Achtsamkeitsansätze in den Alltag einzubauen, so einen gewissen Gefallen daran zu finden und das Ganze allmählich schrittweise zu erweitern. Und es natürlich zu verinnerlichen. Dann geht es automatisch weiter. Wenn es gelingt, die Achtsamkeitspraxis mehr und mehr als innere Haltung zu leben, wird es mit der Zeit viel einfacher. Und das wird das Leben extrem bereichern. Der Experte für gelebte Achtsamkeit Prof. Dr. Andreas de Bruin lehrt an der Hochschule München sowie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) Achtsamkeit und Meditation und forscht zu diesen Themen. Er ist Initiator und Leiter des Münchener Modells Meditation im Hochschulkontext BILDKONZEPT: JUDITH STOLETZKY SOUL 16 SISTER