Sehr geehrte Frau Moers, sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Anfrage vom 10. April 2017 beantworten wir gern. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe

Ähnliche Dokumente
Landeselternbeirat der Kindertageseinrichtungen NRW Frau Susanne Moers Ravelsberger Straße Würselen. Sehr geehrte Frau Moers,

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

Wahlprüfsteine vom Landeselternbeirat der Kindertageseinrichtungen NRW Antworten der Piraten

Vielfalt gestalten Im Dialog mit Familien

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Das neue Kinderbildungsgesetz (KiBiz).

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

LIGA Fachforum am

Sehr geehrte Frau Kobelt Neuhaus, I. Qualität in der frühkindlichen Bildung

Kindertagespflege 1

Eckpunkte für ein neues Kinder-Bildungs-Gesetz der Projektgruppe Kita des DBB NRW

Wahlprüfsteine. Antworten NRWSPD

Gute Kitas für alle Kinder. Quelle: picture alliance

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

Z6. September An den Präsidenten des Landtags Nordrhein-Westfalen Platz des Landtags Düsseldorf

Mit finanzieller Unterstützung der Europäischen Union und des Landes Nordrhein-Westfalen

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Vereinbarkeit von Beruf und Familie - Familienzentren beispielhaft? Fachkongress Familienzentren in Nordrhein-Westfalen

Trotz positivem Trend: zu wenig Personal in Kitas

Gemeinsam in die Zukunft

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

> Oft fehlen Parkflächen/Kurzparkflächen vor den Einrichtungen. Wie kann da Abhilfe geschaffen werden?

Der frühkindlichen Bildung kommt eine große Bedeutung zu

Inklusion in Kindertageseinrichtungen

Bundespressekonferenz

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Mitgliederversammlung Finanz- und Sachbericht

Landeselternbeirat der Kindertageseinrichtungen NRW Der Vorstand

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

DIE KINDERTAGESSTÄTTEN IN LEINGARTEN STELLEN DAS KIND IN DEN MITTELPUNKT IHRER ARBEIT

Kindertagesbetreuung in NRW

Bundesprojekt Lernort Praxis Einordnung in die Berliner Situation

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

Die 10 am häufigsten gestellten Fragen zum Kita-Zukunftsgesetz

Kinderbetreuung mit MehrWert.

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Ein gerechteres NRW für pflegende Angehörige! Unsere Forderungen an alle Parteien. Pflege. NRW Landtagswahl 14. Mai geht uns alle an!

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

I. Qualität in der frühkindlichen Bildung:

K i B i z Kinderbildungsgesetz NRW. Eckpunkte und Grundlagen zur Reform des GTK

SPD: Der Familienbegriff der SPD ist vielfältig wie die Gesellschaft

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Ziele und Wirkungen des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) - Zwischenbilanz nach einem Jahr. Britta Altenkamp MdL

Welche Bedeutung haben Familienzentren aus Sicht der Grünen für die Qualität und Chancengerechtigkeit in der frühkindlichen Bildung?

Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern Kinderbildungsgesetz (KiBiz) Gesetzesentwurf vom

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

Ultra-Kurz-Zusammenfassungen ( ) und Forderungen (->) auf den Schildern

Elternbefragung im Jahr 2017 zu Kinderbetreuungsangeboten

Kinderbetreuung in den Kommunen. Bürgermeister-Seminar des Städte- und Gemeindebundes NRW. Schloss Krickenbeck, Nettetal. August/September 2011

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Begriffsdefinition. Personalschlüssel. Fachkraft-Kind-Relation. 1:4 Krippe 1:10 Elementar. Anstellungsschlüssel;

Landesrecht. Kindertagesförderungsgesetz KiföG M-V. 1 Ziele und Aufgaben der Förderung

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Zeit für Familie. Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht

Kita-Qualität in Deutschland Was wünschen sich Eltern?

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Unsere Vision. Jugendliche in der Stadt Bern. sind gesund, fühlen sich wohl und wachsen in einem unterstützenden Umfeld auf;

den kommunalen Spitzenverbänden (KSV) in Nordrhein-Westfalen

Positionspapier des Städteverbands Schleswig-Holstein zur Neustrukturierung der Kita-Finanzierung in Schleswig-Holstein

Bildung und Arbeit für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Elterntreff. Wir suchen

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

9. Berliner Europa-Forum. 23. Februar 2013

Medien-Information. Bildungssoli für die KiTas? Interview mit Dr. Ilse Wehrmann im Rahmen des Kongresses Bewegte Kindheit

Deutscher Kinderschutzbund

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Grußwort Demenz im Blick, Haus der Ärzteschaft, Düsseldorf, Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein:

Wahrnehmung und Bewertung von eltern- und kinderbezogener Infrastruktur

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Neue Wege in der Familienbildung Sicht des SMS, Referat Familie

Kindertagespflege. Ein Betreuungsangebot in Bewegung. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen

Fachforum I: Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung im Zehn-Jahres-Vergleich: 2006 bis 2015

Liebe Eltern, vielleicht denken Sie gerade darüber nach, ihr Kind betreuen zu lassen, und überlegen sich, welche Betreuungsformen

KITA-BETREUUNG IN BRANDENBURG

Fragen & Antworten zur [ergänzenden] Kinderbetreuung. Gute Betreuung passt individuell

Transkript:

Sehr geehrte Frau Moers, sehr geehrte Damen und Herren, Ihre Anfrage vom 10. April 2017 beantworten wir gern. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich jederzeit gern zur Verfügung. 1. Frühkindliche Bildung/KiBiz/Arbeitsmarktsituation 1.1 Halten Sie die derzeitigen Personalschlüssel in den Kindertagesstätten für ausreichend? Falls nicht, welchen Personalschlüssel streben Sie an? Wie stellen Sie eine Berechnungsgrundlage sicher, die Fortbildung, Krankheit, Urlaubszeiten, Schwangerschaften, Verwaltungstätigkeiten des Fachpersonals beinhaltet? 1.2 Durch steigende Nachfrage nach U3-Plätzen und einer steigenden Geburtenrate hinkt die Anzahl der Plätze dem Bedarf immer noch hinterher. Wie ist aus Ihrer Sicht eine bedarfsgerechte U3, aber auch Ü3 Versorgung zu erreichen? 1.3 Viele Einrichtungen haben Schwierigkeiten geeignete Kräfte zu finden, so dass oftmals Stellen über Monate unbesetzt bleiben. Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen? 1.4 Halten Sie die bisherigen Maßnahmen zur Integration von Kindern mit Migrationshintergrund für ausreichend? Falls nicht, was möchten Sie tun, um die Integration dieser Kinder zu verbessern? 1.5 Halten Sie die bisherigen Maßnahmen zur Integration von Kindern aus Flüchtlingsfamilien für ausreichend? Falls nicht, was möchten Sie tun, um die Integration dieser Kinder zu verbessern? 1.6 Halten Sie die bisherigen Maßnahmen zur Inklusion von Kindern mit Behinderungen für ausreichend? Falls nicht, was möchten Sie tun, um die Integration dieser Kinder zu verbessern? 1.7 Allgemeiner Konsens zwischen den Parteien ist die Entwicklung eines neuen Gesetzes, dass das KiBiz ablösen soll. Wie sehen Ihre Eckpunkte für ein neues Gesetz aus? 1.8 Catering vs. selber kochen in der Einrichtung: Wie sieht aus Ihrer Sicht die optimale Ernährung der Kinder in den Kindertageseinrichtungen aus? Wie kann man den Kindern den Bezug zur Herkunft und Zubereitung von Lebensmitteln wieder näher bringen? Die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung steht für die CDU Nordrhein-Westfalen an oberster Stelle. Dazu gehört für uns die Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels. Wichtig ist, dass dabei stärker als bisher Erkrankungen oder auch Fortbildungen von Erzieherinnen und Erziehern berücksichtigt werden. Daneben wollen wir uns für einen Bürokratieabbau in

den Kitas einsetzen, damit den Erzieherinnen und Erziehern mehr Zeit für die pädagogische Arbeit mit den Kindern bleibt. Die bestehenbleibenden Verwaltungsaufgaben wollen wir in die Personalstunden einrechnen. Erzieherinnen und Erzieher leisten wertvolle Arbeit. Durch das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ist die Kindertagesbetreuung zum qualitativen Beginn der Bildungskette geworden. Es gilt dafür Sorge zu tragen, die existierenden Rahmenbedingungen im Tätigkeitsbereich der Kindertagesbetreuung fortzuentwickeln und dahingehend auszugestalten, dass das pädagogische Personal den heutigen Erwartungen und Anforderungen an die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung gerecht werden kann. Kern inklusiver Pädagogik sind der kreative Umgang mit und die Wertschätzung von Heterogenität. Kinder und auch Eltern lernen, Vielfalt als Bereicherung zu erleben. Kinder wachsen ohne die Barrieren in den Köpfen auf, die Erwachsene heute oft erst überwinden müssen. Wenn Anders sein zur Normalität gehört, egal ob es sich auf Behinderung, Religion oder Kultur bezieht, ist es für alle leichter, sich angenommen zu fühlen. Aufsuchende Arbeit ermöglicht, das Kind in Interaktion mit und in seinem sozialen Umfeld zu erleben. Es kann die Beziehung zur Familie stärken und Ansätze für notwendige Förderung oder für gezielte Beratungsangebote erkennen helfen. Durch Vernetzung, z.b. mit örtlichen Hilfesystemen für Flüchtlinge, entsteht ein inklusives Angebot, das einen niederschwelligen Zugang bietet. Wir wollen passgenaue Angebote für Eltern schaffen. Dazu gehört neben einem Ausbau der U3-Plätze auch ein Ausbau der Ü3-Betreuungsplätze. Auch die Tagespflege als Betreuungsform wollen wir durch die Einführung landeseinheitlicher Standards stärken. Der Grundstein für eine gesunde und bewusste Ernährungs- und Lebensweise wird im Kindesalter gelegt. Eine ausgewogene Ernährung fördert die geistige und körperliche Entwicklung und verhindert ernährungsbedingte Krankheiten. Vor dem Hintergrund, dass immer mehr Kinder in Nordrhein-Westfalen unter der Woche mittags in der Kita essen, setzen wir uns für einheitliche Qualitätsstandards beim Kita-Essen ein. Daher will die CDU Nordrhein- Westfalen, dass die Qualitätsstandards für die Schul- und Kitaverpflegung, wie sie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ausgearbeitet hat, eingehalten werden und bei Ausschreibungen von Verpflegungsdienstleistungen verpflichtend zugrunde gelegt werden. Zudem sollen soweit möglich saisonale und regionale Lebensmittel verwendet werden. 2. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 2.1 Die derzeitigen täglichen Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen sind nicht für alle Eltern ausreichend und meist nicht flexibel. Benennen Sie

Möglichkeiten, um die Eltern mit ihren Kindern zu unterstützen. 2.2 Leider gibt es immer noch Schwierigkeiten bei der Übergangsbetreuung beim Übergang Kita/Schule. Welche Maßnahmen können Ihrerseits ergriffen werden? 2.3 Der Betreuungsbedarf der Eltern kann sich während des Kindergartenjahres ändern. Bisher können sich die Eltern aber nur 1x im Jahr für ein bestimmtes Kontingent entscheiden. Was kann Ihrer Ansicht nach getan werden, um hier mehr Flexibilität für die Eltern zu schaffen? 2.4 Immer mehr Eltern, insbesondere auch Väter wünschen sich mehr Zeit für Ihre Kinder. Doch wirtschaftlicher Zwang durch steigende Lebenshaltungskosten, befristete Arbeitsverhältnisse, eine fehlende Akzeptanz von Elternzeit und die Angst beruflich ins Abseits zu geraten, wenn Eltern in Teilzeit gehen, stehen diesem Wunsch oftmals entgegen. Welche familienpolitischen Ideen haben Sie zur Lösung der genannten Probleme junger Familien. Wie kommen wir zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z.b. durch familienfreundlichere Arbeitszeiten statt einer ständigen Flexibilisierung der Eltern und Kinder? Die CDU Nordrhein-Westfalen strebt eine größere Flexibilisierung der Öffnungszeiten von Kindertagesstätten bei gleichzeitiger Verbesserung ihrer pädagogischen Qualität an. Dafür müssen die Betreuungsangebote in den sogenannten Randzeiten verbessert werden. Randzeitenbetreuung sollte in diesem Sinne nicht die Regel sein, sondern sporadische Bedarfe abdecken bzw. auf die Erfordernisse von Schichtarbeit reagieren. Entsprechende Modelle sind vor Ort zu entwickeln. Die CDU wird eine bessere Verzahnung von Kindergarten und Grundschule ermöglichen. Das letzte, der Schule vorangestellte Kindergartenjahr soll konzeptionell und strukturell so gestaltet werden, dass die Kindergartenkinder das Schulleben kennenlernen und dadurch auf den Besuch der Grundschule vorbereitet werden. Die Konzeption soll sich an beispielhaften und bewährten Modellprojekten wie z.b. Bildungshäuser für Kinder von drei bis zehn Jahren orientieren und vergleichbare Förderangebote ermöglichen. Eine unterjährige Flexibilisierung der Buchungszeiten in Kitas müsste bei der Erarbeitung einer neuen Finanzierungsstruktur geprüft werden. Wir setzen uns dafür ein, dass sich Eltern die Erziehungs- und Erwerbsarbeit untereinander ihren Bedürfnissen entsprechend teilen können. Vor diesem Hintergrund wollen wir auch Männer ermutigen, stärker als bisher Familienarbeit, sei es die Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen, zu übernehmen. Die Arbeitswelt muss familiengerechter und nicht die Familie arbeitsmarktkompatibler werden. Daher möchten wir Unternehmen dazu

ermutigen, familiengerechte Arbeitszeitmodelle zu implementieren und Betriebskindergärten einzurichten. Hier hat das Land Nordrhein-Westfalen mit seinen Behörden als öffentlicher Arbeitgeber eine Vorbildfunktion. 3. Finanzierung 3.1 Welchen Betrag aus dem Landeshaushalt sieht Ihre Partei zukünftig jährlich für die Finanzierung der Kinder im Kindergartenalter vor? 3.2 Möchten Sie die Eltern von Elternbeiträgen entlasten oder sind Sie für die vollständige Beitragsfreiheit der Kindertagesbetreuung? Wenn ja, in welcher Höhe und in welchem Zeitraum wollen Sie die Entlastung/Beitragsfreiheit umsetzen? 3.3 Was hat für Ihre Partei Priorität: Der Ausbau des Betreuungsangebots, die Verbesserung der Personalschlüssel/Qualität oder die Beitragsfreiheit der Eltern? 3.4 Falls Sie eine Erhöhung der Ausgaben für frühkindliche Bildung/Kindesbetreuung vorsehen: Wie verteilen Sie den Mehrbetrag auf a) Ausbau des Betreuungsangebots, b) Verbesserung des Personalschlüssels/Qualität c) Verringerung der Elternbeiträge? 3.5 Wie soll die Finanzierung dieser Beträge erfolgen? 3.6 Wie sehen Sie die höchst unterschiedlichen Beitragshöhen und Beitragsstufen in den Kommunen in NRW? 3.7 Wie wollen Sie eine Transparenz im Finanzierungssystem gewährleisten? Wir sehen, dass es einer dringenden Neustrukturierung der Kita-Finanzierung bedarf. Wir werden diese Herausforderung gemeinsam in einem transparenten Verfahren mit allen Akteuren der Kindertagesbetreuung konstruktiv angehen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diesem Prozess nicht vorgreifen wollen und an dieser Stelle deshalb konkrete Aussagen über den zukünftigen Charakter der Kita-Finanzierung vermeiden. Die dafür notwendigen finanziellen Mittel werden wir zur Verfügung stellen. Für den Erhalt der Trägervielfalt in Nordrhein-Westfalen wollen wir uns in diesem Prozess ausdrücklich einsetzen. Dabei steht die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung für die CDU Nordrhein- Westfalen an oberster Stelle. Neben der Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels und der Ausstattung der Kindertageseinrichtungen gehören dazu auch verlässliche Betreuungsverhältnisse und eine stabile Betreuungsumgebung. Wir streben eine Verbesserung des Fachkraft-Kind-Schlüssels an und werden uns nach der Wahl dafür einsetzen. Wichtig ist, dass dabei stärker als bisher Erkrankungen oder auch Fortbildungen von Erzieherinnen und Erziehern berücksichtigt werden. Dennoch halten wir konkrete Aussagen über den zukünftigen Personalschlüssel in Kindertageseinrichtungen vor der

Landtagswahl für unseriös. Die stetige Weiterentwicklung der Betreuungsqualität in der Kindertagesbetreuung kann aber nicht durch Schulden finanziert werden, die nur die künftigen Generationen belasten. Stattdessen bekennen wir uns zu einer gemeinsamen finanziellen Verantwortung von Land, Kommunen, Trägern und Eltern. Das Land muss dennoch darauf hinwirken, dass Bildung und Betreuung nicht vom Einkommen der Eltern abhängen. Daher sollen sobald es die Situation des Landeshaushalts zulässt, die Bildungs- und Betreuungsgebühren von der Kita bis zur Hochschule abgeschafft werden. Sollte der Bund finanzielle Mittel zur Verfügung stellen, die die Einführung einer Elternbeitragsfreiheit zu einem früheren Zeitpunkt ermöglichen, würden wir dies ausdrücklich begrüßen und umsetzen. Unabhängig davon soll das Land die qualitative Weiterentwicklung der Bildungs- und Betreuungseinrichtungen vorantreiben. Die Tagespflege stellt für uns eine wichtige Säule der Kindertagesbetreuung dar, vor allem im U3-Bereich. Wir wollen daher die Tagespflege als Betreuungsform weiter stärken und Tagesmütter und -väter noch besser unterstützen. Dafür sollen landeseinheitliche Standards in der Tagespflege geschaffen werden. 4. Landeselternbeirat der Kindertagesstätten 4.1 Wie hat sich die Arbeit des Landeselternbeirats der Kindertagesstätten (LEB) in der letzten Legislaturperiode aus Ihrer Sicht entwickelt? 4.2 Wie sehen Sie die zukünftige Rolle des LEB? 4.3 Wie wollen Sie den LEB künftig unterstützen? 4.4 Welche Erwartungen haben Sie an den LEB? 4.5 Die Elternbeiräte fordern eine klare gesetzliche Regelung ihrer Mitwirkungsrechte/Mitbestimmungsrechte. Wie kann die Arbeit der Elternbeiräte in den Einrichtungen und den Kommunen gestärkt werden? 4.6 Bislang gibt es immer noch keine Klärung der juristischen Form der Gremien Jugendamtselternbeirat (JAEB) und Landeselternbeirat (LEB). Wie kann nach Ansicht Ihrer Partei hier praktische Abhilfe geleistet werden und wie wollen Sie uns dabei unterstützen? 4.7 Die Jugendamtselternbeiräte fordern ein Stimmrecht im Jugendhilfeausschuss. Sind Sie ebenfalls dafür oder äußern Sie Ihre Bedenken. Als Interessensvertretung derjenigen Eltern in Nordrhein-Westfalen, deren Kinder eine Kita besuchen, ist der LEB NRW in den letzten Jahren zu einem wichtigen Gesprächs- und Ansprechpartner in der Landesfamilienpolitik geworden. Wir freuen uns, die gute und konstruktive Zusammenarbeit mit dem

Landeselternbeirat auch in der kommenden Legislaturperiode fortzusetzen, denn der LEB NRW wird sicher auch in den kommenden Jahren die Entwicklungen im Bereich der Kindertagesbetreuung kritisch begleiten und engagiert die Interessen der Eltern und Kinder vertreten. Grundsätzlich muss darauf hingewiesen werden, dass der 71 Abs. 1 SGB VIII abschließend regelt, wer die stimmberechtigten Mitglieder der Jugendhilfeausschüsse sind. Die kommunale Ebene ist der erste öffentliche Ansprechpartner für Familien. Es ist daher unser Ziel, die Kommunen in ihrer Familienpolitik zu stärken und nachhaltig zu unterstützen. Wir empfehlen daher, Kommunale Familienkonferenzen einzurichten. Kommunale Familienkonferenzen haben das Ziel, lokale, heterogene familienpolitische Kompetenzen fachübergreifend zu vernetzen, die kommunale Familiengerechtigkeit zu erhöhen und Beteiligung an kommunalpolitischen Prozessen zu institutionalisieren. Die Kommunale Familienkonferenz kann staatliche und nicht-staatliche Akteure vernetzen, die jeweils ihre spezifischen Interessen und Ressourcen einbringen können. Die Jugendamtselternbeiräte können hier als Partner in die kommunale Familienpolitik einbezogen werden. Mit freundlichen Grüßen Dr. Guido Hitze Leiter des Bereichs Politik & Strategie CDU Nordrhein-Westfalen