... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Ähnliche Dokumente
... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Sektfrühstück und Happy Hour - Was hat Inklusion mit Prävention zu tun? Orientierung an der sog. Normalität. Fachtag Suchthilfe für Alle

Was passiert, wenn ich etwas sage?

Menschen mit geistiger Behinderung - Intelligenzminderung - und Suchtmittelkonsum. Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt

Verstehen und unterstützen

2.3 PD Dr. Reiner Hanewinkel, Dr. Gudrun Wiborg, Dr. Barbara Isensee AKTION GLASKLAR Kurzinformation

Herzlich Willkommen. Projekt Suchthilfe für Alle

Suchtprävention in der Ausbildung

Externe Wohnschulung der Wohnschule Basel

ausgezeichnet 2010 als Good Practice

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Anonyme Drogenberatung Delmenhorst

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Alkoholmißbrauch eine erhöhte Gefahr für Menschen mit geistiger Behinderung in ambulanten Wohnsettings?

Bayerischer Werkstättentag am 15. Mai 2018 vom LAG WfbM. Statement zur Bedeutung der Werkstatt 4.0 aus der Sicht der Eltern

Neue Bausteine in der Eingliederungshilfe

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Der Paritätische Wohlfahrts-Verband ist ein großer Verein. Man sagt auch: Der Paritätische. Man spricht es so: Pa-ri-tät-isch.

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Gesundheit ist ein Prozess, der auch gesellschaftlich zu gestalten ist! Dr. med. Sabrina Witte

Betreutes Wohnen in Familien Lebensqualität für Menschen mit Behinderung im Alter

Kantonaler Massnahmeplan Alkohol

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

Suchthilfe und Prävention am Arbeitsplatz

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Ambulant Betreutes Wohnen

Klar sehen nichts vernebeln

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Beschluss Nr. 4/2003 vom

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Projekt. Frauen und Mädchen mit Behinderung in Einrichtungen wie Werkstätten und Wohnheimen für Menschen mit Behinderungen in Nordrhein-Westfalen

Mehr Rechte beim Wohnen mit Betreuung

Wir wissen weiter... Prävention Alkoholberatung Nachsorge. St. Gallen - Appenzell

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Gesundheit im Quartier gestalten: Partizipative Gesundheitsbildung in Schulen: B-Teams. Gaby Schütte Landeszentrum Gesundheit Nordrhein- Westfalen

Gesundheitsorientierung in Arbeitsmarktdienstleistungen

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

AktivA - Trainerausbildung (Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit)

Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium Osterode am Harz

>>Ignorieren oder informieren?

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Projektvorstellung Gesa AG Nachbarschaftshilfen am 12. April 2016

NELE neue Arbeitsperspektiven für Menschen mit betreuungspflichtigen Kindern

Fachforum 3: Möglichkeiten und Grenzen des GKV-Leitfadens im Rahmen der Landesgesundheitskonferenz

Sprechstunde Alkohol im Betrieb-

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

SiA Schwangere in Aktion

Möglichkeiten und Grenzen für Gesundheitsförderung und Prävention an Hochschulen aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Projektvorstellung Empowerment für Menschen mit geistiger Behinderung HERZLICH WILLKOMMEN

Workshop Alkoholprobleme bei Menschen mit geistiger Behinderung 'Good practice'-modelle & Ideenwerkstatt für den eigenen Arbeitsbereich

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

NA TOLL! - Cocktails ohne Alkohol Rezeptheft für Jugendliche mit 50 Rezepten für leckere alkoholfreie Cocktails

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Kurzbeschreibung. Wenn man nicht weiß, wo man sich befindet, ist es schwer zu planen, wie man anderswo hinkommen soll.

Zeitschiene Maßnahmen Sundern - mittendrin

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Pädagogische Strategien der Suchtprävention

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Ich trinke alkoholische Getränke nur, wenn es mir gut geht.

Konzeption. Ambulant betreutes Wohnen. Diakoniezentrum Bethesda Bereich Hilfen für Menschen mit Behinderung (Stand April 2010)

Vorwort zur zweiten Auflage... 7 Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 21

Modellprojekte zur berufsbezogenen Deutschförderung im Kontext des SGB II

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

Innovative Wohnkonzepte

Suchtprobleme bei behinderten Menschen

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Ein Präventionsangebot der AOK Rheinland/Hamburg für mehr Bewegung im (Schul)-alltag

Selbstkontrolltraining für den verantwortungsbewussten Umgang mit Suchtstoffen und anderen Suchtphänomenen. Selbstkontrolltraining für

Stärker werden und etwas verändern!

Prävalenz von Suchtmittelkonsum bei Menschen mit geistiger Behinderung in Nordrhein-Westfalen

Kommunale Gesundheitsförderung in Nordrhein-Westfalen

HAUS ALTGLASHÜTTEN für chronisch mehrfachbeeinträchtigte Alkoholkranke

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Die Bedeutung von Gesundheitsförderung und Prävention in Kindertageseinrichtungen

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Transkript:

DIDAK ist...... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung. Vorbemerkung Durch Normalisierung und Inklusion gewinnen Menschen mit geistiger Behinderung mehr Selbstständigkeit sowie Unabhängigkeit und in Folge dessen orientieren sie sich stärker an der sogenannten Normalität. Eine Zunahme der Integration durch Deinstitutionalisierung und die damit einhergehende Zunahme an Unabhängigkeit und Selbstständigkeit können zu einer größeren Gefährdung durch Suchtmittel führen. Ein möglichst risikoarmer Umgang mit Suchtmitteln oder Abstinenz ist als gesundheitsförderndes Verhalten zu bewerten. Allerdings muss gesundheitsförderliches Verhalten erlernt werden. Oft haben Menschen mit einer geistigen Behinderung dies nicht selbst erlernt, da sie häufig versorgt wurden im Elternhaus oder einen Einrichtung. Damit sie sich jedoch (auch in weniger betreuten Wohnformen) gesundheitsförderlich verhalten können, müssen sie darüber informiert sein, was sie selber dafür tun können. Danach können sie individuelle Handlungsstrategien, wie sie sich gesundheitsförderlich im Alltag verhalten können, entwickeln. Die Ziele des DIDAK - Präventionsprogramms sind: 1. Die Zielgruppe für gesundheitsförderliches Verhalten zu motivieren und sie bei der Entwicklung von gesundheitsförderlichen Verhaltensweisen sowie deren Umsetzung im Alltag zu unterstützen. 2. Die Zielgruppe zu sensibilisieren und zu befähigen für einen risikoarmen Umgang mit Alkohol oder Abstinenz.

DIDAK setzt sich aus zwei Teilen zusammen: DIDAK Teil 1 Gesund und fit - wie mache ich das? sowie DIDAK Teil 2 Umgang mit Alkohol. DIDAK Teil 1 Gesund und fit wie mache ich das? Inhalte der Einheiten sind: Einheit 1: Gesundheitsförderndes Verhalten; Nahrungs- und Genussmittel. Einheit 2: Gesundheitsförderndes Verhalten; Risiko Einheit 3: Gesundheitsförderndes Verhalten; Gefahr Gesundheitsförderndes Verhalten; Gefahr ; Rauchen ist eine Gefahr für die Gesundheit; kein Alkoholkonsum (Abstinenz): kein Risiko und keine Gefahr für die Gesundheit durch Alkohol; Alkoholkonsum geht immer mit einem Risiko für die Gesundheit einher; Risikoarmer Alkoholkonsum. Einheit 4: Alkoholische Getränke enthalten unterschiedliche Mengen an Alkohol. Beachtung von Alkohol- und Getränkemengen kann helfen, gesundheitliche Risiken gering zu halten und Gefahren zu vermeiden; Vorsätze kann man besser einhalten wenn man vorher einen Plan überlegt. Einheit 5: Vorsätze; Risikosituationen; Handlungsstrategien (vorher einen Plan machen), um Risikosituationen zu bewältigen; Ansprechpartner bei Fragen zu oder Probleme mit der Gesundheit; man kann selbst etwas für die Gesundheit tun. Durch die Konzeption des Programms ist es möglich nur am ersten Teil des DIDAK - Programms teilzunehmen. DIDAK Teil 2 Umgang mit Alkohol Umgang mit Alkohol befasst sich ausschließlich mit dem Thema Alkohol. Es umfasst vier Einheiten. Die Konzeption sieht vor, dass eine obligatorische Teilnahme an Teil 1 erfolgt sein muss, bevor Teilnehmer mit dem 2. Teil beginnen.

Inhalte der Einheiten sind: Einheit 6: Alkoholkonsumgründe und Wirkung von Alkohol; mögliche Folgeprobleme durch Alkoholkonsum; Alkoholismus ist eine Krankheit - Krankheitsmerkmale; Ansprechpartner, wenn man Hilfe braucht bei Alkoholproblematik. Einheit 7: Ziel von Werbung; Vorsätze und Ambivalenz; Risikosituationen; Risikozeiten;. statt Alkohol. Einheit 8: Vorsätze und Ambivalenz; Vorsätze können dabei helfen, gesundheitliche Grenzen einzuhalten; Risikosituationen und Handlungsstrategien (Pläne) zur Bewältigung; Rollenspiel: Handlungsstrategien in Risikosituationen. Einheit 9: Ressourcen und Stärken nutzen; eine Auswahl an Handlungsstrategien (Pläne) kann dazu beitragen, eine Risikosituation zu bewältigen; man kann sich ein Ziel immer wieder erneut vornehmen. Modellprojekt "Menschen mit geistiger Behinderung und einer Alkoholproblematik" Das DIDAK - Präventionsprogramm wurde im Modellprojekt Menschen mit geistiger Behinderung und einer Alkoholproblematik durch Marja Kretschmann-Weelink (Pädagogin und Sozialtherapeutin für CMA) entwickelt und erprobt. Das Modellprojekt wurde bei der Westfalenfleiß GmbH Arbeiten und Wohnen in Münster durch Marja Kretschmann-Weelink konzipiert und realisier, dauerte drei Jahre (Oktober 2003 bis September 2006), wurde gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW und wissenschaftlich begleitet durch die Katholische Fachhochschule NRW. Ziel des Modellprojektes war es, eine Zunahme der Alkoholproblematik bei Menschen mit geistiger Behinderung durch die Entwicklung und Evaluation eines Primär- und Sekundärpräventionsprogramms zu begrenzen. Die Erprobung des Programms erfolgte im Wohnverbund und in der Werkstatt für behinderte Menschen der Westfalenfleiß GmbH Arbeiten und Wohnen in Münster.

Das DIDAK - Programm berücksichtigt u.a. 1. Fähigkeiten und Bedarfe der Zielgruppe in Bezug auf u.a.: Empowerment, Motivation und Entwicklung von intrinsische Motivation, Lernverhalten, Interne und externe Ressourcen, Entwicklung sowie Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten,- Entwicklung von individuellen, praxisorientierten Handlungs- und Bewältigungsstrategien. 2. aktuelle Sichtweisen bzw. Modelle von Gesundheitsförderung und Prävention* u.a.: (*Vgl. BZgA 2003: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung; siehe auch BZgA 2011: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention) SAR-Modell (Systemische Anforderungs-Ressourcen-Modell), Kompetenzförderung (Ressourcenaktivierung, Rückgriff auf Ressourcen, Verbesserung des gesundheitsbezogenen Wissens, Empowerment, Entwicklung von individuellen, praxisorientierten Handlungs- und Bewältigungsstrategien. 3. aus der Suchtprävention u.a.: Annahmen zur Suchtentwicklung, Rückfallprophylaxe, Erkennen von Risikosituationen, Ambivalenz und Motivation zur Konsumveränderung, Entwicklung sowie Förderung von Kompetenzen und Fähigkeiten, Ressourcenaktivierung, Entwicklung von individuellen, praxisorientierten Bewältigungsstrategien sowie Entspannungstechniken. Ergebnisse und Bewertung (Evaluation) des DIDAK - Programms Die Evaluation des DIDAK - Programms erfolgte im Rahmen einer Diplomarbeit mit dem Titel Alkoholmissbrauch bei Menschen mit geistiger Behinderung - Evaluation eines Primär- und Sekundärpräventionsprogramms (Bentrup-Falke 2006). Ergebnisse der Befragung zeigen u. a. auf, dass (vgl. Bentrup-Falke 2006): 28 von 30 befragten Teilnehmern im gesundheitlichen Bereich ihr Verhaltens positiv geändert hatten; positive Veränderungen im Ernährungsverhalten erfolgten;

zwei Teilnehmer aufgehört hatten zu rauchen und vier Teilnehmer weniger rauchen; nach DIDAK Teil 1 von 30 befragten Teilnehmern zehn weniger Alkohol konsumierten und ein Teilnehmer überhaupt keinen Alkohol mehr trinkt; nach DIDAK Teil 2 von zwölf befragten Teilnehmern acht ihren Alkoholkonsum positiv verändert haben. Umfang des DIDAK - Programms als Ordner-Handbuch und komplettes Arbeitspaket Das DIDAK - Programm umfasst 97 Seiten und wird als Handbuch und Arbeitsinstrument für MitarbeiterInnen aus Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen herausgegeben. Alle neun Einheiten wurden vorformuliert, didaktische und organisatorische Hinweise wurden eingearbeitet. Eine Auflistung der benötigten Anschauungs- und Arbeitsmaterialien steht am Anfang der Einheiten; das Programm enthält Arbeitsblätter (Erinnerungsblätter) und Folien. Die Arbeitsblätter sind auf farbigen Bögen gedruckt: rot für Gefahr, gelb für Risiko und grün für gesundheitsfördernde Handlungsstrategien ; weiße Arbeitsblätter geben Informationen zur Meinungsfindung. Alle Arbeitsblätter und Folien sind farbig illustriert; bei der Gestaltung wurden Hinweise aus dem Wörterbuch für leichte Sprache (Netzwerk People First 2004) berücksichtigt. Für Bezugspersonen der Teilnehmer wurden Informationsblätter konzipiert. Das DIDAK - Konzept sowie die Dokumentation ihrer Erprobung sind in der Projektdokumentation dargelegt. Projektdokumentation Die Projektdokumentation über das Modellprojekt Menschen mit geistiger Behinderung und einer Alkoholproblematik dokumentiert Informationen über die Krankheit Alkoholismus sowie bestehende Therapiemöglichkeiten, Präventionsmöglichkeiten für Menschen mit geistiger Behinderung (und Alkoholproblematik) sowie Möglichkeiten der Modifizierung von bestehenden Interventionsmaßnahmen für diese Zielgruppe. Des Weiteren werden Konzept, Entwicklung und Ergebnisse des Sekundärpräventionsangebotes Freizeitgruppe Treff sowie das Konzept und

Erprobungsmodalitäten des Präventionsprogramms DIDAK dargestellt. Außerdem werden Anforderungen an Bezugspersonen in Bezug auf Prävention bei der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung in Folge von Normalisierung und Inklusion thematisiert. Die Dokumentation umfasst 140 Seiten. Marja Kretschmann-Weelink Pädagogin; Sozialtherapeutin für die Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigte abhängige Menschen (CMA), Autorin des DIDAK -Präventionsprogrammes. Langjährige Erfahrung mit Menschen mit geistiger Behinderung in Wohn- und Werkstattbereich. 2003 2006: Projektleitung im Modellprojekt Menschen mit geistiger Behinderung und einer Alkoholproblematik bei Westfalenfleiß GmbH Arbeiten und Wohnen in Münster. 2009 2013: Projektleitung im Modellprojekt Vollerhebung Sucht und geistige Behinderung bei AWO Unterbezirk Ennepe-Ruhr in Gevelsberg. Seminare zum Thema Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtproblematik. Informationsbroschüre Des Weiteren wurde in Kooperation mit dem Modellprojekt eine Informationsbroschüre Infos und Tipps zu Alkohol für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung in einer weiteren Diplomarbeit entwickelt, erprobt und evaluiert (Tewes 2006). Bestellen Sie hier Didak - Präventionsprogramm und die dazugehörige Projektdokumentation zum Komplett-Preis von 95,- Euro (inkl. Versandkosten *) Dokumentation ohne Didak -Programm 15,- Euro (inkl. Versandkosten *) Bestellung unter: einkauf@westfalenfleiss.de * Versandkosten ins Ausland sind zu erfragen!