Vereinbarkeit von Familie und Kita für kleine Kinder



Ähnliche Dokumente
Projekt bildungskrippen.ch

Die Träger von bildungskrippen.ch

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

MINT im Vorschulalter Best Practice am Beispiel bildungskrippen.ch. thkt familienservice GmbH Theres Hofmann 11. November

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Eckdaten der Einrichtung

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Der PARITÄTISCHE Hamburg Akademie Nord. Krippe

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Keine Angst vor Bildung

Martin Cramer! " ##$

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

E l t e r n f r a g e b o g e n

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Erziehungspartnerschaft

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Elternfragebogen 2015

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Wünsche und Bedarfe von Familien

Nicht über uns ohne uns

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Kinder zwischen 0 und 3 Jahren

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Die Antworten von der SPD

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Netzwerk Bürgerbeteiligung.

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Atmosphäre in der Schule 6 %

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

LIFO Kurzinformation zur Methode

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Bildung ist mehr wert - Gute Bildung braucht qualitativ hochwertige Rahmenbedingungen. ver.di-bundesverwaltung, Harald Giesecke

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

1 Was ist Personal Online-Coaching?


Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Kindergarten Schillerhöhe

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Praktikum in der Türkei: Interkulturelles Lernen

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Die große Wertestudie 2011

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Fragebogen Seite 1 von 7

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

einfach. transparent. sicher. Das neue Pensionskonto Alle Informationen zum Service Ihres Pensionsversicherungsträgers

1 Aufnahme und Ausschluss von Kindern. Aufnahme neuer Kinder

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Projekt Entwicklung eines Zürcher Eingewöhnungsmodells in Zusammenarbeit mit der ZHAW

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Transkript:

Vereinbarkeit von Familie und Kita für kleine Kinder Heidi Simoni, mmi Kathrin Toberer, thkt Centrum für Familienwissenschaften Ringvorlesung HS 2011 Familie zwischen Wandel und Persistenz Chancen und Probleme

Meine Erfahrungen

Überblick über mein Referat Die Qualität ist entscheidend: Wo stehen wir in der deutschen Schweiz? Qualitätsdimensionen: Ziele und Erwartungen an die Q- Entwicklung in der Kita Frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung was heisst das konkret und wie kann dies in der Kita umgesetzt werden? Am Beispiel bildungskrippen.ch Faktoren des Gelingens

Anteil Haushalte mit familienergänzender Kinderbetreuung (mit Kindern unter 15 Jahren) (Quelle: BFS) 2001 2009 Haushalte mit Kind(ern) 29.1% 39.3% Paarhaushalte mit Kind(ern) 27.7% 37.9% Einelternhaushalte 44.2% 54.0% Betreuung in Krippe, Tageskindergarten, -schule bei Haushalten mit Kindern 18.9% 28.7%

Anzahl Kinderkrippen und Kinderhorte pro 1000 Kinder unter 7 Jahren 1985 1991 1995 1998 2001 2005 2008 Schweiz 1.0 1.1 1.3 1.8 2.2 2.8 3.7 Genferseeregion 1.1 1.1 1.6 2.9 3.1 3.7 4.4 Espace Mittelland 0.7 0.8 1.1 1.2 1.6 2.2 3.2 Nordwestschweiz 1.0 1.0 0.9 1.2 1.6 2.2 3.4 Zürich 2.5 2.8 2.8 3.7 4.6 5.6 6.7 Ostschweiz 0.4 0.4 0.6 0.7 0.8 1.2 1.8 Zentralschweiz 0.4 0.4 0.5 0.7 0.8 1.0 1.9 Tessin 0.3 0.3 1.0 0.8 1.1 1.1 2.2

Qualität in der Kita ist vielschichtig Alle Qualitätsbemühungen sind übergeordnet dem Interesse des Kindes verpflichtet (Kinderrechte). Familienergänzende Betreuung dient jedoch verschiedenen Zielen und muss unterschiedlichen, sich teilweise entgegenstehenden Interessen und Bedürfnissen gerecht werden. Diese hängen zusammen und stehen nicht in einem hierarchischen Verhältnis zueinander.

Pädagogische Prinzipien (Tietze / Viernickel (2002) / pädagog. Qualität in Tageseinrichtungen) 1. Kinder sind aktive Lerner 2. Kinder konstruieren Wissen und Bedeutung 3. Kinder lernen in sozialen Zusammenhängen 4. Kinder lernen durch spielerische Aktivität und aktives Spiel 5. Emotionale Sicherheit und Zuwendung bieten die Basis für kindliche Lernprozesse und die Entwicklung des Selbst 6. Kinder lernen durch Teilhabe und Aushandlung 7. Kinder haben das Recht auf Anerkennung ihrer Individualität 8. Die Erzieherin ist Gestalterin einer anregenden Lern- und Erfahrungsumwelt 9. Die Erzieherin ist Dialogpartnerin und Impulsgeberin 10. Die Einrichtung sichert allen Kindern unabhängig von Herkunft, Geschlecht und sozialem Status Lern- und Entwicklungschancen 11. Die pädagogische Arbeit orientiert sich an der Lebenswelt und am Bedarf von Kindern und Familien

Wie Kinder lernen

soll auch den Erwachsenen Vorbild sein in der Organisation Wir lernen durch unser Tun und durch unsere Erfahrungen: Durch Wahrnehmung und Mitdenken, durch Einbezug aller Beteiligten, durch Fragen, Auswerten und Reflexion Wir brauchen dazu geeignete Strukturen, sinnvolle Formen und eine offene, transparente Art der Zusammenarbeit Die Mitarbeitenden sind auf Führungspersonen, die fordern und fördern und auf adäquate Ressourcen angewiesen

Qualitätsdimensionen (Orientierungs-, Struktur-, Prozess-, Ergebnisqualität) Orientierungsqualität: Was ist zu erfüllen? Leitideen, Konzepte, Werte Richtlinien Kt. BS: Die Kita muss über ein pädagogisches Konzept verfügen, das über die Förderung der der körperlichen, sprachlichen und geistigen Entwicklungen Auskunft gibt. Richtlinien Kt. Zürich: Die Kita muss über ein pädagogisches Konzept verfügen, das über Ziele und pädagogische Grundsätze Auskunft gibt. Projekt: Orientierungsplan für frühkindliche Bildung in der Schweiz (Schweizerische Unesco-Kommission gemeinsam mit Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz / MMI: Wissenschaftliche Leitung)

Qualitätsdimensionen Strukturqualität: Was braucht es? materielle und personelle Rahmenbedingungen Richtlinien Kt. BS/ZH Betriebs- und Finanzkonzept Anforderungen an das Personal (Leitung, ErzieherInnen, Ausbildungsverantwortung) Anzahl Plätze pro Gruppe (BS 10 / ZH 11) Betreuungsschlüssel (1 Betreuungsperson für 5 Plätze) Räumliche Bedingungen (60 m2 pro Kindergruppe) Bauliche Vorschriften (Brandschutz, Hygiene, ) Weiteres: Organisationsmodell, Gruppenstruktur, Raumangebot, Formen der Zusammenarbeit und Kommunikation, Anstellungsbedingungen, Personalentwicklung (Supervision, Coaching, Weiterbildung)

Qualitätsdimensionen Prozessqualität: Was wollen wir erreichen? Wie ist zu arbeiten? konkrete pädagogische Arbeit, Kooperation zwischen Beteiligten, Reflexion Es gibt keine Vorgaben zur Umsetzung von FBBE (Bildung, Betreuung, Erziehung) Projekte: Konzepte bildungskrippen.ch (infans) Bildungs- und Lerngeschichten (MMI)

Qualitätsdimensionen Ergebnisqualität: Was soll herauskommen? Wirkungen, Ergebnis, Zufriedenheit Die Krippenaufsicht überprüft das Einhalten der Richtlinien Projekte: Kita-Label von KITAS

Qualität zu entwickeln und zu sichern ist auch in der Kita ein fortlaufender Prozess

Frühkindliche Bildung, Betreuung, Erziehung / Erziehungs- und Bildungspartnerschaft am Beispiel

Beteiligte Projektleitung: thkt GmbH und kindundbildung.ch Projektberatung: Infans, Institut für angewandte Sozialisationsforschung / frühe Kindheit e.v., Berlin: Hans- Joachim Laewen und Beate Andres (www.infans.de) Finanzielle Partner im Pilotprojekt 2009-11: Verein Arbeitgeberkrippen, Migros Kulturprozent, Hamasil Stiftung, Avina Stiftung

Wie kam es zur Projektidee? Ziel: Entwicklung der pädagogischen Qualität Zunahme der Erwerbstätigkeit von Müttern Viele Kleinstkinder werden in Krippen betreut Lange Arbeitszeiten -> lange Krippentage Chancengleichheit Lebenslanges Lernen Es fehlen Modelle für die Praxis Es fehlen Ressourcen in der Praxis, um Modelle zu entwickeln

Die Frage Kann unter den typisch schweizerischen Bedingungen sinnvoll mit dem infans-konzept gearbeitet werden? viele Kleinstkinder in den Krippen viele Teilzeitkinder mit Anwesenheiten von 2-4 Tagen pro Woche Teilzeitpersonal Lange Öffnungszeiten (ca. 11 h) beschränkte Räumlichkeiten

Die Projektziele Das Konzept wird für die Gruppe der Kleinstkinder (0 bis 2 Jahre) erweitert Das Konzept wird an Schweizer Verhältnisse angepasst Teilzeitkinder, Teilzeitmitarbeitende, lange Öffnungszeiten Die Erzieherinnen und Erzieher werden für die neue Aufgabe qualifiziert Die strukturellen und organisatorische Begebenheiten werden den neuen Erfordernissen angepasst. Die Kitas entwickeln sich zu einer lernenden Organisation mit den notwendigen Austausch- und Kooperationsgefässen

Was heisst Bildung und Lernen? Lernen ist ein individueller, selbst gesteuerter Konstruktionsprozess, der in handelnder Auseinandersetzung mit der Welt stattfindet. D.h. Kinder konstruieren sich ein möglichst stimmiges, durch Erfahrung breit abgestütztes und vielfältiges Bild von der Welt und von sich selber.

Konsequenzen Wir haben keinen direkten Einfluss darauf, welches Bild von der Welt und von sich selber ein Kind / ein Mensch konstruiert. Wir können Kinder nicht bilden. Kinder bilden sich selbst. Die räumlichen und materiellen Bedingungen in der Kita ermöglichen den Kindern vielfältige Erfahrungen, die für ihre Selbstbildung bedeutsam sind.

Frühkindliche Bildung bedeutet Wir gehen von dem aus, was das Kind interessiert und was für das Kind bedeutsam ist = Themen und Interessen Lernprozesse müssen selbstgesteuert sein (Spitzer). Oder mit anderen Worten: Wir lernen nur, was wir lernen wollen. Alles, was wir einem Kind beibringen, kann das Kind nicht mehr lernen (Piaget, zit. n. Largo) Wir unterstützen das Kind in seinen Bildungsbemühungen durch indirekte Erziehung (z.b. Bereitstellen von attraktiven, anregenden Materialien)

Was heisst Betreuung? Eine gute Betreuung stellt die Befriedigung der grundlegenden Bedürfnisse sicher (Schutz, Nahrung, Pflege,... Dazu gehört die Beziehungssicherheit. Kinder brauchen Bezugspersonen. Eine gute Eingewöhnung ist zentral, da sie eine wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass Kinder in der Kita frei sind, um sich der Welt zuzuwenden oder mit anderen Worten: um zu lernen. Je kleiner ein Kind ist, desto wichtiger sind Bezugspersonen. Fallen diese weg, hat das Kind Angst und ist gestresst. Angst ist der grösste Lernhemmer!

Betreuung, Bildung und Erziehung Bindung (Betreuung) Kind Bildung Welt anregend interessant BetreuerIn Erziehung und die Betreuung? herausfordernd gestaltet die Interaktion mit dem Kind gestaltet die Umwelt des Kindes

Die Konzeptlogik Kind konstruiert ein vorläufiges Bild von der Welt in handelnder Auseinandersetzung mit der Welt ErzieherIn Beobachtung Dokumentation pädagogisches Handeln Verknüpfung von Themen des Kindes mit Erziehungszielen (IC erstellen) Team Austausch / Interpretation (Themen und Interessen des Kindes)

Beobachtungsinstrumente Beobachtungsbogen 0-2 Jahre (inkl. Vorgehen für Auswertung) Beobachtungsbogen ab 2 Jahren (inkl. Vorgehen Auswertung) Präferenzprofil Soziogramm Freunde des Kindes Bevorzugte Tätigkeiten und Interessen des Kindes Bildungsgeschichten aus den Familien

Weitere Instrumente Instrumente für die pädagogische Planung Instrumente für die Einrichtung Raum- und Materialanalyse (für 0-3 Jahre und für ab 3 Jahre) Arbeitszeitanalyse Verfahren für die Formulierung von Erziehungszielen

Erfahrungen und Ergebnisse

Wahrgenommene Veränderungen Veränderungen liegen in den Bereichen Raum / Material Haltung gegenüber dem Kind Offene Gruppen Verstärkung des Bezugspersonenprinzips Professionalität der Fachkräfte Bewertung der Veränderungen Ausnahmslos positiv Qualitätssteigerung in der pädagogischen Arbeit Mehr Austausch im Team Angenehmere Atmosphäre Wertschätzung / Identifikation mit der Arbeit

Das Portfolio des Kindes

Von Bauwerken, Statik und Architektur

Vom Forschen, Experimentieren und Dokumentieren

Sprache und Literacy

Die Bewegungsbaustelle: Das Unfertige fordert heraus

Bewegung für die Kleinsten: horizontal, vertikal, diagonal

Zugänglich auf Kinderhöhe

Transparenz und Raum für die Eltern

Zum Schluss: Faktoren des Gelingens für eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung in der Kita Kitas brauchen (einheitliche) Zielvorgaben und Instrumente für die pädagogische Arbeit Das Umsetzungs-Modell ist inhaltlich offen -> Gestaltungsraum für die einzelne Kita Betonung der Teamarbeit Betonung der Individualität der Kinder und der Erziehenden Betonung des Einbezugs der Beteiligten Das pädagogische Konzept bezieht die Einrichtung als Ganzes mit ein -> Organisationsentwicklung / lernende Organisation Die pädagogische Arbeitsweise ist transparent ist endlos zukunftsfähig Die Finanzierung der Kita basiert auf mindestens 2-3 Pfeilern