Modellversuch Regenbogen

Ähnliche Dokumente
Theorie des Regenbogens

Der Regenbogen: Mathematische Überlegungen

Weißes Licht wird farbig

OW_01_02 Optik und Wellen GK/LK Beugung und Dispersion. Grundbegriffe der Strahlenoptik

Experimente Lehrerinformation

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Physik 3 exp. Teil. 30. Optische Reflexion, Brechung und Polarisation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Optik II: Reflexion und Brechung des Lichts

PHY. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop Versuch: 17. Brechzahlbestimmung und Prismenspektroskop

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

3 Brechung und Totalreflexion

Übungen zur Experimentalphysik 3

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

PRISMEN - SPEKTRALAPPARAT

Physikalisches Praktikum 3

Die Lichtbrechung am gleichseitigen Prisma bei Totalreflexion an der zweiten Grenzfläche (Verfasser: Prof. Dr. Klaus Dräger)

425 Polarisationszustand des Lichtes

Lloydscher Spiegelversuch

reflektierter Lichtstrahl

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3

PROTOKOLL ZUM VERSUCH REFRAKTOMETRIE. Inhaltsverzeichnis

NG Brechzahl von Glas

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Klasse : Name : Datum :

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Wissenswertes zum Einsatz von Lichtleitern

Brechung des Lichts Arbeitsblatt

Laboranten Labormethodik und Physikalische Grundlagen

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Bestimmung der Brechzahl von Glas (Artikelnr.: P )

I. GRUNDLAGEN Man kann die Ausbreitung von Licht durch Lichtstrahlen modellhaft beschreiben. Dabei gilt: Licht breitet sich geradlinig aus.

Wellencharakter von Licht, Reflexion, Brechung, Totalreflexion

4 Brechung und Totalreflexion

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Optik Licht als elektromagnetische Welle

Lichtausbreitung und optische Abbildungen

I GEOMETRISCHE OPTIK. Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 1 Grundlagen und Grundbegriffe

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Praktikum MI Mikroskop

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 12

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

1.4 Elektromagnetische Wellen an Grenzflächen

Messung der Lichtgeschwindigkeit mit dem Foucault schen Drehspiegelversuch

Lösung zum Parabolspiegel

Lichtreflexion. Physikalisches Grundpraktikum IV. Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Hoppe Versuch ausgeführt: Protokoll erstellt:

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

Dispersion von Prismen (O2)

Lichtbrechung / Lichtbeugung

UNIVERSITÄT BIELEFELD

1. Versuchsbeschreibung

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Tutorium Physik 2. Optik

Ferienkurs Experimentalphysik III

HTL Steyr KAUSTIK Seite 1 von 11. Kaustik. Winkelfunktionen, Einheitskreis, Summensätze, Grenzübergänge (LIMES), Parameterdarstellung einer Funktion

Physikalisches Praktikum

LASER-OPTIK-KIT "SNELLIUS Ein Versuchsaufbau zum Erlernen der Optik im Zeitalter der Photonik in Gymnasien, Schülerlaboren und physikalischen Praktika

Physikalisches Praktikum

Da die optische Achse auf oder in den Erdboden verläuft, ist nur das obere Teilstück des Kreises zu sehen.

Ferienkurs Experimentalphysik III

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

1. Aufgabe a) Beschreibe den Schülerversuchsaufbau zur Dispersion von Licht. Notiere insbesondere die Namen und Aufgaben der einzelnen Objekte.

IO2. Modul Optik. Refraktion und Reflexion

Ergänzungs-Set geometrische Optik

Wo sind die Grenzen der geometrischen Optik??

Farbzerlegung mit einem Prisma (Artikelnr.: P )

Aufgaben. Modul 931 Optik Reflexion. 1) Wie wird diese Art der Reflexion bezeichnet?

Physikalisches Praktikum Prof. Dr. Peterseim / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Einfache Experimente zu Koronen

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Praktikum GI Gitterspektren

1 Beugungsmuster am Gitter. 2 Lautsprecher. 3 Der Rote Punkt am Mond. 4 Phasengitter

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Physikklausur Nr.4 Stufe

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Übungen zur Experimentalphysik 3

Gitter. Schriftliche VORbereitung:

Geometrische Optik Brechungs- und Reflexionsgesetz

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /17. Totalreflexion

FK Experimentalphysik 3, Lösung 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Übungsblatt 1 Grundkurs IIIa für Physiker

Physik HS 2011 / 2012

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

8 Reflexion und Brechung

Mechanik - Die schiefe Ebene -

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl

Am Ende des Regenbogens

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Physik 4, Übung 2, Prof. Förster

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Inhalte. Beugung. Fresnel-Huygens sches Prinzip Beugung an der Kante Fresnelsche Zonen Platte Poisson Fleck

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Transkript:

Modellversuch Regenbogen Der Regenbogen entsteht durch Reflexion, Brechung und Disersion der Strahlen des Sonnenlichts in einem Wassertrofen In erster Näherung lässt er sich, wie Descartes 1 gezeigt hat, durch die Gesetze der Strahlenotik erklären Danach werden die arallel einfallenden Sonnenstrahlen beim Eintritt in den Trofen gebrochen, dann ein- oder mehrmals total reflektiert und beim Austritt wiederum gebrochen Einmalige Reflexion im Innern des Trofens führt zum Regenbogen 1 Ordnung (Hautregenbogen), zweimalige Reflexion zum Regenbogen Ordnung (Nebenregenbogen) usw Abbildung 1 zeigt den Strahlengang erster Ordnung Abbildung 1 Lichtstrahl beim Durchgang durch einen Wassertrofen mit einmaliger Totalreflexion in Innern (Strahlengang erster Ordnung) Brechungs- und Reflexionswinkel hängen ab vom Einfallsarameter Descartes erklärt den Regenbogen, indem er Strahlen mit verschiedenem Einfallsarameter auf den Trofen einfallen lässt Als Einfallsarameter (Abbildung 1) bezeichnet man den Abstand des Strahls vom Mittelunkt des Trofens Verfolgt man den Verlauf dieser Strahlen durch den Trofen, so stellt man fest, dass es einen kleinsten Ablenkwinkel 0 gibt und dass in der Umgebung dieses Winkels viele Einfallsarameter zur Ablenkung beitragen Die Strahlen bilden eine Kaustik (Brennlinie) Das bedeutet, dass hier die Lichtintensität groß ist Das Auge registriert diese erhöhte Intensität als Regenbogen Bei der zweimaligen Brechung des Stahls wird dieser sektral zerlegt, so dass der Ablenkwinkel 0 für die verschiedenen Wellenlängen, die im Licht der Sonne enthalten sind, unterschiedlich ist Das erklärt die Farben des Regenbogens Zur Berechnung des Winkels 01 erster Ordnung (Hautregenbogen) beachte zunächst die Symmetrie des Strahlengangs bezüglich der Achse MD (Abbildung 1), die durch das Reflexionsgesetz bedingt ist Daraus folgt, da die Innenwinkelsumme im Dreieck BCD gleich ist, 1 (1) ( ) Außerdem gilt das Snellius sche Brechungsgesetz sin () n, sin wobei n der Brechungsindex des Wassers ist Aus der Trigonometrie ergibt sich, wenn r der Radius des Trofens ist, sin = /r Damit folgt für den Ablenkwinkel als Funktion des

Einfallsarameters die Gleichung (3) arcsin 4arcsin r nr Das Minimum dieser Funktion ermittelt man mit Hilfe der Differentialrechnung Zur Abkürzung setze x = /r Dann untersuche, an welcher Stelle x 01 die Ableitung von (x) das Vorzeichen wechselt Wegen der Stetigkeit von (x) ist dies die gesuchte Stelle x 01 Das Ergebnis ist (4) 4 n x01, 3 woraus für n = 1,33 ein Wert x 01 = 0,863 folgt Nach Gl (3) entsricht dem ein Winkel (x 01 ) = 01 = 137,5 Der Winkel 180 01 = 4,5 ist der Öffnungswinkel des Kegels, auf dessen Mantel der (von der Sonne abgewandte) Beobachter den (Haut-)Regenbogen sieht Für die Regenbögen zweiter und höherer Ordnung ergibt die Rechnung, wenn man die Ordnung des Regenbogens mit m bezeichnet, die Ablenkwinkel (5) m arcsin ( m) arcsin r nr m, m, 3, und (6) (1 m) n x0 m (1 m) 1 Daraus folgt für den Nebenregenbogen (m = ) 0 = 30,9 und als Öffnungswinkel des Kegels, unter dem dieser beobachtet wird, 0 180 = 50,9 Abbildung Prinzi der Versuchsanordnung Abbildung 3 Foto eines Strahlenverlaufs in der Acrylglasscheibe Wir studieren die Physik des Regenbogens anhand eines Modellversuchs Zunächst interessiert uns der Verlauf eines Lichtstrahls durch den Wassertrofen und zwar sowohl im Fall einmaliger Reflexion (Hautregenbogen, Abbildung 1) als auch zweimaliger Reflexion in Innern des Trofens (Nebenregenbogen) Als Lichtquelle benutzen wir einen HeNe-Laser, und den Wassertrofen ersetzen wir der einfacheren Handhabung wegen durch eine kreisförmige Acrylglasscheibe (Durchmesser = 9 cm, Höhe etwa 1 cm) Wegen des von n = 1,33 abweichenden Brechungsindexes von Acrylglas (n ACRYLGLAS = 1,49) ergeben sich für die Ablenkwinkel 01 und 0 jetzt andere als die oben genannten Werte Gleichungen (3) bis (6) sind aber weiterhin gültig Das Prinzi der Versuchsanordnung zeigt Abbildung Die Acrylglasscheibe liegt auf einer Unterlage von weißem Paier, ihre Position darauf wird markiert (Umrisszeichnung) Durch Verschieben des Lasers senkrecht zur otischen Achse variieren wir den Einfallsarameter Der Laserstrahl wird so ausgerichtet, dass er nicht nur die Scheibe durchsetzt, sondern auch die

Unterlage ein wenig streift Dadurch lässt sich der Strahlengang durch die Acrylglasscheibe verfolgen Abbildung 3 ist ein (nicht sehr gelungenes) Foto eines solchen Strahlenverlaufs Die Richtungen des einfallenden und austretenden Strahls werden auf dem Paier markiert, so dass der Ablenkwinkel direkt (Winkelmesser) abgelesen werden kann Abbildung 4 zeigt die so erhaltenen Strahlrichtungen für verschiedene Einfallsarameter / mm x = / r 1 / Grad / Grad 5 0,11 175,7 347 10 0, 169,7 333,5 15 0,33 166,5 31 0 0,44 163,5 310,5 0,50 161,0 303,5 5 0,55 159,8 97 7,5 0,61 158,5 9 30 0,67 157,6 86 3,5 0,7 156,5 78 35 0,78 156,0 73 37,5 0,83 156,5 68 40 0,88 159,1 4,5 0,94 164,5 65 43 0,96 169,0 68 44 0,98 174,3 69 Tabelle 1 Ablenkwinkel des Laserstrahls beim Durchgang durch eine kreisförmige Acrylglasscheibe, als Funktion des Einfallsarameters x = /r Winkel 1 gilt für den Strahl 1 Ordnung (Hautregenbogen), für den Strahl Ordnung (Nebenregenbogen) Wir bestimmen die Ablenkwinkel 1 und der Strahlen erster bzw zweiter Ordnung (Haut- bzw Nebenregenbogen), Tabelle 1 listet die Werte auf Abbildung 4 Protokoll der Abbildung 5 Ablenkwinkel als Funktion des Messung, siehe Text Stoßarameters x = /r Die Minimalwerte von sind die Regenbogenwinkel

Zum Vergleich mit der Theorie tragen wir 1 und als Funktion von x = /r auf Das Ergebnis zeigt Abbildung 5 Als minimale Ablenkwinkel erhalten wir 01 0 0 156,0 0, 65,0,0 Die zugehörigen Stoßarameter sind x01 0,78 0,03 x 0,91 0,06 Aus diesen folgen nach Gl (6) die Brechungsindizes n n 1 1,475 0,049 1,54 0,9 Das gewichtete Mittel dieser Werte ist n 1,48 0,0, in guter Übereinstimmung mit dem Literaturwert n = 1,49 In einem weiteren Versuch geht es um die Disersion, das heißt, die Auffächerung des Sonnenlichts in die Regenbogenfarben Wir ersetzen die Sonne durch einen Diarojektor, dessen Licht wir durch eine Schlitzblende treten lassen und in dem wir den Abstand zwischen Blende und Objektiv so einrichten, dass ein nahezu aralleles Bündel entsteht Dabei achten wir darauf, dass die Blende nicht zu heiß wird (kurze Beobachtungszeiten) Das Sektrum der Strahlung, die von der Glühwendel der Projektorlame erzeugt wird, sollte in grober Näherung dem des Sonnenlichts entsrechen Bestrahlt wird ein Acrylglaszylinder (Durchmesser 3 cm, Höhe 5 cm), dessen Achse arallel zur Schlitzblendenöffnung verläuft Abbildung 6 zeigt den rinziiellen Aufbau, Abbildung 7 die Ausführung Wie erwartet, zeigen sich auf einem seitlich angebrachten Schirm die beiden Regenbögen Auch die in Natur beobachtete Abdunklung zwischen Haut- und Nebenregenbogen (Alexander s Dunkelzone 3 ) ist zu sehen Abbildung 6 Regenbogen-Modellversuch, Prinzi Abbildung 7 Regenbogen-Modellversuch, Ausführung mit Diarojektor Um ein grobes Maß für die Disersion zu erhalten, bestimmen wir (wiederum nach der Methode des streifenden Einfalls) die Ablenkwinkel erster und zweiter Ordnung für die beiden Farben rot und blau in unserem Modell-Regenbogen Der Unterschied der Winkel für die beiden Farben ist zwar nicht viel größer als 1, die Winkel lassen sich aber mit einer Genauigkeit von etwa 0,5 ablesen, so dass die Differenz einschließlich Fehlerbalken von Null verschieden ist Tabelle enthält die Messwerte und die daraus folgenden Brechungsindizes Die Brechungsindizes wurden

aus den Grahen der Abbildung 8 abgelesen, die den Ablenkwinkel in Abhängigkeit vom Brechungsindex n zeigen Berechnet wurden die Kurven nach Gln (5) und (6) Ordnung ( 1 ) Rot / Grad n Rot ( ) Blau / Grad n Blau 1 156,8 0,5 1,496 0,006 158,0 0,5 1,509 0,006 65,5 0,5 1,493 0,003 67,7 0,5 1,505 0,003 Tabelle Ablenkwinkel und Brechungsindizes für die beiden Regenbogenfarben rot und blau Die Brechungsindizes wurden aus Abbildung 8 abgelesen Die Mittelwerte der Brechungsindizes für die beiden Farbkomonenten in Tabelle sind n Rot = 1,494 0,001 n Blau = 1,506 0,00 Nimmt man in grober Näherung für die entsrechenden Wellenlängen an Rot = 700 nm Blau = 450 nm, folgt für die Änderungsrate des Brechungsindexes mit der Wellenlänge n (1,494 0,001) (1,506 0,00) (700 450) nm (4,8 1,) 10 5 nm 1 Dieser Wert ist, wie aus Tabellen in der Literatur hervorgeht, von der richtigen Größenordnung Ein quantitativer Vergleich mit einem theoretischen Wert ist unter Vorbehalt möglich Hier ein Versuch, diesen aus den otischen Daten des Herstellers 4 für Plexiglas TM abzuschätzen: Abbildung 8 Minimale Ablenkwinkel 0 (Regenbogenwinkel) als Funktion des Brechungsindexes

Der Hersteller 3 gibt als Abbé sche Zahl an D = 57,5 und als zugehörigen Brechungsindex n D = 1,49 Wegen nd 1 D n n F C (Definition der Abbé schen Zahl ) folgt daraus für die Differenz der Brechungsindizes n F und n C 1,49 1 n F n C 0,00856 57,5 Mit den Werten für die Wellenlängen der C- und F-Linien F = 486,137 nm C = 656,75 nm ergibt sich damit nfc 0,00856 (486,137 656,75) nm, FC 5,0 10 5 nm 1 in Übereinstimmung mit dem oben angegebene Wert Das heißt, unsere im Modellversuch grob bestimmte Disersion ist von der richtigen Größenordnung Anmerkungen 1 Descartes (1596 1650), französischer Philosoh, Mathematiker und Naturwissenschaftler, formulierte als Erster die Strahlenotik des Regenbogens Die erste wellenotische Behandlung geht zurück auf Airy (1838) Eine umfassende Darstellung der Theorie des Regenbogens findet sich in dem Buch von van de Hulst, Light Scattering by Small Particles, J Wiley, New York 1957 Ford und Wheeler behandeln die quantenmechanische Streuung in halbklassischer Näherung mit der Regenbogenstreuung als einen Sonderfall, in Ann Physics 7, S 50 (1959) Numerische Rechnungen wurden von Nussenzweig ausgeführt, z B Khare und Nussenzweig, Phys Rev Letters 33, S 976 (1974) Gleichung (3) lässt sich auch herleiten, indem man die Ablenkwinkel bei Ein- und Austritt, also ( ) und Reflexion ( ) addiert: ( ) ( ) 4 Mit = arcsin(/r) und = arcsin(/nr) erhält man Gl (3) 3 Alexander von Ahrosisias (um 00 n Chr) 4 Evonik, Röhm und Haas (Plexiglas TM )