Informatik 1 (WS 2018/2019)

Ähnliche Dokumente
Informatikgrundlagen (WS 2016/2017)

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert und Dr. Thomas Stibor

Einführung in die Programmierung

Informatik II Algorithmen & Datenstrukturen

A1.1 Organisatorisches

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

ADS. 1. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm

Algorithmen & Datenstrukturen

Einführung in die Programmierung

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

Algorithmen und Datenstrukturen (AuD) Prof. Dr. Claudia Eckert

Algorithmen als systematische Vorgehensweisen zur Lösung eines formal definierten Problems

3. RAM als Rechnermodell

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Algorithmen und Datenstrukturen

QuickSort ist ein Sortieralgorithmus, der auf der Idee des Teile & Beherrsche beruht, und das gegebene Array an Ort und Stelle (in place) sortiert

Vorlesung Programmierung

Informatik II. Willkommen zur Vorlesung! Das Team. Übungsbetrieb. Vorlesung am D-BAUG der ETH Zürich

Einführung in die Informatik

Rückblick: Längste gemeinsame Zeichenkette

Algorithmen und Datenstrukturen (fu r ET/IT) Personen. Programm heute. Wintersemester 2012/13. Wintersemester 2012/13. Dr.

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Wintersemester 2016/17. Wer sind wir? Willkommen zu

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 1 Organisation

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Sommersemester Dr. Tobias Lasser. 1 Organisation

Algorithmen und Datenstrukturen in der Bioinformatik

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2013/14

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Personen. Termine. Vorlesung. Sommersemester Dr. Tobias Lasser

Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität alias Theoretische Informatik: Komplexitätstheorie und effiziente Algorithmen. Wintersemester 2011/12

Algorithmen und Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Vorlesung Programmieren

Diskrete Strukturen WS 2010/11. Ernst W. Mayr. Wintersemester 2010/11. Fakultät für Informatik TU München

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Vorlesung Programmierung

Einführung in die Programmierung. Organisatorisches. Skript zur Vorlesung Einführung in die Programmierung

Algorithmen und Datenstrukturen CS1017

How to: Data Science SANDRO SPETH, HEIKO GEPPERT FACHGRUPPE INFORMATIK

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen I - Tutorium 28 Nr. 1

I.1. Organisatorisches - 1 -

Datenstrukturen und Algorithmen

Vorlesung Logik Wintersemester 2016/17 Universität Duisburg-Essen

Organisatorisches. Software Engineering 1 WS 2012/13. Prof. Dr.-Ing. Ina Schaefer. Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik TU Braunschweig

Algorithmen und Datenstrukturen. Organisatorisches. Christian Komusiewicz Ernst-Abbe-Platz 2, R3315

Informatik II, SS 2014

Vorlesung Logik Wintersemester 2015/16 Universität Duisburg-Essen

Algorithmen & Komplexität

5.5 Prioritätswarteschlangen

Einführung in die Informatik

Theoretische Informatik

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Maß- und Integrationstheorie (MA2003)

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

ADS 2: Algorithmen und Datenstrukturen

Einführung in die Programmierung für NF. Übung

Einführung in die Informatik

Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Wintersemester 2017/2018)

Einführung in die Informatik

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Programm heute. Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Personen. Termine. Vorlesung. Sommersemester Dr. Tobias Lasser

Algorithmen und Datenstrukturen

Informatik II, SS 2018

Algorithmen und Datenstrukturen

Datenstrukturen und Algorithmen

Modul Algorithmik, T-Katalog

Einfache binäre Suchbäume können entarten, so dass sich die Tiefen ihrer Blattknoten stark unterscheiden

Informatik II, SS 2016

Informatik II, SS 2014

Organisation: Algorithmische Mathematik WiSe 2013/2014

Anwendungsbeispiel MinHeap

Security - 04 Cryptology #1

Einführung in die Informatik

Datenstrukturen sind neben Algorithmen weitere wichtige Bausteine in der Informatik

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König) Wer sind wir? Wer sind wir? Das heutige Programm

Vorlesung Modellierung Wintersemester 2014/15. Organisatorisches (Folien teilw. von Prof. B. König)

Vorlesung Modellierung Modellierungsmethoden der Informatik. Wintersemester 2011/12

Informatik II: Algorithmen und Datenstrukturen SS 2013

Mathematik für Chemiker und Biologen. Prof. Ch. Schelthoff

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

Transkript:

Informatik 1 (WS 2018/2019) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de)

0. Organisatorisches

Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) Sprechstunde nach Vereinbarung per E-Mail Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 4

Vorlesung Vorlesungstermine Montag, 10:00 11:30 (2. Stunde), Raum 8202 (entfällt, wenn am Mittwoch Übungen stattfinden) Donnerstag, 10:00 11:30 (2. Stunde), Raum 8202 Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 5

Übung Übung ca. alle zwei Wochen; drei Übungstermine Mittwoch, 08:15 09:45 (1. Stunde), Raum 7006 Mittwoch, 10:00 11:30 (2. Stunde), Raum 7106 Mittwoch, 11:45 13:15 (3. Stunde), Raum 7106 Einteilung in Übungsgruppen in Koordination mit den Vorlesungen Programmierung 1 und Business Communication and Intercultural Competence Übungsblatt 1 (Ausgabe am 25.10) wird in den Übungen am 07.11.2018 besprochen Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 6

Prüfung Schriftliche Klausur am Ende des Semesters Keine Hilfsmittel (z.b. Taschenrechner) außer drei von Hand beschriebenen DIN-A4 Blätter Termin wird rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 7

Webseite Webseite zur Vorlesung: Ankündigungen Folien und Übungsblätter zum Download Sonstige Ressourcen (z.b. Software und Daten) https://swl.htwsaar.de/lehre/ws18/i1/ Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 8

Literatur zur Vorlesung T.-H. Cormen, C. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Algorithmen Eine Einführung, Oldenbourg Verlag, 2013 T.-H. Cormen, C. E. Leiserson, R. Rivest, C. Stein: Introduction to Algorithms, MIT Press, 2009 Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 9

Literatur zur Vorlesung H.-P. Gumm und M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 2012 R. Sedgewick und K. Wayne: Algorithmen und Datenstrukturen, Pearson, 2014 Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 10

Tipps zu Vorlesung und Übung Schreiben Sie mit und machen Sie zusätzliche Notizen Wenn Sie etwas während der Vorlesung nicht verstehen fragen Sie in der (nächsten) Vorlesung nach schauen Sie es sich zu Hause noch einmal in Ruhe an Machen Sie die Übungen vorm jeweiligen Übungstermin und lassen Sie sich nicht entmutigen, wenn eine Aufgabe partout nicht gelingen will Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 11

Inhalt 1. Einführung 2. Grundlagen 3. Random Access Machine als Rechnermodell 4. Algorithmen 5. Datenstrukturen Informatik 1 / Kapitel 0: Organisatorisches 12

1. Einführung

Zwei Ideen in der Informatik Komposition: Elementare Bausteine werden zusammengesetzt, um komplexe Aufgaben zu lösen oder komplexe Daten darzustellen Abstraktion: Gemeinsamkeiten werden identifiziert und berücksichtigt, konkrete Details aber außer Acht gelassen Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 14

Daten Intern kennen Rechner nur die beiden Zahlen 0 und 1 entsprechen den Zuständen Strom aus und Strom an Wie kann aus 0 und 1 beliebige Daten zusammensetzen? ganze Zahlen (1967) negative Zahlen (-66117) Kommazahlen (3.1415) Zeichen und Zeichenketten (htw saar) Kapitel 2: Grundlagen Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 15

Rechner Welchen konkreten Rechner wir verwenden (z.b. C64, iphone) ist in der Informatik meist egal Stattdessen arbeitet man mit einem Rechnermodell, welches Gemeinsamkeiten beibehält, aber von Details abstrahiert Akku a IP i1 P[0] P[1]... S[0] S[1] S[2] i2 P[N]... Kapitel 3: Random Access Machine als Rechnermodell Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 16

Pseudocode Rechnermodell kennt nur wenige Befehle; man kann damit zwar alles berechnen, aber es ist etwas beschwerlich 1 a <- s[0] 2 a <- a + s[1] 3 s[2] <- a 4 HALT Pseudocode ist an höhere Programmiersprachen (z.b. C oder Java) angelehnt 1 int i = 1 2 while a < b do 3 i = i * 2 4 a++ 5 od 6 return i Verfahren zur Lösung einer bestimmten Aufgabe (Algorithmen) einfacher in Pseudocode zu beschreiben Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 17

Algorithmen Verfahren zur Lösung einer bestimmten Aufgabe z.b. Sortiere eine Folge von Zahlen Suche die Zahl x in einer Folge von Zahlen Komplexere Aufgaben oft durch Komposition elementarer Algorithmen lösbar Kapitel 4: Algorithmen Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 18

Datenstrukturen Aufgaben lassen sich häufig einfacher erledigen, wenn man Ordnung auf den Daten hält z.b. Suche Donald Knuth im Telefonbuch Suche Abstraktion im Lexikon Bediene nächsten Kunden Datenstrukturen als zweite Art von Baustein zur Lösung komplexer Aufgaben Kapitel 5: Datenstrukturen Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 19

Zusammenfassung Komposition und Abstraktion als Ideen in der Informatik Daten (z.b. Zahlen und Zeichen) lassen sich aus 0 und 1 als elementaren Bausteinen zusammensetzen Rechnermodell abstrahiert von Details des verwendeten Rechners Algorithmen und Datenstrukturen als Bausteine, aus denen sich Lösungen zu komplexen Problemen zusammensetzen lassen Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 20

Literatur [1] H.-P. Gumm und M. Sommer: Einführung in die Informatik, Oldenbourg Verlag, 2012 (Kapitel 1) Informatik 1 / Kapitel 1: Einführung 21