ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT. Prof. Dr. Miriam Leuchter

Ähnliche Dokumente
Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

Magnetismus- Projekt MINTeinander - Anziehungskraft in Kita und Schule -

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Frühes naturwissenschaftliches Lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

Herzlich Willkommen zum Workshop Natur & Technik spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (Zyklus 3)

Schulinternes Curriculum Physik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Magnetismus - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Wissenschaftsverständnis in der Grundschule Leistungsbewertung im Fach Natur & Technik

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Ein Experiment ist. eine für die Naturwissenschaften charakteristische Forschungsmethode; Verfahren der Erkenntnisgewinnung.

Herzlich Willkommen!

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Eigenschaften von Magneten; magnetische Kraft; Magnetfelder; Entmagnetisierung von Magneten

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

Magnetismus Name: Datum:

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Bildungsplan 2016 BNT

Schall Was ist das? Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Zaubern im Mathematikunterricht

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

3. Doppelstunde: Wie reagieren Magneten aufeinander? Die Einführung der Polregel

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Oken-Gymnasium. Kern- und Schulcurriculum für das Fach Naturphänomene

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Da bewegt sich doch was?! Die Molekularbewegung im Wasser

Stationenlernen Magnetismus RSM

FORSCHEN MIT MAGNETEN EINSTIEGSKARTE

Phänomenen auf den Grund gehen Tagung «Clevere Aufgaben als Schlüssel zum kompetenzorientierten Unterricht» PHSH, 10. August 2017.

Der Stromkreis. Physik. 5 / 7 (als Wiederholung) Der Stromkreis

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Die Welt der Elektrizität Elektronen auf ihrer Reise durch den Stromkreis (Der einfache Stromkreis)

Unterrichtsentwurf Physik

Nicht alle Materialien werden von einem Magneten angezogen!

Sachunterricht - Kartei zum Magnetismus

Sammeln, Od Ordnen, Experimentieren, Modellieren: Methoden im Sachunterricht kompetenzorientiert entwickeln. Cornelia Sommer, Karen Rieck

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Das Thema «Magnetismus» in der Primarschule (Klassenstufen 5 bis 6)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Niedersächsisches Kultusministerium. Curriculare Vorgaben. für die Oberschule. Schuljahrgänge 5/6. Physik. Niedersachsen

Erwartete Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Naturwissenschaftliche Begabungen erkennen und fördern

Einführung in die Logik - Schülerversion

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Wasser - Kinder experimentieren. Das komplette Material finden Sie hier:

Körper besitzt 2 Arten

Karsten Rincke und Christian Maurer Universität Regensburg Experimentieren und Erkenntnisgewinnung

Titel: Erfahrungen zum Magnetismus sammeln

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen «formativen Assessments» f am Beispiel von schriftlicher Beurteilung

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

LEITER UND NICHTLEITER

MCG Physik Einführungsphase

Schreibwerkstatt Physik

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

EF Q1 Q2 Seite 1

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

LERNTHEKE Magnetismus

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Historisch Orientierter Physikunterricht

Fach/ Thema: einfacher elektrischer Stromkreis. Jahresalter der Schüler: 12 Dauer der Unterrichtsstunde(n): 50 min.

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Praktikumsplanung Primarstufe: NMG

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Transkript:

ANSCHLUSSFÄHIGE AUFGABEN IM NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT

Naturwissenschaften in KG PS Wie denken Kinder Scientific Literacy Unterstützung durch LP Nawi- Aufgaben im KG-PS, Ausblick auf Sek 1

Vorschau Scientific Literacy Lernvoraussetzungen von Kindern in KG-PS Kriterien guter Aufgaben Magnetismus 3

Spiralcurriculum Magnetismus 4

Spiralcurriculum Magnetismus Elementarstufe Primarstufe Sekundarstufe 5

Naturwissenschaften in KG PS Wie denken Kinder Scientific Literacy Unterstützung durch LP Nawi- Aufgaben im KG-PS, Ausblick auf Sek 1

Naturwissenschaften im Kindergarten und der Primarschule - Vorstellung 7

Scientific Literacy Wissen über naturwissenschaftliche Inhalte Wissen über naturwissenschaftliche Denkund Arbeitsweisen Verständnis menschlichen Wissens und Forschens Erkennen von Prägungen der Umwelt durch Naturwissenschaften Reflektieren und an der Gesellschaft teilhaben (OECD, 2007) 8

Umsetzung gemäß EDK, 2011 9

Handlungsaspekte im Spiralcurriculum (Denk- und Arbeitsweisen) Kompetenzen E Kompetenzen P Kompetenzen S fertigen Zeichnungen von ihren Beobachtungen an und ordnen sie bildhaft in Tabellen dokumentieren eine Untersuchung durch Sprache und Zeichnung auf Arbeitsblättern mit vorgegebener Struktur; entwickeln und nutzen Symbole zur Dokumentation; geben Kriterien für eine gute Dokumentation an. Notieren alle relevanten Parameter und deren Manipulation in nachvollziehbarer Weise; wählen zielgerichtet angemessene Darstellungsformen aus. 10

Inhaltsaspekte im Spiralcurriculum Kompetenzen E Kompetenzen P Kompetenzen S benennen metallische Gegenstände, die angezogen werden, und Gegenstände aus Materialien, die nicht angezogen werden sowie metallische Gegenstände, die nicht angezogen werden. unterscheiden systematisch zwischen Gegenstand und Material, eisenhaltige Metalle von nicht eisenhaltigen Metallen; geben eisenhaltige Materialien als angezogene Materialien an. geben Nickel und Kobalt neben Eisen als angezogene Materialien an; nennen Beispiele von Gegenständen aus Eisen, die nicht angezogen werden. 11

Naturwissenschaften in KG PS Wie denken Kinder Scientific Literacy Unterstützung durch LP Nawi- Aufgaben im KG-PS, Ausblick auf Sek 1

Sind Kinder intuitive Wissenschaftler? Nein sie müssen es werden Koordination von Theorie und Evidenz Ich habe gedacht, das alles, was wie Metall aussieht, am Magneten hält, sehe aber nun, dass das nicht so ist. Es gibt also Metall, das nicht am Magneten hält Bewusste Verknüpfung von Denk- und Handlungsweisen mit Inhalten Bewusst Fragen stellen, etwas herausfinden wollen, Erkenntnisse gewinnen und Ergebnisse einordnen 13

Lernvoraussetzungen Ausgewählte Denk- und Handlungskompetenzen Kategorisieren Variablen kontrollieren Denken, was andere denken können Ausgewählte naturwissenschaftliche Inhalte aus Themenbereichen Physik / Technik Stützung Kollision Gewicht 14

Kategorisieren (Saalbach und Schalk, 2011) 15

Variablen Kontrollieren Wie kannst du prüfen, ob es am Material liegt, ob etwas schwimmt oder sinkt? (Flottmann und Leuchter, im Druck) 16

Theory of mind beinhaltet Fähigkeiten wie Denk- und Arbeitsweisen: Theory of Mind Wissen, dass andere nicht das gleiche denken wie ich Wissen, dass man etwas lernen kann, wenn man zuhört Diese Fähigkeiten entwickeln sich während der Grundschulzeit, sind aber nicht voraussetzungslos vorhanden (Sodian & Mayer, 2013)

Denk- und Arbeitsweisen Magnetismus in KG und PS Kategorisieren Es gibt Dinge, die sind magnetisch, andere nicht. Magneten halten an Metall. Variablen kontrollieren Ich will herausfinden, ob große Magneten stärker sind als kleine. Also nehme ich zwei Magneten, die unterschiedlich groß sind, aber genau gleiche Form haben, und halte einen Eisenstab in genau dem gleichen Abstand hin Denken, was andere denken können Ich vermute, dass dieses Metall nicht vom Magneten angezogen wird. Was vermutest du? 18

Vorwissen Wer mehr Wissen hat, erwirbt mit größerer Leichtigkeit noch mehr Wissen Für den Erwerb von Wissen ist verfügbares Wissen wichtiger als Intelligenz (Stern, 2004)

Magnetismus: Vorwissen der Kinder in KG und PS Anziehungskraft ist Kindern vertraut Ursachen: Magneten kleben keine systematische Unterscheidung zwischen Gegenstand und Material Verwechslung von Metall und Eisen Kinder denken: Ein Magnet zieht überall gleich stark an Begriff Pol häufig bekannt, aber Verwechslung der Pole mit den Plusund Minuspolen einer Batterie Abstoßung bekannt, aber oft noch nicht bewusst 20

Naturwissenschaften in KG PS Wie denken Kinder Scientific Literacy Unterstützung durch LP Nawi- Aufgaben im KG-PS, Ausblick auf Sek 1

Anforderungen an Aufgaben Sequenzierung im Spiralcurriculum Sequenzierung als Phänomenkreise 22

Sequenzierung im Spiralcurriculum Verhindert die Überforderung durch die Konfrontation mit einem unüberschaubaren Themenkomplex wie z. B. Magnetismus innerhalb der einzelnen Teilgebiete besteht eine ausreichend hohe Komplexität Die Gliederung ergibt sich sowohl aus der inhaltlichen Struktur der Sache als auch aus didaktischen Überlegungen Anschlussfähig über Bildungsstufen hinweg

Sequenzierung Strukturierung des umfangreichen und komplexen Themas: 1.Eigenschaften von Magneten 2.Magnetisieren und Entmagnetisieren 3.Erdmagnetismus 4.Elektromagnetismus

Experimentierfähigkeit 1 (KG) Explorieren Die Kinder ordnen Gegenstände danach, ob sie vom Magneten angezogen werden oder nicht. Die Kinder beschreiben, dass nur einige Gegenstände von Magneten angezogen werden und alle angezogenen Gegenstände aus Metall sind

Experimentierfähigkeit 2 (US) Experimentieren vorbereiten Die Kinder vermuten, welche der standardisierten Gegenstände aus verschiedenen Materialien von Magneten angezogen werden oder nicht Sie überprüfen ihre Vermutungen und dokumentieren ihre Beobachtungen in einer Tabelle. Sie begründen, warum das so sein könnte. 26

Experimentierfähigkeit 3 (PS) Experimentieren vorbereiten, durchführen und durchdenken: Variablen angeleitet Kontrollieren und darüber nachdenken: Abstand, Größe Wie kann das Experiment gerechter werden? 27

Experimentierfähigkeit 4: Sek 1 Experimente selbstständig vorbereiten und Variablen kontrollieren Wodurch wird die Wirkung eines Magneten verringert? Die Kinder wählen Platten aus, die die Wirkung eines Magneten abschwächen und begründen ihre Auswahl. Variablenkontrolle: Dicke, Größe, Material 28

Sequenzierung innerhalb eines Phänomens: Phänomenkreis Phänomenbeispiel: Es gibt Materialien, die Magnetisch sind Phänomenkreise strukturieren ein Phänomen Sie verhindern, dass wie so oft nur eine Aufgabe pro Phänomen gemacht wird. Sie verhindern das abhaken eines Phänomens. Sie unterstützen das Verstehen des Phänomens, da es aus verschiedenen Blickwinkeln, in verschiedenen Kontexten erfahren wird. Phänomenkreis: Experimente mit dem gleichen Funktionsprinzip werden angeboten (Spreckelsen, 1997) Phänomenkreis sind ein hervorragender Zugang zur individuellen Förderung und Differenzierung Bedingungen des Phänomenkreises: Variationen und Wiederholungen

Variationen, Wiederholungen Kontrastieren (Gegenüberstellung kontrastierender Merkmale): Die Gegenüberstellung von kontrastierenden Merkmalen erlaubt, diese zu identifizieren: Objekte sind aus verschiedenen Materialien gemacht

Variationen, Wiederholungen Trennen: Ein spezifisches Merkmal soll erlebt werden Es muss dessen Ausprägung variiert werden, während zugleich alle anderen Merkmale konstant bleiben: Metallisch aussehende Materialien vs. Nicht metallisch aussehende Materialien

Variatinonen, Wiederholungen Verallgemeinern: Interessierendes Merkmal bleibt konstant; gleichzeitig variieren alle anderen Merkmale Objekte können verschieden aussehen, aber alle aus Metall gemacht sein

Variationen, Wiederholungen Kombinieren: In komplexen Situationen müssen alle Merkmale gleichzeitig in Betracht gezogen werden, um ein Phänomen zu erschließen. Das Erfahren von zugleich variierten Merkmalen unterstützt den Lernprozess.

Anschlussfähige Aufgaben Wie denken Kinder Scientific Literacy Unterstützung durch LP Nawi- Aufgaben im KG-PS, Ausblick auf Sek 1

Vielen Dank! leuchter@uni-landau.de 35