Methode der Makroökonomik. Wirtschaftspolitische Ziele. Aggregation = hoher Abstand. (Gleichmäßiges) Wirtschaftswachstum. Wachstumsrate des BIP (g)

Ähnliche Dokumente
Fragestellung Arbeitsmarkt-Modell

Makro - Marktmodell. Preisniveau P. Y Produktion, Beschäftigung. Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten AN2 AN1

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,11 3,99

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 4,14 3,91

Vertiefende Themen der Volkswirtschaftslehre (Teil 2)

Grundlagen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

2.0 Entstehung des nominellen BIP (BIP zu laufenden Preisen) 3,52 3,20 3,76 3,91 3,94

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

26 Inlandsprodukt Volkseinkommen

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Geschlossener Wirtschaftskreislauf mit Staat

Eine Reise durch das Buch

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Preise Begriffe. Preisniveau Preisindex Inflation, Inflatinonsrate Deflation. Disinflation?

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Übung 2 - Teil 1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 1 Konzept der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. 2 Übungsfragen zur VGR

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Wirtschaftspolitik. Wirtschaftswachstum. Quantitatives und qualitatives Wirtschaftswachstum. Einsatz der. Verwirklichung des techn.

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Makroökonomische Fluktuationen

Zwei Systeme: Deutschdeutsche Wirtschaftsentwicklung : Einführung in die Theorie von Wachstum und Entwicklung

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

BIP, Inflation und Arbeitslosigkeit

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Makroökonomische Grössen

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konjunkturtheorie: Aufgabensammlung I

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Universität - Gesamthochschule Siegen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Volkswirtschaftslehre

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Musterlösung Aufgabenblatt 1

Sozialprodukt und Volkseinkommen

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Makroökonomische Fluktuationen

Zusammenfassung der Vorlesung 1 vom

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Übungsaufgaben zu Kapitel 2: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 2: Wichtige Volkswirtschaftliche Größen.

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Abschlussklausur Makroökonomie

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie I. Leopold von Thadden Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 1 Ausgewählte makroökonomische Begriffe

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

2. Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Loh 3/4)

Übungsaufgaben Makroökonomik

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Übung Makroökonomie zur Vorlesung Makroökonomische Theorie (Montag Uhr und Mittwoch 8-10 Uhr HS Mak.Str.)

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Regionalwirtschaftliche Kennzahlen

Blatt 1. Vordiplomprüfung Wirtschaftswissenschaften. Prüfungsfach: Makroökonomische Theorie Prüfer: Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Sommersemester 2008 am 22. Juli 2008 Prof. Dr. Gerhard Illing

(i) Bei einer Preisentwicklung, die um den Zielwert schwankt, wird der Zielwert von null zeitweise unterschritten (Deflation).

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Makroökonomische Fluktuationen

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makroökonomik. Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. 2.1 Grundlegendes zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

Ausgabe V W L. Außenwirtschaft. Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht - Die Leistungsbilanz. Wechselkurssyteme

Übungsaufgaben zu Kapitel 3: Der Gütermarkt

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Makroökonomie: 3. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

7. Übung Makroökonomische Theorie

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Grundlagen der Makroökonomie

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Transkript:

Methode der Makroökonomik Aggregation = hoher Abstand Wirtschaftspolitische Ziele Ziel Vollbeschäftigung (Gleichmäßiges) Wirtschaftswachstum Preisniveaustabilität Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Messung Arbeitslosenrate (u) Wachstumsrate des BIP (g) Preisindex (P) Inflationsrate (π) Gini-Koeffizient Importe und Exporte Leistungsbilanz Wechselkurse

Makro - Zusammenhänge Makro - Marktmodell AA Preisniveau P AN1 AN2 Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP P1 P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung Gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise Y, Wirtschaftswachstum (g) AA, Y S = Angebot, Produktion Wertschöpfung, (Beschäftigung, Arbeitsmarkt) Produktionspotential, Produktivität AN, Y D = Nachfrage C+I+Ex-Im (Güter- und Geldmarkt) P, Inflationsrate (π) Preisniveau Inflationsrate VGR Volkswirtschaftliche GesamtRechnung ESVG: Europäisches System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Aggregation der Wirtschaftssubjekte Private Haushalte (pr HH): Konsumenten, Arbeitnehmer Unternehmen (Un) Staat (St) Ausland (A)

Beispiel Definition Wie hoch ist das BIP? Das BIP ist der Marktwert aller für den Endverbraucher bestimmten Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem bestimmten Zeitabschnitt hergestellt (produziert) werden. Berechnungsarten des BIP 2.2 Verteilung des nominellen BIP Einkommensarten Milliarden EUR 1990 2000 2010 2012 2013 Arbeitnehmerentgelte 71,87 106,89 142,62 154,25 158,63 Betriebsüberschuss und Selbständigeneinkommen Produktionsabgaben minus Subventionen 47,64 77,42 111,58 119,32 120,74 16,63 24,17 30,96 33,43 33,82 BRUTTO-INLANDSPRODUKT (BIP) 136,14 208,47 285,17 307,00 313,20 Primäreinkommen aus der/an die übrige Welt - 0,99-3,52 0,21-1,89-2,51 minus Abschreibungen 19,42 31,41 45,73 49,42 51,12 NETTO-NATIONALEINKOMMEN 115,73 173,54 239,64 255,69 259,57 Laufende Transfers aus der/an die übrige Welt - 0,37-1,60-2,39-2,52-3,46 VERFÜGBARES EINKOMMEN 115,35 171,94 237,25 253,17 256,11 Quelle: STATISTIK AUSTRIA

Produktionskonto Berechnungsarten des BIP Entstehungsrechnung Y = BPW - VL = Σ Wertschöpfung = = 2.100-900 = 1.200 Summe aller Wertschöpfungen = Wert des Endproduktes Wertschöpfung Wertschöpfung Wertschöpfung Vorleistung Wert des Endproduktes Wertschöpfung Vorleistung Vorleistung 2 Fragen BIP und Tourismus 1) Wie hoch ist der Wertschöpfungs-Anteil im Tourismus? direkte indirekte Wertschöpfung 2) Wie hoch ist die Wertschöpfung im Primärer Sektor Sekundärer Sektor Tertiärer Sektor

Wertschöpfung Primärer Sektor: Rohstoffgewinnung Landwirtschaft Sekundärer Sektor: Rohstoffverarbeitung Industrie Energie- und Wasserversorgung Bauwirtschaft Tertiärer Sektor Dienstleistungen Informationssektor Berechnungsarten des BIP Verwendungsrechnung Y = C + I + Ex - Im Y = C (Cpr + Cöff) + I (Ipr + Iöff) + Ex - Im

BIP absolut Wirtschafts - Wachstum gt = BIPt BIPt 1 BIPt 1 Berechnen Sie das (nominelle) Wirtschaftswachstum für das Jahr 2013! Konjunktur Forschungsauftrag Wenn das BIP (=Y) steigt welche anderen volkswirtschaftlichen Größen sind davon direkt (und indirekt) betroffen? Y(Produktion, Einkommen) Konsum (C) Verwenden Sie die bisherigen Variablen! Verwenden Sie bei Bedarf neue!

Preisniveau Preisindex Preise Begriffe Inflation, Inflationsrate Deflation Disinflation? Preisindex: Laspeyres P L = n i =1 n i=1 p i 1 * x i 0 p i 0 * x i 0 *100 Verbraucher-Preisindex Stimmen die Angaben? Wie groß ist n? P L = Versuchen Sie diesen Index Ihrer Oma zu erklären? n i =1 n i=1 p 1 0 i * x i *100 p 0 0 i * x i Der gegenwärtige Verbraucherpreisindex (= VPI2010, 2010 = 100) beruht auf einem aus der Konsumerhebung (7.098 Haushalte) abgeleiteten Verbrauchsschema und den Preisen von 812 Waren und Dienstleistungen, die monatlich in 4.400 Geschäften erhoben werden. Bestimmend für die Struktur des jeweiligen Verbraucherpreisindex sind Warenkorb (Auswahl der Indexpositionen) und Gewichtung (prozentueller Anteil der einzelnen Indexpositionen am Gesamtverbrauch des Durchschnittshaushalts).

Warenkorb im Zeitablauf Forschungsauftrag Makro - Marktmodell Welche Größen sind wie von einem Anstieg von P (π) betroffen? Verwenden Sie die bekannten Variablen! Preisniveau P P1 AN1 AN2 AA Hochkonjunktur, Sicht der angebotsorientierten WP Verwenden/definieren Sie neue - falls das notwendig ist! P0 Rezession, Sicht der nachfrageorientierten WP 0 Y0 Y1 Y Produktion, Beschäftigung

Hilfsmittel Inflationsursachen I Marktmodell mit AA und AN = Auswirkung auf Y und P andere Teilmärkte: Arbeitsmarkt, Kreditmarkt/Kapitalmarkt, Geldmarkt Nachfrage - induziert Nachfragesog- Inflation hausgemacht, Hohe Staatsausgaben (finanziert durch Defizite), Senkung direkter Steuern importiert Exportausweitung (= ausländische Nachfrage) Tourismus Wirkungsketten Geldmengen- Inflation Zentralbankkredite, Bargeldproduktion (Notenpresse) Devisenzuflüsse durch Leistungsbilanzüberschüsse oder hohe Kapitalimporte Steigende Nachfrage Inflationsursachen II Preisniveau (P) P1 P0 Nachfrage N1 N0 Gesamtwirtschaftliches Angebot: A0 = A1 Steigende Nachfrage Kostendruck- Inflation Gewinndruck- Inflation Angebotslücken- Inflation Lohnerhöhungen, Erhöhung indirekter Steuern Monopole und Kartelle nutzen ihre Marktmacht Streiks, Missernten, Bürgerkrieg im Inland Verteuerung von Importgütern (z.b. Rohöl!), Abwertung der Inlandswährung (= importierte Inflation) Kartelle, Monopole im Ausland (OPEC, Microsoft) Streiks, Missernten, Bürgerkrieg im Ausland, politische Spannungen, Embargos BIP0 BIP1 Bruttoinlandsprodukt (BIP)

Sinkendes Angebot Fragestellungen Preisniveau (P) P1 P0 N0 = N1 A1 Gesamtwirtschaftliches Angebot A0 Sinkendes Angebot Die Staaten müssen sparen: sie reduzieren die Arbeitslosengelder und die Beamtengehälter --> Auswirkung auf Einkommen (Wohlstand) Beschäftigung Inflation BIP1 BIP0 Bruttoinlandsprodukt (BIP) Fiskalpolitik Beeinflussung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage mit den öffentlichen Ausgabe und Einnahme-Instrumenten: G, Iöff, TR T, D Multiplikatorwirkung

Instrumente Probleme Öffentliche Investitionen: Iöff Staatliche Beschäftigungsmaßnahmen: G Sozial- und Transferprogramme: TR Veränderung der Besteusteuerung: T Crowing out Budgetdefizite Zinszahlungen Tilgungen Spill-over Effekte Öffentliche Schulden Spill-over

Fragestellungen Die Inflation ist zu hoch (schon 4%). Die EZB möchte eine geringe Inflationsrate (2%). Sie kann nur die Zinssätze erhöhen! --> Auswirkung auf Einkommen (Wohlstand) Beschäftigung Inflation EZB und FED Geldpolitik Ziel ist die Preisniveaustabilität (unter 2%) im EURO-Raum Zinssteuerung zur Liquiditätsversorgung der Geschäftsbanken (Offenmarktgeschäfte) Einfluss auf die Inflationserwartungen durch hohe Transparenz ABS Quantitative Easing Asset-backed Securities forderungsbesicherte Wertpapiere = Anleihen Löwenanteil: Wohnungsbaukredite, Autokredite, Collateralized Loan Obligations (CLOs) = Unternehmenskredite Covered Bonds und Pfandbriefe Pfandbrief: wichtigster Covered Bond; gesetzlich geregelt Sicherheiten vorhanden, Deckungsmasse in 2 Jahre - 500 Milliarden monetäre Lockerung Leitzins = 0 -> weiterhin: expansive Geldpolitik Anleihenkauf

Fragestellung Es gelingt den Wirtschaftsstandort EUROPA attraktiver zu machen: Mehr Wettbewerb -> sinkende Preise Senkung von Unternehmersteuern Flexibilisierung von Arbeitszeiten und kräften > Auswirkung auf Einkommen (Wohlstand), Beschäftigung und Inflation Angebotsorientierte WP Förderung von Investitionen, Innovation Weniger Staat Abbau von Subventionen Abbau von Regelungen Weniger Steuern für Unternehmer Senkung von hohen Grenzsteuersätzen Flexibilität (für Unternehmen) Angebotsorientierte WP Wettbewerb: offene Märkte = Liberalisierung Stabile Rahmenbedingungen Fixer Wechselkurs = (gemeinsame Währung) Geringe Inflationsraten (geringes Budgetdefizit) Geringe Zinsen (geringes Budgetdefizit)

Fragestellungen Erhöhung der Löhne: --> Auswirkung auf Produktion, Einkommen (Wohlstand) Beschäftigung Inflation Fragestellungen In Europa macht sich eine hartnäckige Krise breit. Die Staaten entscheiden sich für öffentliche Ausgabenprogramme (finanziert durch Defizite). Auswirkung auf Einkommen (Wohlstand) Beschäftigung Inflation