Verwaltungsrichtlinie. des Landkreises Müritz

Ähnliche Dokumente
Hinweise für die abweichende Erbringung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II Stand: 15. Oktober 2009

Zweites Buch Sozialgesetzbuch - Grundsicherung für Arbeitsuchende Festlegungen zur Umsetzung 23 Abs. 3 SGB II - Richtlinie EBH

Verwaltungsvorschrift des Landkreises Meißen zur Gewährung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II und 31 SGB XII (VwV-Einmalige Leistungen) - Auszug -

R i c h t l i n i e. Landkreis Parchim. des Landkreises Parchim zur abweichenden Erbringung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II

Rundschreiben Nr. 6/2008

I - 23 SGB II. Abweichende Erbringung von Leistungen. Änderungen. 4. Ergänzungslieferung, Stand:

Landkreis Bautzen. 1 Grundlagen

Richtlinie des Landkreises Ludwigslust zur abweichenden Erbringung von Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II (Richtlinie über einmalige Leistungen)

Richtlinie des Ilm- Kreises

Richtlinie des Kreises Olpe. zur Erbringung von Leistungen nach. 23 Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) Stand

des Landkreises Wittenberg zur

1. Änderung. Für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Zwickau gilt die nachfolgende Verwaltungsvorschrift zur einheitlichen Leistungsgewährung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

Arbeitshilfe: Gesonderte Leistungen gemäß 24 Abs. 3 SGB II. (Stand 12/15)

Richtlinie des Landkreises Prignitz zur Gewährung einmaliger Leistungen gemäß 24 Abs. 3 SGB II und 31 SGB XII vom

Handlungsempfehlende Geschäftsanweisung für Leistungen nach SGB II und SGB XII für den Landkreis Bad Doberan. Nr. 1/ 2009 vom

Die Leistungen können als Sach- oder Geldleistung auch als Pauschale erbracht werden.

- Beihilferichtlinie -

Sozialhilfe: Existenzminimum, tatsächliche Kosten der Unterkunft, geleistete Kosten der Unterkunft

Sozialgesetzbuch, Zwölftes Buch ( SGB XII)

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

Landeshauptstadt Magdeburg Verwaltungsvorschrift Nr. 31

STATISTISCHES LANDESAMT

Geschäftsanweisung Nr. 5

STATISTISCHES LANDESAMT

Interne Regelungen / SGB II + SGB XII (Stand 10/05)

Der Landrat. Richtlinien zur Umsetzung der Leistungen zur Bildung und Teilhabe im Bereich des SGB II ab

12 DIE LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTS - TEIL II: ABWEICHENDE LEISTUNGSERBRINGUNG UND WEITERE LEISTUNGEN

23.01 SGB II Einmalige Leistungen Vorbemerkungen -

50/02-01/20-05 SGB II Vers

des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Für den Zuständigkeitsbereich des Landkreises Zwickau gilt die nachfolgende Verwaltungsvorschrift zur einheitlichen Leistungsgewährung

Florian Gerlach (EFH Bochum)/Knut Hinrichs (HAW Hamburg)

nach 24 Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 u. 2 SGB II

60 Wann kann ich zusätzliche Leistungen erhalten?

Arbeitshilfe für die Gewährung von einmaligen Leistungen

KVJS Newsletter Soziales 2. Ausgabe März/April 2011

Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen Das System der sozialen Sicherung...14

Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

Armut soziale Sicherung Hartz IV

Arbeitshilfe zur Inanspruchnahme. des Mahlzeitendienstes bzw. stationären Mittagstisches

1. Allgemeines und Rechtsgrundlagen

Vorlage wurde ohne Änderungen am zum Beschluss erhoben

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Regelsätze in der Sozialhilfe

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Verwaltungsrichtlinie

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

STATISTISCHES LANDESAMT

Grundlagen des Sozialrechts

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Wesentliche Änderungen

Richtlinie. des Landkreises Ludwigslust-Parchim

2. Wer gewährt die Leistungen, wo sind die Anträge zu stellen?

Richtlinien des Kreises Paderborn. für die Gewährung von Beihilfen und Zuschüssen gem. 39 Abs. 3 Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Verfügung 01/2009 Gewährung von einmaligen Beihilfen nach 23 Abs. 3 SGB II

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Sozialrecht

AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Sozialamt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte

Grundlagen des Sozialrechts

Information. zur Umsetzung des SGB II im Kreis Coesfeld durch die Städte und Gemeinden. Vom Arbeitslosengeld I zum Arbeitslosengeld II

Einbringung Datum Gremium Federführung Ö Ausschuss für Soziales, Wohnen und Gesundheit Amt für Soziale Dienste, 53

Grundlagen des Sozialrechts

R i c h t l i n i e. des Landkreises Rostock

Grundlagen des Sozialrechts

Grundlagen des Sozialrechts

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Grundlagen des Sozialrechts

Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Vortrag von Joachim Brenner beim Forum Willkommen im Landkreis Altenkirchen am

Wesentliche Änderungen:

Rahmenvorgabe des Kreises Soest. zur Gewährung einmaliger Leistungen. nach den Sozialgesetzbüchern II ( 24 Abs. 3) und XII ( 31)

Verwaltungsrichtlinie

Grundlagen des Sozialrechts

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

WIR SIND FÜR SIE DA! Zur Übernahme der Kosten für die Ausübung des Umgangsrechts bei Bezug von Arbeitslosengeld II

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Arbeitshilfe Erstausstattung ( 24 Absatz 3 SGB II)

Beschlussvorlage Nr. B-059/2014

Grundlagen des Sozialrechts

Christina Gersteuer Diakonisches Werk Schleswig- Holstein. Neukunden. Kunden ohne bisherigen Leistungsbezug (Alg I / Alg II): SOFORTANGEBOT

Fachliche Hinweise zu den kommunalen Leistungen nach 28/29 SGB II

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld)

Einmalige Leistungen bei Hartz IV

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

B e r e c h n u n g s b o g e n

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

Statistische Berichte

Transkript:

Dezernat II Sozial- und Schulverwaltungsamt Verwaltungsrichtlinie des Landkreises Müritz Richtlinie des Landkreises Müritz zu 23 Abs. 3 - Abweichende Erbringung von Leistungen - des Sozialgesetzbuches Zweites Buch (SGB II) - Grundsicherung für Arbeitssuchende - sowie zu den einmaligen Bedarfen nach 31 Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) - Sozialhilfe - Stand vom 01. Januar 2009 Seite 1

1 Allgemeines Leistungen für einmalige Bedarfe nach den oben genannten Gesetzen sind Leistungen, die nicht durch den Regelbedarf ( 28 SGB XII ) bzw. der Regelleistung ( 20, 28 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 SGB II) abgedeckt werden. Sie werden bei der Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII und der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II nur bei auftretendem Bedarf gesondert erbracht. Sollte der Fall auftreten, dass durch die umfassende Einbeziehung von Leistungen in den Regelbedarf/die Regelleistung ein auftretender notwendiger Bedarf nicht gedeckt werden kann, weil der Betreffende nicht angespart hat oder mehrere größere Anschaffungen gleichzeitig erforderlich sind, so fallen diese Leistungen nicht unter die Regelungen für einmalige Bedarfe. In diesen Fällen kommen Leistungen nach 37 SGB XII bzw. 23 Abs. 1 SGB II in Anwendung. Die Aufgabe der Grundsicherung für Arbeitsuchende/Sozialhilfe als unterstes soziales Leistungssystem besteht darin, den Menschen ein soziokulturelles Existenzminimum zu sichern. Ihre Leistungen tragen dazu bei, allen bedürftigen Menschen ein Leben zu ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Es ist nicht Aufgabe der Grundsicherung für Arbeitsuchende/Sozialhilfe, dem Bedürftigen die Mittel zur Führung einer Existenz auf dem Niveau eines durchschnittlichen Lebensstandards zur Verfügung zu stellen. 2 Gesetzliche Grundlagen (1) Nach 6 Abs. 1 Ziffer 2 des SGB II sind die kreisfreien Städte und Kreise Träger der Leistungen nach 16 Abs. 2 Nr. 1 bis 4, 22 und 23 Abs. 3 SGB II, soweit durch Landesrecht nicht andere Träger bestimmt sind. Davon hat das Land Mecklenburg-Vorpommern keinen Gebrauch gemacht. (2) Nach 3 Absätze 1 und 2 SGB XII ist der örtlicher Träger der Sozialhilfe. Zur Sozialhilfe gehören gemäß 31SGB XII auch die einmaligen Bedarfe. (3) Hilfebedürftige Personen und die mit ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen erhalten Leistungen nach 23 Abs. 3 SGB II bzw. nach 31 SGB XII, wenn der Bedarf durch besondere Umstände entstanden ist. (4) Leistungen für mehrtägige Klassenfahrten werden nur als einmalige Bedarfe anerkannt, wenn die Klassenfahrt aufgrund schulrechtlicher Bestimmungen veranlasst wird. (5) Die einmaligen Bedarfe können als Geld- oder Sachleistungen erbracht werden. Die Nutzung von Kleiderkammern, Möbelbörsen und Secondhandgeschäften ist vorrangig zu nutzen. Stand vom 01. Januar 2009 Seite 2

3 Erstausstattung für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten (1) Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten sind zu gewähren, wenn der Leistungsempfänger erstmals Wohnraum bezieht und aus eigenen Mitteln nicht über eine Grundausstattung an Möbeln und Hausrat verfügt. (2) Eine Erstausstattung kommt insbesondere in Betracht, wenn der Leistungsempfänger - erstmals einen eigenen Haushalt gründet, - nach Haftentlassung erstmals Wohnraum bezieht und der vor der Haft vorhandene Wohnraum aufgegeben wurde, - erstmals seinen Wohnsitz in Deutschland nimmt und ohne eigenen Hausrat einreist, - nach einem Totalverlust durch Brand oder Naturkatastrophen Ersatz benötigt, weil kein Versicherungsschutz bestand, - Obdachlose erneut Wohnraum beziehen. (3) Umzüge begründen keinen Bedarf an Erstausstattungen für Wohnraum. Der Bedarf an Erstausstattung für Wohnraum ist in der Regel durch Hausbesuche zu bestätigen. (3) Der Bedarf der Erstausstattung von Wohnraum wird durch Oberwerte begrenzt. Tabelle 1 Obergrenzen für die Erstausstattung von Wohnraum Haushaltsgröße 1 bis 2 Personen 3 Personen 4 Personen Grundausstattung Hausrat 200,00 230,00 250,00 Wohnzimmer 480,00 500,00 530,00 Schlafzimmer 400,00 400,00 400,00 Flur 20,00 20,00 20,00 Bad 260,00 260,00 260,00 Küche 350,00 350,00 350,00 Zwischensumme Wohnung 1.710,00 1.760,00 1.810,00 E-Herd (nur bei Bedarf) 200,00 200,00 200,00 Kühlschrank im Wert Küche enthalten Waschmasch (nur bei Bedarf) im Wert Bad enthalten Zwischensumme Elektrog. 200,00 200,00 200,00 Mehrbedarf 1.Kind 300,00 300,00 Mehrbedarf 2. Kind 200,00 Summe 1.910,00 2.260,00 2.510,00 Der Mehrbedarf für das 3. und jedes weitere Kind beträgt 200,00. Stand vom 01. Januar 2009 Seite 3

4 Erstausstattung für Bekleidung (1) Erstausstattungen für Bekleidung sind zu gewähren, wenn Leistungsempfänger aus nachvollziehbaren Gründen nicht über eine Grundausstattung an Bekleidung verfügen. Dies ist nur bei außergewöhnlichen Situationen der Fall. (2) Ersatzbeschaffungen von verschlissener Kleidung begründen keinen Bedarf an Erstausstattungen. Kur- und Krankenhausaufenthalte begründen ebenfalls keinen solchen Bedarf. Ebenso begründen modische Aspekte grundsätzlich keinen Bedarf auf Erstausstattung an Bekleidung. (3) Teilweise Erstausstattungen können entstehen, wenn sich die Lebensumstände wesentlich verändern. Dies ist insbesondere der Fall, wenn Personen - nach der Haftentlassung nicht mehr über ausreichend Bekleidung verfügen, - erstmalig in Deutschland aufgenommen werden und ohne ausreichende Grundausstattungen an Bekleidung einreisen. (4) Der Bedarf an Erstausstattung für Bekleidung soll durch einen Hausbesuch geprüft werden. Tabelle 2 Obergrenzen für die Erstausstattung an Bekleidung Personen Beträge Kleinkinder 4 Monate bis 3 Jahre bis zu 175,00 Kinder 4 bis 10 Jahre bis zu 300,00 Kinder 11 bis 16 Jahre bis zu 380,00 Erwachsene u. Jugendliche ab 16 bis zu 380,00 5 Erstausstattung für Bekleidung bei Schwangerschaft und Geburt (1) Erstausstattung für Umstandskleidung wird bei fortgeschrittener Schwangerschaft rechtzeitig gewährt. (2) Die Leistungen für Geburt werden in 2 Teilbeträgen gezahlt. Der erste Teilbetrag wird rechtzeitig vor Geburt des Kindes gezahlt. Der zweite Teilbetrag wird nach Vorlage der Geburtsbescheinigung gezahlt. Die Bedarfe werden im wie folgt anerkannt: Umstandskleidung 150,00 Bekleidung anlässlich der Geburt des ersten Kindes, 100,00 bei Mehrlingsgeburten je Kind 100,00 Für alle weiteren Geburten wird für einen Ergänzungsbedarf ein Betrag in Höhe von jeweils 50,00 gewährt. Stand vom 01. Januar 2009 Seite 4

6 Erstausstattung für die Wohnung anlässlich der Geburt eines Kindes Für ein Kinderbett, Matratze, Laufstall, Kinderhochstuhl, Kinderwagen mit Zubehör, Badewanne, ggf. Wickelkomode mit Auflage (für die erste Geburt jeweils) kommen bis zu 200,00 in Betracht. Wird für ein Kind Hilfe entsprechend des Satzes 1 gewährt, erfolgt für alle weiteren Geburten ein Ergänzungsbedarf in Höhe von jeweils bis zu 100,00. 7 Mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen schulrechtlicher Bestimmungen (1) Mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen schulrechtlicher Bestimmungen im Klassenverband sind verbindliche Schulveranstaltungen. Die Teilnahme aller Schüler ist für die Erfüllung des Bildungsauftrages dringend geboten. Die Nichtteilnahme von Schülern an mehrtägigen Klassenfahrten benachteiligt diese Schüler und grenzt sie aus. Diese Isolation zu verhindern ist Aufgabe der Sozialleistungen. (2) Nach Beantragung und Vorlage eines Nachweises durch die Schule sind die Kosten einer mehrtägigen Klassenfahrt auf der Grundlage des 23 Abs. 3 SGB II oder 31 Abs. 1 SGB XII zu übernehmen. Einmalige Leistungen werden nicht übernommen, wenn der Schüler im Rahmen von Projekten zwischen kostenfreien und kostenaufwendigen Angeboten wählen kann. Eine Leistungsgewährung ist nur möglich, wenn die Antragstellung vor Antritt der Klassenfahrt erfolgt. (3) Die Beträge verstehen sich als Höchstsätze, um den Schülern die Teilnahme an mehrtägigen Klassenfahrten zu ermöglichen. Gezahlt werden im Einzelfall die tatsächlichen Kosten der Reise. Dazu gehört neben den Kosten an den Reiseveranstalter ein angemessener Mindestbetrag für Taschengeld (Inland 3,- /Tag; Ausland 5,- /Tag). (4) Mit den nachstehend genannten Beträgen sind alle Kosten (insbesondere Unterkunft, Verpflegung, Fahrgelder, Taschengeld, Gebühren) abgedeckt. Klassenstufe Betrag bis einschließlich 5. Klasse 150,00 6. bis 8. Schuljahr 200,00 9. und 10. Schuljahr 240,00 11 bis 12. Schuljahr 260,00 (5) Erhält ein Leistungsberechtigter für mehrtägige Klassenfahrten Unterstützung nach dieser Richtlinie, so ist der Anteil für Verpflegung für die betreffende Person für den Zeitraum der Reise aus dem Regelsatz herauszurechnen. Dabei bleiben der erste und der letzte Tag der Reise unberücksichtigt. Stand vom 01. Januar 2009 Seite 5

8 Einmalige Leistungen bei nicht laufender Bedürftigkeit (1) Leistungen für einmalige Bedarfe wie Erstausstattungen für Wohnungen, Erstausstattung für Bekleidung einschließlich bei Schwangerschaft und Geburt sowie mehrtägige Klassenfahrten im Rahmen schulrechtlicher Bestimmungen werden auf der Grundlage des 31 Abs. 2 S. 1 SGB XII und 23 Abs. 3 SGB II auch für Personen erbracht, wenn Hilfebedürftige keine Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts einschließlich der angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung beziehen, den Bedarf jedoch aus eigenen Mitteln, vor allem aus dem leistungsrechtlich einzusetzenden Einkommen und Vermögen, nicht voll decken können. (2) In diesem Fall kann nach 31 Abs. 2 S. 2 SGB XII/ 23 Abs. 3 S. 4 SGB II das Einkommen berücksichtigt werden, das Hilfebedürftige innerhalb eines Zeitraumes von bis zu 6 Monaten nach Ablauf des Monats erwerben, in dem über die Leistung entschieden worden ist. Das im Entscheidungsmonat über dem Bedarfssatz nach SGB II bzw. SGB XII liegende Einkommen (übersteigendes Einkommen) ist grundsätzlich in voller Höhe auf den einmaligen Bedarf anzurechnen. (3) Zur Sicherstellung einer ausgeglichenen Ausübung des Ermessens wird folgende Regelung getroffen: - bei Leistungen für Erstausstattungen für die Wohnung einschließlich Haushaltsgeräten sind im Regelfall sechs weitere übersteigende Einkommen auf den Bedarf anzurechnen, - bei Erstausstattungen für Bekleidung einschließlich bei Schwangerschaft und Geburt sind im Regelfall drei weitere übersteigende Einkommen auf den Bedarf anzurechnen, - bei mehrtägigen Klassenfahrten sind im Regelfall sechs weitere übersteigende Einkommen auf den Bedarf anzurechnen. (4) Ein Regelfall liegt dann nicht vor, wenn ein Hilfesuchender bzw. die Bedarfsgemeinschaft mittellos ist (einschließlich Schonvermögen) und der Bedarf absolut unaufschiebbar ist. 9 Regelmäßige Prüfungen Die Obergrenzen dieser Regelung werden einmal jährlich geprüft. Die Prüfung erfolgt jeweils zum 31. Dezember des laufenden Jahres. Stand vom 01. Januar 2009 Seite 6

10 Inkrafttreten Diese Richtlinie tritt am 1. Januar 2009 in Kraft und setzt die bis zu diesem Datum geltende Richtlinie außer Kraft. Waren, den 09.12.2008 Bettina Paetsch Landrätin Siegfried Roloff 1. Stellv. der Landrätin Stand vom 01. Januar 2009 Seite 7