Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Ähnliche Dokumente
Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS TRAUNSTEIN. Herausgegeben vom Landratsamt Traunstein Traunstein, 04. Juni 2010

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Abt. Arbeits - und Umweltschutz. Brandschutz

Was ist passiert? (z.b. Unfall, Brand, Einbruch, hilflose oder verletzte Person usw.)

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

Herausgegeben von der Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Wenn Kinder Grosses leisten. Ein. Leitfadennach. für Notfälle. 2. komplett überarbeitete Auflage und 2 neue Notfälle: Herzinfarkt und Schlaganfall

Lernszenarien für den Unterricht in Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

DER NOTRUF. Übers ganze Land. Ihr Anruf und Ihre Hilfe ist entscheidend! St. Pölten. Tulln. Mödling. Zwettl

Notfallorganisation. Notfallorganisation - Notfallkonzept

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Was ist bei einem Verkehrsunfall zu tun?

Schulunterlagen Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbook: Pflasterhelden und Trostspender

Unwetter über Bonn. So verhalten Sie sich richtig!

Verhalten in herausfordernden Situationen

Notruf von Max und Flocke

GUT, DASS SIE DA SIND

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Agrovet- Strickhof

Helpcard Im Ausland Noch Fragen? Bei Panne oder Unfall. In der Schweiz. TCS Firmenkarte. Kontaktieren Sie uns:

Was tun am Unfallort?

Inhaltsverzeichnis. Umgang mit Zündmitteln 3 Verhalten im Brandfall 3-4 Von der Zivilperson zum Feuerwehrmann.. 4

Brandsicherheit in Hochhäusern

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Unterweisungsmodul. Erste Hilfe

DRK-Kreisverband Böblingen e. V. Umgang mit Notfallsituationen im häuslichen Bereich und in den Betreuungsgruppen

3 Lernen. Lernen. 3.1 Lernen: Das sind meine Talente. 3.2 Lernen: Mein Bildungs-Weg-Plan 3.3 Lernen: Wir helfen uns beim Lernen.

Unterrichtsverlaufsplanung Betriebsknigge

Feuerwehr. Feuerwehr. Feuerwehr. Was hat das Löschfahrzeug alles dabei? Wan n wird die Dreh leiter gebr. Warum sind Feuerwehrautos rot?

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen Brandschutzerziehung

FACEBOOK-AUFTRITT. BAUGEWERBLICHEN VERBÄNDEN im Rahmen des Projektes innovationscluster handwerk nordrhein-westfalen erstellt.

Vorschlag zur Unterrichtsgestaltung 1. Bildgeschichte 2. Erzähltext zur Bildgeschichte 3. Bandolino 4. Bleistiftbox 9. Notruflied 10.

Praktikum in Klasse 9

Lieben Sie Ihr Herz. Kurzer Leitfaden zur Herz-Rehabilitation. Im Krankenhaus dem Krankenhaus. German

Bsp.: 1. Ausgangsschreiben

Alpiner Notfall. Michael Rathmair, Alpenverein Edelweiss Alpinteam, Jugendteam 1

Sicherheit und Gesundheitsschutz von Beginn an Grundunterweisung für die Studierenden im ersten Semester

Praktikum in Klasse 9

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Schwerzenbach

Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Handlungs- und kompetenzorientierter Bildungsplan. für Jugendliche in medizinischer Erstversorgung. mit Selbsthilfeinhalten

Die Feuerwehr bei uns in der. Kindertagesstätte Schwalbennest

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Thema 01: Erstmaßnahmen bei ansprechbaren Verletzten

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Der Praktikumsbericht Jahrgangsstufe 9. Folgende Berichte/Unterlagen sollen in Deiner Mappe sein: Praktikumsvertrag. Wichtige Informationen

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Helfen auch SIE ihren Helfern!

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Unterweisen Allgemeines. Brandschutz. Arbeitshilfe für die betriebliche Unterweisung

Freiwillige Feuerwehr. Die wichtigsten Informationen ganz einfach erklärt

Erste-Hilfe Kurse für Schulen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Teilnahmebedingungen zum Ideenwettbewerb Nachwuchsgewinnung für das sicherheitsrelevante Ehrenamt in Feuerwehren und freiwilligen Hilfsorganisationen

Gobierno de Canarias. Consejería de Presidencia, Justicia y Seguridad

Eine Zusammenfassung von relevanten Themen

Sich orientieren. 2.1 Sich orientieren: Wo ist die Eisdiele? 2.2 Sich orientieren: Geh geradeaus! 2.3 Sich orientieren: Darf ich oder soll ich?

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Mädchen mit Platzwunde

Fit und cool. Lektion 10 Essen und Trinken A Frühstücksprojekt B Lokale C Lied: Es lebe das Toastbrot! D Das ist wichtig!

FACHEMPFEHLUNG DER NOTRUF IN DER BRANDSCHUTZERZIEHUNG UND -AUFKLA RUNG

Stand Juni Notfallausrüstung Allgemeinstation. Erwachsene. Absauggerät optional. Notfallausrüstung Allgemeinstation.

Sicher unterwegs an der ETH Zürich Chamau

Sophie Scholl Die letzten Tage

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Positions-Papier. Inklusion in der beruflichen Bildung. in Leichter Sprache. 28. Mai 2014

Sicherheits- Unterweisung. Über das richtige Verhalten in einer Notsituation für Studierende

Salzach-Gymnasium Maulbronn Standards für den Methodentag

In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!

Wissenstest Verhalten bei Notfällen. Folie. Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Regionale Notfunk-Übung

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Transkript:

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit Beruf: Industriemechaniker/Industriemechanikerin Jahrgangsstufe: 11 Lernfeld: jedes Thema: Ich setze einen Notruf richtig ab. Kernkompetenz des Lernfeldes: Bestimmungen des Arbeitsschutzes beachten Ausgewählte Teilkompetenzen des Lernszenarios: Die Schülerinnen und Schüler a. üben eine strukturierte Vorgehensweise für Stresssituationen. b. können sich am Telefon verständlich artikulieren. c. wissen, wie sie sich im Notfall verhalten müssen. d. reflektieren ihr Kommunikationsverhalten am Telefon. e. kennen die Telefonnummer 112 als europaweit einheitliche Notrufnummer. Zeitumfang: 45 Minuten ISB Berufssprache Deutsch Seite 1 von 13

Lernsituation Nach der Mittagspause kommen Sie an Ihren Arbeitsplatz zurück und sehen Ihren Kollegen, Peter Sogl, kreidebleich und kaltschwitzend in der Ecke sitzen. Er ist kaum noch ansprechbar und klagt über starke Schmerzen im linken Arm. Äußerlich sind keine Verletzungen erkennbar. Sie setzen einen Notruf ab. Materialien zur Lernsituation M 1: Lageplan M 2: Flyer M 3: Wortschatzarbeit M 4: Wortliste M 5: Rollenkarten M 6: Notruf Link in URL: http://www.notruf112.bayern.de/ Mebis-Video in URL: https://idp.mebis.bayern.de/idp/profile/saml2/redirect/sso;jsessionid=ac5e5095b00f73157b722f39ff9f88cb?execution=e1s1 ISB Berufssprache Deutsch Seite 2 von 13

Unterrichtsverlaufsplanung Schritte Unterstützung Autonomie orientieren und informieren Lernsituation, Firmenunterlagen (M 1) Lernsituation, Firmenunterlagen (M 1) Analysieren Sie die Situation. Tauschen Sie sich über wichtige Fakten aus. Lernsituation, Firmenunterlagen (M 1) Besprechen Sie die Situation. Markieren Sie die wichtigsten Informationen. Informieren Sie sich im Internet über den Notruf 112. Informieren Sie sich im Internet über den Notruf 112. Informieren Sie sich mit Hilfe des Flyers über den Notruf 112. (M 2) Begründen Sie die Neueinrichtung von Integrierten Leitstellen in Bayern. Verwenden Sie auch die Seite 112. Der Notruf. Gebührenfrei. Europaweit. des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration als Informationsquelle. Lesen Sie den Informationstext auf der Homepage in leichter Sprache. ISB Berufssprache Deutsch Seite 3 von 13

Recherchieren Sie unbekannte Begriffe, wie z B. integrierte Leitstelle im Internet in einem Online-Lexikon. Schauen Sie sich das mebis-video Verhalten im Notfall einfach erklärt an. planen und durchführen Integrierte Grammatik: Wortschatzarbeit Ergänzen Sie mögliche Antworten auf die W-Fragen. (M 3) Gruppenarbeit Tauschen Sie Ihre Gedächtnisprotokolle aus. ISB Berufssprache Deutsch Seite 4 von 13

Schreiben Sie einen Spickzettel über die Anforderungen beim Notruf. Ergänzen Sie mithilfe der Wortliste den vorgegebenen Spickzettel über die Anforderungen beim Notruf. (M 4) Bereiten Sie sich auf den Notruf vor. Bereiten Sie sich anhand des Spickzettels auf den Notruf vor. Bereiten Sie sich anhand des Spickzettels auf den Notruf vor. präsentieren und dokumentieren Führen Sie den Notruf durch. Beachten Sie die Standards. Rollenspiel Führen Sie den Notruf durch. Beachten Sie die Anforderungen. Rollenspiel Führen Sie den Notruf durch. Beachten Sie die Anforderungen. (M 5) bewerten und reflektieren Beurteilen Sie den Notruf. Beurteilen Sie den Notruf mithilfe von M 6. Beurteilen Sie den Notruf mit Hilfe von M 6. Wählen Sie eine W-Frage aus und geben Sie zu dieser bzgl. der Vollständigkeit Feedback. ISB Berufssprache Deutsch Seite 5 von 13

Materialien M 1 (Lageplan) In dem Lageplan ist dargestellt, wo sich die einzelnen Abteilungen und Hallen der Firma K & O Maschinenbau GmbH befinden. Lageplan der Firma K & O Maschinenbau GmbH K&O Maschinenbau GmbH Ohmstr. 12-16 96050 Bamberg Tel.: 0951/297 834-0 Legende 1 Unternehmensleitung und Verwaltung 2 Werkstor und Verwaltung 3 Lager 4 Fertigung (Drehen und Fräsen) 5 Mechanische Werkstatt 6 Fertigung (Schleifen) 7 Qualitätsmanagement 8 Musterbau 9 Konstruktionsbüros 10 Härterei Der Haupteingang für alle Angestellten und die Zufahrt für Fahrzeuge aller Art befinden sich zwischen Gebäude 1 und 2; Ohmstr. 12-16. Zur direkten Telefondurchwahl bitte die Gebäudenummer am Ende wählen. ISB Berufssprache Deutsch Seite 6 von 13

M 2 (Flyer) Auch ortsansässige Feuerwehren informieren im Rahmen ihrer Brandschutzaufklärung über die Notrufnummer 112. Solche Flyer enthalten die wichtigsten Informationen zur Notrufnummer 112. Flyer: Notruf 112 Informieren Sie sich mit Hilfe des Flyers über den Notruf 112. Verwenden Sie auch die Seite 112. Der Notruf. Gebührenfrei. Europaweit. des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration als Informationsquelle. Lesen Sie den Informationstext auf der Homepage in leichter Sprache. Feuerwehr-Notruf 112: Wenn es um Sekunden geht. Wer meldet den Notfall? Name, Adresse, Telefonnummer Was ist passiert? Wo ist es passiert? Was brennt? Welcher Unfall? Genaue Beschreibung des Schadensortes/Anfahrt/Baustelle/ Wie viele Verletzte oder Personen in Gefahr? Anzahl der Personen (Tiere)? Ist jemand eingeklemmt? Warten auf Rückfragen! Gespräch erst nach Aufforderung beenden und folgen Sie den Hinweisen. Recherchieren Sie unbekannte Begriffe, wie z B. integrierte Leitstelle im Internet in einem Online-Lexikon. Schauen Sie sich das Mebis-Video Verhalten im Notfall einfach erklärt an. ISB Berufssprache Deutsch Seite 7 von 13

M 3 (Wortschatzarbeit) Sie kennen viele Wörter, mit denen Sie die W-Fragen präzise beantworten können. Sammeln Sie hierzu Begriffe. Wortschatzarbeit Ergänzen Sie mögliche Antworten auf die W-Fragen. Orientieren Sie sich am Beispiel. Sie dürfen auch weitere Äste in die Mind-Maps einfügen. Stadtteil Wo? Sturz beim Ausladen Was? Lieferant Wer? Wie viele? ISB Berufssprache Deutsch Seite 8 von 13

M 4 (Wörterliste) Der folgende Spickzettel kann Ihnen als Merkhilfe dienen, wie man einen Notruf richtig absetzt. Spickzettel Ergänzen Sie die Sätze mit Hilfe der Wortliste den vorgegebenen Spickzettel über die Anforderungen beim Notruf. Schnelles und sicheres Reagieren kann retten. Wählen Sie die Notrufnummer und Sie können schnelle Hilfe durch und anfordern. Wortliste Feuerwehr, Name, Leben, deutlich, Ort, betroffene Personen, Rettungsdienst, klar, Standort 112, Verletzungen Spickzettel zum richtigen Verhalten bei einem Notruftelefonat Geben Sie folgende Informationen am Telefon und an: WO? Nennen Sie den des Ereignisses so genau wie möglich. z. B. WER? ISB Berufssprache Deutsch Seite 9 von 13

Nennen Sie Ihren, Ihren und Ihre Telefonnummer für Rückfragen. WAS? Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie gesehen haben, z. B. WIE VIELE? Schätzen Sie die Zahl der ihre Lage und die. Geben Sie bei Kindern das geschätzte Alter an. WARTEN. Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen. ISB Berufssprache Deutsch Seite 10 von 13

M 5 (Rollenkarten) Das Rollenspiel mit seinen Rollenkarten dient dazu, sich in der Situation angemessen und authentisch zu verhalten. Notruf Führen Sie den Notruf durch. Beachten Sie die Anforderungen. Rollenkarten: Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle Sie sind Mitarbeiter der örtlichen Integrierten Leitstelle und nehmen einen Notruf entgegen. Bleiben Sie ruhig und hören Sie konzentriert dem Anrufer zu. Wenn Ihnen etwas unklar ist, fragen Sie nach. Geben Sie dem Anrufer Erste-Hilfe-Maßnahmen für einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Rollenkarten: Anrufer Nach der Mittagspause finden Sie Ihren Kollegen, Peter Sogl, kreidebleich und kaltschwitzend in der Ecke sitzen. Er ist kaum noch ansprechbar und klagt über starke Schmerzen im linken Arm. Sie wählen sofort den Notruf. Geben Sie am Telefon klar und deutlich alle erforderlichen Informationen durch. Rollenkarten: Beobachter Sie hören das Gespräch zwischen Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle und Anrufer mit. Achten Sie dabei auf die Aussagen des Anrufers. Geben Sie diesem anschließend ein Feedback, ob der Notruf erfolgreich abgesetzt wurde und die Standards dafür eingehalten worden sind. ISB Berufssprache Deutsch Seite 11 von 13

M 6 (Lösung) Diese Inhalte sollte Ihr Spickzettel enthalten: Hinweise zum Spickzettel Rufnummer: 112, europaweit kostenfrei Wo? Wer? Was? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeindename oder Stadtteil, Straßenname, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Straßentyp, Fahrtrichtung, Kilometerangaben an Straßen, Bahnlinien oder Flüssen). Bamberg, K&O Maschinenbau GmbH, Ohmstraße 12-16, Gebäude 5: Fertigung (Drehen und Fräsen) Nennen Sie Ihren Namen, Ihren Standort und Ihre Telefonnummer für Rückfragen. Karl Sommer, Gebäude 5: Fertigung (Drehen und Fräsen), 011/1115 Beschreiben Sie knapp das Ereignis und das, was Sie konkret sehen (was ist geschehen? was ist zu sehen?), beispielsweise Verkehrsunfall, Absturz, Brand, Explosion, Einsturz, eingeklemmte Person. Kollege Peter Sogl ist kaum ansprechbar, kreidebleich, hat kalten Schweiß und starke Schmerzen im linken Arm; sonst keine erkennbaren Verletzungen Wie viele? Schätzen Sie die Zahl der betroffenen Personen, ihre Lage und die Verletzungen. Geben Sie bei Kindern auch das - gegebenenfalls geschätzte - Alter an. 1 Person, 47 Jahre alt Warten? Legen Sie nicht gleich auf, die Mitarbeiter der Integrierten Leitstelle benötigen von Ihnen vielleicht noch weitere Informationen. Information über Zufahrt bzw. Zusage, dass Person auf Rettungsdienst am Werkstor wartet oder Maßnahmen zur ersten Hilfe entgegennehmen kann. ISB Berufssprache Deutsch Seite 12 von 13

Hinweise Den Informationstext in leichter Sprache findet man auf der Seite http://www.notruf112.bayern.de. Kostenlose Materialien, wie z. B. Poster und Broschüren, lassen sich ebenfalls über diese Seite unter der Rubrik mitmachen bestellen. Noch immer ist die einheitliche Notrufnummer 112 nicht ausreichend bekannt. Durch die Thematisierung der Integrierten Leitstelle wird der Bekanntheitsgrad gesteigert. Auszubildende, die sich ehrenamtlich in einer Feuerwehr engagieren, können in diesem Lernszenario eine führende Rolle einnehmen. Als zeitlichen Anknüpfungspunkt kann der 11. Februar (11.2.) herangezogen werden. Dies ist der Internationale Tag des Notrufs. ISB Berufssprache Deutsch Seite 13 von 13