Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 24. März 2011 im Kreishaus in Heide

Ähnliche Dokumente
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 20. September 2007 im Kreishaus in Heide

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 17. März 2011 im Kreishaus in Husum

Protokollentwurf über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 18. März 2014 im Kreishaus in Heide

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 25. April 2017 im Kreishaus in Heide

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am 13. Dezember 2006 im Kreishaus in Husum

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 03. Dezember 2013 im Kreishaus in Heide

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 03. März 2010 im Kreishaus in Heide

Weltnaturerbe Wattenmeer

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 22. Februar 2018 im Kreishaus in Heide

Flintbek, 18. April 2013 Naturschutz und Tourismus - Liebe auf den zweiten Blick? Dr. Christiane Gätje & Constanze Höfinghoff

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 30. Juni 2015 im Kreishaus in Heide

Umsetzung. NABU-Workshop Management von Natura2000-Gebieten in der AWZ Tönning,

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Neues aus dem Weltnaturerbe / PROWAD. Mastertitelformat bearbeiten

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 27. Juni 2017 im Kreishaus in Heide

Geschichten-Jäger unterwegs im Weltnaturerbe Wattenmeer

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 25. März 2015 im Kreishaus in Heide

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 17. Dezember 2008 im Kreishaus in Heide

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Projekt Projektträger Fördersumme

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 17. April 2008 im Kreishaus in Heide

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E

... eine kleine Einstimmung in die Reise an Schleswig-Holsteins Westküste vom 6. bis 13. Mai 2004

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Die Stärken der touristischen Marke Schleswig-Holstein

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Protokoll. über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland am Kreishaus in Husum

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 23. April 2013 im Kreishaus in Heide

Protokoll über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 20. September 2012 im Kreishaus in Heide

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 10. Oktober 2016 im Kreishaus in Husum

Initiative AktivRegion

Michael Klisch Gudrun Binge. Thorsten Junker Dirk Bienen-Scholt, Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Geschäftsordnung für den Kommunalen Nationalparkausschuss (KNPA) des Nationalparks Berchtesgaden. Zusammensetzung und Aufgaben

Niederschrift. über die 20. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Nordseemarschen. Datum: Ort: Greetsiel

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

N i e d e r s c h r i f t

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

N i e d e r s c h r i f t

Michael Klisch Gudrun Binge Hanna Diedrichsen. Jürgen Vrinssen (gruenprint Verlag & Internet) Gertrude von Holdt-Schermuly (Prädikantin)

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

Geschäftsordnung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz vom 15. Dezember 2016

Protokoll über die öffentliche Sitzung der Nationalparkkuratorien Dithmarschen und Nordfriesland am 05. Juli 2016 im Kreishaus in Heide

Seite 1. Niederschrift

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene. Warum Nationalpark-Partner werden? Mastertitelformat bearbeiten

Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung Büsumer Deichhausen: 9

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 30. November 2017

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Gemeinde Oststeinbek. P r o t o k o l l. über die öffentliche Sitzung des Ortsbeirates vom

öffentliches Protokoll 7. Sitzung der Fluglärm-Kommission Lübeck 6. April 2017, 14:00 Uhr Gemeindehaus der Gemeinde Groß Grönau

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. Verpflichtung von Mitgliedern des Nationalparkkuratoriums

Sitzungsniederschrift 23. Kreissporttag 2016

Nationalpark-Partnerschaften

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T

NIEDERSCHRIFT. siehe beigefügte Anwesenheitsliste. Esbecker Bürgerstuben TAGESORDNUNG

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Breitenfelde am , um Uhr in Gothmanns Hotel in Breitenfelde

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Ausgabe 16 vom 5. November 2015

Gewerbeverein Dahme e. V.

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

29. Vorstandssitzung der LAG AktivRegion Südliches Nordfriesland am NIEDERSCHRIFT

Niederschrift. Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde Achterwehr. Ausschussvorsitz. Bürgerl. Ausschussmitglied

6. Bericht zur Einführung des Bildungs- und Teilhabepaketes in Hagen

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

20. Sitzung der Leg.-Periode 2011/2016

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG AktivRegion Dithmarschen am 26. Februar 2018

N i e d e r s c h r i f t

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Stenographischer Dienst. Niederschrift. Agrarausschuss. 39. Sitzung

Seite 1 von 5. Protokoll: Frau Simone Möller-Golob

Weltnaturerbe Wattenmeer

Das Wattenmeer als Weltnaturerbe

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

- 1 - Nationalparkkuratorium Nordfriesland Husum, N i e d e r s c h r i f t

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:45. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

Schleswig-Holsteinischer Landtag. Ausschussdienst und Stenographischer Dienst. Niederschrift. Umweltausschuss. 22. Sitzung

Parlamentarischer Abend der Insel- und Halligkonferenz

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Herr Adam eröffnet die Sitzung. Er begrüßt alle Anwesenden. Frau Keller als neues Mitglied der Stadt Göttingen wird begrüßt.

a) Eröffnung der Sitzung; Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Datum: Zeit:19.35 Uhr Ort: Dorfzentrum Ehringshausen. Anwesende:

Seite: 1 bis 5. gesetzl. Mitgliederzahl: _7_

Transkript:

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen am 24. März 2011 im Kreishaus in Heide Beginn: 14.30 Uhr Ende: 16.45 Uhr Anwesend waren: I. die Kuratoriumsmitglieder: 1.) Herr Landrat Dr. Klimant 2.) Herr Nottelmann, Meldorf 3.) Herr Henningsen, Albersdorf 4.) Herr Malerius, Brunsbüttel 5.) Herr Bährs, Neufelderkoog 6.) Frau Postel, Wesselburenerkoog 7.) Herr Dürkop, Heiligenhafen 8.) Herr Huesmann, Kronprinzenkoog 9.) Herr Denker, Nordhastedt 10.) Herr Warzecha, Friedrichskoog 11.) Frau Siem, Heide 12.) Herr Waller, Burg 13.) Frau Dorsch, Kiel II. als stimmberechtigte Vertreter für nicht anwesende Mitglieder: 1.) Herr Heinrich, Kiel III. als nicht stimmberechtigte Vertreter für anwesende Mitglieder 1.) Herr Krohn, Meldorf IV. von der Nationalparkverwaltung 1.) Herr Dr. Hansen 2.) Herr Dr. Meurs-Scher 3.) Frau Dr. Gätje 4.) Frau Wieben V. als Gast 1.) Herr Langmaack 2.) Herr Monsees

2 Tagesordnung: TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung für die Sitzung am 24.03.2011 TOP 3: Feststellung der Niederschrift über die Sitzung am 22.09.2010 TOP 4: Aktuelles aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer: Bericht (NPV) - Bericht aus der regionalen und trilateralen Arbeitsgruppe - Kampagne Geschichtenjäger Geschichtenerzähler - INTERREG IV a Projekt: Natur und Tourismus an der deutsch-dänischen Nordseeküste Schwerpunkt Nationalparks Wattenmeer - Erweiterung des Weltnaturerbes (Hamburg) Ergebnisse des Sozi-ökonomischen Monitorings zum Weltnaturerbe TOP 5: Sachstandsbericht zur Bildungsarbeit im Nationalpark (NPV) - Konzept zu Nationalpark-Informationseinrichtungen - Neues aus dem Multimar Wattforum - Umsetzung des Investitionsprogramms Welterbestätten des Bundes - Nationalpark-Schulen TOP 6: Organisation und Aufbau des Havariekommandos (Herr Monsees) TOP 7: Aufgaben der Gefahrenabwehr im LKN (Herr Langmaack, LKN) TOP 8: Verschiedenes TOP 9: Termine TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende, Herr Landrat Dr. Klimant, begrüßt die Anwesenden zur Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen. Er stellt die ordnungsgemäße Ladung und die Beschlussfähigkeit fest. TOP 2: Genehmigung der Tagesordnung für die Sitzung am 24.03.2011 Die Tagesordnung für die Sitzung am 24.03.2011 wird einstimmig genehmigt. TOP 3: Feststellung der Niederschrift über die Sitzung am 22.09.2010 Die Niederschrift über die Sitzung am 22.09.2010 wird einstimmig genehmigt.

3 Bevor die weiteren Tagesordnungspunkte aufgerufen werden, stellt Herr Dr. Hansen Frau Wieben vor, die die Geschäftsführung der Kuratorien von Frau Diederichs für ein Jahr übernommen hat. Frau Diederichs ist im Rahmen einer Personalentwicklungsmaßnahme für ein Jahr in das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MLUR) gewechselt. TOP 4: Aktuelles aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer: Bericht (NPV) Frau Dr. Gätje, Nationalparkverwaltung, Fachbereich Kommunikation und Nationalpark-Partner, referiert anhand einer Powerpoint-Präsentation zu aktuellen Themen aus dem Weltnaturerbe. Die UNESCO hat der Weltnaturerberegion den Auftrag zur Erarbeitung einer Strategie für nachhaltigentourismus erteilt. Eine Herausforderung dabei ist die Abstimmung mit den drei beteiligten Staaten (Dänemark, Deutschland, Niederlande). Zum besseren Verständnis erläutert Frau Dr. Gätje kurz die trilaterale Organisationsstruktur. Exemplarisch wird die Arbeit der Task Group Sustainable Tourism Strategy und der Regionalen Weltnaturerbe Arbeitsgruppe Westküste vorgestellt. Die Aufgaben sind in der Präsentation dargestellt. Herr Malerius fragt nach, in welcher Höhe Projektgelder zur Verfügung stehen und wer diese aufbringen muss. Für die Erarbeitung der Strategie stehen 200.000 EUR für zwei Jahre zur Verfügung, die nach Auskunft von Frau Dr. Gätje von den drei Staaten zu gleichen Teilen aufzubringen sind. Weitere Gelder u. a. für Kommunikationskampagnen kommen von beteiligten Tourismusmarketingorganisationen. Ein Projekt in diesem Jahr ist das Projekt Geschichtenjäger Geschichtenerzähler. In der niederländischen und deutschen Weltnaturerberegion werden Geschichten rund um das Wattenmeer gesammelt. Diese werden aufgeschrieben, erzählt, auf Video aufgenommen und auf der Webseite www.weltnaturerbe-wattenmeer.de und facebook veröffentlicht, um möglichst alle Zielgruppen anzusprechen. Die erste Veranstaltung in Schleswig-Holstein zu diesem Projekt wird Ende April im Rahmen der Ringelganstage stattfinden. Weitere sind entlang der Küste geplant. Koordiniert wird dieses Projekt vom Wattenmeersekretariat und der Agentur Publicis. Ein INTERREG IV a Projekt mit dem Titel: Natur und Tourismus an der deutschdänischen Nordseeküste zum Ausbau des naturverträglichen Tourismus befindet sich in der Antragsphase. Dieses wird voraussichtlich am 01.07.2011 starten, mit einer Laufzeit bis Ende 2014. Hierfür sind Gelder in Höhe von 1,9 Mio. EUR beantragt. Frau Dr. Gätje stellt ausgewählte Ergebnisse der Befragungen im Rahmen des Sozio-ökonomischen Monitorings Watt in 2010 vor. Hierfür wurden bundesweit und regional Einwohner befragt. Sofern ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen, soll die Befragung in diesem Jahr wiederholt werden. Frau Dr. Gätje berichtet, dass die Erweiterung des Weltnaturerbes Wattenmeer um den Hamburger Teil des Nationalparks Wattenmeer als geringfügige Erweiterung bei der UNESCO beantragt wurde. Der Antrag ist Ende Januar 2011 fristgerecht eingereicht worden. Die Entscheidung wird im Juni 2011 auf der Jahressitzung des Welterbekomitees in Paris getroffen werden.

4 Herr Dr. Klimant dankt Frau Dr. Gätje für ihren Vortrag. Er stellt fest, dass viel in Bewegung ist und drückt seine Hoffnung aus, dass die erforderliche finanzielle Unterstützung auch zukünftig vorhanden sein wird. TOP 5: Sachstandsbericht zur Bildungsarbeit im Nationalpark (NPV) Herr Dr. Meurs-Scher, Nationalparkverwaltung, Leiter des Fachbereiches Bildung, erinnert sich, dass er das letzte Mal in 2007 zum 3. Bauabschnitt Multimar im Nationalparkkuratorium Dithmarschen berichtet hat. Anhand einer Powerpoint- Präsentation trägt er das Konzept zur Klassifizierung der Nationalpark-Informationseinrichtungen vor. Das Multimar Wattforum ist das einzige Nationalpark-Zentrum, darüber hinaus gibt es derzeit acht Nationalpark-Häuser und 28 Nationalpark- Stationen. Entlang der Küste sollen Informationsmodule eine flächendeckende Besucherlenkung zum Weltnaturerbe sicherstellen. Einige Weltnaturerbemodule, die aus der Bundesförderung Welterbestätten beantragt wurden, stehen noch zur Verfügung. Die Städte oder Gemeinden können bei Interesse einen entsprechenden Antrag an den jeweiligen Kreis stellen. Zurzeit laufen große Bemühungen, Hinweisschilder an der Autobahn aufzustellen. Die Weltnaturerbeausstellung im Multimar Wattforum wurde durch die Ministerin, Frau Dr. Rumpf, eröffnet. Die Gestaltung des Außengeländes ist vorangeschritten. Nachdem ein Leuchtturm auf einer Warft errichtet wurde, soll nun ein Krabbenkutter hinzu kommen. In den vergangenen Monaten wurden im Multimar Wattforum diverse Sonderveranstaltungen angeboten, die gut besucht waren. Besonders die Tauchervorführungen haben sich zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Beim jährlichen Tag der Deutschen Einheit wird das Schleswig-Holstein Zelt fast schon traditionell von der Nationalparkverwaltung gestaltet. Jährlich besuchen ca. 30.000 Schüler das Multimar Wattforum. Schüler sind damit eine besondere Zielgruppe. Diese Zahlen verbunden mit dem Bildungsauftrag der Nationalparkverwaltung haben zu der Idee für das Projekt Nationalpark-Schulen geführt. Das von BINGO in Kooperation mit dem Förderverein Zukunftsschule initiierte Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren. Es sind sechs Schulen beteiligt. Zwei weitere können noch mitmachen. Das Junior Ranger Projekt ist ebenfalls eine Erfolgsgeschichte. Großen Spaß hatten die Kinder, die den Bundespräsidenten bei seinem Antrittsbesuch in Schleswig- Holstein nach Föhr begleiten durften. Sie waren überzeugende Botschafter unseres Weltnaturerbes! Herr Landrat Dr. Klimant dankt Herrn Dr. Meurs-Scher für seinen Vortrag. An dieser Stelle spricht Herr Landrat Dr. Klimant der Gemeinde Büsum, die die Federführung bei der Antragstellung des Kreises Dithmarschen für die Bundesförderung übernommen hat, seinen Dank aus. Herr Dr. Meurs-Scher schließt sich diesem an und spricht diesen auch der Stadt Tönning aus, die die Federführung bei der Antragstellung für den Kreis Nordfriesland wahrgenommen hat.

5 Herr Malerius wünscht sich eine verbesserte Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium. Durch die zahlreichen Umstrukturierungen im Schulsystem ist bei den Lehrern kaum noch Bereitschaft für außerschulisches Engagement vorhanden. Es gibt keine weiteren Nachfragen. TOP 6: Organisation und Aufbau des Havariekommandos Herr Hans-Werner Monsees, Leiter des Havariekommandos, stellt anhand einer Powerpoint-Präsentation die Organisation und die Aufgaben des Havariekommandos vor. In einem Rückblick auf die Verfahrensabläufe zu Zeiten der Pallas-Havarie und anhand der Schilderung der Organisation aktueller Einsätze zeigt er die Vorteile der Bündelung von Aufgaben und Zuständigkeiten auf. Intensive Beziehungen zu den Nachbarländern gewährleisten auch bei Havarien in Grenzgebieten einen schnellen Einsatz. Die Überwachung der Hauptschifffahrtsstraßen in Nord- und Ostsee sowie auf dem Nord-Ostsee-Kanal mit Ölfliegern erfolgt ebenfalls durch das Havariekommando. Die Errichtung von Offshore-Windparks stellt die Einsatzkräfte vor neue Herausforderungen, die einen umfangreichen Schulungsbedarf begründen. Herr Monsees stellt fest, dass sich das Havariekommando zu einem Kompetenzzentrum für Einsätze weltweit entwickelt hat. Es dient als Anlaufstelle für benachbarte internationale Kollegen und ist der zentrale Ansprechpartner für die Medien. Als entscheidend für den Erfolg wertet Herr Monsees die ständige Rufbereitschaft. Herr Landrat Dr. Klimant bedankt sich für den umfassenden Bericht und eröffnet die Diskussion. Herr Malerius fragt nach, ob die Notliegeplätze für havarierte Schiffe festgelegt sind. Anhand des Sachverhaltes wird vom Havariekommando festgelegt, wohin der Havarist verbracht wird. Herr Dürkopp greift das Thema Ölvögel auf. Dieses wurde im Vortrag als großes Problem dargestellt. Er rät dem Havariekommando, sich hiermit nicht überwiegend zu beschäftigen. Herr Malerius ergänzt, dass dies allen Beteiligten vermittelt werden müsste. Der Umgang mit verölten Vögeln ist nach Aussage von Herrn Monsees ein Teil des Einsatzes. Alle Beteiligten sind in das Geschehen einzubeziehen. Herr Dr. Hansen ergänzt, dass die Leitlinie für den Umgang mit verölten Vögeln an den Küsten Schleswig-Holsteins im Kuratorium vorgestellt wurde. Eine aktive Einbindung der Tierschützer sei richtig, um einen besseren Ablauf zu erreichen. TOP 7: Aufgaben der Gefahrenabwehr im LKN Herr Thomas Langmaack, Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz (LKN), Leiter des Fachbereiches Schadstoffunfallbekämpfung und Rufbereitschaft stellt anhand einer Powerpoint-Präsentation die Organisation der Schadstoffunfallbekämpfung in Schleswig-Holstein vor. Schleswig-Holstein ist ein Wasserland mit mehr als 30.000 km Gewässer und langen Küstenlinien an Nord- und Ostsee. Der LKN ist immer dann und dort zuständig, wenn die Kooperation mit dem Havariekommando gegeben ist, beispielsweise auf der Elbe, dem Nord-Ostsee- Kanal und den Küstengewässern.

6 Die Schadstoffbekämpfung in den Häfen ist technisch gut möglich, da hier die Zugänglichkeit gegeben ist. Schwierig sind Einsätze dagegen im Wattenmeer und an den Steilküsten der Ostsee oder Helgolands. Wichtig bei der Beurteilung von Verunreinigungen und notwendigen Maßnahmen sind neben den gewässer- und naturschutzfachlichen Aspekten auch die touristischen Nutzungen an der Küste. Voraussetzungen für erfolgreiche Schadstoffunfallbekämpfung sind die gute Schulung und Vorbereitung der Mitarbeiter zur Umsetzung der Konzepte, eine gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, sowie die ständige Wartung der Einsatzfahrzeuge und Ölwehrgeräte. Für die Durchführung von Übungen werden in Schleswig-Holstein jährlich etwa 200.000 EUR aufgewendet. Im LKN gehen pro Jahr 150 bis 180 Alarmierungen ein, daraus ergeben sich tatsächlich ca. 50 Einsätze. Im Ernstfall erfolgt immer eine Meldung an das Havariekommando. Der Leitungsstab in Husum ist spätestens zwei Stunden nach der Alarmierung einsatzfähig. Herr Landrat Dr. Klimant dankt Herrn Langmaack für die umfassende Gesamtdarstellung und eröffnet die Diskussion. Herr Malerius fragt, ob die Neuorganisation der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) Auswirkungen auf die Schadstoffbekämpfung hat. Herr Langmaack erläutert, dass die einzelnen Wasser- und Schifffahrtsämter in Schleswig-Holstein bei der Vorsorgeplanung keine besonders schwergewichtige Rolle spielen, so dass Schwierigkeiten bei der Schadstoffbekämpfung durch eine Neuorganisation nicht zu befürchten sind. Herr Heinrich geht davon aus, dass der Bund das erforderliche Material und Personal für die Ölbekämpfung auch zukünftig zur Verfügung stellen wird. Herr Dr. Hansen ergänzt, dass zerstreute Zuständigkeiten gebündelt werden sollten. Dies ist mit der LKN-Gründung und der Schaffung eines Fachbereiches Schadstoffunfallbekämpfung erfolgt. Der LKN ist ein guter Ansprechpartner für das Havariekommando. Er spricht dem Havariekommando seinen Dank für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit aus. TOP 8: Verschiedenes - Sachstand MLUR zum Thema Verbringung von Baggergut bei Tonne E3 Verteilt wurde eine Tischvorlage mit einem Sachstandsbericht des MLUR. Bis 2009 wurde das Nationalparkkuratorium fortlaufend durch die Nationalparkverwaltung zu dem Thema informiert. Im vergangenen Jahr wurde die zur Verbringung zugelassene Baggermenge um mehr als die Hälfte unterschritten. 2011 hat bisher keine Verbringung stattgefunden. Die seit 2005 erteilte Genehmigung endet am 31.12.2011. - Muschelfischerei und öffentlich-rechtlicher Vertrag Verteilt wurde eine Tischvorlage zu diesem Thema: Die Muschelfischer haben vorzeitig eine Verlängerung des öffentlich-rechtlichen Vertrages um 10 Jahre bis 2026 beantragt, um Planungssicherheit für notwendige Investitionen zu erlangen. Die Beteiligung der Nationalpark-Kuratorien muss sichergestellt sein. Derzeit

7 liegen keine weiteren Informationen vor. Herr Dr. Hansen kündigt an, dass dieses Thema in der nächsten Sitzung behandelt wird. - Herr Malerius fragt nach dem Stand der Kolkschutzmaßnahmen an der Mittelplate und in diesem Zusammenhang nach dem Stand der Umsetzung der in Friedrichskoog geplanten Kohärenzmaßnahme. Hierzu teilt Herr Warzecha (RWE-DEA) mit, dass das Planfeststellungsverfahren mit einem Erörterungstermin in Friedrichskoog am 18.01.2011 eröffnet wurde. Der Planfeststellungsbeschluss ergeht voraussichtlich im Sommer/Herbst 2011. Solange nicht Plan festgestellt wurde, können keine Kohärenzmaßnahmen eingeleitet werden. TOP 9: Termine - Ringelganstage 30.04. bis 08.05.2011 Herr Dr. Hansen lädt herzlich zu den Ringelganstagen ein. Das Veranstaltungsprogramm wurde verteilt. Herr Landrat Dr. Klimant schließt die Sitzung des Nationalparkkuratoriums Dithmarschen um 16.45 Uhr. Er dankt den Anwesenden für ihre Teilnahme und den Referenten für ihre Vorträge. gez. Jörn Klimant Vorsitzender des Nationalparkkuratoriums Nordfriesland Anke Wieben Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz -Nationalparkverwaltung- Protokollführerin