Aspekte zum Reibungsmanagement Rad - Schiene Mechanismen im Kontakt Rad-Schiene welche durch den Reibwert beeinflusst sind Stellung der Fahrwerke und

Ähnliche Dokumente
Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung

rhenus Schmierfette Höchstleistungen im Schienenverkehr

Stationäre Schienenschmiersysteme

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Schwingungs- und Schalltechnische Untersuchung

Schlussbericht. Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

SCHWEIZER QUALITÄT FÜR

SCHWEIZER QUALITÄT FÜR

Rad/Radsatz. Schienen/Gleis. Schienen/Gleis auf Geraden

1 Bremsen der Eisenbahnfahrzeuge [45 P]

SCHIENENKOPF-KONDITIONIERUNG Reduziert Lärm und Verschleiss

Schädigungsrelevanz unterschiedlicher Drehgestellkonzepte hinsichtlich Verschleiß und Rollkontaktermüdung im U-Bahnbetrieb

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen gemäß EBPV

Stationäre Schienenschmiersysteme. Schieneninfrastruktur von Vollbahnen. Systeme zur Förderung von Schmier- und Konditioniermittel an die Schiene

1:1-Rad/Schiene-Prüfstände und ihre Anwendungen in der Bahntechnik

RENEP CGLP. Hochleistungs-Bettbahnöle für Werkzeugmaschinen, mit exzellentem Demulgiervermögen. Vorteile. Beschreibung

Zubehör für Tribologie MCR

AMILON. Amilon 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

AMILON. AMILON 3 FDA-konform für Lebensmittelindustrie Anwendungen: Pumpen, Kompressoren, Isolatoren

RAD-SCHIENE INTERAKTION ASPEKTE DER FAHRZEUG- FAHRWEG SCHÄDIGUNG

Technische Information

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Richard Schneider; Thomas Grossenbacher;

Verschleißschutz durch Molybdän. Verschleißschutz und Schmierung durch Blöcke. Verschleißschutz und Reibung durch Blöcke

Schlussbericht der Schweizerischen Sicherheits- untersuchungsstelle SUST. die Entgleisung einer Rangierfahrt. vom Mittwoch, 18.

Darstellung des Quermaßnachweises

BIOLOGISCH ABBAUBARE PRODUKTE

ENTGLEISUNGEN VON GÜTERWAGEN IN ÖSTERREICH

Kontaktmechanik und Reibung

Güterwagen-Laufwerke. der Neubau-Güterwagen der. Rail Cargo Austria AG. (Rail Cargo Wagon Austria GmbH) Rail Cargo Austria AG

Entwicklung eines Prüfsystems für Betonschwellen Stand November DB Systemtechnik GmbH Dr.-Ing. Wilmes I.T-IVP23 Minden

1. Instandhaltung Rad und Schiene :20 10:00 Normen und Begriffe

Ergänzungsregelung 1 Nr. B 007 zur Kraftschlussausnutzung"

Gleitschutz. Wirkung, Optimierung und Prüfung. DB Systemtechnik GmbH Dr. P. Spiess / B. Büche I.IVE 4 / I.IVE

Die Rad/Schiene- Großprüfstände der DB Systemtechnik

Tribologie. Einführung und Grundlagen

Ergebnis Workshop A LCC Fahrweg Fahrweg. IHRUS Tagung Luzern 2012

Wirtschaftlicher Einsatz, Schienenfehler und Leistungsanalyse der Schienenfräs- und Schleifmaschinen der DB Bahnbau Gruppen

für: Vers hleiß, A rie, Verwalzu g, S hlupf a

Technische Grundlagen zur Berechnung von Förderketten

Kurvenkreischen von Straßenbahnen

SCHWEIZER QUALITÄT FÜR

Der Avenio. Ein Fahrzeugkonzept und seine Wechselwirkung mit der Infrastruktur. Avenio. Wolfgang-D. RICHTER

Einsatz unsymmetrischer Schienenkopfprofile im Nahverkehr

Korrekte Schmierung: Lebensversicherung für Kugelgewindetriebe

Zweckverband Regio-Nahverkehr Freiburg Fehrenbachallee 12

Automatische Zentralschmierung, ACL

Prüfung zum Betriebsleiter für Eisenbahnen. Schriftlicher Prüfungstermin: 15. September 2015

Bestimmung des Verschleißminderungspotential. ÖBB-Lokomotivflotte Ein Ansatz zur Optimierung des Bogenlaufverhaltens

Bahnsystemtechnik I Oberbau

SF 7000 das innovative Fahrwerkskonzept als Antwort auf Whole Life Cost Modelle

Beziehung - Rad und Schiene ENTGLEISUNGEN - näher betrachtet

Die Reibung Fluch und Segen zugleich

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Kontakt Rad-Schiene: Ein kleines Detail mit grossen Auswirkungen

Griffigkeit und Ebenheit von Deckbelägen und FGSO

Tribologie von Gleitpaarungen

Zubehör Kleinstmengen-Dosierung für Kettenschmierung und Oberflächenbenetzung

Inhaltsverzeichnis. u> о

CO2-Reduzierung Ein Beitrag der Reifenindustrie

An IMCI Company. Stationär oder Mobil Schienenverkehrs-Technik

Schienenkopf-Konditionierung reduziert Lärm und Verschleiss

Title of the presentation. further informations Arial 24 pt. Mai, 2006 page 1

oléotechnique Präzision MCL Agrochemische Fluide Arbeitsmittel für die Mikro-Schmierung

Möglichkeiten zur Minderung des Schienenverkehrslärms

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze.

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Christian Schindler (Hrsg.)

Abriebprüfung von modifizierten Pulverlack-Systemen

1 Grundlagen der Tribologie: Reibung, Verschleiß und Schmierung

Die Kontaktmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt das mechanische Verhalten von elastischen Körpern unter Einwirkung von Kräften und

RENEP CGLP. Hochleistungs-Bettbahnöle für Werkzeugmaschinen, mit exzellentem Demulgiervermögen. Beschreibung. Vorteile. Stabiler Schmierfilm

1. Aufgabe (10 Punkte)

Genaues Messen mit mobilen Radlastwaagen

Das neue EU-Reifenlabel.

iglidur J350 hoch verschleißfest in Rotation

MSG. Sauberkeit bringt Sicherheit mit Hochdruck am Gleis!

SCHMIERTECHNIK FÜR INDUSTRIE / MASCHINEN Schweizer Qualität mit hoher Effizienz

DB-Richtlinie 931 und Einsatz von schienengebundenen Geräten

Zentralschmierung für Landmaschinen Für Fett bis NLGI-Klasse 2

SCHMIERSTOFFEIGENSCHAFTEN UND GEBRAUCHTÖLANALYSE

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten

Lärmminderung an der Quelle Massnahmen am Rollmaterial

Proportionaldruckregler. Piezo gesteuert. G1/4, G1/2 konventionell gesteuert

Ein Werkstoff mit Langzeitwirkung

ecosyn -lubric Tribologische Trockenbeschichtung

Dauerläufer mit guter Dimensionsstabilität

Zugkraftprüfstand. Zur Ermittlung der Zugkraft von Lokomotiven in H0 BEDIENUNGSANLEITUNG. Vorbereitung und Durchführung von Messungen

Ausbildung und Weiterbildung im Fachgebiet TRIBOLOGIE UND SCHMIERUNGSTECHNIK. Stufe 3: Fachausbildung für Ingenieure (Fachhochschule)

Reibung erfolgreich beherrschen mit automatischen SKF und Lincoln stationären und fahrzeuggebundenen Schmiersystemen

Auswertung der Prüfungsergebnisse / Auszüge. Trockenlaufanalyse am Universaltribometer. Anwendungstest des Produktes

Zubehör Kleinstmengen-Dosierung

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik

Branko Knezevic / ABB Automation & Power World 2013 Der Hochstrompfad Die Nabelschnur im Kraftwerk

SLS Sersa Schraubenlochsanierung Die wirtschaftliche Gleis- und Weichensanierung

IMPRESS YOURSELF. DER PEUGEOT SERVICE.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Schienenfahrzeuge HANDBUCH. Entwicklung Produktion Instandhaltung. Eurail press. Prof. Dr.-Ing. Christian Schindler (Hrsg.)

12 Verschleiß. Der Kegel wird in das weichere Material eindringen. Nach der Definition der Härte p (des weicheren Materials) gilt 2 (1.1) Bild 1.

14. Internationale Schienenfahrzeugtagung Dresden

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Transkript:

Aspekte zum Reibungsmanagement Rad - Schiene Mechanismen im Kontakt Rad-Schiene welche durch den Reibwert beeinflusst sind Stellung der Fahrwerke und Radsätze im Gleisbogen und daraus resultierender Kontakt Rad - Schiene Zielwerte für Reibung im Kontakt Rad Schiene Verschleiss und Schädigung der Kontaktflächen von Rad und Schiene Methoden zur Anbringung eines Schmierfilms am Spurkranz Normen zur Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene sowie zur Prüfung der Schmiermittel 1

Einige Aspekte zum Reibungsmanagement im Kontakt Rad - Schiene 2

3

Aspekte zum Reibungsmanagement im Kontakt Rad-Schiene Übertragbare Zug- und Bremskräfte Eigenschaften Schmiermittel - Gleiten - Schleudern - Bremsweg - Fahrzeitverlust - Befahrbarkeit von - Steigungen - Gefällen Verschmutzung durch Fette und Öle - Umwelt (biologisch) - Fahrzeuge - Fahrbahn - mechanische Eigenschaften - Verträglichkeit mit Schmieranlagen - Schmierwirkung - Umweltverträglichkeit - Haftvermögen Schienenflanke /Spurkranz Verbesserung der Lauf- und Spurführungstechnik durch Reduktion Reibwert Rad/Schiene - Entgleisungssicherheit - Fahrzeugstabilität - Bogenlaufverhalten - Kurvenkreischen - usw. Reduktion Verschleiss/Schädigung und Rollwiderstand durch Reduktion Reibwert Rad/Schiene - Spurkranz- und Schienenflankenverschleiss - Fahrflächenverschleiss an Rad und Schiene - Rollwiderstand in Bögen - Rollkontaktermüdung und Schlupfwellen 4

Mechanismen im Kontakt Rad Schiene die durch den Reibwert beeinflusst sind 5

Gleitende und rollende Reibung Gleiten Rollen 6

Rad-Schieneneffekte am konventionellen Radsatz Kontaktfläche Rad / Schiene Kontaktfläche Rad / Schiene T: Kraftschlusskraft 7

Rad-Schieneneffekte am konventionellen Radsatz 8

9

10

Schienenkopf-Zwischenschichten können auch nach ihrem Trocknungsverhalten klassifiziert werden Trockener Rad-Schiene-Kontakt mit Zwischenschicht. Gemisch aus verschiedenen spröden, festen Materialien des «dritten Körpers», wie Abrieb, Oxide, Sand usw., bestimmt die Reibungsbedingungen Geschmeidige Teilchen des Konditionierungsmittels justieren die Schereigenschaften der Zwischenschicht und passen sich dadurch an ein gewünschtes R/S-Reibungsniveau an. Schmiermittel im Rad-Schienen- Kontakt, ermöglicht Grenz- oder Mischschmierbedingungen 11

Der Reibungskoeffizient an der nicht gepflegten Rad-Schiene- Schnittstelle kann in einem weiten Bereich variieren, von 0,05 bis 0,7 12

13

Stellung der - Fahrwerke - Radsätze im Gleisbogen und daraus resultierender Kontakt Rad - Schiene 14

Stellungsbilder 2-achsiger Fahrwerke im Gleisbogen 15

16

17

Freilaufstellung Fahrtrichtung 18

2L 2R Fahrtrichtung 1L 1R Spiessgangstellung Schmierfilm bogenaussen bogeninnen 19

20

Berührkontur Rad - Schiene 21

Zielwerte für Reibung im Kontakt Rad Schiene und deren Überwachung 22

23

24

25

Nachweis und Überwachung British tribometer train British tribometer train Übergangsbogen Display Messrad 26

Verschleiss und Schädigung der Kontaktflächen von Rad und Schiene 27

Kommerzieller Nutzen der Spurkranzschmierung Verschleissentwicklung mit (links) und ohne (rechts) Spurkranzschmierung: Abnutzung verursacht durch Materialverlust im Betrieb zusätzlicher Materialverlust verursacht durch die Wiederherstellung des Nominalprofils auf der Drehbank 28

29

Quelle: 30

Einfluss der Fahrflächenkonditionierung auf den Schienenverschleiss Verschleissergebnisse nach ca. 2 Jahren (167 MGT) 31

32

33

34

35

Y Q > ( Y ) Q lim N 36

37

Anfangs 2000er-Jahre mehrere Entgleisungen Rola in Italien auf in Ablenkung stehenden Weichen Fehlende Schmierung der Schienenflanken in Italien!!!!! g Flankenwinkel Spurkranz Schmierung Schienenflanken Internationale Systemfestlegung zur Entgleisungssicherheit von Fahrzeugen 38

39

Methoden zur Anbringung eines Schmierfilms am Spurkranz 40

Beim Auftragen auf das Rad muss der Schmierstoff auf die Bereiche L und/oder M des Rades oder beim Auftragen auf die Schiene auf die Bereiche A und/oder B der aufgebracht werden, wie durch das Bahnunternehmen entsprechend der Betriebserfahrung festgelegt. 41

Es gibt verschiedene Methoden für die Anbringung eines Schmierfilms q Mobile Schmiereinrichtungen: Spurkranzschmiereinrichtungen montiert an Triebfahrzeugen oder Steuerwagen Spezielle Fahrzeuge für Schienenflankenschmierung Schmierung an den Fahrflächen der bogeninneren Schienen q Stationäre Schmiereinrichtungen: Schienenflankenschmierung 42

Fahrzeugseitige Vorrichtung 43

S möglich : Schmierung möglich S nicht möglich : Schmierung nicht möglich 44

Richtige Position der Schmierdüse zum Spurkranz Fehlanwendung durch Schmutzansammlung (obwohl die Düse korrekt eingestellt ist) Sprühmuster mit ordnungsgemässer Funktion während des Betriebs Eine fehlerhafte Düseneinstellung (zu hoch und zu niedrig) verursacht einen fehlerhaften Auftrag am Spurkranz 45

Bogenaüssere Schiene 46

47

1: Kolben 2: Zylinder 3: Regulierschraube 4: Pumpe 5: Stössel 6: Ventilstück 7: Rückschlagventil 8: Abschlussstück 48

Percentage of curves as a part of the whole track (%) 49

Kriterien Visuelle Beurteilung auf Vorhandensein von Schmierstoff Abwischen des Schmierstoffs und Verwägen der Schmierstoffmenge Seitenverschleiss der Schiene, Messergebnis und Aussehen der Flanke Spurkranzverschleiss des Rades, Messergebnis und Aussehen der Flanke Verschleissrate in Abhängigkeit der der überrollten Bruttotonnen Spurkranzverschleiss in Abhängigkeit der Laufleistung Reibwertmessung Abtragen Schmierfilm mit Klebemethode Schienenflanke bogenaussen x x x x x x Spurkranzflanke x x x x 50

Regelungen und Normen zur Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene zur Prüfung der Schmiermittel zum Beitrag der Fahrzeuge zur Spurkranzschmierung 51

Spurkranzschmierung Eisenbahnfahrzeuge Normalspur Die R RTE 49410 definiert, welchen Beitrag die Fahrzeuge, welche die Schweizer Normalspur-Schienennetze befahren, zur Fahrkanten-Schmierung zu leisten haben. R RTE 49410 Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene Spurkranzschmierung EN 15427 EN 16028 Spurkranzschmierung Prüfung der Schmiermittel Die EN15427 enthält nur Anforderungen an die Schmierung an der Kontaktstelle zwischen Spurkranz und Schienenflanke. Hier werden Systeme beschrieben, die an Bord von Zügen und an den Gleisen montiert sind. Die EN 16028 definiert die Anforderungen an Schmierstoffe, die für die Schmierung der Kontaktfläche zwischen Spurkranz und der Schienenfahrkante (aktive Kontaktfläche) vorgesehen sind.

Bahnanwendungen Spurkranzschmierung Prüfung der Schmiermittel 53

Bahnanwendungen Spurkranzschmierung Prüfung der Schmiermittel 54

Bahnanwendungen Behandlung der Reibung zwischen Rad und Schiene Spurkranzschmierung; 55

siehe Ruedi Beutler 56

Kontaktdaten: Roland Müller gleislauftechnikmüller Riedlistasse 33 CH-3123 Belp office@gleislautechnik-mueller.ch Tel: +4131 819 61 74 Mobil: +4178 810 61 74 Ruedi Beutler schienenverkehr-beratung.ch GmbH Brunnmattstrasse 14 CH-3415 Hasle-Rüegsau ruedi.beutler@schienenverkehr-beratung.ch Mobil: +4179 309 56 15