Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69

Ähnliche Dokumente
MERKMALLEXIKON: ERSTELLUNG UND ANWENDUNG EINER FORMALEN UND

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS

Grundlagen der Konstruktionslehre

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Anforderungen zur Entwicklung von E-CAD-Systemen

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

Grundlagen der Konstruktionslehre

Tandemlager in Großgetrieben Baureihe T.AR. Technische Produktinformation

KISSsoft Tutorial: Wälzlager. Aufgabenstellung

Vorwort Konstruktionslehre und Konstruktion Grundlagen des systema tischen Konstruierens... 50

Axial-Zylinderrollenlager. Cylindrical Roller Thrust Bearings

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

Konstruktionslehre des allgemeinen Maschinenbaues

Grundlagen der Konstruktionslehre

Modellbasierte Verwaltung von Asset- Informationen

Für die Lagerung der Rollen werden leicht laufende Rillenkugellager benötigt. Der Hersteller SKF macht folgende Angaben zu Kugellagern im Internet:

Grundlagen der Konstruktionslehre

Neuer Werkstoff für Hülsen, Büchsen und Rollenlager

Axial-Zylinderrollenlager

Syllabus Einführung in die Konstruktionslehre WS 2017/2018. Raum bitte Vorlesungsverzeichnis entnehmen

Grundlagen der Konstruktionslehre

Synergien der beiden Konzepte BIM und Industrie 4.0. Maximilian Both. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Technische Hochschule Köln

Dimensionieren 2. Übung 8: Laufrolle Besprechung , Abgabe Musterlösung. Voraussetzungen. Problemstellung. Name.

Grundlagen der Konstruktionslehre

Name. Vorname. Legi-Nr. Abbildung 1: Lagerung der Antriebswelle eines universellen Kegelradgetriebes (FAG)

T C. D d. Beispiel: J 3 5 Lagerluftgruppe 3 Präzisionsklasse ISO 5

Zweireihige Axial-Schrägkugellager

Methodisches Konstruieren

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Methoden zur Effizienzsteigerung betrieblicher CAD-Prozesse

Einbau von Wälzlagern Einbau von Nadellagern

Rotations-Wellenführungen

Genauigkeitslager mit geringster radialer Bauhöhe

Kompetenz für die Feinwerktechnik

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau und die Gerontik

Konstruktionsbücher. Gestaltung von Wälzlagerungen

Freiläufe HFL. Seite 1. Konstruktions- und Sicherheitshinweise

Kegelrollenlager. Lagerreihe

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

2 Integration demontageorientierter Produktgestaltung in den methodischen Entwicklungsprozeß

Einreihige Kegelrollenlager Reihe T7FC in X-life-Qualität

Konstruktionsgrundlagen

Stütz- und Kurvenrollen. in X-life-Qualität

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

ELGES-Gelenkköpfe aus Edelstahl. wartungsfrei

Konventionen. Anfertigung wissenschaftlicher Papiere. Michaela Meier - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (5.

CAD Sparen durch Wiederhol- Konstruktionen

Einführung in das Methodische Konstruieren

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

HIERARCHISCHE SCHALTPLAN-DESIGNS: ALLES STEHT UND FÄLLT MIT DER ORGANISATION

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

1 Inhalte der Funktion Informationsmanagement

2.4 Anforderungsanalyse

Stefan Sander, Carsten Mogge

Wälzlager. PD M. Ziaei

Beispielberechnung zur kostenoptimalen Wälzlagerauslegung mit dem ABEG QuickFinder

ISO/TR Wegweiser für die effektive Nutzung von Normen zur Maschinensicherheit VDMA

Vorwort. 1 Rechtliche Vorgaben der Europäischen Union.. 7

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Axiallager. Axialkugellager 378. Axialpendelrollenlager 384

Methodisches Konstruieren

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Johannes Christian Panitz

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Norman Lee Firchau (Autor) Variantenoptimierende Produktgestaltung

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

CE-Kennzeichnung und EG-Konformität in der Praxis Überblick und Grundlagen

Ordnungsselektive Schwingungsanalyse X00000

Technisches Zeichnen - die Autoren -

Die Bauart CSK ist ein Klemmkörperfreilauf mit. Wälzlagerfreiläufe CSK CSK..2RS BAUART CSK CSK..2RS

RD / STAR Rillenkugellager aus Kunststoff

Informatik I. Grundlagen der systematischen Programmierung. Peter Thiemann WS 2007/08. Universität Freiburg, Germany

Gerollte Gleitlager aus CuSn8,

SemAnz 4.0 AutomationML-Bibliothek

- Leseprobe - Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. Umweltprüfung Anforderungen und Checkliste. von Martin Myska

Druckregler kompakt 8011

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Einbindung QM-System und hilfreiche Hilfe. Martin Mehlem Leiter der Prüfstelle Elektrotechnik Einbindung QM-System und hilfreiche Hilfe

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Grundlagen der Konstruktion

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Sachverständigenbüro für Fenster, Außentüren und Pfosten-Riegel-Fassaden

Phasen und Tätigkeiten des Produktlebenszyklus

Zusammenfassung. Masterthesis

Reference Designation System for Power Plants

Prof. Dr.-Ing. habil. J. Klose Dipl.-Ing. T. Zetzsche

Komponenten für parallele Kinematiken

VDI 3814 Blatt 2.2 Planungsinhalte + Sytemintegration

IT-Sicherheit an der Freien Universität Berlin

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Standardisierung. Dortmund, Oktober 1998

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN

tten Neue Regeln für f r die Praxis ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung

Walter Eversheim Konstruktion

Pressespiegel. Artikel zu folgenden Schwerpunkten: ABEG extreme Serie Anwenderberichte Fachberichte Produktinformationen Specials

Transkript:

9. SYMPOSIUM FERTIGUNGSGERECHTES KONSTRUIEREN SCHNAITTACH, 15. UND 16. OKTOBER 1998 Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 Rolf-Dirk Kasan Keine Frage, wir sind alle Experten der Informationsverarbeitung, denn täglich nehmen wir Information auf, verarbeiten sie und geben sie weiter [1]. Der Mensch bedient sich hierzu verschiedener Medien. Unternehmen streben den verstärkten Einsatz von digitalen Medien an, denn diese bieten eine Fülle von Möglichkeiten zur Rationalisierung, Qualitätssicherung, Flexibilitätserhöhung, Kundenorientierung usw. Auch heute sind hierbei große Aufgaben zu lösen, wie z.b. die Abbildung von Informationen in rechnerlesbarer Form, d.h. Informationen sollen in einer Form auf dem Rechner abgebildet werden, die auch der Rechner interpretieren und weiterverarbeiten kann. Der Artikel zeigt, wie Information für den Konstruktionsprozeß systematisiert werden kann, um sie in den frühen Konstruktionsphasen bis hin zu den späten Konstruktionsphasen rechnerunterstützt anzuwenden. Zum andern macht der Artikel deutlich, daß es noch ein langer Weg ist, bis umfangreiches Konstruktionswissen für die rechnerunterstützte Synthese und Analyse von Konstruktionen zur Verfügung steht. 1. Problemstellung Anwendungswissen für Baureihen und Baukästen kann heute nicht firmenübergreifend bereitgestellt werden. So bereitet z.b. die Integration von Zulieferer-Teilebibliotheken in die Datenbasis eines Kunden erhebliche Probleme. Die Integration von Information über kundenspezifischen Lösungen in die Datenbasis eines Kunden ist heute dank STEP möglich. STEP fehlen allerdings Möglichkeiten zum Aufbau von übergeordneten Strukturen, die zur Wissensmodellierung erforderlich sind, wie sie z.b. Strukturen zur Teileklassefizierung, die Definition von produktspezifischen Merkmalen oder aber die Abbildung von Zusammenhängen auf Baureihen- und Baukasten-Ebene. 2. Anforderungen: Welche Informationen werden in den frühen Konstruktionsphasen benötigt? Beschränken wir uns bei der geschilderten Problematik auf die frühen Konstruktionsphasen, so stellt sich die Frage, welche Informationen in der frühen Konstruktionsphase benötigt werden. Die Frage ist auf abstrakter Ebene einfach zu beantworten: In den frühen Phasen verwendet ein Konstrukteur Symbole, die zur Erstellung von Funktionsstrukturen und Wirkstrukturen erforderlich sind. Weiterhin müssen Informationen in Form von Beziehungen abgelegt werden, die z.b. einen Zusammenhang zwischen den Symbolen der Funktionsstruktur herstellen oder aber einen Zusammenhang zwischen Funktionsstruktur und Wirkstruktur herstellen [2,3]. Abschließend muß berücksichtigt werden, daß die Ergebnisse aus den frühen Phasen in einer Form dokumentiert werden sollen, die eine rechnerunterstützte Ausarbeitung der Konstruktion ermöglicht. Denkbar ist z.b., daß der Rechner automatisch bewährte Lösungselemente (wie z.b. Federn, Kupplungen, Lager) in Abhängigkeit von der Wirkstruktur ermittelt, die zur Gestaltung der Konstruktion verwendet werden.

Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 93 3. Lösungsansatz des DIN-Fachberichtes 69 Der DIN-Fachbericht 69 legt dar, wie Merkmale definiert und systematisiert werden können. Die Merkmaldefinitionen haben einen unmittelbaren Bezug zu Symbolen und Beziehungen, denn mit ihnen können Symbole beschrieben werden und umfangreiche Beziehungen, die zwischen den Symbolen existieren, dokumentiert werden. Durch die einheitliche Definition von Merkmalen und deren firmenübergreifenden Bereitstellung ist es möglich, eine einheitliche Dokumentation von Sachwissen zu erreichen und somit gleichzeitig für Informationstransparentz und Datendurchgängigkeit zu sorgen. Mit Hilfe von Merkmalen kann auch Prozeßwissen dokumentiert werden, allerdings geht der DIN-Fachbericht nicht tiefer auf diese Thematik ein. Von besonderem Interesse für die Konstruktionswissenschaft ist, wie nach den Regeln des DIN-Fachberichtes die Merkmaldefinitionen klassifiziert werden sollen. Die Merkmale werden nach Sachgebieten geordnet, d.h. jedem Sachgebiet sind spezifische Merkmale zugeteilt. Mehrere Sachgebiete können einem übergeordneten Sachgebiet zugeordnet werden. In einem übergeordneten Sachgebiet werden Merkmale gesammelt, die für alle untergeordnete Sachgebiete gelten. Sachbezeichnung Sachnummer Bestellbezeichn. Lager Max. zul. Betriebsdrehzahl Max. zul. Betriebstemperatur mit/ohne Abdichtung Außendurchmesser Wälzlager Gleitlager Breite Höhe Rad. Tragzahl, dyn. Radialrollenlager Axiallager Ax. Tragzahl, dyn. Laufbahnbreite (AR) Nadellager Schmiernutbreite Nadelkranz Nadelhülse Äußerer Hüllkreis Abbildung 1: Hierarchische Strukturierung von Merkmaldefinitionen

94 Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 Beispiel: Das Sachgebiet Lager ist unterteilt in die Untersachgebiete Wälzlager und Gleitlager (vergl. Abbildung 1). Auch die Untersachgebiete sind in weitere Unter-Untersachgebiete gegliedert usw. Die Merkmale, die für das Sachgebiet Lager definiert sind, wie z.b. die Merkmale Maximal zulässige Drehzahl und Maximal zulässige Umgebungstemperatur, gelten für alle untergeordneten Sachgebiete, d.h. diese Merkmale sind sowohl gültig für das Sachgebiet Wälzlager als auch für das Sachgebiet Gleitlager. Im Gegensatz zu den genannten Merkmalen ist das Merkmal Radiale Tragzahl nur für die Sachgruppe Radiallager und deren untergeordneten Sachgruppen definiert, es wird nicht innerhalb des Sachgebietes Gleitlager oder Axiallager verwendet. 4. Der Bezug des DIN-FB 69 zu den frühen Phasen des Konstruierens Bei genauerer Betrachtung der hierarchischen Struktur zum Ordnen von Merkmaldefinitionen (vergl. Abbildung 2) fällt auf, daß in den obersten Ebenen ausschließlich funktionale und organisatorische Merkmale stehen. Phase I: Konzipieren Sachbezeichnung Sachnummer Bestellbezeichn. Lager Max. zul. Betriebsdrehzahl Max. zul. Betriebstemperatur mit/ohne Abdichtung Außendurchmesser Wälzlager Gleitlager Phase II: Entwerfen Breite Höhe Rad. Tragzahl, dyn. Radialrollenlager Axiallager Ax. Tragzahl, dyn. Laufbahnbreite (AR) Nadellager Schmiernutbreite Nadelkranz Nadelhülse Äußerer Hüllkreis Phase III: Ausarbeiten Abbildung 2: Merkmaldefinitionen mit Bezug zu Konstruktionsphasen

Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 95 Ein funktionales Merkmal ist z.b. die Maximal zulässige Betriebsdrehzahl. Organisationsmerkmale sind z.b. Sachbezeichnung und Sachnummer. Auf Ebene der Sachgebiete Wälzlager, Radiallager und Axiallager sind Merkmale definiert, mit denen Wirkflächen beschrieben werden können, wie z.b. Außendurchmesser und Breite. Mit Außendurchmesser und Breite wird die Fläche beschrieben, die eine Passung zwischen der Fläche der Gehäusebohrung und der Außenfläche des Lagers ermöglicht. Auf den untersten Ebenen der Hierarchie erhalten wir Merkmale, die die Gestalt von Wälzlagern detailliert beschreiben, wie z.b. Laufbahnbreite am Außenring (AR), Laufbahnbreite am Innenenring (IR), Schmiernutbreite, Effektive Wälzkörperlänge, Länge der Taschen (im Käfig), Äußerer Hüllkreis usw. Vorteilhaft an der Hierarchie ist, daß zum einen für die frühen Phasen des Konstruierens Merkmale bereitgestellt werden können (vergl. Abb. 2) und daß mit Hilfe der Merkmale aus den frühen Phasen des Konstruierens (oberer Teil der Hierarchie) die Suche nach bewährten Lösungskomponenten (in den unteren Ebenen der Hierarchie) während der Ausarbeitung der Konstruktion unterstützt wird. Die Suche erfolgt merkmalbasiert. 5. Handlungsbedarf Die Sachgebiete für den Maschinenbau müssen festgelegt werden. Für die Sachgebiete müssen die Untersachgebeite, Unter-Untersachgebiete usw. bestimmt werden. Auf jeder Ebene der Hierarchie müssen die Merkmale definiert werden. Es liegen bis heute keine Arbeitsergebnisse vor, auf denen die anstehenden Arbeiten unmittelbar aufbauen könnten, weder von Seite der Konstruktionswissenschaft noch in Form von DIN-Normwerken oder VDI-Richtlinien. Betrachtet man beispielsweise die vielen Merkmaldefinitionen, wie sie in den DIN-Normen vorliegen, so fällt auf, daß die Merkmaldefinitionen für ein Sachgebiet zwischen den DIN- Blättern nicht abgestimmt wurden, sondern jeder Arbeitskreis immer wieder neue Merkmale definierte, obwohl häufig schon geeignete Merkmale in einer DIN-Norm existierten. Unumgänglich ist es, sich auf eine Form der Merkmaldefinition zu einigen. Diese muß auch vom Rechner interpretierbar sein, d.h. die Merkmaldefinition muß nach formalen Gesichtspunkten erfolgen. Standards, die hierfür konkrete Vorgaben liefern, stehen bereits heute zur Verfügung [4,5]. 6. Zusammenfassung Der Beitrag zeigt, wie Merkmale für verschiedene Sachgebiete hierarchisch systematisiert werden können. So eine Systematisierung ist auch für die Konstruktionswissenschaft von Nutzen, denn sie bietet für die formale Dokumentation und für die rechnerunterstützte Anwendung von Konstruktionswissen viele neue Möglichkeiten. Dies betrifft die Abbildung von Sachwissen und Prozeßwissen auf dem Rechner. 7. Literaturverzeichnis [1] Schenk, D. A.; Wilson P. R.: Information Modeling: The EXPRESS Way, Oxford University Press, 1994 [2] Huka, V.; Eder W. E.: Einführung in die Konstruktionswissenschaft - Übersicht, Modell,

96 Unterstützung der frühen Konstruktionsphasen mit Merkmalen auf Basis des DIN-FB 69 Ableitungen. Springer-Verlag, 1992. [3] Pahl, G., Beitz W.: Konstruktionslehre - Methoden und Anwendung. 3. Auflage, Springer-Verlag, 1993. [4] ISO 13584, Part 10: Industrial automation systems and integration - Conceptual Model of Part Library, 1997 [5] IEC 61360, Part 1: Principles and methods for defining standard Data Element Types with associated classification scheme for electric components, 1996 Dipl.-Ing. Rolf-Dirk Kasan Industriestr. 1-3 D-91074 Herzogenaurach INA Werk Schaeffler ohg Tel.: Germany-9132-822951 Fax: Germany-9132-824953 Internet: kasadi@kat.ina.de