UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2014 Barometer 12/2014 Extra: Mit Anlagestrukturen

Ähnliche Dokumente
UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September 2014 Barometer 09/2014

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Februar 2012

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August 2013 Barometer 08/2013

Barometer 09/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im September Renditen. Jahresperformance

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2013 Barometer 12/2013 Extra: Mit Anlagestrukturen

Barometer 07/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juli Renditen. Jahresperformance

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Oktober 2013 Barometer 10/2013

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2012 Barometer 12/2012 Mit Anlagestrategie-Extra

Barometer 08/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im August Renditen. Jahresperformance. Kumulierte Performance seit 2009

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2016

Pensionskassen Novartis. Leitfaden. Überobligatorische Vorsorge Wahl Ihrer Anlagestrategie

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2013

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2014

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2016

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2012

Dividenden sind nicht alles, aber...

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2011

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Januar Performance Report Plus

Mietentwicklung im regulatorischen Umfeld

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. März Performance Report Plus

Reporting Gesamt Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 30. Juni Performance Report Plus

Sonderausgabe. Sonderausgabe. des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index

IVIF-Fondsmanagergespräche nur wer langfristig denkt, investiert erfolgreich

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2011

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 1. Quartal 2015

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2013

Factsheet Reichmuth Himalaja USD Dezember 2016

Peer Group Comparison Pensionskasse BEISPIEL

Barometer 06/15. a b. UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Juni Renditen. Jahresperformance

Information für Interessierte über das Geschäftsjahr 2017

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2016

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

AWi BVG 35 allegro. Quartalsreport. 30. September 2011

(in CHF) Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez YTD

Konsultation Mindestzinssatz

Stiftungsratsreporting Unabhängige Gemeinschaftsstiftung Zürich per 31. Dezember Performance Report Plus

Binäre Investitionsgradsteuerung für Aktien. Dr. Thomas Steinberger CIO, Spängler IQAM Invest

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q2 2016

Marktmonitoring anhand regionaler Indikatoren

IHAG Vorsorge 2. Säule

Baloise Market View Aktuelle Konjunktur- und Finanzmarkterwartungen

SevenCapital Management

Finanzapéro! Prof. Dr. Klaus W. Wellershoff! Schloss Laufen, 21. Oktober 2015!

Wertschriftensparen für Sparen 3- und Freizügigkeitsguthaben. 2015/2016: Rück- und Ausblick

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

IHAG Vorsorge 3. Säule

Standard Life Global Absolute Return Strategies (GARS)

Columna Sammelstiftung Group Invest. Anlagestrategie, Verzinsung Altersguthaben, Entwicklung Deckungsgrad

«FlNANZPLATZ» Anlageforum der St.Galler Kantonalbank Anlagechancen morgen

GLOBAL INVESTMENT REPORTING CREDIT SUISSE ASSET MANAGEMENT CSAM SCHWEIZER PENSIONSKASSEN INDEX 1. QUARTAL 2003

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 4. Quartal 2013

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

IHAG Vorsorge 3. Säule

BRICs Brasilien, Russland, Indien, China

Wie sind meine Vorsorgegelder von den Finanzmärkten betroffen? Caroline Hilb Paraskevopoulos Leiterin Anlagestrategie St.Galler Kantonalbank

AKTUELLE ETF-TRENDS IN EUROPA

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 1. Quartal 2005

Columna Sammelstiftung Group Invest, Winterthur

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

IHAG Vorsorge 3. Säule

IHAG Vorsorge 3. Säule

Pensionskassen-Monitor der Swisscanto Vorsorge AG. Ergebnisse per 31. März 2018

GLOBAL INVESTMENT REPORTING. CSAM Schweizer Pensionskassen Index 2. Quartal 2004

Jahresbericht 2017 der Vermögensverwaltung

IHAG Vorsorge 2. Säule

IHAG Vorsorge 3. Säule

Topthema Abgeltungssteuer

ASIP Performancevergleich Pensionskasse der Muster AG

Asien LC Preis Mrz '17 LC EUR CHF Nikkei 225 JPY 18' % -0.3% 3.3% 3.0% 2.4% 11.0% 9.0% 59.3% 25.6% -15.

Herzlich Willkommen. zum Finanzmarktausblick 2019

AWi BVG 45 vivace. Quartalsreport. 31. März 2014

Factsheet Reichmuth Matterhorn+ USD Dezember 2016

Die Herausforderungen für die Wirtschaft Was kommt auf uns zu?

Ein Grund zu feiern! Der Aberdeen Global Multi Asset Income Fund ist zwei Jahre alt.

Sonderbericht Aktuelle Kapitalmarktsituation

Asset Management mit OLZ & Partners

CSAM Schweizer Pensionskassen Index. Global Investment Reporting 3. Quartal 2004

AWi BVG 45 vivace. Quartalsreport. 28. März 2013

PFS Pensionskassen Monitor Resultate und Entwicklungen Q3 2015

Transkript:

UBS Pensionskassen-Barometer Kapitalanlagen im Dezember 2014 Barometer 12/2014 Extra: Mit Anlagestrukturen Renditen unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Jan 2014 0.10% 0.18% 0.09% 0.12% Feb 2014 1.20% 1.09% 1.06% 1.14% Mrz 2014 0.42% 0.36% 0.41% 0.40% Apr 2014 0.62% 0.52% 0.61% 0.59% Mai 2014 1.34% 1.27% 1.26% 1.30% Jun 2014 0.34% 0.29% 0.38% 0.34% Jul 2014 0.13% 0.12% 0.24% 0.16% Aug 2014 1.19% 1.19% 1.21% 1.19% Sep 2014 0.11% 0.09% 0.05% 0.09% Okt 2014 0.42% 0.54% 0.52% 0.48% Nov 2014 1.03% 1.05% 1.00% 1.02% Dez 2014 0.30% 0.27% 0.29% 0.29% Jahr 7.43% 7.19% 7.35% 7.33% alle 2014 konnten die Schweizer Pensionskassen zwölfmal in Folge positive Monatserträge verbuchen. Mit Renditen von über 7% kann das Jahr als erfolgreich bezeichnet werden. Die kleineren Vorsorgeeinrichtungen konnten gegenüber den grossen und den mittleren einen kleinen Vorsprung erzielen. Jahresperformance unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. 2009 10.7% 10.4% 10.1% 10.6% 2010 2.2% 2.8% 3.6% 2.7% 2011 0.9% 0.0% 0.1% 0.5% 2012 7.0% 7.0% 6.9% 7.0% 2013 6.2% 5.4% 6.2% 6.0% 2014 7.4% 7.2% 7.3% 7.3% alle Mit dem diesjährigen Ergebnis vermochten die Schweizer Pensionskassen nahtlos an die guten Resultate der beiden Vorjahre anzuschliessen. 2014 erzielten sie die höchste Jahresperformance der vergangenen fünf Jahre. Die jährliche Performance aller Pensionskassen der vergangenen fünf Jahre beträgt 4,5% p.a., mit Jahresrenditen von 4,8% für die grossen Vorsorgeeinrichtungen, von 4,4% für die mittleren und von 4,3% für die kleineren. Bezieht man das Jahr 2009 mit ein, so resultieren sogar Jahresrenditen von 5,5% für die Gesamtheit aller Vorsorgewerke (grosse 5,6% p.a., mittlere und kleine je 5,4% p.a.). ab

Bandbreiten der Renditen im Dezember 2014 unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Maximum 0.94% 0.84% 0.58% 0.94% 3. Quartil 0.61% 0.63% 0.38% 0.47% Median 0.29% 0.24% 0.33% 0.30% 1. Quartil 0.02% 0.05% 0.21% 0.02% Minimum 0.43% 0.20% 0.02% 0.43% alle Die Streuung der Erträge hat mit Ausnahme derjenigen der grossen Vorsorgewerke im Berichtsmonat wiederum leicht zugenommen. Im langfristigen historischen Vergleich bleibt sie allerdings tief. Historische Rendite-Risiko-Kennzahlen (letzte 36 Monate) unter 300 Mio. 300 Mio. bis 1 Mrd. über 1 Mrd. Rendite annualisiert 6.93% 6.61% 6.86% 6.84% Standardabweichung 2.68% 2.40% 2.27% 2.50% Historische Sharpe Ratio Rendite-Risiko-Kennzahlen 2.58 (letzte 2.75 36 Monate) 3.02 2.74 alle Im Renditenvergleich bleiben die kleineren Pensionskassen im Mittel an der Spitze, gefolgt von den grossen und den mittleren. Da das Resultat mit dem höchsten Risiko der drei Gruppen erkauft wurde, ändert sich an der Reihenfolge der Effizienz nichts: gross besser als mittel, diese besser als klein. In den vergangenen drei Jahren hat sich das Eingehen höherer Risiken zur Steigerung des Portfolioertrags durchaus gelohnt. Diejenige Hälfte der Portfolios mit den tieferen Volatilitäten (durchschnittliches Risiko 2,2%) erwirtschaftete einen mittleren Ertrag von 6,5% pro Jahr, die Hälfte mit den höheren Risiken (Durchschnitt 3,0%) einen Ertrag von 7,3% pro Jahr.

Renditen nach Anlageklassen CHF Obligationen FW Schweiz Aktien Ausland Immobilien Jan 2014 1.39% 1.75% 0.04% 2.58% 0.58% 1.40% Feb 2014 0.03% 0.33% 4.07% 2.27% 0.28% 1.10% Mrz 2014 0.27% 0.46% 0.57% 0.74% 0.63% 0.28% Apr 2014 0.61% 0.82% 1.41% 0.63% 0.54% 0.75% Mai 2014 0.58% 1.99% 2.52% 3.70% 0.51% 1.82% Jun 2014 0.26% 0.01% 1.14% 1.18% 0.54% 0.04% Jul 2014 0.35% 1.47% 1.46% 1.43% 0.63% 1.85% Aug 2014 0.85% 1.33% 2.71% 2.67% 0.39% 1.31% Sep 2014 0.22% 1.15% 1.22% 0.56% 0.50% 4.09% Okt 2014 0.26% 0.91% 0.02% 1.28% 0.82% 0.30% Nov 2014 0.85% 0.37% 3.38% 1.58% 0.34% 0.61% Dez 2014 0.76% 1.63% 1.32% 0.88% 1.39% 1.95% Jahr 6.15% 12.14% 12.45% 15.18% 7.38% 11.62% Hedge Funds Obwohl fast keine Luft mehr vorhanden zu sein schien, haben sich die Zinsen in EUR und CHF noch einmal nach unten bewegt und die Anleihenmärkte gestützt. USD, GBP und JPY zogen an und der EUR verharrte an der Interventionsgrenze. Die nordischen Währungen vermochten mit ihrem Abwärtstrend gegen den CHF die Währungsbilanz aus CHF-Sicht auch nicht zu stören. Internationale Aktien, Immobilien und Hedge Funds rentierten gut. Einzig die Schweizer Aktien tanzten mit einer Minusrendite aus der Reihe, vermochten aber das positive Gesamtbild nicht zu trüben.

Extra: Anlagestrukturen der Vorsorgeeinrichtungen Obwohl mit Aktien im vergangenen Jahr eine zweistellige Performance erzielt werden konnte, hat die Quote insgesamt abgenommen. Die Pensionskassen zeigten wenig Vertrauen in die Aktienmärkte und haben deshalb offensichtlich Gewinne mitgenommen. Investitionen erfolgten dagegen trotz rekordtiefen Zinsen in festverzinsliche Anlagen, in Immobilien und in alternative Anlagen. Insgesamt wurden die für festverzinsliche Anlagen bestimmten Mittel mehrheitlich in Fremdwährungsobligationen investiert. Am ausgeprägtesten ist dies bei den grossen Pensionskassen zu beobachten, während die mittleren die CHF-Quote aufstockten. Der Liquiditätsbestand blieb hoch, wenn auch etwas kleiner als im Vorjahr. Anlagestrukturen-Extra

Im Allgemeinen hat sich die Quote an Aktien gegenüber dem Vorjahr verringert, was angesichts deren zweistelliger Performance einem Abbau gleichkommt. Alle Pensionskassen haben dabei den Anteil an Schweizer Aktien reduziert. Die Vorsorgewerke mit einem Vermögen mehr als CHF 1 Mrd. haben zusätzlich ausländische Aktien verkauft, während diejenigen mit Vermögen zwischen CHF 300 Mio. und CHF 1 Mrd. die globale Quote aufgestockt haben. Pensionskassen mit einem Vermögen bis CHF 300 Mio. haben keine Veränderungen an ihrem ausländischen Aktienbestand vorgenommen. In allen Grössenklassen wurden die Immobilienbestände erhöht. Bei den übrigen Anlagen zeigt sich ein uneinheitliches Bild: Nur die grossen Vorsorgeeinrichtungen haben ihre Hedge-Funds- und Rohstoffbestände erhöht. Die mittleren Pensionskassen haben die Hedge-Funds-Quote etwas reduziert, während bei den kleineren keine signifikanten Bewegungen im alternativen Bereich feststellbar sind. Anlagestrukturen-Extra

Nur die kleinen und die mittleren Vorsorgeeinrichtungen haben ihre Liquidität etwas zurückgefahren. Die grossen haben diese sogar noch weiter erhöht. Insgesamt liegt der Barbestand der Schweizer Pensionskassen deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Damit haben sie auch im renditemässig guten 2014 ihr Ertragspotenzial nicht voll ausschöpfen können, da die Anlagestrategien im Allgemeinen eine sehr tiefe Liquiditätsquote vorsehen. Anlagestrukturen-Extra

Ausblick für die kommenden Monate Konjunktur 2015 wird die Weltwirtschaft von divergierenden Trends geprägt sein. Mit einem starken annualisierten BIP-Wachstum von 3,9% im 3. Quartal untermauerten die USA ihren Status als globaler Wachstumsmotor. Der massive Rückgang des Ölpreises seit dem Sommer 2014 dürfte den US-Privatkonsum in den kommenden Monaten stärken, während die Beschäftigung zunimmt. Die Fundamentaldaten der Schwellenländer werden dagegen zunehmend schwächer. Die enttäuschenden Exporte Chinas im November verdeutlichen die Abwärtsrisiken für die Region. In der Eurozone dürfte sich das Wachstum 2015 leicht beschleunigen, während die Europäische Zentralbank (EZB) der Deflationsgefahr weiterhin mit einer sehr expansiven Politik begegnet. Aktien Die Aktienmärkte entwickelten sich im Jahr 2014 ebenfalls unterschiedlich. Unter den grossen Aktienbörsen waren US- Titel am stärksten. Wir halten weiterhin eine übergewichtete Position, da die wichtigsten Treiber insbesondere der solide wirtschaftliche Hintergrund und das Gewinnwachstum von rund 8% p.a. in den kommenden Monaten weiterbestehen dürften. Ausserdem bevorzugen wir Schweizer Aktien, da die Gewinne aufgrund der niedrigen Zinsen, des hohen Umsatzanteils in den USA und dem minimalen Anteil an Energiefirmen robust bleiben dürften. Unternehmen aus Grossbritannien und Schwellenländern haben dagegen weiterhin Probleme, da die fallenden Rohstoffpreise die Gewinne belasten. Letztere leiden auch unter dem schleppenden Wachstum im Inland. Währungen Für die Devisenmärkte bleibt die weltweite Divergenz ebenfalls ein wichtiger Treiber. In Nordamerika und Grossbritannien ist der Konjunkturzyklus weiter fortgeschritten als in der Eurozone. Diese Regionen weisen höhere Wachstums- und Inflationsraten sowie eine niedrigere Arbeitslosenquote auf. Der US- Dollar, der kanadische Dollar und das britische Pfund sollten von diesem Hintergrund profitieren, der es ihren Zentralbanken ermöglichen dürfte, die Leitzinsen 2015 anzuheben. Am anderen Ende des Spektrums dürften der Euro und der Schweizer Franken abwerten, da die EZB entschlossen ist, ihre Bilanz auszuweiten. Der Schweizer Franken bleibt weiterhin an den Euro gebunden und hat beim aktuellen Niveau praktisch kein Aufwärtspotenzial. Wir halten Übergewichtungen im USD zum EUR, im GBP zum CHF und im CAD gegenüber dem CHF. Rohstoffe Der Rohölpreis fiel im letzten Monat weiter. Brent-Rohöl notiert jetzt 50% unter seinem Höchstwert vom Juni 2014. Mittelfristig könnte ein niedrigerer Preis das Produktionswachstum bremsen und die Nachfrage stärken. Wir erwarten, dass sich Brent-Rohöl in den nächsten sechs Monaten um rund USD 70 je Barrel bewegt. Unsere Entscheidung, kein strategisches Rohstoffengagement zu halten, wurde durch die Volatilität in diesem Jahr bestätigt. Die Aussichten sind weiterhin unterschiedlich. Während sich die Energiepreise letztlich erholen dürften, erkennen wir weitere Abwärtsrisiken für Gold und Getreide. Industriemetalle dürften seitwärts tendieren. Breite Rohstoffengagements sind damit immer noch nicht attraktiv. Bei den Hedge Funds bevorzugen wir weiterhin Equity- Hedge-Strategien. Anleihen Die Aussicht auf weitere Wertpapierkäufe der EZB drückte die Anleihenrenditen in der Eurozone auf neue Allzeittiefs. Die Renditen 10-jähriger deutscher Bundesanleihen sind auf 0,5% gefallen. Im festverzinslichen Bereich halten wir nach attraktiveren Renditen bei Unternehmensanleihen Ausschau und erhöhen die Übergewichtung in US-Unternehmenspapieren mit kürzeren Laufzeiten (1 5 Jahre). Der anhaltende Rückgang der Ölpreise hat die Abwärtsrisiken von US-Hochzinsanleihen verstärkt. Die Ausfallrisiken dürften eingedämmt bleiben, falls sich die Ölpreise stabilisieren und wieder steigen. Wir haben jedoch unsere Übergewichtung im Dezember reduziert, da wir bei Aktien bessere Risiko-/Ertragsaussichten erkennen. Aufgrund der schwierigen fundamentalen Bedingungen in den Emerging Markets halten wir bei US-Hochzinsanleihen gegenüber Papieren aus den Schwellenländern eine Übergewichtung.

Pro Infirmis Umsetzung einer Asset Servicing- Lösung und Institutional Mandate Hans-Eggenberger-Stiftung Umsetzung eines Institutional Mandate Independent Freizügigkeitsstiftung Berater des Investors Investitionen in UBS AST BVG Vorsorgestiftung der Gruppe JPF Beratung und Strukturierung Immobilien-Swap-Transaktion KPMG Personalvorsorgestiftung UBS Optio 1e Sammelstiftung Erstinvestor IWAZ Schweizerisches Wohnund Arbeitszentrum für Mobilitätsbehinderte Umsetzung eines Institutional Mandate Schweizerische Mobiliar Ankerinvestorin bei der Lancierung von UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland Personalvorsorgestiftung CCD Holding AG Umsetzung einer Asset Servicing-Lösung Rieter Sammelstiftung Umsetzung einer Asset Servicing- Lösung mit Private Label Funds Pensionskasse Manor Berater des Investors UBS Clean Energy Infrastructure Switzerland Basellandschaftliche Umsetzung einer Asset Servicing- Lösung mit Private Label Funds Rück Rückdeckung von Pensionskassen Umsetzung einer Asset Servicing-Lösung S A M M E L S T I F T U N G Wohlfahrtsfond der Firma Paul Reinhart AG UBS Hedge Funds Stable Alpha Investor Hoval AG Verkauf Liegenschaft mit UBS Real Estate Advisory Hotela Asset Manager UBS-Kollektivanlagen Sammelstiftung Trianon Asset Manager UBS-Kollektivanlagen Romande Energie Vorsorgestiftung Umsetzung einer Asset Servicing-Lösung Vorsorgestiftung der Internationalen Elektrotechnischen Kommission Umsetzung einer Asset Servicing- Lösung und Asset Management Visana AG Umsetzung einer Geldmarktlösung Short Term Bonds Versicherung der Schweizer Ärzte Genossenschaft Umsetzung einer Asset Servicing-Lösung Massgeschneiderte Lösungen für institutionelle Anleger. Diese 20 Beispiele zeigen stellvertretend, was eine strategische Partnerschaft mit UBS für institutionelle Anleger so attraktiv macht: Sie erhalten erstklassige Beratung und individuelle Anlagelösungen. Dazu kommen eine überlegene Infrastruktur, ein innovatives Produkteangebot sowie ausgezeichnete Performance- und Risikoanalysen, die Ihnen Transparenz, Sicherheit und Kontrolle bieten. Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen. www.ubs.com/institutionelle-anleger UBS 2014. Alle Rechte vorbehalten.

Erläuterungen/Glossar Grundlage Der UBS Pensionskassen-Barometer basiert auf Daten von schweizerischen Vorsorgeeinrichtungen, deren Vermögenswerte von UBS als Global Custodian verwahrt werden und die am Peer-Group-Reporting teilnehmen. Diese Teilnahme ist unabhängig davon, wer die Anlageentscheidungen trifft. Rendite-Messung Die ausgewiesenen Renditen sind Nettorenditen abzüglich Gebühren und Kommissionen sowie unter Berücksichtigung rückforderbarer Quellensteuern. Die Berechnung folgt der Methodik der «Time Weighted Returns» mit täglichen Zwischenbewertungen bei Mittelflüssen und geometrischer Verknüpfung über die Zeit. Die Renditen der Peer-Gruppen auf Ebene Gesamtvermögen errechnen sich aus den gleichgewichteten Renditen ihrer Mitglieder. Auf der Ebene der Anlagekategorien werden die Renditen kapitalgewichtet ausgewiesen. Bei nachträglichen Änderungen zum Beispiel aus verspätet verfügbaren Bewertungskursen für Alternative Anlagen werden die entsprechenden Monatsrenditen rückwirkend angepasst. Rendite-/Risiko-Kennzahlen Die Renditezahlen selbst sind nicht risikoadjustiert. Deren Schwankung wird anhand der letzten 36 Monatswerte gemessen und als Standardabweichung ausgewiesen. Die Sharpe Ratio schliesslich setzt die erzielte Überschussrendite (Differenz von Portfolio-Rendite und risikolosem Zinssatz) ins Verhältnis zum eingegangenen Risiko, d.h. der Standardabweichung. Bandbreiten-Analyse Die von den Pensionskassen erzielten Renditen werden der Grösse nach sortiert und folgendermassen dargestellt: Kontakt Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne. UBS AG Media Relations Tel. +41-44-234 85 00 mediarelations@ubs.com Maximum Höchste erzielte Rendite eines einzelnen Teilnehmers 3. Quartil Ein Viertel der erzielten Renditen liegt über diesem Wert Median Jeweils die Hälfte der Renditen liegt über und unter diesem Wert 1. Quartil Drei Viertel der erzielten Renditen liegen über diesem Wert Minimum Tiefste erzielte Rendite eines einzelnen Teilnehmers Herausgeberin des vorliegenden Dokuments ist die unter schweizerischem Recht registrierte UBS AG. Die Verteilung des vorliegenden Berichts ist nur unter den in dem anwendbaren Recht abgefassten Bedingungen gestattet. Das Dokument wurde unabhängig von spezifischen Anlagezielen, einer besonderen finanziellen Situation oder speziellen Bedürfnissen eines bestimmten Adressaten erstellt. Das Dokument dient reinen Informationszwecken und stellt weder eine Aufforderung noch eine Einladung zur Offerterstellung, zum Vertragsabschluss, zum Kauf oder Verkauf von irgendwelchen Wertpapieren oder verwandten Finanzinstrumenten dar. Die im vorliegenden Dokument beschriebenen Produkte bzw. Wertpapiere können in verschiedenen Gerichtsbarkeiten oder für gewisse Anlagegruppen für den Verkauf ungeeignet oder unzulässig sein. Die im vorliegenden Dokument zusammengetragenen Informationen und erlangten Meinungen basieren auf vertrauenswürdigen Angaben aus verlässlichen Quellen, erheben jedoch keinen Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit hinsichtlich der im Dokument erwähnten Wertpapiere, Märkte und Entwicklungen. Die in der Vergangenheit registrierte Performance irgendwelcher Investitionen (ob simuliert oder effektiv) ist nicht zwingend ein Massstab für deren zukünftige Performance. Alle Informationen und Meinungen sind nur im Zeitpunkt der Erstellung aktuell und können sich ohne Ankündigung ändern. Anlageinstrumente und Finanzdienstleistungen sind mit Risiken behaftet. Einige Anlagen können möglicherweise nicht ohne weiteres liquidiert werden. Anlagen können plötzlichen und erheblichen Wertverlusten unterworfen sein. Bei einer Liquidation Ihrer Anlagewerte kann es vorkommen, dass der Anleger weniger zurückerhält, als er investiert hat. Weicht die Währung eines Anlageinstruments oder einer Finanzdienstleistung von der Währung Ihres Heimatlandes ab, können Preis, Wert und/oder Ertrag infolge von Währungschwankungen steigen oder sinken. Wechselkursschwankungen können sich negativ auf den Preis, Wert oder den Ertrag einer Anlage auswirken. Sowohl UBS AG als auch die übrigen Mitglieder der UBS-Gruppe sind zu Positionen in den in diesem Dokument erwähnten Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten sowie zu deren Kauf bzw. Verkauf berechtigt. Das vorliegende Dokument darf ohne schriftliche Erlaubnis von UBS AG zu welchem Zweck auch immer weder reproduziert noch weiterverteilt oder neu aufgelegt werden. UBS 2015. Alle Rechte vorbehalten.