Das Mühlauer Fuchsloch ist ein Gelände neben dem Mühlauer Bach, auf dem temporäre Unterkünfte für ca. 30 Menschen nach der Flucht entstehen könnten.

Ähnliche Dokumente
Das Mühlauer Fuchsloch ist ein Gelände neben dem Mühlauer Bach, auf dem temporäre Unterkünfte für ca. 30 Menschen nach der Flucht entstehen könnten.

HOCHBAU SEMINAR 2015/16 Programm SOMMERSEMESTER

Technische Universität Dresden Lehrstuhl für Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Gerald Staib

WPM 18 - KONSTRUIEREN HOLZBAU (BA 2014) WM 24 - KONSTRUKTIVER HOLZBAU (BA 2008)

semesterthema: temporär wohnen_prekär

Folgendes Raumprogramm wird festgelegt: - 3 spartanische Schlafplätze - Duschbad, WC und Kochgelegenheit - Aufenthaltsbereich

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Schnellentwurf. SPECTRUM_entwurf. Mehrfamilienhaus. Musterstraße Musterheim Dipl.-Des. Frida Farbig.

Kick-off-Veranstaltung

Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020

Your work should always be an act of love, never a mariage of convenience. Haruki Murakami

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

Bachelorseminar Marketing I & II am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

am Institut für Konstruktives Entwerfen Professoren: Eisele / Haag / Heßmert / Hestermann

Kick-off-Veranstaltung

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze

Praktikum Bauaufnahme

Bachelorseminar am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Hochbauübung SS Übungsprogramm. Mehrzweckhalle mit Gastronomiebetrieb

HOLZBAU LEICHT GEMACHT

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

Grundkurs Präsentation und Abgabe. Ausarbeitung Pläne Schnitte, Grundrisse, Ansichten, Lageplan

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Technik in der Landschaftsarchitektur SoSe 2018 FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Bauen im Bestand B-A 1.10 ws 2013/14 Siekkrug Pottenhausen. B-A 1.10 Bauen im Bestand WS 2013/14 Michel Melenhorst

KONZERTHAUS IN STRALSUND

Baukonstruktion Technisches Zeichnen Darstellende Geometrie WS 2010/2011. Feuerwehrhaus Bedersdorf

Von Faust bis zur Neunten Theater, Opern- und Konzerthäuser

Life Sciences und Facility Management

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2018/ Semester Medizin

BAUABLAUF nach SIA Strategische Planung. 2 Vorstudien

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

EW 2. PAUSE eine Oase der Erholung in Feldafing am Starnberger See

der besondere Raum 2.0

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Wasser marsch! 2.0. P2 - Thesis Bachelorthesis PO 2014

ADDIS Advanced Detail Developing in SICU-Project

Entwurf Grundstudium Sommersemester 2009 Baukonstruktion II und Entwerfen

Dr. Herbert Rausch; Ralf Kassirra (TUM) Basisqualifikation Berufsorientierung

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2018/ Semester Zahnmedizin

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Sommersemester Semester Medizin

HAWK Studiengang Architektur in Hildesheim WS 07/08 BA PROJEKT III WS 07/ 08 Prof. Bernd Sammann

Hochbauübung Übungsprogramm. Ausstellungshalle für landwirtschaftliche Fahrzeuge und Maschinen

Praxis der Forschung im SoSe 16

Bachelorseminar III Produktinnovation am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Studio. Entwurf im SS 2009 Prof. P. Cheret, M. Arvidsson, S. Birk, S. Schwarz, M. Gabler (ITKE)

Sakrale Orte. Kirchenbaumeister der Moderne. Baureif Baukonstruktive Vertiefung A/B (Master) WPF

Tankstelle. Entwurf Grundstudium Wintersemester 2016/2017 Baukonstruktion II und Entwerfen

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Wochenendblöcke bzw. Blockwochen im 1. Semester (WS 2019/20)

Alte Gießerei Boehringer

Fachbereich Medizin der Goethe-Universität. Wintersemester 2017/ Semester Medizin

Marketing 2. Internationales Marketing in Wachstumsmärkten. Übung Sommersemester Fachgebiet Marketing TU Ilmenau Prof. Dr.

LSA LEHRSTUHL FÜR STÄDTISCHE ARCHITEKTUR WOHNHOCHHAUS

Türme. SS18 FG Borrego. Collaborative Design Laboratory Architekturdarstellung und Gestaltung

FH-JOANNEUM GRAZ BBW13 / Entwerfen 1 / WS 2014/2015 DI Alexandra Würz-Stalder

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

P 5+ Altes Straßenbahndepot in Berlin Prof. Carsten Gerhards

structured light TH Nürnberg Fakultät Design BA Design

Schüler hat mithilfe einer Bauanleitung eine eigene Kamera konstruiert.

DesignBuild Studio Ecuador Hochschule München WS 17/18

mietgestalten Projektinfos

Praktikum Rechnerintegrierte Produktentwicklung - CAD und Praktikum CAD/CAM im Wintersemester 2014/15

Neubau des TWIN Hallenbades in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Fakultät für Architektur Lehrgebiet für Bauplanung und Baurealisierung

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Praxis der Forschung im Wintersemester 2017/18

Hinweise zur Erstellung des Studienberichts zum Auslandssemester

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Hausarbeit zur Lehrveranstaltung Produktentwurf

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Praxisphase im Studiengang Management im Gesundheitswesen. Career Service ( )

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Haus GL 1160 Wien, Österreich

Stegreif Sommersemester 2008 Baukonstruktion II und Entwerfen

INDIVIDUALISIEREN SIE GANZ NACH IHREM GESCHMACK

Baukonstruktion Übung Zwei Treppen WiSe 2005/ 2006

Freiraum III Aufgaben I - III ( Bereich Technik: Abgabeleistung) FG Landschaftsarchitektur Technik. (Stand: )

Institut für Städtebau GRUNDRISS UND STADT TYPOLOGIE UND RAUM. Bachelor Seminar / Sommersemester 2012

H O C H S C H U L E L U Z E R N S T R U K T U R U N D M A T E R I A L YVONNE BANHOLZER F R Ü H L I N G S S E M E S T E R D E T A I L

D_ME. J.prof. Dirk Bayer Dipl.-Ing. Katrin Kern Dipl.-Ing. Andrea Uhrig. GDE 2 SS 2009 Fachbereich Architektur Technische Universität Kaiserslautern

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN

Haus der Wissenschaften, Düsseldorf Hans Schwippert

Anleitung zu den Veranstaltungen und der Prüfung SPS II-Normalvariante Master

PROJEKTENTWICKLUNG Prof. Czernin SE 2.0 h/2.0 ECTS, freies Wahlfach

ZVIBS Zentrale Verteilung der Informatik Bachelor Seminare Wintersemester 2018/19

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Lehrstuhl für Ergonomie. Technische Universität München Rausch/Kassirra: Basisqualifikation Berufsorientierung

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Transkript:

HOCHBAU SEMINARE 2016/17 Common Ground im Fuchsloch Das Mühlauer Fuchsloch ist ein Gelände neben dem Mühlauer Bach, auf dem temporäre Unterkünfte für ca. 30 Menschen nach der Flucht entstehen könnten. Das zu entwerfende Objekt soll einen Common Ground für die neuen BewohnerInnen und die Menschen in der Umgebung erzeugen. Ein generischer Raum für gemeinschaftliche Nutzung soll geschaffen und unterschiedlich verwendet werden können: als Treffpunkt, Begegnungs-, Schul-, Lern-, Kinderspiel-, Lese-, Bewegungsraum Überlegungen bezüglich Lage des Objekts, seiner Orientierung, dem Zugang und möglichen Blickbezügen müssen unabhängig von einer konkreten Planung für die Unterkünfte erfolgen. Das Objekt soll Klimahülle sein und ganzjährig vor Witterungseinflüssen (Sonne, Wind, Kälte, Hitze, Regen, Schnee) schützen. Gleichzeitig soll die Umgebung mit einbezogen werden. Eine leichte, sparsame Konstruktionsweise soll ermöglichen, dass der ursprüngliche Zustand des Geländes nach dem Rückbau des Objekts (nach maximal 7 Jahren) mit wenig Aufwand wieder hergestellt werden kann. Nutzfläche: ca. 70 m² ORT: Fuchsloch Mühlau; Google Maps Suche: Kirchgasse 23, Mühlau, Innsbruck; Koordinaten, 47.287198,11.416448 Seite 1 von 5

Wintersemester 2016/17 Ablauf/Termine Die werden nach der Gruppeneinteilung von den jeweiligen BetreuerInnen bekanntgegeben. Die 2-wöchentlichen Hochbau Vorlesungen von Prof. Najjar (MO 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL) sind begleitend zum Seminar zu besuchen. Termine/Themen Siehe Institutshomepage! Präsentationen und Abgaben laut folgendem Terminplan (KW = Kalenderwoche) Phasen Termine Inhalte START 03.10.2016 Einführungsvorlesung, Themenpräsentation durch Prof. Najjar 12:15h 14:00h GROSSER HÖRSAAL VORENTWURF KW 41/2016 (10.10.-14.10.) KW 42 + 43 KW 44 + 45 KW 46 + 47 KW 48/2016 (28.11. - 2.12.) ENTWURF KW 49 + 50 (5.12. - 9.12.) (12.12. - 16.12.) 1. Treffen der Gruppen mit den jeweiligen Betreuenden; mit Teambildung und fixe Einteilung (gerade/ungerade KW) 1. in den fixen Gruppen Gruppe 1 in KW 42; Gruppe 2 in KW 43 Gruppe 1 in KW 44; Gruppe 2 in KW 45 Gruppe 1 in KW 46; Gruppe 2 in KW 47 Zwischenpräsentation Vorentwurf im M 1/100 (genauer Zeitplan wird angekündigt; 2 3 BetreuerInnengruppen gemeinsam Gruppentermine beim Statiker Weiterentwicklung Projekt; zugleich Beginn projektspezifische Recherche (Zwischenstand in DIN A4 Mappe) KW 51-1 W E I H N A C H T S F E R I E N (19.12.2016-7.1.2017) KW 2 2017 KW 2 + 3 KW 4 + 5 Abgabe Vorabzug Recherche für alle bei den BetreuerInnen (Zwischenstand; Fortsetzung laufend bis Ende Seminar) (Betreuung und Arbeitsauftrag für Semesterferien) -> Einarbeitung Recherche in Planunterlagen Gruppe 1 in KW 2; Gruppe 2 in KW 3 Gruppe 1 in KW 4; Gruppe 2 in KW 5 KW 6-9 S E M E S T E R F E R I E N (6.2. - 4.3.2017) KW 10 + 11 Abgabe 50er Pläne mit Aufbauten, Detailvorschlägen (Handskizzen!), Darstellung statisches Konzept; Gruppe 1 in KW 10; Gruppe 2 in KW 11 Seite 2 von 5

ORGANISATORISCHES Anwesenheitspflicht bei den n und Sonderterminen (immanenter Prüfungscharakter) Arbeit in Teams zu 2 Personen; im Ermessen der BetreuerInnen liegt die Aufteilung auf 2- wöchentliche (Dauer 2 Stunden); d.h. für die eine Hälfte der Gruppe findet der Korrekturtermin in den geraden Kalenderwochen statt, für die andere Häfte in den ungeraden; die fixe Einteilung erfolgt zu Beginn durch die BetreuerInnen. Abmeldung OHNE Zeugnis ist nur bis vor der Zwischenpräsentation VORENTWURF möglich. Voraussetzung zur weiteren Teilnahme am Seminar im Sommersemester: Positiver Abschluß aller Phasen, Präsentationen, Abgaben. Sonst muss das Seminar im folgenden Jahr wiederholt werden. Alle Materialien (Zeichnungen, Skizzen, Modellfotos, Modelle, ) müssen laufend in guter Qualität gesammelt und dokumentiert werden, auch digital! Von der ÖH werden Kurse zu verschiedenen (CAD-)Programmen angeboten: möglichst frühzeitig Angebot wahrnehmen! http://www.oehtechnik.at/arch/wth.html Begleitend zum Seminar wird eine projektabhängige Recherche von den Studierenden erarbeitet, genauere Infos durch die den BetreuerInnen. Literatur Siehe Semesterapparat im Bibliothekszentrum West https://www.uibk.ac.at/ulb/ueber_uns/bzw/semesterapparat.html Startphase Standortwahl und untersuchung KW 40 nach Einführungsvorlesung Arbeitsauftrag bis zum ersten Treffen: Besuchen Sie das Grundstück. Welche Besonderheiten bietet der Ort? Wo könnte der Common Ground situiert werden? Begründen Sie mit Zeichnungen, Fotomontagen und Modellen die Wahl Ihres Standortes. To-Do-List bis Zwischenpräsentation KW 41: 1. Treffen (Teambildung und fixe Einteilung ) Arbeitsauftrag für nächstes Treffen: Mind. 3-5 Arbeitsmodelle im Maßstab 1:50 mit verschiedenen Materialien; max. 1 Massenmodell z.b. Variationen einer Idee Entwürfe auf Gelände platzieren KEINE Laserzuschnitte, Modelle müssen manuell bearbeitbar/manipulierbar sein Der Werkzeugwechsel bzw. Materialwechsel führt zu verschiedenartigen Ergebnissen. (Nicht vergessen: Modelle fotografieren!) KW 42 bzw. 43: Korrekturtermin Verfeinerung ausgewählter Arbeitsmodelle Hülle, Struktur, statisches System vorschlagen KW 44 bzw. 45: Korrekturtermin Weiterentwicklung, inkl. erläuternde Skizzen und Texte Grundrisse, Schnitte Seite 3 von 5

KW 46 bzw. 47: Korrekturtermin Maßstäbliche Zeichnungen im selben Maßstab wie das Modell (z.b.1:50; Tiefe der Darstellung jedoch wie 1:100), Schnitte, Skizzen, Materialisierung (alles im Format A3) Vorbereitung für Zwischenpräsentation KW 48: Zwischenpräsentation Vorbereitung für Statikertermin Vorentwurf Zwischenpräsentation mit Abgabemappe Woche 48 (28.11. - 2.12.2016) Format: DIN A3 Geben Sie Ihrem Projekt einen kurzen und prägnanten Titel! Inhalt: Skizzen, Zeichnungen, Pläne im Maßstab 1:100 (Grundrisse, Schnitte, Ansichten, Draufsicht), Lageplan M 1:200 Arbeitsmodelle, davon mind. 1 Arbeitsmodell des statischen Konzeptes; (keine Renderings) 2 Ausdrucke: 1x geheftet als Mappe, 1x für Präsentationswand Bei dieser Präsentation können auch mehrere Ideen aufgezeigt werden. Varianten sind möglich und erwünscht. Wichtig: Produzieren Sie während der Entwurfsphase viele Skizzen, Arbeitsmodelle etc. Alles zeigen: Zwischenergebnisse, Unfertiges, Ungelöstes,! RECHERCHE Analyse von Referenzprojekten bezüglich Aufbauten (Wand, Dach,..) Materialien definieren (innen/außen, Sandwich,...); Oberflächen, Optik, Haptik, Akustik, (nicht mehr nur ein Doppelstrich ist gefragt!) Details Materialrecherche (Technischer Bericht) Material Umweltverträglichkeit /Nachhaltigkeit Handelsware Eigenschaften Bauphysikalische Eigenschaften Mechanische Eigenschaften Verarbeitungsmöglichkeiten Verbindung mit anderen Werkstoffen (mit welchen Mitteln, mit welchen Werkzeugen) Anwendungsbeispiele Alternativen zu Produkt bzw. Bauweise Details recherchieren aus Semesterapparat (Atlanten, Detailhefte, ) Materialbibliothek, Firmenwebsites,...; Literatur studieren; Bibliothek nutzen! (nicht nur Fotos -> Detailzeichnungen!) Recherchierte Materialien und Details dokumentieren - Quellen angeben! Zu den Korrekturen in Papierform und auf USB-Stick mitbringen. Seite 4 von 5

Sommersemester 2017, vorläufiges Konzept: Ausführungsplanung -> Umsetzung ZIELE Die folgenden Elemente müssen bei der Endabgabe vorhanden sein a) ein schlüssiger Entwurf b) umsetzbare Pläne c) gebaute Modelle (gesamtes Objekt und Teile) d) Recherche (im Projekt integriert, siehe Terminplan Wintersemester) ad a) Abschließende Darstellung des im Verlauf des Seminars überarbeiteten Entwurfs in Form von Zeichnungen, Renderings, Entwurfsplänen (relevante Größen müssen ersichtlich sein; Maßstab mittels Staffagefiguren verdeutlichen); kein klassischer Einreichplan, aber die planliche Darstellung des Objektes im Zusammenhang mit dem vorgesehenen Bauplatz. ad b) Produktion von Ausführungs- und Detailplänen, nach denen gebaut werden kann (Maßstäbe projektabhängig). Eine unbeteiligte Person (z.b. HandwerkerIn) muss ohne viel Gesprächsbedarf verstehen können: Was soll gebaut werden? Wo ist die Baustelle? Womit soll gebaut werden? Welche Materialien kommen in welchen Formaten zum Einsatz? Welche Mengen werden benötigt? Wie ist der vorgesehene Bauablauf (für das tatsächliche Objekt!)? ad c) Abhängig vom Projekt: Teile und gesamtes Objekt - maßstäblich verkleinert 1:5 bis 1:20; Knotenpunkte oder Fassaden-MockUps mit den tatsächlich vorgesehenen Materialien oder tw. Substituten im M 1:1, M 1:2 oder M1:5 (M 1:1 nur mit ausdrücklicher Zustimmung BetreuerIn) MINDESTUMFANG ENDABGABE - Planmappe mit Entwurfs-, Ausführungs- und Detailplanung: Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch - Modelle: Inhalte und Maßstäbe projektspezifisch - Präsentationsplakat - Digitale Abgabe (für Publikationen) Seite 5 von 5