Stand der Fleischleistungsprüfung auf Station bei Fleischrindern in Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
in der Aufzuchtphase

Wie kann der Rinderhalter die Schlachtkörper- und Fleischqualität beeinflussen?

Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche Effekte hat sie? -

Informationen zur Eigenleistungsprüfung von Fleischrind-Jungbullen auf Station in der MPA Laage (Stand )

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Nutzung des Ultraschalls in der Leistungsprüfung von Schafen

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Fleischleistungsprüfung

Mutterkuh und Kalb. Fütterung. Beratungsstelle Rinderproduktion Stand:

Graslandbasierte Produktion: was empfiehlt die Forschung als Alternative für Mais?

INHALT VORWORT 9. Der Autor 12 GRUNDLAGEN DER MASTRINDERFÜTTERUNG 13 FUTTERMITTEL IN DER MUTTERKUHHALTUNG UND RINDERMAST 40

Ökologische Ochsenmast leistungsgerecht und qualitätsorientiert

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Rationelle Fütterung - Voraussetzung wirtschaftlicher Lammfleischerzeugung

Die Fütterung. Von Vanessa Sigl und Magdalena Hackl

Grundlage einer leistungsfähigen Tierhaltung ist die Futterproduktion

Spezielle Schwerpunkte in der Fleischrindhaltung. Ulrike Drews

Tier- und leistungsgerechte Fütterung der Mutterschafe - Voraussetzung einer marktorientierten Lammfleischerzeugung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Vorbeuge von Kälberkrankheiten durch richtige Aufzucht und Fütterung in der Mutterkuhhaltung

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Arbeitsgemeinschaft Bonn, Deutscher Rinderzüchter e. V. ADR-Empfehlung 4.1. für die Durchführung der Fleischleistungsprüfung beim Rind

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Bio-Park e.v. Gallin,

Qualitätsrindfleisch mit Färsen erzeugen. Dr. Renate Lindner, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

Niederösterreich ist Fleischrinderzuchtland Nummer 1 in Österreich

Die Fütterung der Mutterkuh

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Landbauforschung. Rinderzucht und Rindfleischerzeugung Empfehlungen für die Praxis. 4Landwirtschaftskammer. (LanawirtscnansKammer Sonderheft 313

Welche Tiere braucht der extensive Rindfleischproduzent in Zukunft?

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Unser Rind, zurück auf dem Weg zu etwas Besonderem

Modul Mutterkuhhaltung Nebenerwerbskurs 2011

Einsatz von Rapskuchen als Mischfutterkomponente in der intensiven

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Fütterung in der intensiven Kalbinnen-Mast und Ergebnisse von Gumpensteiner Mastversuchen

Zuchtbockanwärter auf Fruchtbarkeit und Langlebigkeit füttern!

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

Proteinversorgung in der Lämmermast

XLII. SIGÖL Fortbildungskurs Ökologischer Landbau am

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

LBBZ Plantahof. erste Ergebnisse. aus den Schülerpräsentationen. zur Schlussfeier 2004

Stationsleistungsprüfung für Schafe

Versuchsbericht Nr

Mecklenburg-Vorpommern

Fütterung von Sport- & Zuchtpferden. Jens Lyke

Erfolgreiche Fütterung im Mutterkuhbetrieb

Fleischrindzucht Leistungsprüfung

Biologische Grundlagen des Wachstums

Mecklenburg-Vorpommern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Das ist bei der Landschaftspflege mit Schafen zu beachten!

Herdenmanagement in der Mutterkuhhaltung

Foto: G. Runnwerth. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Wachstumsleistung der Kälber aus der Mutterkuhhaltung

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Qualitätsrindfleischerzeugung durch Weidemast - Das ist zu beachten! -

Ackerbohnen Rohproteinquelle für die Lämmermast

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Dr. F. Schöne, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Systematische Fütterung in der Mutterkuhhaltung 13. Dezember 2007 Aktuelle Ergebnisse Siegfried Steinberger, ITE

Zucht und Mastrinder. Von Urabl Simon

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Rindfleischproduktion mit Fleckvieh- Simmental ist erfolgreich

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Powermais in Munimast- Rationen

Weidemast von Kalbinnen

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Richtig Füttern Bessere Leistungen in der Lämmermast

Haltung von Schafen und Ziegen

Grundbegriffe des Futterwertes

Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast

Rapsextraktionsschrot als Mischfutterkomponente in der intensiven Lämmermast gezielt einsetzen!

Beef cattle breeding in Germany

Eignung verschiedener Mutterkuhtypen für unterschiedliche Produktionssysteme der Mutterkuhhaltung

NOS Schweinebesamung GmbH. Kristina Reese von Burgsdorff

Biologische Grundlagen des Wachstums

Erhöhung des Kraftfuttereinsatzes

4. Zuchtwertschätzung Fleisch 1

Rationsvorschläge Milchvieh

Feldprüfung und Zuchtwertschätzung Tag des Fleischrindhalters 2011

Fleischrindertag

Zusammenhänge rohfaserreicher Rationen bei Mutterkühen und deren Auswirkungen auf die Pansenfermentation

Ziegenfachtagung , Raumberg Gumpenstein. Milchziegenbetrieb Ritt Erfahrung mit 700

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft,

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2013/2014 Tag des Fleischrindhalters 2014

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2012/2013

Neue Ergebnisse zur Bedeutung der Kälbergesundheit für die Leistungsfähigkeit von Milchkühen

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Stationsprüfbericht Schafe Grimma, September Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Transkript:

. Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Fleischrindzucht, Mutterkuhhaltung und Rindermast in Mecklenburg-Vorpommern Todendorf, 10. November 01 Stand der Fleischleistungsprüfung auf Station bei Fleischrindern in Mecklenburg-Vorpommern Dr. Jörg Martin Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion, Dummerstorf Es gilt das gesprochene Wort!

Marktanforderungen beachten! Marktanforderungen aus der Rinderhaltung werden erwartet junge, vollfleischige, nicht zu stark ausgemästete Tiere keine zu starke Verfettung (wird vom Verbraucher und daher vom verarbeitenden Gewerbe abgelehnt) Rindermast Anforderungen an Absetzer aus der Mutterkuh- bzw. Kälber aus der Milchviehhaltung hohe tägliche Gewichtszunahme bei günstiger Futterverwertung gute Veranlagung für hohen Schlachtwert (Schlachtausbeute, hoher Muskelfleischanteil, gute Ausprägung der Bemuskelung bei leichter Fettabdeckung) Dabei müssen Mutterkuhhalter folgende Faktoren beachten! standortangepaßte Rassewahl Nutzung gezielter Kreuzungen Management, Jahresrhythmus Absetzalter Zunahme Absetzgewicht

Einflußfaktoren auf die Rindfleischqualität Nutzungsrichtung Rasse Gewebeanteile Teilstücke Geschlecht Kategorie Tierspezifische Faktoren Rindfleischqualität Umweltfaktoren Haltung Mastverfahren Fütterung Transport Schlachtung Kühlung Reifung

Fleischleistungsprüfungen Fleischleistungsprüfungen sind betriebswirtschaftlich infolge der erforderlichen Kenntnis der Rentabilitätslage der Verfahren Schlachtvieherzeugung und marktwirtschaftlich im Hinblick auf die Verbraucheransprüche an Menge und Qualität von Fleisch notwendig. Die Fleischleistung umfaßt Mastleistung Wachstumskapazität und -intensität, Futterverwertung Schlachtwert Schlachtertrag, Schlachtkörper- und Fleischqualität Feldprüfung (ungelenkt - gelenkt) Eigenleistungsprüfung Nachkommenprüfung Stationsprüfung Stationsprüfung neben Feldprüfung weltweit übliches Prüfverfahren! Prüfung der Tiere unter standardisierten Bedingungen hohe Genauigkeit und gute Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse über längere Zeiträume überbetrieblicher Vergleich Tiermodell, Unterstützung Verknüpfung der Herden! Zu beachten sind aber höhere Kosten durch den geforderten Prüfaufwand (veterinärmedizinische Absicherung) begrenzte Prüfkapazitäten mögliche Interaktionswirkungen Station Feld (differenzierte Fütterungsintensitäten)

Stationäre Eigenleistungsprüfung von Fleischrindbullen in Mecklenburg-Vorpommern

Ziele der Eigenleistungsprüfung Selektion leistungsstarker Zuchtbullen erforderlich ist hohe Fütterungsintensität, um genetische Unterschiede im Muskelansatzvermögen zwischen den Tieren sicher zu erkennen aber Luxuskonsum vermeiden (Kraftfutter) hoher Fettansatz ungünstige Kraftfuttereffizienz Beachten: Verfettung kann nicht vorhandene Muskelfülle vortäuschen Luxuskonsum! Gesunde, fruchtbare und langlebige Zuchtbullen hohe Aufzuchtintensität fördert Eintritt der Geschlechtsreife aber hohe Fütterungsintensität kann auch - Funktionsfähigkeit des spermabildenden Epithels in den Hodenkanälchen und damit die Fruchtbarkeit einschränken Problem = Fetteinlagerungen in Hoden nach HAMMOND, 195 Beachten: Fruchtbarkeitsmängel werden in der Regel erst beim Käufer sichtbar Folgen: - verlängerte Zwischenkalbezeiten - Erlösausfälle von ca. 50 100 /Mutterkuh und Jahr - Prestigeverlust für Züchter! - infolge der hohen Gewichtsbelastung des Skeletts im jungen Alter die Langlebigkeit insbesondere durch Gliedmaßen- und Klauenschäden erheblich beeinträchtigen

Stationäre Eigenleistungsprüfung von Fleischrindbullen Stationäre Eigenleistungsprüfung - bis 008 in der LPA Woldegk - jährlich Einstallungsintervalle August und Oktober Rasse Umfang der Eigenleistungsprüfung 005 00 Prüfjahrgang 00 007 007 008 Angus 1 Aubrac Charolais 5 seuchenhygienische Anforderungen Haltungsbedingungen Quarantäne Prüfung z.t. Umstellungsprobleme Zufütterung der Absetzer nicht in jedem Zuchtbetrieb früher Absetzzeitpunkt ( 00. LT) Uckermärker Fleckvieh Limousin Blonde d`aquitaine Gelbvieh 1 1 1 18 1 - aus seuchenhygienischen Gründen Einstellung der ELP in der LPA Woldegk Salers 1 19 1

Stationäre Eigenleistungsprüfung von Fleischrindbullen 009 Beginn der Prüfung in der MPA Laage BHV 1 - und BVD-Sanierung Schaffung der haltungstechnischen Voraussetzung Quarantäne Prüfstall 0 Plätze 8 Haltungstage (Wiederbelegung nach 1 Tagen) 15 Plätze 10 Haltungstage (gefordert mindestens 10 Tage) Haltung und Fütterung Gruppenhaltung auf Tiefstreu ( Tiere in Ausnahmefällen 5 Tiere) mobile Fütterung der einzelnen Rationskomponente Silage zur freien Aufnahme, Mischfutter ( kg), 1 kg Trockenschnitzel, 1 kg Heu

Zyklogramm der stationäre Eigenleistungsprüfung Geburtszeitraum Einstallung Prüfbeginn Wiegen Bluten Wiegen Ultraschall Bluten Prüfende Endbewertung Körung 1. Durchgang. Durchgang. Durchgang. Durchgang Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jan. Feb. März Legende: Säugeperiode Quarantäne Prüfperiode Wartezeit

Umfang der Eigenleistungsprüfung von Fleischrindbullen Rasse Geburtsjahrgang gesamt 008-01 008-009 009-010 010-011 011-01 01-01 01-01 01-015 015-01 Tiere Züchter 1) Angus 5 8 5 1 7 Aubrac 5 9 Charolais 5 7 7 Uckermärker 9 8 5 10 Fleckvieh 11 10 1 1 1 1 1 10 98 17 Limousin 1 1 5 Blonde d`aquitaine 1 1 1 8 Gelbvieh 8 5 5 ) 7 9 1) einzelne Züchter halten mehrere Rassen ) Prüfabschluß ab Ende November 01

Erreichtes Leistungsniveau der Zuchtbullenanwärter der geprüften Fleischrindrassen Rasse Alter Tage Einstallung Prüfende 1) Gewicht kg tägliche Zunahme g Gewicht kg Prüftagszunahme g tägliche Zunahme g Angus Aubrac 0,9 197,8 97,1 75,8 1.98 1.0 55,9 5,9 1.7 1.55 1.80 1. Charolais Uckermärker Fleckvieh 0, 195,1 01, 8,1 0,8 0, 1.9 1.5 1.81 1,7 58, 17, 1. 1.5 1. 1.50 1.95 1.55 Limousin Blonde d` Aquitaine Gelbvieh 199, 19,7 197,8 8,0 97,5 1,5 1.0 1.07 1.10 517, 550,7 5,0 1. 1.500 1.7 1.97 1.9 1. gesamt 00, 17, 1.80 58, 1.579 1.7 1) 18 Haltungstage bis Prüfende (8 Tage Quarantäne + 10 Tage Prüfung)

Exterieurbeurteilung und Ultraschall-Meßergebnisse der stationsgeprüften Zuchtbullenanwärter Rasse Typ Note Exterieur Ultraschall-Messung 1) Bemuskelung Note Skelett Note Muskelfläche cm Fettauflage cm Index Muskelfläche ) Angus Aubrac 7,5 7, 7,7 7,7 7, 7,1 8, 9, 0, 0,5 1,17 1,5 Charolais Uckermärker Fleckvieh 7, 7,5 7,7 7, 7, 7,5,8 7, 7, 9,8 90, 89,0 0,51 0,9 0,7 1,1 1,1 1,07 Limousin Blonde d` Aquitaine Gelbvieh 7, 7,5 7,5 7, 7,5 7,5,9,8 7, 87, 91,8 87,8 0,1 0,8 0,8 1,5 1,8 1,15 gesamt 7,5 7,5 7, 89,8 0.50 1,15 1) aus organisatorischen Gründen werden jeweils Prüfdurchgänge gleichzeitig gemessen ) Muskelfläche in Relation zum Gewicht Prüfende

Prüftags- und Lebenstagszunahmen (in g) stationsgeprüfter Zuchtbullenanwärter,00,000 1,800 1,00 1,00 1,00 1,000 Schwankungsbereich der Zunahmen Minimum Maximum gesamt Angus Aubrac Charolais Uckermärker Fleckvieh Limousin Blonde de Aquitaine Gelbvieh 0,800 Prüftagszunahme Lebenstagszunahme

Leistungsprüfungen in der Mutterkuhhaltung Leistungsprüfungen dienen Erarbeitung wissenschaftlich begründeter Anpaarungsstrategien zur dauerhaften Sicherung der Leistungsfähigkeit der Tiere Effektive Rindfleischerzeugung Gesundheit, Fruchtbarkeit, Langlebigkeit Wettbewerbsfähigkeit Qualität Sicherung begründeter Ankauf- und Anpaarungsempfehlungen für Zucht- und Nutztiere Voraussetzung ist effektive Prüfung Was ist machbar und auch bezahlbar?! genomische Selektion/Zuchtwertschätzung belastbare Lernstichprobe?! Probleme der Stationsprüfung Fördergrundsätze EG-Vertrag, Verordnung EG 1857/00 (staatliche Beihilfen) Züchterakzeptanz trotz der vorgegebenen Rahmenbedingungen fördern veränderte Förderbedingungen Selbstbeteiligung der Züchter an den Kosten Herdenmanagement relativ frühes Absetzen, Zufütterung Saugkälber Ziel muß sein, Vorteile der Stationsprüfung gezielt zu nutzen!

Fütterung in der Aufzuchtphase - Leistungsstarke Bullen erkennen, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit sichern

Anforderungen an die Rationen von Aufzuchtbullen Wiederkäuergerecht, leistungsbezogen und vollwertig Rohfasergehalt der Ration > 15 % in der T, davon / strukturwirksam - Sicherung einer optimalen Pansenfunktion und einer hohen Futteraufnahme sowie der Gesundheit und Fruchtbarkeit ausgewogene Versorgung der Tiere mit Energie und Protein Sicherung Pansenverdauung Richtwert Rohproteinversorgung: 1,5 g RP/MJ ME < 00 kg > 1,0 g RP/MJ ME Ergänzung der Ration mit Mineralstoffen (Mengen- und Spurenelemente) und Vitaminen Voraussetzung für Gesundheit und Fruchtbarkeit sowie Leistungsfähigkeit der Tiere Richtwerte für die Energie- und Rohproteinversorgung von Aufzuchtbullen Rasse Alter Gewicht tägliche Aufnahme Trocken- umsetzbare Rohmasse Energie protein Monate kg kg MJ ME g mittlere Lebenstagszunahmen 1.00 g mittelrahmig 7 10 10 1 0 0 510 5 7 7 9 5 85 85 100 950 1.10 1.10 1.00 mittlere Lebenstagszunahmen 1.500 g großrahmig 7 10 10 1 90 90 590 5 8 8 10 75 95 95 110 1.100 1.0 1.0 1.0

Fütterungsempfehlungen für Aufzuchtbullen Ziel der Fütterung in der Aufzucht von Zuchtbullen ist, durch bedarfsgerechte Versorgung mit Energie und Nährstoffen das Wachstumsvermögen der Tiere auszuschöpfen und dabei Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere zu sichern. Fütterungsgrundsätze Voraussetzung für guten Aufzuchtverlauf sind gesunde, frohwüchsige Absetzer - bedarfsgerechte Fütterung der Mutterkühe in Trächtigkeit und Säugeperiode - Empfehlung: Zufütterung von Kraftfutter an Saugkälber etwa 8 Wochen vor geplanten Absetztermin gezielte Vorbereitung auf Futterumstellung! während der Prüfung langfristige Fütterungsabschnitte planen oder hohe Anteile konstanter Rationsbestandteile sichern Auswirkungen krasser Futterwechsel auf Zuwachsleistung nicht unterschätzen! Fütterungstechnik Energie- und Nährstoffbedarf wird entscheidend von Gewicht und Zunahmen beeinflußt - Ration während der Aufzucht an Entwicklung der Tiere anpassen Kontrollwägungen! Rationskomponenten sollten mindestens mal täglich frisch vorgelegt werden - Ziel ist Sicherung und Erhöhung der Freßlust der Tiere eingesetzte Futtermittel einzeln nacheinander zuteilen - Vermeidung geschmacklicher Veränderungen - Kraftfutter kann besser an den jeweiligen Bedarf der Tiere angepaßt werden dabei Kraftfutter auf Silage geben Tränkwasserversorgung sichern Richtwert: 5 l je verzehrtes kg Futtertrockenmasse (5 0 l je Tier und Tag)

Fütterungsempfehlungen für Aufzuchtbullen Ziel der Fütterung in der Aufzucht von Zuchtbullen ist, durch bedarfsgerechte Versorgung mit Energie und Nährstoffen das Wachstumsvermögen der Tiere auszuschöpfen und dabei Gesundheit, Fruchtbarkeit und Langlebigkeit der Tiere zu sichern. Rationsgestaltung Basis ist Grundfutter bester Qualität Futtermittelanalyse - Angebot von Silagearten fördert Futteraufnahme - Heu zur Sicherung der Wiederkäuergerechtheit der Ration strukturwirksam Rohfaser Kraftfutter auf eingesetztes Grundfutter abstimmen - zu geringer Energiegehalt des Grundfutters kann nur begrenzt durch höhere Kraftfuttergaben ausgeglichen werden von Kraftfuttermenge, Trockenmasse- und Energiegehalt des Grundfutter sowie Gewicht der Tiere abhängige Grundfutterverdrängung beachten! auf eine optimale Rohproteinversorgung achten - wichtig für Vormagenverdauung 70 % der Verdauungsarbeit der Tiere! Spermaqualität und Auslösung der sexuellen Reflexe Rationsvorschlag (in kg OS je Tier und Tag) kg Mischfutter in Abhängigkeit von Alter, Entwicklung und Rasse der Bullen 1 kg Trockenschnitzel Pansen stimulierende und stabilisierende Wirkung Mais- und Grassilage zur freien Aufnahme - Richtwert: kg Silage/100 kg Lebendmasse darunter 0, kg Grassilage 1 kg gutes, artenreiches Heu

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!