KV RegioMed Zentrum Bad Belzig

Ähnliche Dokumente
KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft

Einführung. Einführung

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

KV RegioMed Zentrum Templin

Sicherstellung der Versorgung: Was können die Länder und Kommunen tun? Gesundheitsversorgung als Infrastrukturprojekt

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Die Patiomed AG - ein Unternehmen für Ärzte. Organisationen der Ärzteschaft als Unternehmensgründer der Patiomed

Kooperationen im dualen Gesundheitssystem: Was bringt eine universitäre Institutsambulanz für niedergelassene Ärzte

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Ansätze zur Sicherung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Kommunale Ansä. Demografische Herausforderung. Arztdichte

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Ambulante Notfallversorgung ärztlicher Notdienst der Vertragsärzte und Kapazitätsprobleme

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Erfahrungen beim Aufbau eines Palliative Care Teams. Fridtjof Biging Pflegeberatung Palliative Care Hochtaunuskliniken Bad Homburg ggmbh

Männer : Frauen :

Kinder- und jugendpsychiatrische Institutsambulanzen. Prof. Dr. M. Kölch APK-Workshop ambulante Versorgung. Berlin

Informationen für Patienten und Interessierte

Alfried Krupp Krankenhaus

Strukturmigration im Mittelbereich Templin (StimMT)

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Empfehlung. der. Landeskommission AIDS. zur Verbesserung. der ambulanten ärztlichen Versorgung. von Menschen mit HIV und AIDS in. Nordrhein-Westfalen

Management von Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Herausforderungen für das Management im ärztlichen ambulanten Bereich

Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum Versorgungsmodelle für die dünn besiedelte Fläche

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Top. 3: Ärztliche Versorgung in der Region 18

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Direktor Prof. Dr. Jan Hilligardt Hessischer Landkreistag. Was Kommunen tun, um die Niederlassung wieder attraktiver machen zu können

des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 376. Sitzung am 22. Juni 2016 zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM)

Vereinbarung. über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten "Onkologie-Vereinbarung" zwischen der

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Was bewegt einen Facharzt, ein MVZ am Krankenhaus mitzugründen? Dr. med. J. Eitel Geschäftsführer und Gesellschafter MVZ Osthessen GmbH Fulda

Bremen, Seite 1

Translationale Zentren Ein Weg für Innovationen? Brennpunkt Onkologie. Berlin, Bernhard Egger GKV-Spitzenverband

ASV in der anwaltlichen Beratung eines Krankenhauses

Konzeptpapier 1 der AGO- Arbeitsgruppe Kooperationsstrukturen

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

FA für: Praxisanschrift:

Wichtige Entscheidungen und Stellungnahmen von GBA und SVR zur ambulanten kinder-und jugendpsychiatrischen Versorgung die Sicht des Berufsverbandes

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

Vorstellung des MVZ am Klinikum Braunschweig

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Erratum. zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V. mit Wirkung zum 1. Juli 2016

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

Wo ist mein Arzt? Zur Sicherstellung der Versorgung im ländlichen Raum. Praxisbeispiel: Die Arztpraxis als KV-Eigeneinrichtung

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Kasper & Kollegen Rechtsanwälte Kassel

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Zukunftsaussichten beruflicher Kooperationen Eine strukturierte Befragung des Deutschen Ärzte-Verlags und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Vernetzte Versorgung im Gesundheitswesen

auf Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der besonders qualifizierten und koordinierten palliativ-medizinischen Versorgung

37 Versorgung gemäß Anlage 27 und 30 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte (BMV-Ä)

Ambulante Rheumaversorgung durch Kliniken Welche Ziele und Vorstellungen bestehen?

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Sicherstellung der wohnortnahen Gesundheitsversorgung

Medizinische Versorgung in der Region 18

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Vor- und nachstationäre Behandlung - Umsetzung im G-DRG-System -

Medizinische Versorgung und ÖPNV im ländlichen Raum

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/2645. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2342 -

Palliativärztlicher Konsiliardienst Lippe - PKD Lippe

Case Management hat viele Namen

Barrieren in der gesundheitlichen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung

Einzelverträge mit den Kostenträgern

Was Hochschulambulanzen leisten Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Memorandum of Understanding

copyright B. Weihrauch, 2012

TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, Aalen, Juli 2015

Versorgungsnetzwerk für Kinder und Jugendliche in der Region Kirchdorf. Vortrag von Präsident Dr. Peter Niedermoser

Immanuel Klinik Rüdersdorf. Abteilung für Chirurgie Zentrum für Robotik

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Viszeral-Onkologisches Netzwerk Rheinland

Onkologisches Zentrum

Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen Kassenärztlicher Bundesvereinigung und dem Deutschen Landkreistag

Strukturvertrag Rheuma ( 73a) für Brandenburg

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Ambulante medizinische Versorgung in NRW -

Antrag auf Teilnahme an der Qualitätssicherungsvereinbarung Spezialisierte geriatrische Diagnostik gemäß 135 Abs. 2 SGB V. FA für: Praxisanschrift:

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Stationsäquivalente Behandlung nach 115 d SGB V

Verteilungsgerechtigkeit in der ambulanten Versorgung in unterschiedlich strukturierten Regionen

Holding Pro Homine - Marien-Hospital Wesel ggmbh Ermächtigte Krankenhausärzte

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Ärztliche Versorgung im Kontext der Daseinsvorsorge Alles hängt mit allem zusammen

Transkript:

KV RegioMed Zentrum Bad Belzig Soweit das Auge blickt Kooperationsmodelle zur künftigen Sicherung der onkologischen Versorgung im Flächenland Brandenburg Dr. med. Peter Ledwon FA f. Gynäkologie und Geburtshilfe, SP Gyn. Onkologie 3. Brandenburger Krebskongress 22./23.02.2013 KVBB

Ausgangssituation in Brandenburg I Niedrigste Vertragsarztdichte im Bundesvergleich sowohl im fach- als auch im hausärztlichen Bereich I Altersstruktur der Ärzte I 23% der Hausärzte über 65 Jahre I 17% der Fachärzte über 65 Jahre I Oft nicht den Versorgungsbedürfnissen entsprechende Verteilung der Ärzte in vielen Landkreisen I Alter der GKV-Versicherten im Bundesvergleich überdurchschnittlich hoch I Tendenz steigend I Überdurchschnittlich viele GKV-Versicherte über 65 Jahre I Tendenz steigend I Überdurchschnittlich viele chronisch Kranke und multimorbide Menschen I Bevölkerungsrückgang um ca. 380.000 Einwohner in den nächsten 20 Jahren I Sterben kleiner klinischer Abteilungen I Zweigeteilte Bevölkerungsentwicklung: I im Randgebiet Berlins Einwohnerzahl steigt Altersdurchschnitt sinkt I Im Rest Brandenburgs Einwohnerzahl sinkt Altersdurchschnitt steigt KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft KVBB Folie 2

Mögliche zukünftige onkologische Versorgungsmodelle: 1. Zentralisierung: I + Hohe fachliche Standards I + Konzentration der vorhandenen Fachkräfte und teurer Medizintechnik I - hoher logistischer Aufwand (Fahrtwege) I - Abkoppeln alter und palliativ betreuter Patientin von der ambulanten onkol. Versorgung I - geringe Compliance der Patienten KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft 2. Separate dezentrale onkologische Einheiten: I + gute Patientencompliance, gewohntes Umfeld I + individuelle Betreuung, I - Mängel im fachlichen und medizintechnischen knowhow wahrscheinlicher, I - nicht kostendeckend für die Einzelpraxis oder kleine Krankenhäuser I - zukünftig in der Fläche personell nicht abzudecken 3. Dezentrale Kooperationsmodelle: I + Optimale Ausnutzung der vorhandenen Fachkräfteressourcen I + verknüpft die positiven Aspekte von Zentralisierung und kleinteiliger Flächenversorgung I + hebt die strenge sektorale Trennung auf I - erfordert hohes persönliches Engagement und Aufbau neuer Regularien KVBB Folie 3

KV RegioMed Programm Ein Baukasten für die Zukunft I Neuer Ansatz geht über bisherige Sicherstellungsmaßnahmen hinaus I Angebot an die niedergelassenen Vertragsärzte bei regionalen Versorgungsstrukturdefiziten I Variables, aus mehreren Modulen bestehendes Versorgungskonzept für ländl. Raum I Baukasten mit Lösungsvorschlägen für die konkrete Situation und die konkreten Erfordernisse (regionaler Versorgungsnukleus) I Beliebig erweiterbares Programm, das Strukturen stellt u. dessen Module sich ergänzen I Konzept, das versorgungsbereichsübergreifend ärztliche und nichtärztliche Kapazitäten miteinander verzahnt u. neue Intermediärstrukturen inkl. supportiver Dienste entwickelt I Programm, bei dem alle Versorgungsebenen, Akteure der medizinischen Versorgung in der Region Krankenkassen, Land und Kommunen zusammenarbeiten I Antwort auf durch Profilmigration von Krankenhäusern regional entstehende Versorgungslücken Alle ziehen an einem Strang: Ärzte, Land, Kommunen und Krankenkassen. 2012 KVBB Folie 4

Traditionelle Aufgaben der KV 75 SGB V 105 SGB V Sicherstellungsauftrag an die KVen Die Kassenärztlichen Vereinigungen und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben die vertragsärztliche Versorgung [ ] sicherzustellen und den Krankenkassen und ihren Verbänden gegenüber die Gewähr dafür zu übernehmen, dass die vertragsärztliche Versorgung den gesetzlichen und vertraglichen Erfordernissen entspricht. Förderung der vertragsärztlichen Versorgung Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben [ ] alle geeigneten finanziellen und sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung zu gewährleisten, zu verbessern oder zu fördern. KVBB Folie 5

KV RegioMed Programm Ein Baukasten für die Zukunft 2012 KVBB 21.02.2012 Folie 6

KV RegioMed Zentrum - Was ist das? I Zentrum mit Ärzten mehrerer Fachrichtungen aus Klinik und Praxis (funktionale Intermediärstruktur zur wohnortnahen Versorgung) I Ergänzende Versorgungsstruktur I Zusätzliche zeitweise Sprechstunden von (Klinik-)Fachärzten, die die Grundversorgung in der Region unterstützen können I Ärzte im Zentrum sind selbständig, Abdeckung des ambulanten als auch des stationären Leistungsbedarfs 2012 I Bedarfsgerechte, funktionale, personelle Verzahnung amb. und stationärer Versorgung den Bedürfnissen der Region entsprechend I Infrastruktur und Management wird von KVBB zur Verfügung gestellt (Kooperationsvertrag mit Krankenhaus) KVBB Folie 7

Gründung I eine Einrichtung der KVBB nach 105 SGB V I 2010 als Pilotprojekt in Bad Belzig gegründet und etabliert I Ziel war es, zur Verbesserung der vertragsärztlichen Versorgung, die ambulant und stationär vorhandenen Ressourcen für eine wohnortnahe, ergänzende Versorgungsstruktur bedarfsgerecht und regionalspezifisch zu nutzen. 2012 I Durch das KV RegioMed Zentrum Bad Belzig konnte trotz des Wegfalls des stationären Gynäkologisch-Onkologischen Leistungsspektrums am ansässigen Krankenhaus (genehmigungspflichtige Leistung)und dem damit verbundenen Entfall einer Ermächtigung zur Onkologie die gynäkologisch onkologische Versorgung wohnortnah aufrechterhalten werden. KVBB Folie 8

Infrastruktur I Kooperationsvertrag: KVBB - Johanniter-Krankenhaus Bad Belzig / MVZ Bad Belzig (Gemeinsame Nutzung vorhandener Ressourcen) I Nutzung von Räumen am Krankenhaus I Einrichtung einer gemeinsamen Patientenanmeldung (KV RMZ / MVZ) I Personalgestellung nichtärztliches Personal I Nutzung Medizintechnik I Nutzung weiterer Logistik I Praxismanagement I Anstellung einer Praxismanagerin über die KVBB I Organisation und Koordination I Supportive Strukturen I. I Kooperation Pflegedienste 2012 KVBB Folie 9

Sprechstunden I Spezielle frauenheilkundliche Sprechstunde Vorgeburtliche Ultraschalldiagnostik, Brustultraschall, chemotherapeutische Behandlung von Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen und Mammakarzinomen (2 Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, davon 1 x Klinikarzt mit SP Gyn. Onkologie, 1 x niedergelassene Gynäkologin mit Genehmigung zur amb. Chemotherapie) Dienstag 8 18 Uhr I Spezielle Sprechstunde für Magen und Darmkrebs-Patienten Chemotherapie, Konsiliararzt für bauchchirurgische Eingriffe, FA für Chirurgie, SP Viszeralchirurgie) Mittwoch/Freitag 8 12 Uhr I Spezielle Sprechstunde zur Diagnose von Magen- und Darmerkrankungen Gastroskopie, präventive Koloskopie, Rektoskopie (FÄ für Innere medizin, SP Gastroenterologie, Klinikärztin) Termine nach Vereinbarung I Spezielle Psychotherapeutische Sprechstunde für Onkologie-Patienten ab 01.04.2013 KVBB Folie 10

Patienten I Regionale Verteilung gyn.onko: I 18 Patn. Bad Belzig 15 Patn. Nördlicher LK PM 17 Patn. Östl./ südl. LK PM I Regionale Verteilung Colorectal I 9 Patn. Bad Belzig I 2 Patn. Nördl. LK PM I 16 Patn. Südl./ östl. LK PM KVBB Folie 11

Schlußüberlegungen, konkret: I + Onkologie über das KV RegioMed Zentrum funktioniert und gewährleistet eine onkologische ambulante Behandlung auf aktuellem fachlichen Niveau (Qualifikation der Ärzte und des Assistenzpersonals, Kooperationsbeziehungen zu den Zentren, Behandlungsstandards entsprechend dem zertifizierten Brustzentrum Brandenburg/ Ludwigsfelde)) I + Die Versorgung über bestehende lokale Kooperationen ist effizienter als eine kleine onkologische Einzelpraxis oder eine stationäre Behandlung im Grundversorgungshaus I + Die Patientenzufriedenheit ist hoch I - die Ärzte erbringen die Leistungen neben ihrer eigentlichen Haupttätigkeit, bei höherem Bedarf ist eine Erweiterung nicht möglich, die Erbringung hängt von einem individuellem Engagement ab, die Honorierung entspricht nicht den derzeit üblichen Sätzen für Honorarärzte KVBB Folie 12

Schlußüberlegungen, allgemein: I Unter dem Aspekt der weiteren Verschärfung des onkologischen Fachkräftemangels ist eine Überwindung der starren sektoralen Grenzen sinnvoll. Hierzu ist ein ständiger Dialog erforderlich. Zusammenarbeit statt Konkurrenz. I Das KV RegioMed Zentrum Bad Belzig kann als Beispiel dafür gelten, wie vor Ort bestehende Möglichkeiten bei gutem Willen aller Beteiligten optimal genutzt werden I Flexible und unkonventionelle Versorgungsmodelle können dazu beitragen, zukünftig zu erwartende medizinische Versorgungsengpässe zu lösen. Sie tragen dazu bei, auch periphere Regionen als Wohnumfeld attraktiv zu halten. I Kooperationsmodelle sind in der Lage Qualität bei hoher Kosteneffizienz und patientenfreundlichen Strukturen zu gewährleisten KVBB Folie 13

Vielen Dank! KVBB Folie 14