Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Ähnliche Dokumente
Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012

Physik 7 Lernbuffet Teilchenmodell und thermisches Verhalten von Körpern Damköhler

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Skript zur Vorlesung

N & T (R) 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

Thermische Ausdehnung

II. Der nullte Hauptsatz

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

Arbeitsblatt zum Thema Einfache Messinstrumente

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre 2

Klassenarbeit - Temperatur und Wärme

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrbuch Physik - Gesamtband Sekundarstufe I

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 21. Juni 2012

1. STOFFE UND STOFFEIGENSCHAFTEN ARBEITSBLATT 1.1 MATERIE UND IHRE KLEINSTEN BAUSTEINE VORÜBERLEGUNGEN

Übungsblatt 4 Lösungen

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Flüssigkeitsthermometer Bimetallthermometer Gasthermometer Celsius Fahrenheit

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Aufgaben zur Wärmelehre

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

8. Reines Ethanol besitzt eine Dichte von ρ = 0,79 g/cm³. Welches Volumen V Ethanol ist erforderlich, um eine Masse von m = 158g Ethanol zu erhalten?

Wärmelehre. Versuch. Temperatur und Temperaturmessung

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Herbst 2010, Aufgabe 2: Ausdehnung bei Zufuhr von Wärme

02. Was kann man über die Teilchen eines schmelzenden Stoffes aussagen?

Grund- und Angleichungsvorlesung Physik der Wärme.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 17. Januar 2012

1. Welche Länge hat ein Kupferstab bei 0 C, wenn er bei 18 C eine Länge von 200 mm hat? -6-1

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

N & T 2 Temperatur und Wirkung 01 Name: Vorname: Datum:

Grundlagen der Wärmelehre

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Aufgabe: Unterscheidung von Stoffen anhand von Eigenschaften

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

Zustandsänderungen. Physik

Kompetenztraining: Schaubilder, Tabellen, unbekannte Formeln, funktionale Zusammenhänge, Alltagsbezug physikalischer Phänomene und Textarbeit

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Wie stelle ich Kärtchen her, auf denen hinten die Lösung aufgedruckt ist?

Der Energiebegriff in der Thermodynamik

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

Tutorium Physik 1. Wärme.

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 9

Temperatur. Gebräuchliche Thermometer

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

Tutorium Physik 1. Wärme

Technische Thermodynamik

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Alles was uns umgibt!

Planungsblatt Physik für die 3B

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

4. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Klassenarbeit - Mechanik

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Wärmelehre / 8. Klasse. zur Vollversion

Stoffverteilungsplan MINT Physik Jahrgang 6

Typische Fragen. Fragen und Aufgaben zu den Themenbereichen: 1. Mechanische Energien 2. Gasgesetze 3. Innere Energie 4. Aggregatszustandsänderungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Musterklausur Physik und Umwelt I

A 0 K D 373 K B 100 K E 200 K 273 K. B nimmt leicht zu. E nimmt stark zu. A 273 K D 100 K B 100 K E 273 K VORANSICHT 0 K A 273 K D 22 K B 251 K E 0 K

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Aggregatzustände (Niveau 1)

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

2. Fluide Phasen. 2.1 Die thermischen Zustandsgrößen Masse m [m] = kg

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

2.2 Spezifische und latente Wärmen

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Planungsblatt Physik für die 3B

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Physik, Jahrgangsstufe 7 (I), 8 (II/III)

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

Physik 2 exp. Teil. 15 Temperatur, Wärme und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 15.1 Temperatur

Administratives BSL PB

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Basiskenntnistest - Physik

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

Experimentalphysik I Thermodynamik. Vorlesungsergänzung (VE), Wintersemester 2017 Modulnummer PTI 416

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Jeder Gegenstand Stoff Jeder Stoff Eigenschaften

Transkript:

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 1. Temperatur-Umrechnung (6 Punkte) a) Die tiefste natürliche Temperatur, die jemals auf der Erde gemessen wurde, beträgt 89.2 C (Wostok-Station in der Antarktis a m 21. Juli 1983). Geben Sie diese Temperatur in Kelvin an. b) Die Siedetemperatur von Sauerstoff beträgt (bei Normaldruck) 90.2 K, unter dieser Temperatur ist Sauerstoff flüssig. Geben Sie die Siedetemperatur von Sauerstoff in Grad Celsius an. c) Die mittlere Oberflächentemperatur auf dem Planeten Merkur beträgt 440 K. Auf der Venus beträgt die mittlere Oberflächentemperatur 464 C. Welcher dieser beiden Planeten hat eine höhere mittlere Oberflächentemperatur und wie gross ist die Temperaturdifferenz? d) Flüssige Luft hat (in einem offenen Gefäss bei Normaldruck) eine Temperatur von etwa 83 K. Geben Sie diese Temperatur in Grad Celsius an. e) Die mittlere Oberflächentemperatur des früheren Planeten und heutigen Zwergplaneten (134340) Pluto beträgt 229 C. Geben Sie diese Temperatur in Kelvin an. f) Unter allen bekannten Elementen ist Wolfram das Metall mit der zweithöchsten Siedetemperatur: Sie beträgt 5828 K. Das einzige reine Metall, das noch eine höhere Siedetemperatur aufweist als Wolfram, ist Rhenium. Die Siedetemperatur von Rhenium übertrifft diejenige von Wolfram um 41 C. Geben Sie die Siedetemperatur von Rhenium in Grad Celsius an. 2. Kurzfragen (8 Punkte) a) Wie nennt man den Phasenübergang vom gasförmigen zum flüssigen Zustand? Geben Sie ein Beispiel an, wo Sie diesen Phasenübergang im Alltag antreffen können. b) Oft wird im Zusammenhang mit der Klima-Erwärmung auf die Gefahr hingewiesen, dass der Meeresspiegel durch das Abschmelzen des Eises an den Polen der Erde ansteigt. Angenommen die Klima-Erwärmung führt zu keinem nennenswerten Abschmelzen des Eises, ist dann die Gefahr des Anstiegs des Meeresspiegels gebannt? Begründen Sie Ihre Antwort. c) Zwei gleiche Mengen eines kalten und eines heissen Gases werden vermischt. Was passiert mit der Temperatur? Erklären Sie den Vorgang im Detail mit dem Teilchenmodell. Seite 1 / 5

d) Welche der folgenden Aussagen ist korrekt? (Es ist genau eine Antwort richtig.) A: Die Teilchen eines reinen Stoffes haben alle eine deutlich andere Masse. B: Einem einzelnen Teilchen eines Stoffes kann man keinen Aggregatszustand zuordnen; ein einzelnes Teilchen eines Stoffes kann also nicht gasförmig, flüssig oder fest sein, sondern nur eine bestimmte Menge eines Stoffes, die aus einer grossen Anzahl von Teilchen besteht. C: Wenn man 1 Liter von einer Flüssigkeit mit 1 Liter einer anderen Flüssigkeit mischt, dann hat eine homogene Mischung der beiden Flüssigkeiten stets ein Volumen von 2 Litern. D: Im Teilchenmodell wird der Raum zwischen den einzelnen Teilchen als luftgefüllt angenommen. E: Keine der obigen Aussagen ist richtig. e) Welcher der gegebenen Teilsätze vervollständigt den Satzanfang korrekt? Kreuzen Sie diesen Teilsatz an (es ist genau eine Antwort richtig). Im Allgemeinen gilt für einen festen Körper: Bei einer Temperaturzunahme... A:...nimmt die Dichte des Körpers ab. B:...nimmt das Gewicht des Körpers ab. C:...nimmt das Volumen des Körpers zu. D:...nimmt das Volumen des Körpers ab. E:...bleibt die Dichte des Körpers konstant. F:...bleibt das Volumen des Körpers konstant. G:...wird die Anzahl der Teilchen im Körper halbiert. f) Ein Bimetall-Streifen aus zwei Metallen A und B wird über die Flamme eines Bunsenbrenners gehalten. Welche der folgenden Aussagen zu den untenstehenden Abbildungen ist korrekt? (Es ist genau eine Antwort richtig.) A: Metall 1 und Metall 2 haben in eine gleich grosse Wärmeausdehnung. B: Metall 3 und Metall 4 haben in eine gleich grosse Wärmeausdehnung. C: Es ist nicht möglich, dass sich das Metall zur Flamme hin biegt wie in der linken Abbildung. D: In der rechten Abbildung hat Metall 3 hat eine stärkere Wärmeausdehnung als Metall 4. D: In der linken Abbildung hat Metall 2 hat eine stärkere Wärmeausdehnung als Metall 1. E: In der linken Abbildung hat Metall 1 hat eine stärkere Wärmeausdehnung als Metall 2. G: Es ist keine Aussage über die Wärmeausdehnung der Metalle möglich. H: Keine der obigen Aussagen ist richtig. Metall 1 Metall 3 Metall 2 Metall 4 Bunsenbrenner Bunsenbrenner Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Seite 2 / 5

g) Die Lockheed SR-71 Blackbird war ein Spionageflugzeug der USA im Kalten Krieg, das zur Aufnahme von Aufklärungsfotos über fremdem Gebiet eingesetzt wurde. Zu diesem Zweck flog das Flugzeug sehr hoch (über 20 km) und sehr schnell (mehr als dreifache Schallgeschwindigkeit), so dass es nicht von Raketen abgeschossen oder von anderen Flugzeugen abgefangen werden konnte. (So stellte dieses Flugzeug im Jahr 1976 mit einer Geschwindigkeit von knapp 3'530 km/h auch den bis heute ungeschlagenen Geschwindigkeitsrekord für bemannte Flugzeuge auf.) Durch die Reibung mit der Luft erhitzte sich das Flugzeug dabei stark, so dass sich die Aussenhülle auf Temperaturen über 500 C e rhitzen konnte. Sogar die Innenseite der Cockpitabdeckung erreichte noch Temperaturen von über 100 C. Von der SR-71 wird auch berichtet, dass sie am Boden stehend undicht war, so dass sie ständig in grossen Mengen Treibstoff verlor. Wie kommt es, dass ein technisch so hoch entwickeltes Flugzeug nicht mal richtig dicht ist beim Start? h) Silber hat einen Längenausdehnungskoeffizienten von α(ag) = 19 10 6 K 1. Wenn die Temperatur eines Aluminiumstabs um 100 K erhöht wird, wie gross ist dann ungefähr seine Längenänderung? A: 19 m B: 1.9 m C: 19 cm D: 1.9 cm E: 1.9 mm F: Keine der obigen Antworten trifft zu. 3. Quecksilber-Thermometer (3 Punkte) Die Quecksilber-Säule eines Thermometers sei 4 cm lang, wenn es sich im Wasser von schmelzendem Eis befindet, und sie sei 24 cm lang in kochendem Wasser. a) Wie lange ist die Quecksilber-Säule bei einer Temperatur von 22 C? b) Welche Temperatur zeigt das Thermometer an, wenn die Quecksilber-Säule 25.4 cm lang ist? Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Seite 3 / 5

4. Vergleich der Skalenteile von zwei Flüssigkeitsthermometern (2 Punkte) Die nebenstehende Abbildung zeigt nebeneinander im gleichen Massstab die Skalen von zwei Flüssigkeitsthermometern. Die linke Skala gehört zu einem Thermometer mit Quecksilber als Thermometerflüssigkeit, bei der rechten wurde Ethanol als Thermometerflüssigkeit verwendet. Davon abgesehen sind beide Thermometer identisch beschaffen, insbesondere besteht die Glaskapillare aus dem gleichen Material. Beide Thermometer wurden am gleichen Ort für die Celsius-Skala kalibriert. C C a) Wie unterscheiden sich die beiden Skalen und warum ist das so? b) Wenn beide Thermometer die gleiche Temperatur aufweisen und das Thermometer mit der linken Skala 50 C anze igt, welche Temperatur zeigt dann das Thermometer mit der rechten Skala an? Quecksilber Ethanol 5. Erhitzte Metallkugel (3 Punkte) Eine Metallkugel wird mit einem Bunsenbrenner erhitzt. Vor dem Erhitzen hat die Kugel noch durch einen Metallring gepasst, nach dem Erhitzen stellt man jedoch fest, dass die Kugel nicht mehr durch das Loch geführt werden kann. Der Ring und die Kugel seien aus demselben Material gefertigt. a) Erklären Sie, wie es zu dieser Beobachtung kommt. b) Was würde man bei diesem Versuch beobachten, wenn man nur den Ring, aber nicht die Kugel erhitzen würde? vor dem Erhitzen nach dem Erhitzen c) Was würde man bei diesem Versuch beobachten, wenn man sowohl den Ring als auch die Kugel auf dieselbe Temperatur erhitzen würde? Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Seite 4 / 5

6. Schraube und Mutter (2 Punkte) Zu einer Schraube gehört als Gegenstück die Schraubenmutter. Zwischen Schraube und Mutter gibt es einen kleinen Abstand (siehe Skizzen). Wenn Schraube und Mutter aus demselben Material hergestellt sind: Welche der folgenden Aussagen trifft zu? (Es ist genau eine Aussage richtig.) A: Bei höherer Temperatur lässt sich eine angezogene Mutter leichter lösen. B: Bei tieferer Temperatur lässt sich eine angezogene Mutter leichter lösen. C: Eine angezogene Mutter kann sowohl durch Erwärmen als auch durch Abkühlen der Schraube leichter gelöst werden. D: Die Temperatur spielt keine Rolle für die Frage, wie leicht sich die Schraube lösen lässt. E: Keine der obigen Aussagen trifft zu. Schraube Mutter 7. Brücken (5 Punkte) a) Eine 250 m lange Betonbrücke (α(beton) = 12 10 6 K 1 ) erfährt vom Winter bis in den Sommer eine Temperaturänderung von +50 K. Welche Längenänderung erfährt die Brücke dabei? b) Einem Reiseführer entnehmen Sie die Information, dass sich die Eisenträger der Fahrbahnplatte der Golden Gate Bridge in San Francisco um 53 cm ausdehnen, wenn die Temperatur von 2 C auf 32 C steigt. Best immen Sie aus diesen Angaben die ungefähre Länge der Brücke. (α(fe) = 12 10 6 K 1 ) Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 19. April 2012 Seite 5 / 5