Wolfgang Berger Zur A lgebra der Zeichenklassen

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Informatiker 1 Tutorium

Friederike Roth. Georg Simmels

2. Damit wird aber auch behauptet, dass die in der folgenden Figur miteinander verbundenen Subzeichen identisch sind:

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Morphismen zwischen Teilrelationen der raumsemiotischen Matrix und den ontischen Relationen XII

Prof. Dr. Alfred Toth. Graphentheoretische Semiotik. 0. Vorbemerkung

Prof. Dr. Alfred Toth. Ein semiotisches Viereck

Gültig ab 1. Januar 2008 Änderungen aufgrund der Anpassung des höchstversicherten Verdienstes gemäss UVG

Komplexe Zahlen. Axel Schüler, Leipzig Juli 2003

Prof. Dr. Alfred Toth. Semiotische Bigraphen

Zahlen und metrische Räume

Aufgaben zur Verbandstheorie

Lösungen zur Prüfung in diskreter Mathematik vom 15. Januar 2008

Semiotische Vermittlungszahlen zwischen Kardinalität und Ordinalität

rtube.nl/red975 Sold separately MN180008_ Off Price GmbH Rodenkirchener Str Hürth Copyright MICRO-USB RCD2002

Prof. Dr. Alfred Toth. Komplexe semiotische Zahlen

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures, quinze minutes. Vous n avez que 40 minutes pour compléter le puzzle.

qui est-ce? Règle du jeu

Natürliche Zeichen, künstliche Zeichen und kategoriale Objekte

Le grand «je suis ce que je suis»

Entwurf. preliminary

Prof. Dr. Alfred Toth. Das Bildnis des Dorian Gray

SEMIOTIK =??? 04: F. de Saussure

Zkl ( ) = Rth ( ) =

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Semiotik. Wintersemester 2001/2002. Vorlesung: Mittwoch, 18 2o h, Hs. C Lorenz Engell

3. Wie kann nun aber auf der Basis der tetradischen Präzeichenrelation die Unterscheidung von Denotation und Konnotation eingeführt werden?

2. Nun geht aus Toth (2014b) hervor, daß der vollständigen Tabelle der ontischen Lagerelationen. Kategorie WOHER-Relation WO-Relation

denn jedes reale Objekt ist, sofern es sich auf ZR = (M, O, I) bezieht, ein triadisches Objekt (Bense 1973, S. 71).

1 Axiomatische Charakterisierung der reellen. 3 Die natürlichen, die ganzen und die rationalen. 4 Das Vollständigkeitsaxiom und irrationale

Neben der Addition tritt nun die Multiplikation als weitere Struktureigenschaft

Hör-/Hör- Sehverstehen

0~~-~--~~~-;--~~~::/ ~~ ~~ ~"g f. Wolfgang Berger Funktoren und die Autoreproduktion der Zeichen. 0., g

Die Haupteinteilungen der Zeichen von C. S. Peirce

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.3 Ergänzungen

Zeichenumgebungen II. Kategoriale Umgebungen

Prof. Dr. Alfred Toth. Ist Verfremdung ein ontischer oder ein semiotischer Prozeß?

Prof. Dr. Alfred Toth. Qualitative und quantitative Zahlen

Max Sense Das System der Theoretischen Semiotik

A Classification of Partial Boolean Clones

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

ÜBER DUALISATION UND REALITÄTSTHEMATIKEN. EINE ENTGEGNUNG AN JORGE BOGARIN...

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Ordnungsrelationen

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Forum Emera "Mein Lebensraum zwischen Traum und Wirklichkeit" Stiftung Emera, HES-SO Wallis, Forum Handicap Valais-Wallis

Lichtverteilungskurven

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

Algebraische Strukturen und Verbände

Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR

Flexible Leuchte. Lumière flexible

Einführung in die Computerlinguistik

Magische weiße Karten

Übungen zu Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Annex to the Notice from the European Patent Office dated 28 October 2005 concerning search and examination fees

COMPUTER: Mission Berlin. Le 13 août 1961, dix-huit heures dix minutes. Vous n avez plus que 45 minutes pour sauver l Allemagne.

Grundkurs Mathematik I

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

design guide vintage StYLe

Minetosh online Multimedia-Materialien zum Deutsch lernen Die Steigerung der Adjektive

Geordnete Mengen. Eine Relation heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

TECHNISCHE INFORMATIONEN INFORMATIONS TECHNIQUES

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

Zahlen und metrische Räume

6 iep Co _001_144.indd _001_144.indd 78 15/11/ :34 15/11/ :34

Greiner Vibrograf AG Mittelstrasse Langenthal Switzerland WPL 610. Mode d emploi

Information zu den Drucksachen

Wir starten mit der Entwicklung einer algebraischen Struktur, welche u.a. gut zur Kennzeichnung von Geometrien geeignet ist.

Hobit 2015: Mathematik Studiengänge und Fachvortrag

Geordnete Mengen. Eine Relation R A A heißt Ordnung oder Ordnungsrelation, wenn sie reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist.

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Lineare Algebra 6. Übungsblatt

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

11 EN Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s):

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Tabellen zur Ermittlung der IV-Taggelder Tables pour la fixation des indemnités journalières AI

Ordinalzahlen. Sei (X, ) eine total geordnete Menge und a X. Dann

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

FLASHBACK: Herr Winkler? Anna, ich bin Paul, dein Paul! Auch wenn ich jetzt weiße Haare habe!

Information Swiss Hutter League Aristau

Allgemein bildendes Gymnasium

Genres textuels de la théorie vers la pratique didactique

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik Lösungsvorschlag zum Präsenzübungsblatt

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Ren ate Kübler I Julius Lengert Semiotik in der Designpraxis

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

Einführung in die Computerlinguistik Satz von Kleene

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

Montageanleitung Installation Instructions Notice de Montage

1 Algebraische Strukturen

Transkript:

Wolfgang Berger Zur A lgebra der Zeichenklassen M. Bense 1 hat folgendes Beispiel einer Verknüpfung 2 von Zeichenklassen angegeben: Wenn man ein Bild, dessen ästhetischer Zustand durch die 5. Zeichenklasse 3.1 2.2 1.3 charakterisiert ist, und einen Rahmen, dem die vollständige Realitätsthematik 2.1 2.2 2.3 und über die Dualisierung folglich die 7. Zeichenklasse 3.2 2.2 1.2 zugeordnet werden muß, zusammenbringt, dann gehört das "Bild mit Rahmen" zur 8. Zeichenklasse 3.2 2.2 1.3. Man muß beachten, daß es sich hier nicht um die eigentlichen Zeichenoperationen der Adjunktion, Superisation oder Iteration handelt, sondern zunächst um die sehr schwach semiotisierte Operation der Verbindung oder Zusammenstellung von Zeichenobjekten3, und hieraus erst ergibt sich als Konsequenz im Bereich der Zeichenklassen die oben angesprochene Verknüpfung. Diese Zeichenklassenoperation werde "Vereinigung" genannt und mit "U" bezeichnet 4. Sie ist also in der Menge der zehn Zeichenklassen eine Verknüpfung, die durch die.verbindung von Zeichenobjekten induziert wird. Nach M. Bense 5 werden dann zwei beliebige Zeichenklassen ZK1 und ZK2 vereinigt nach der Regel: In Mittel-, Objekt- und Interpretantenbezug der resultierenden Zeichenklasse tritt jeweils die höchste der beiden Trichotomien auf, die in den entsprechenden Bezügen von ZK1 und ZK2 vorkommen. Entsprechend dieser Regel ist z.b. (3.1 2.1 1.3) u (3.2 2.2 1.2) = (3.2 2.2 1.3)' d.h., die Vereinigung der 3. mit der 7. ergibt die 8. Zeichenklasse. Unter Verwendung von Buchstaben i1, i2, i3, h, h, h, k 1, k2, k3 für die numerischen Trichotomien in den Zeichenklassen (wobei die Indizes nur zur Unterscheidung dienen und hier keine semiotische Bedeutung haben) läßt sich Benses Regel formal so fassen: Wenn 3.i1 2.h 1.k1 und 3.i2 2.h 1.k2 die zu vereinigenden Zeichenklassen sind, so gilt für die resultierende Zeichenklasse 3.i3 2.h 1.k3: i3 = max(il,i2), h = max(h,h), k3 = max(k1,k2). ln Form einer Gleichung lautet die Regel: (3.il 2.jl 1.kl) U (3.i2 2.h 1.k2) = ( 3.max(i1,i2) 2.max(h,h) 1.max(k1,k2) ). Man verifiziert leicht, daß die Vereinigung von Zeichenklassen assoziativ und kommutativ ist. Ferner ergibt sich für "U" folgende Verknüpfungstabelle, in der für die Zeichenklassen die von E. Walther 6 vorgenommene Numerierung verwendet wird: 20

1.3 ;e Durch diese Tabelle ist die Struktur, die der Menge der zehn Zeichenklassen mittels der Vereinigung "U" aufgeprägt ist, algebraisch hinreichend deutlich beschrieben und kann mit ihr verknüpfungstechnisch beherrscht werden. Der algebraische Zugang läßt sich nun durch einen ordnungstheoretischen ergänzen. Dazu wird folgende "kleiner"-beziehung, bezeichnet mit "~", zwischen Zeichenklassen eingeführt durch die Definition: Zwischen zwei beliebigen Zeichenklassen besteht genau dann die Relation "~",wenn in allen drei Bezügen die Trichotomie der ersten Zeichenklasse semiotisch nicht höher graduiert ist als die entsprechende Trichotomie der zweiten Zeichenklasse. Hiernach gilt z.b. (3.1 2.1 1.3) ~ (3.2 2.3 1.3), d.h., die 3. Zeichenklasse ist "kleiner" als die 9. Man könnte also sagen, daß zwischen zwei Zeichenklassen ZK 1 und ZK2 dann die Beziehung "~" besteht, wenn ZK2 durch semiotische Graduierung aus ZK1 gewonnen werden kann, bzw. wenn ZK2 von ZK1 aus semiotisch graduierend erreichbar ist. Mit der Bezeichnungsweise von oben läßt sich die Definition von "~" formal so fassen: (3.i 1 2.h 1.ktl ~ (3.i2 2.h 1.k 2 ) genau dann, wenn gilt: i1 ~ i 2 und h ~ h und k1 ~ k2. Man stellt unschwer fest, daß "~" eine Ordnungsrelation ist, die in folgendem Hasse Diagramm darstellbar ist. Hierbei sind die Hauptzeichenklassen quadratisch eingerahmt, und entlang den Strecken ist jeweils angegeben, in welchem Bezug die Semiotizität um 1 ansteigt bzw. die Trichotomie aufsteigend graduiert wird 7. Die Ordnungsrelation ist so veranschaulicht, daß die Zeichenklasse ZK2 im Diagramm über der Zeichenklasse ZK1 liegt, falls ZK 1 ~ ZK 2 gilt. 21

r Dem Hasse-Diagramm lassen sich gewisse Eigenschaften der Struktur der zehn Zeichenklassen entnehmen: 1. Die Ordnungsrelation "!:_" ist nicht linear. So können etwa die 5. und die 7. Zeichenklasse bzgl. "!:_" nicht verglichen werden, semiotisch gesehen kann also keine der beiden aus der anderen durch aufsteigende Graduierung erzeugt werden. 2. Da es zu je zwei Elementen der dargestellten Ordnung eine obere und eine untere Grenze 2 gibt, bilden die zehn Zeichenklassen einen Verband, in dem die 1. Zeichenklasse das kleinste und die 10. Zeichenklasse das größte Element ist. Wegen der Verbandseigenschaft gilt: ZK 1 U ZK 2 = sup(zk 1,ZK 2 ), d.h., man kann die Vereinigung der Zeichenklassen ZK 1 und ZK 2 im Hasse-Diagramm dadurch bestimmen, daß man die kleinstmögliche Zeichenklasse ZK 3 aufsucht, die größer als ZK 1 und größer als ZK 2 ist. Z.B. liest man aus dem Diagramm ab: 6.ZK U 7.ZK = 9.ZK oder 2.ZK U 8.ZK = 8.ZK. 3. Die neun Teilmengen der qualitativen, singulären und gesetzmäßigen, der iconischen, indexikalischen und symbolischen, der rhematischen, dicentischen und argumentischen Zeichenklassen bilden jeweils einen Teilverba,nd des Verbands aller zehn Zeichenklassen, z.b. 22

Teilverband der rhematischen Zeichenklassen Teilverband der indexikalischen Zeichenklassen Teilverband der Legi-Zeichenklassen 4. Einzelne Zeichenklassen weisen innerhalb des Verbandes gewisse Eigenheiten auf. Für die 10. Zeichenklasse gilt, daß sie sich nicht als Vereinigung von zwei der übrigen neun Zeichenklassen gewinnen läßt. Die 5. Zeichenklasse nimmt im Verband - intuitiv gesehen - eine zentrale Stellung ein, und bei der 7. Zeichenklasse könnte man von einer Außen- oder Randlage sprechen. 5. Im Verband der Zeichenklassen ist durch die Gleichung ZK 1 n ZK 2 = inf(zk 1 ZK 2 ) ein "Durchschnitt".definiert. Ob mit dieser Verknüpfung eine semiotisch sinnvolle Vorstellung verbunden ist, und ob ihr, analog wie der Vereinigung, eine Zeichenobjektoperation zugrunde liegt, muß hier noch als offenes Problem notiert werden. Anmerkungen 1 2 3 4 5 6 7 M. Bense, Einführung in die semiotische Ästhetik, Vortrag im Ästhetischen Kolloquium vom 29.10.1976 an der Universität Stuttgart. Zu diesem und den folgenden mathematischen Begriffen vgl. dtv Atlas Mathematik, Bd. 1, München 1974, insbesondere: Relationen und Strukturen, S. 30-44. Vgl. E. Wa/ther, Allgemeine Zeichenlehre, Stuttgart 1974, S. 111f..,U" ist von der üblichen Klassenvereinigung.,u" im Rahmen der Mengenlehre zu unterscheiden. a.a.o. E. Wa/ther, Die Haupteinteilungen der Zeichen von C.P. Peirce, in: Semiosis 3 ( 1976), S. 37. Auf die Möglichkeit dieser zusätzlichen Angabe hat mich 8. Sipek hingewiesen. 23

Resurne La jonction des objets semiotiques a pour consequence une certaine «union» («U») des classes de signes. Concernant cette union on peut etablir - selon M. Sense - Ia regle suivante: Dans tout correlatif de Ia classe de signes resultant de deux classes Ia trichotomie Ia plus haute est celle qui se trouve dans les correlatifs des classes unies. Cette regle mene ä une matrice de l'union «U». Dans l'ensemble des classes de signes on peut definir l'ordonne suivant: une classe de signes est en relation «!:.» avec une autre, si, dans tous les correlatifs, Ia trichotomie de Ia classe precedante n'est pas plus haute que Ia trichotomie de Ia classe suivante. Alors les dix classes de signes forment un treillis, et il faut constater: l'union de deux classes de signes est leur supremum commun. Le treillis a des particularites, qui ont une signification semiotique. Mais ils restent encore des problemes ä resoudre. Summary The junction of semiotic objects results in a certain "union" ("U") of classes of signs. According to M. Sense it may be allowed to state the following rule concerning this union: ln each correlate of the resulting class of signs tliat trichotomy is the highest one of both trichotomies that occurs in the correlates of the united classes. This rule yields a matrix of the union "U". In the set of the classes of signs the following order can be defined: a class of signs is "!:_"-related to another if in each correlate the trichotomy of the former class is not higher than the trichotomy of the latter one. The set of the ten classes of signs becomes a (mathematical) lattice. lt is to be stated: the union of two classes of signs is their common supremum. The lattice shows certain peculiarities of some semiotic import. But not all problems are yet solved. 24

n I I Internationale Zeitschrift für Semiotik und ihre Anwendungen, Heft 4, 1976 Inhalt Max Bense: Semiotische Kategorien und algebraische Kategorien. Zur Grundlagentheorie der Mathematik 5 Wolfgang Berger: Zur Algebra der Zeichenklassen 20 n, Gerard Deledalle: La Joconde. Theorie de l'analyse semiotique appliquee ä un portrait 25 Jean-Pierre Kaminker: Pour une typologie des lectures. Reflexion sur un corpus de titres de presse 32 Friederike Roth: Naturalismus I L'art pour l'art - ein semiotisches Thema Georg Simmels 43 Peirce Edition Project (Christian.J.W. K/oesel) Achim Eschbach/Wendelin Rader, "Semiotik-Bibliographie I" (Hans Brög) Roman Jakobson, "Main Trends in the Science of Language" (Joelle Rethore) Elisabeth Walther, "Allgemeine Zeichen lehre" (Werner Burzlaff) ADD R ESS-Bericht (Manfred Speidel) Circle for Visual Semiotics in Buffalo (Teresa Ge/la und David Hays) 53 54 55 56 56 57