Ergebnisse beim Kunden

Ähnliche Dokumente
Verhaltensänderung im Arbeitsschutz geht das überhaupt?

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit People-based safety. Anja Moser Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft

Sicherheitskultur. 10 Möglichkeiten, Ihre Sicherheitskultur mit einer Mitarbeiter-App zu steigern

INEOS Vinyls Deutschland GmbH Wilhelmshaven. Safe and UnSafe Acts audits (SUSA)

Motivation zu sicherheitsgerechtem Verhalten

Arbeitsunfä lle näch Alter

Beschäftigte nachhaltig für sicheres Verhalten gewinnen

Nachhaltige Unternehmensführung & Energiemanagement

Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit

Arbeitsschutz in einer sich wandelnden Welt aus der Sicht eines Weltkonzerns

Montanuniversität Leoben Verhaltensorientiertes Sicherheitsmanagement

Nachhaltige Sicherheitskultur im betrieblichen Alltag

Safety-Teams. Ein Instrument zur Verbesserung der gemeinsamen Sicherheitskultur

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Öffentliche Konsultation zur Überarbeitung der Arbeitszeitrichtlinie (Richtlinie 2003/88/EG)

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

Technische Lieferanten Performance. Bernd Krause Industrial Operations Technology Services Contractors Management

1. Auflage

Sicherheitspsychologische Programme zur VISION ZERO

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

SAS UND DIE CLOUD EIN ÜBERBLICK ING. PHILLIP MANSCHEK, SAS AUSTRIA

Flugsicherheit. Der Faktor Mensch / Human Factors... die andere Seite. Flugsicherheit, Vorlesung CFAC/HSG, am

Projekt 4.6 Verbesserung der Arbeitsschutzleistung durch ein AMS

Herzinfarkt, Magengeschwür, Burnout... ich doch nicht!

Transformation hin zur performanceorientierten. Finanzorganisation. Georg Radon, CFO SBB

Arbeitssicherheit mit System

Betriebsarten kombinieren

I SO ISO DQS DQS

Cassini I Guiding ahead

RAG Sicherheitsmanagement System Rückblick 2012 & Schwerpunkte 2013

Jugendliche im Case Management -

Verhaltensorientierter Arbeitsschutz

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

EINFÜHRUNG EINER GESAMTEUROPÄISCHEN PROJEKT- & PORTFOLIO MANAGEMENT KOLLABORATIONSPLATTFORM IN SICH WANDELNDEN ORGANISATIONSSTRUKTUREN

Umweltzonen aus der Sicht des Gesundheitsschutzes

EN4M TM business applications. Smart Software for Smart Solutions

I.3 Vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mentoring Ressourcen in einer Institution nachhaltig nutzen

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

MARK HAILWOOD REFERAT 31 LUFTREINHALTUNG, UMWELTTECHNIK

Morningstar Direct Workshop

Bayer und Medtronic führen integriertes System zum Diabetes-Management ein - Mehr Sicherheit und Kom

Prozesse optimieren, Mitarbeiter motivieren: Software im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

UMSETZUNGSHILFE Nr. 63 Monatsbericht und Scorecard

Inhouse-Kostenkontrolle Aufgaben und Ziele eines Legal Spend Managers

Investors in People. Einführung für Entscheider

UNSERE PASSION DEINE ZUKUNFT Schaffe Werte Bilde Vertrauen Liefere Resultate

Unsere Grundsätze. für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz unser Bekenntnis zu Responsible Care

Vorwort und Dank... V Verzeichnis der Abbildungen... XI

Hysterie oder Facts Bestände/Durchlaufzeiten

GESCHÄFTSANBAHNUNG NACHHALTIGE WASSER- TECHNOLOGIEN & INFRASTRUKTUR Juni 2014 Chicago, IL. Ergebnisbericht

Informations-, Resoourcen- und Datenworkflow bei IP-Media Produktionen

Systematische Prozessoptimierung

Kompatibilität IGEL. Sennheiser-Lösungen im Überblick

Risikokommunikation und neue Medien

ONE FOCUS auf SAFETY = EXCELLENCE = PROFIT?!

Risikomanagement Ein neues Schlagwort?

Erkenntnisse zur Regelsetzung aus Unfällen mit und an Arbeitsmitteln ableiten

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

Vertrauen als Basis für die Zusammenarbeit

integraler Bestandteil des Kontraktor Managements bei Bohr- und Sondenbehandlungsarbeiten

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Arbeitsschutz mit Methode zahlt sich aus

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

BESCHWERDEMANAGEMEN IN DER PRAXIS

Management Hardware Software

4. Stellenheterogenität und Lohndisparität Theorie kompensierender Löhne Wohlfahrtstheoretische Betrachtung

Die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen Einordung, Bedeutung und Umsetzung für BASF

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Sicherheit im Skisport

Unternehmenspolitik. Politik_Rev /8

Sicherheit im Luftverkehr neue Ansätze und ihre Umsetzung in Europa

Innovationscontrolling

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

E.ON Nachhaltigkeits- Bericht 2011

Mitarbeitende: Kostenfaktor oder Unternehmenswert?

Gemeinsam besser - Arbeitssicherheit bei den Quarzwerken Frechen

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Bonus-/Malussystem zur Verbesserung der Arbeitssicherheit bei Fremdfirmen

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Aufbau der Sicherheit bei Großveranstaltungen. Workshop

Abweichung Materialeinsatz Tonnen Tonnen %

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Wirtschaftliche Auswirkungen des organisierten Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb. Kongress für betrieblichen Arbeitsund Gesundheitsschutz

Cylindrocladium buxicola Untersuchung 2014: effektive Strategie

Vermeidung und Reduktion von Überstunden in der betrieblichen Praxis

Entwicklung von Führungskompetenzen. Team 1. Schlossbau Führung durch Zielvereinbarung

ANHANG 17-G FRAGENKATALOG ZU NACHWEISEN INTERNATIONALER NORMEN UND ZERTIFIZIERUNGEN

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Fit für den globalen Markt?

Integratives Safety-Awareness-Modell zur Vermeidung von Unfällen auf Baustellen (isam)

Safety Management Systeme in der Luftfahrt. Joel Hencks. AeroEx /09/2012

Unfallgeschehen & Sicherheitsmanagement auf Österreichs Autobahnen Ing. Erwin Wannenmacher ZVÖ-Fachtagung

Starting in a Team. Auftragsklärung, Mandat & Analyse. Vanessa Englert & Kristina Müller

Transkript:

Ergebnisse beim Kunden Viele Betriebe wollen ihre Unfälle und die damit verbundenen Kosten schnell reduzieren - der eingeschlagene Weg zum nachhaltigen Erfolg kann und muss aber auch kontinuierlich gemessen werden. Durch die Einführung eines modernen Sicherheitsmanagements kann dies in vielfältiger Weise erreicht werden. Durch einen formalen Beobachtungs - und Feedback - Prozess und der Behandlung von anderen sicherheitsrelevanten Themen erzielen unsere Kunden: Mehr: Mitarbeiter übernimmt Verantwortung für Sicherheit Qualität der Kommunikation über Sicherheit nimmt zu Quantität der Kommunikation über Sicherheit nimmt zu Das Gefühl der persönlichen Kontrolle über Sicherheit stellt sich ein Kollegiale Unterstützung erfolgt für eine sichere Arbeitsweise Mitarbeiter erfahren Sicherheit, die 'von innen' kommt Weniger: Häufigkeit von risikovollen Arbeitspraktiken nimmt ab Häufigkeit und Schwere von Verletzungen nimmt ab Unfallkosten sinken 'Wir - gegen - Die' Haltung nimmt ab Nichtmelden von Unfällen oder Vorfällen nimmt ab Wir motivieren, sich Ziele zu setzen und eigenverantwortlich Arbeitsschritte auszuführen. Beispiele hierfür sind: Erhöhung Vermeidung durchgeführter Beobachtungen kollegialen Feedbacks eingereichter Sicherheitsideen berichteter Beinah Unfälle der von Mitarbeitern geleiteten Sicherheitssitzungen von risikoreichem Verhalten

Einige Beispiele für Kundenergebnisse: I.) Benchmark (Konkurrenz - Programm): LTI (Lost Time Incident Rate) Reduktion nach Einführung von BBS (Behaviour Based Safety) Programm (Konkurrenz Programm): Definition: LTI: Anzahl der Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen (> 1 Tag) pro Million Arbeitsstunden 9 1. Jahr 3. Jahr 7. Jahr LTI-Reduktion Abbildung 1: LTI-Reduktion in % nach Einführung von BBS Jahr 1 2 3... 7 LTI- Reduktion [%] 29 53... 79

II.) BAG Programm (Total Safety Culture) LTI (Lost Time Incident) Reduktion mit unserem Total Safety Culture (TSC) Program (BAG/SPS, Inc.) II a.) Startpunkt: LTI < 3. Es wurden die Ergebnisse in einer Firma dokumentiert, die vor der Einführung von TSC eine Unfallrate von < 3. hatte. 1. Jahr 3. Jahr 5. Jahr LTI-Reduktion Abbildung 2: LTI-Reduktion in % nach Einführung von Total Safety Culture Jahr 1 2 3... 5 LTI-Reduktion [%] 15 44 65... 69

II b.) Startpunkt: LTI: 3..... Es wurden die Ergebnisse in einer Firma dokumentiert, die vor der Einführung von TSC eine Unfallrate von 3. bis. hatte. 9 1. Jahr 3. Jahr 7. Jahr Abbildung 3: LTI-Reduktion in % nach Einführung von Total Safety Culture LTIR in % Jahr 1 2 3... 7 LTI-Reduktion [%] 34 56 33... 9

II c.) LTI Startpunkt: >. Es wurden die Ergebnisse in einer Firma dokumentiert, die vor der Einführung von TSC eine Unfallrate von >. hatte. 9 1. Jahr 3. Jahr 7.Jahr Abbildung 4: LTI-Reduktion in % nach Einführung von Total Safety Culture LTIR in % Jahr 1 2 3... 7 LTI-Reduktion [%] 49 58... 77

Ein weiteres Beispiel Es wurden die Ergebnisse in einer Petrochemischen Firma mit Mitarbeitern dokumentiert. Definition: Anzahl der Beobachtungen [B] vs. Arbeitsunfälle [Recordable Rate R, auf 1 Million Arbeitsstunden bezogen] 9 4. Jahr 6. Jahr 1. Jahr 3. Jahr 5. Jahr 7. Jahr Beobachtungen LTIR *.1 Jahr 1 2 3 4 5 6 7 B 6 7 7 R 4 3.6 4 2.5 1.9.5 2.5 Beobachtungen und Feedback sind NICHT genug: 7 6 5 4 3 LTIR 2 1 3. Jahr 7. Jahr 1. Jahr 5. Jahr 13. Jahr 11. Jahr

Tabelle vor Überarbeitung des Management Systems: Jahr 1 2 3 4 5 6 7 8 9 R 6.53 1.81 3.69 3.1 2.94 2.21 1.48 3.14 2.91 Nach Überarbeitung des Management Systems: Jahr 11 12 13 14 R 1.48 1.68.94 1.73 Schlussfolgerungen: 1. Mit der Überarbeitung des Management Systems konnten die Unfallzahlen auf niedrigerem Niveau stabilisiert werden. Dies bedeutet, dass Korrekturen durch Beobachtungen nicht gut genug sind. 2. Eine nachhaltige Reduktion der Unfallzahlen ist mit der Einführung von Total Safety Culture sehr erfolgreich. Quelle/Links: Safety Performance Solutions, Inc. Suite 228 6 North Main Street Blacksburg, VA 2 USA safety@safetyperformance.com