IT-Management on Demand



Ähnliche Dokumente
Warum Projektmanagement?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Human Resources Strategie

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

WollCo Wolfgang Kohl Consulting. Nachhaltige Projektumsetzung nicht nur in der Verantwortung von Geschäftsführen / Unternehmern

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet


AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

statuscheck im Unternehmen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Der Kontowecker: Einrichtung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

7 Triggerworte für mehr Abschlüsse!

Selbsttest Prozessmanagement

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Project ManageMent PM FIreFIgHterS UnD PMFX consulting SteLLen SIcH Vor

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Elternzeit Was ist das?

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Kreativ visualisieren

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Leichte-Sprache-Bilder

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Oracle APEX Installer

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Beamte und Beihilfe eine beratungsbegleitende Präsentation

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Vom Können zum Tun Transfer- Impulse

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Führungstraining von Vroom und Yetton

zeitna Personaldienstleistungen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Mobile Intranet in Unternehmen

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

HR-Herausforderungen meistern

von unserem Zolli präsentiert

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

UNIGLAS - Handbuch zum Forum

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

IT-Asset-Management in der Cloud

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Weniger Steuern zahlen

Die sechs häufigsten Fehler

Transkript:

IT-Management on Demand Die Bedingungen des Marktes ändern sich schnell, nachhaltig, mitunter gravierend. Diese Veränderungen verlangen nach neuen Strukturen sinnvoll und zukunftsblickend geplant, präzise und fachlich einwandfrei in der Umsetzung. Dieser Aufgabe steht das Tagesgeschäft oft im Weg, ebenso die mangelnde Veränderungsbereitschaft des Teams und nicht zuletzt die eigene Betroffenheit. Zeitlich begrenzt erhöht sich der Bedarf an Führungskräften, die einen kühlen Kopf bewahren. Die wissen, worauf es in dieser Situation ankommt. Die Projektarbeit effizient und zielorientiert angehen. Mit Management on Demand decken Sie Ihren zeitlich begrenzten Bedarf an Führungskräften. Mit erfahrenen IT-Managern on Demand unterstützt Sie PCG wirksam bei wichtigen Veränderungen in Ihrer Unternehmens-IT. Hier könnten Sie Interim-Manager von PCG einsetzen, um kurzfristig Spitzen-Know-how zuzufügen: Neustrukturierungen innerhalb der Unternehmens-IT Neuaufbau von IT-Bereichen und IT-Dienstleistungsgesellschaften Integration oder Splitting von IT-Bereichen Outsourcing- oder Outtasking-Projekte Beispiel: Strukturveränderungen im IT-Bereich Wir zeigen Ihnen im folgenden Beispiel ein exemplarisches Ablaufmodell für ein mögliches Vorgehen bei Strukturveränderungen im IT-Bereich. Hier könnten Sie Interim- Manager von PCG einsetzen, um kurzfristig Spitzen-Know-how zuzufügen und Ihre eigenen Ressourcen anderweitig zu nutzen. Seite 1/6

1. Infrastruktur und Know-how-Analyse Nur wer weiß, wo er ist, weiß auch, in welche Richtung er muss, um sein Ziel zu erreichen. Weder ein detailverliebtes Analysewunderwerk noch eine oberflächliche Analyse bildet die richtige Basis zur Zielerreichung, sondern eine, der Aufgabe entsprechende adäquate Analyse der bestehenden Infrastruktur. Dabei sind, wann immer möglich, vorhandene Analysen und Informationsquellen zu nutzen. Nicht die Anzahl der Werkzeuge, sondern die Beherrschung der Werkzeuge führt zum Erfolg. Die Infrastruktur bildet nur die eine Hälfte der Ausgangsbasis. Die andere Hälfte bildet das von den Mitarbeitern erworbene und verfügbare Wissen. Die soziale Kompetenz der Mitarbeiter und des Unternehmens sowie die Investitionsfähigkeit runden die Ausgangsbasis ab. 2. Bedarfsanalyse Welche übergeordneten Ziele verbergen sich hinter der angestrebten Veränderung? Qualitätsverbesserung Vorschriften und Gesetze Leistungssteigerung Fusionierung Kostensenkung Serviceverbesserung Holding oder Konzernstruktur Flexibilisierung Personalumschichtung Seite 2/6

Fast immer haben wir zu viele Erwartungen, selten die richtigen, aber nie zu wenige. Erfolgreiche Umstrukturierungen wie Neugründungen haben fordernde, aber keine überfordernden Ziele. Klarheit über die tatsächlich verfügbare Power, also abzüglich der Zeit für die Tagesarbeit, sowie eine klare Priorisierung und Abgrenzung der Ziele bilden hierfür eine gute Grundlage. Mehr Details dazu finden Sie in der Broschüre Notleidende Projekte unter www.petersteffan.de/notleidende-projekte.html 3. Erarbeitung einer neuen IT-Strategie Oft wird versucht alles und das wenn möglich gleichzeitig zu tun. Und fast immer steckt dahinter die Angst, nicht mehr mithalten zu können, den Anschluss zu verpassen. Diese Angst treibt die Entscheider allzu oft in ein erzwungenes Commitment, das aber der Belastung durch die resultierenden Konflikte kaum standhält und zu einer initialen Gefährdung der erfolgreichen Strategieumsetzung führt. Fordern, aber nicht überfordern! Wer als Verantwortlicher eine neue IT-Strategie umsetzen will, der sollte sich selbst und dem Unternehmen die Chance geben, die schriftlich fixierten Ziele auch erreichen zu können. Seite 3/6

Die Strategie muss die Unternehmensziele voll unterstützen. Die Unternehmensführung muss sich voll zur Strategie committen. Hier eine Auswahl häufiger IT-strategierelevanter Themen: Aus den Unternehmenszielen abgeleitete kurzfristige und mittelfristige Ziele (langfristige Ziele nur in besonderen Fällen) Selbstverständnis, Serviceverständnis Organisationsstruktur, Zuständigkeiten und Verantwortungsstrukturen, Berichtswesen, Gremien Maßnahmen im Personalwesen wie Anreizsysteme, Aus- und Weiterbildung, Personalentwicklung, Entgeltkonzepte IT-Konzepte und -Architekturen, IT-Methoden und Werkzeuge, Marktanalysen und -beobachtungen 4. Ableitung von Maßnahmen Zu jedem strategierelevanten Thema werden gemeinsam mit den Betroffenen konkrete Maßnahmen zur Umsetzung abgeleitet und fixiert. Manchmal werden buchdicke Maßnahmensammlungen erstellt, die transponiert einem Vielfachen der Leistungsfähigkeit der Betroffenen oder gar des ganzen Unternehmens entsprechen. Deshalb notwendig: Klare Entscheidungen! Ja oder nein, jetzt nicht. Seite 4/6

Es ist wichtig, nach der Ableitung der Maßnahmen deren Aufwand, betroffene Ressourcen, voraussichtliche Realisierungsdauer und Abhängigkeiten von anderen Maßnahmen zu ermitteln. Anschließend sind sie einer Gewichtung und Priorisierung nach unternehmensstrategischen und Kosten-Nutzen-Aspekten zu unterziehen. Der geplante Aufwand für Maßnahmen aus den technischen Bereichen wird meist recht gut eingeschätzt. Der Aufwand für organisatorische Maßnahmen, Schulungen und Know-how- Erwerb wird meist geringer eingestuft, als er tatsächlich ist. Der Aufwand für interne Werbung und Überzeugungsarbeit sowie die negativen Effekte durch Rückzugsgefechte, Verweigerung bis hin zur Sabotage, werden fast immer vergessen. 5. Umsetzung der IT-Strategie im Personal- und Infrastrukturbereich Nicht etwa die technischen, sondern fast immer die menschlichen Probleme sind die Ursachen für mangelhafte Ergebnisse. Gerade bei der Umstrukturierung von Unternehmensbereichen haben fast alle Betroffenen zunächst einmal Angst. Diese gilt es sowohl bei den Führungskräften als auch bei den Mitarbeitern durch Verlässlichkeit, Klarheit und Offenheit abzubauen. Kontraproduktiv wäre, bittere Pillen mit Zucker zu verabreichen. Hier fungiert Peter Steffan Project Consulting Group als neutraler, unabhängiger, von beiden Seiten akzeptierter Berater. Wenn alle Beteiligten das Gleiche wollen, kann man sich gegen den Erfolg nicht wehren. Seite 5/6

Je mehr direkt und indirekt Beteiligte die Ziele der IT-Strategie kennen, die gelieferten Begründungen nachvollziehen können, je höher die Akzeptanz, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Umsetzung und dauerhaften Verankerung im Unternehmen. Für die Umsetzung der technischen und organisatorischen Maßnahmen setzt PCG moderne praxiserprobte Projektmanagement- und Schulungsmethoden ein. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns unverbindlich an. Wir freuen uns, Sie unterstützen zu dürfen. 2010 Peter Steffan Project Consulting Group Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Mittelweg 1 61440 Oberursel Tel.: 06171 910100 www.petersteffan.de Info@petersteffan.de Seite 6/6