Baden, 19. Mai Der Stadtrat an den Einwohnerrat

Ähnliche Dokumente
Familienzentrum Karussell Region Baden; Pilotprojekt Weiterentwicklung und Ausbau; Betriebsbeitrag, Investitionsbeitrag

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

STADTRAT. Der Stadtrat Zofingen. an den Einwohnerrat GK 87

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Familien- und schulergänzende Kinderbetreuung; Umsetzung Kinderbetreuungsgesetz; von Beiträgen an die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung

ANTRAG DES STADTRATS BETREFFEND WEITERFÜHRUNG «FAMILIENZENTRUM USTER»

Netzwerkanlass Förderprogramm «MINT Schweiz» Bisherige Erfahrungen mit dem SBFI Förderprogramm «MINT Schweiz»

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage zur Umsetzung der Organisation Gemeinderat.

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Zug: Neuregelung Vereinsbeitrag und Beitrag an Seefest

Treffpunkt am Wasserschloss

Gesamtkosten Beantragte Mittel Dauer Beginn dd/mm/yy Ende dd/mm/yy

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat für den Bau eines 5. Kindergartens

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Neubau Pfadiheim Schönegg: Investitionsbeitrag;

04/17 Wohnmuseum Langmatt; Erarbeitung Strategie und Machbarkeit; Verpflichtungskredit

Konzept Therapie und Beratung

Genehmigung eines Kredits für wiederkehrende. Finanzierung von subventionierten Kindertagesstätte-Plätze (KiTA)

aktiongesundes körpergewicht Ein Programm des Kantons Basel-Landschaft in Zusammenarbeit mit Gesundheitsförderung Schweiz

Stiftung Alterszentren Zug: Beratungs- und Koordinationsstelle Alter; Betriebsbeitrag für die Jahre

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Richtlinien zur Entwicklungshilfe. vom 20. November 2013

Amt für Gesundheit Konzept zur Prävention und Bekämpfung der Spielsucht

Uster, 2. April 2019 Nr. 529/2019 V Seite 1

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Leistungsvereinbarung (Muster) 1

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Baden-Württemberg-Stiftung 3. Sitzung Netzwerk Sprache

Weisung des Stadtrates an den Gemeinderat

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

KONZEPT TAGESSTRUKTUREN

Ergänzungen im Bundesgesetz über Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung KBFHG

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Das Projekt Faszination BMX sucht Freunde

Familienzentrum Oberuzwil Basiskonzept

Ausschreibung von Teilprojekten innerhalb des Modellprojektes Bildungspartnerschaften am Richtsberg

Obligatorische Weiterbildung der Lehrpersonen für die Einführung des Lehrplans Solothurn an der Volksschule; Bewilligung eines Verpflichtungskredits

Interessengemeinschaft Galvanik Zug (IGGZ): Kulturzentrum Galvanik; Übergangsbetrieb 2009 und 1. Hälfte 2010; Betriebsbeitrag

Hessen hat jetzt ein flächendeckendes Netz an Pflegestützpunkten

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Verordnung über die Subventionierung von Spielgruppen

Reform Bericht zu Budget und Rechnung

kurs für transkulturelle kompetenz im beruflichen und privaten alltag

Konzept der kommunalen Koordinationsstelle für Altersfragen

Kulturherberge Gelnhausen

Restaurant Schwert Wald - Dokumentation Vermietung

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

beteiligen schützen fördern

Modellprojekt zur Bekämpfung der Auswirkungen von Kinderarmut

GEMEINDE STALDENRIED

Der Stadtrat unterbreitet Ihnen den Bericht zur Prüfung eines Familienzentrums für die Stadt Schaffhausen.

GEMEINDERAT Bericht und Antrag

NIEDERSCHWELLIGES MÜLHEIMER SPRACH-PROGRAMM

Evaluation Jugendarbeit Schlieren

Leistungsauftrag 3, Gesundheit und Soziales - bisher LA 4, Gesundheit - für die Jahre :

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Die professionelle Online-Plattform zur Betreibung von Jobbörsen für die offene Kinder- und Jugendarbeit:

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 14

Mehr Chancen für gesundes

Abrechnung über den Kauf des Anteils der Post am Stockwerkeigentum Verwaltungsgebäude

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Stadt Luzern Wohncoaching

Erlebnisbad Frutzau Rankweil - Vorderland

Die Prävention im Bereich der nichtübertragbaren Krankheiten: Beitrag der Kantone

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

Urnenabstimmung vom

Nachfolgeplanung für Schweizer Arztpraxen

Integration Windisch

Humanitäre Stiftung SRK

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen Medieninformation zur Sanierung des Sport- und Erholungszentrums Tägerhard

Titelfolie für SPK. Belastung ehrenamtlicher Funktionsträger

Konzept Anlauf- und Beratungsstelle Lerchenfeld

Konzept benevol-park. Die Idee

Vorstellung der Fördermöglichkeiten über Aktion Mensch 10. Thüringer Runder Tisch Jena, den

An den Grossen Rat

Bericht und Antrag Einführung von Schulsozialarbeit

Ausbildung für kirchliche Jugendarbeit entwickeln eines modularen Konzeptes Schlussbericht zur Projektphase 2 Juni 2004

Finanzplan

Verordnung über die Vereinsförderung. 1. Januar 2013

Leitbild. Unser Leitbild. Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW

Dezernent Walter: Familienzentren, Stadtteilmütter und GemeinsamWachsen arbeiten erfolgreich für Familien

Wir unterbreiten Ihnen hiermit eine Orientierungsvorlage betreffend Professionalisierung des Mittagstischs in Beringen.

Gemeindevertrag. zwischen den. Gemeinden Baden, Ennetbaden, Obersiggenthal und Wettingen. für die Koordination und Subventionierung

Betreuungsgutscheine Stadt Luzern

Oberengstringen: Legislaturziele des Gemeinderats

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

KONTINUIERLICHE FÖRDERUNG VON BILDUNGSCHANCEN

Kanton Bern. Informationen zum Jugendheim Prêles 4. Februar 2016

Die Schulleitung erlässt, gestützt auf Art. 28 Abs. 4 lit. c des ETH-Gesetzes vom 4. Oktober 1991 (SR ), folgende Richtlinien:

Vereinsversammlung vom 29. April 2011

Statuten Freie Christengemeinde SPM Langenthal

Leitfaden für Eingaben: Deutsch-Integrationskurse Beitragsjahr 2018

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 13

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Transkript:

Baden, 19. Mai 2014 Der Stadtrat an den Einwohnerrat 34/14 Familienzentrum Karussell Region Baden; Pilotprojekt ER-Vorlage: Pilotprojekt Weiterentwicklung und Ausbau; Betriebsbeitrag, Investitionsbeitrag vom 19.05.2014; Betriebsbeitrag, Investitionsbeitrag Antrag: 1. Für das vierjährige Pilotprojekt "Weiterentwicklung und Ausbau des Familienzentrums Karussell" 2015 bis 2018 seien jährliche Betriebsbeiträge in der Höhe von CHF 180'000, total CHF 720'000, an den Verein Familienzentrum Karussell Region Baden zu bewilligen, unter Vorbehalt, dass der Einwohnerrat Wettingen dem beantragten Betriebskostenanteil der Gemeinde Wettingen zustimmt. 2. Für den Ausbau der Räumlichkeiten des Gemeinnützigen Frauenvereins Baden (SGF) in der Liegenschaft Haselstrasse 6, Baden, für das Familienzentrum Karussell sei ein Investitionsbeitrag von CHF 205'000 brutto an den Verein Familienzentrum Karussell Region Baden zu bewilligen, unter Vorbehalt, dass der Einwohnerrat Wettingen dem beantragten Investitionskostenanteil der Gemeinde Wettingen zustimmt. Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Das Wichtigste in Kürze Das Familienzentrum Karussell Region Baden wird seit 16 Jahren betrieben. Es ist ein wichtiger Treffpunkt für Familien mit Vorschulkindern und unterstützt und stärkt mit seinem Informationsangebot, den Aktivitäten, Kursen und Entlastungsangeboten Familien. Die heute vom Familienzentrum Karussell genutzten Räume am Kirchplatz sind für den Betrieb zu klein und die Betriebsbeiträge der Gemeinden zu gering. Der Stadtrat verhinderte Im Herbst 2012 mit einer Erhöhung des Betriebsbeitrags die Schliessung des Familienzentrums. Inzwischen stehen ein ausgereiftes Betriebskonzept und ein geeigneter Raum für dessen Umsetzung bereit.

Mit dem Projekt "neues" Familienzentrum wird ein Kompetenzzentrum für Familien mit Kindern im Vorschulalter mit niederschwelligem Zugang und vielseitigen Angeboten, zugeschnitten auf das heterogene Zielpublikum, geschaffen. Fachkräfte gewährleisten in enger Zusammenarbeit mit Organisationen, die sich an die gleiche Zielgruppe richten (z.b. Mütter- und Väterberatung oder BeratungPlus), die Stärkung von Familien. Das Familienzentrum fördert die Integration und unterstützt die Eltern in ihren Erziehungskompetenzen. Das neue Familienzentrum stellt Fachwissen unter einem Dach zur Verfügung und vernetzt Angebote. Familien mit Vorschulkindern können sich so niederschwellig informieren und finden Unterstützung. Das Familienzentrum wirkt damit präventiv und schafft Synergien. Ehrenamtliche Mitarbeitende tragen zum guten Funktionieren des Betriebs bei. Das neue Konzept wird in einer vierjährigen Projektphase erprobt und bei Bedarf angepasst. Die umliegenden Gemeinden, aus denen ein Viertel der Besucher/-innen stammt, sollen zur Mitfinanzierung des Familienzentrums motiviert werden. Der von Fachleuten erkannte Nutzen für die Stadt Baden soll mit dem Pilotprojekt aufgezeigt und nachgewiesen werden. Ohne die zusätzlichen Mittel für das Pilotprojekt in den neuen Räumen an der Haselstrasse 6 in Baden würde der Vorstand des Familienzentrums den Betrieb definitiv schliessen. 1 Ausgangslage 1.1 Tätigkeit Karussell und konzeptionelle Weiterentwicklung Seit 1998 führt ein Verein das Familienzentrum Karussell Region Baden. Bis jetzt war das Karussell ein mehrheitlich ehrenamtlich betriebener niederschwelliger Begegnungsort für Eltern mit Kindern bis fünf Jahre. Seit Beginn ist das Karussell immer wieder mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Zudem ist der Standort am Kirchplatz zwar zentral gelegen, die Räume für einen Begegnungsort, Kurse und Aktivitäten mit Kindern sind aber zu klein. Die Abkehr von der Mütter-Selbsthilfe zu einem professionellen regionalen Kompetenzzentrum ist ein wesentlicher Grundpfeiler des angepassten Konzepts. Künftig soll Fachpersonal, ergänzt durch ehrenamtliche Mitarbeitende und Praktikant/-innen, die Grundversorgung im Familienzentrum gewährleisten. Das erhöht die Qualität und die Kontinuität der Angebote. 1.2 Externe Beurteilung Die Stadt Baden beauftragte 2010 die Firma Schiess, das Beratungsangebot in der Stadt Baden sowie dessen Organisations- und Finanzstruktur zu analysieren und daraus Empfehlungen abzuleiten. Der Bericht Schiess beurteilt das niederschwellige Angebot für Familien mit Kleinkindern im Familienzentrum als wichtige und wertvolle Prävention. Die Autoren haben empfohlen, Baden solle die begonnene fachliche Professionalisierung und das Sicherstellen der Finanzierung prioritär umsetzen. 2011 bis 2012 erarbeitete das Familienzentrum auf Empfehlung der Abteilung Kinder Jugend Familie das Projekt "Weiterentwicklung Familienzentrum Karussell Region Baden". Die Hochschule Luzern für Soziale Arbeit begleitete das Projekt. Baden, Wettingen, Ennetbaden, Obersiggenthal und das Familienzentrum finanzierten das Projekt gemeinsam. Die daraus resultierenden Schlüsse sind, dass das Angebot des Familienzentrums zu wichtig und die Nachfrage zu gross ist, um es zu schliessen. Gleichzeitig ist ein sinnvoller Betrieb aber nur in grösseren Räumlichkeiten und mit mehr Fachpersonal möglich. Mit einer veränderten Seite 2 von 9

Raumsituation kann das Familienzentrum mehr Zielpublikum erreichen und mit wichtigen Dienstleistungs- und Beratungsstellen unter einem Dach eng zusammenarbeiten. 2 Weiterentwickeltes Familienzentrum 2.1 Angebotspalette Im "neuen" Familienzentrum sollen möglichst viele Angebote für Familien mit Kleinkindern unter einem Dach konzentriert werden. Die Eltern erhalten so auf einfache und niederschwellige Weise Übersicht über die verschiedenen Dienstleistungen. Der Zugang zum Austausch und zu Unterstützungsangeboten wird erleichtert. Zudem können Fachleute ihre Angebote einfacher aufeinander abstimmen und rasch auf neue Herausforderungen reagieren. Daraus entsteht ein Mehrwert. Familien, auch jene in belasteten Lebenslagen, finden über unterschiedliche Aktivitäten niederschwelligen Zugang zum Familienzentrum und dadurch zu den assoziierten Beratungs- und Dienstleistungen. Die Väter- und Mütterberatung z.b. hat schon zugesagt, ihre Beratungen für die Innenstadt Baden und Ennetbaden künftig im Familienzentrum anstatt im Kirchgemeindehaus durchzuführen. Angebote Bildungs- und Beratungsangebote (z.b. Mütter- und Väterberatung, Elternbildungskurse) Fördern der Kinder (spielen/gestalten mit allen Sinnen, Spielgruppe Innenstadt betrieben durch Dachverein Spielgruppen Baden...) Unterstützung und Entlastung (z.b. Babysitter, Kinderhüte ) Vernetzen von Eltern (z.b. Treffpunkt-Café, Väter-Kinder-Frühstück ) Infothek über Beratungsstellen, Betreuungsangebote, Vermitteln von Kontakten Integration (z.b. Sprachkurse, kommentierte Infothek, Schweizer Bräuche ) Ziel / Wirkung Stärken der Familie, Verbessern der Erziehungskompetenz Entwickeln der Sinne, Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit, einfügen in eine Gruppe Freiräume zum Auftanken, Beziehungspflege Durchbrechen der Isolation, Austausch mit andern Eltern Information über Angebote, Orientierungshilfe für Eltern Orientierung in der neuen Umgebung, Integration, "Heimat" Die Angebote orientieren sich am Bedarf und werden periodisch an die Nachfrage angepasst. Sie sollen die Aktivitäten für Familien mit kleinen Kindern in den Quartieren z.b. "Chind und Eltere Rütihof" oder "Eltern + Kind Kappelerhof" nicht konkurrenzieren, sondern ergänzen. 2.2 Neue Betriebsführung Nach der Krise im Herbst 2012 der alte Vorstand demissionierte wegen ausbleibendem Erfolg bei der Suche nach grösseren Räumen und anhaltender Finanzierungsschwierigkeiten haben der neue Vorstand am 5. Dezember 2012 und die neue Betriebs- und Projektleitung am 1. Juli 2013 ihre Arbeit aufgenommen. Die Reputation des Familienzentrums verbesserte sich innerhalb des zweiten Semesters 2013 deutlich. Dies zeigte sich in einer viel höheren Zahl und besseren Durchmischung der Besuchenden (Wochendurchschnitt 2013: erstes Semester 33, zweites Semester 65 Besuchende) sowie in der inhaltlichen Qualität der Kontakte (z.b. mehr Erziehungsfragen). Im gleichen Zeit- Seite 3 von 9

raum wurde die sehr begrenzte Raumfläche mit gut besuchten Veranstaltungen bis an die Grenze des für die Teilnehmenden Zumutbaren ausgereizt. Das Interesse an Veranstaltungen überstieg mehrmals die Kapazität der Räume (siehe Beilage 1: Jahresbericht Familienzentrum Karussell 2013). 2.3 Nutzen für die Gemeinden Das Familienzentrum richtet sich schon heute auf Gemeinden der Region Baden aus. Dies zeigt einerseits die Besucherstatistik 2013 (Jahresbericht, Seite 7: 54 % aus Baden, 22 % aus Wettingen, 12 % aus Ennetbaden und Obersiggenthal und 12 % aus den übrigen Gemeinden der Region). Folgender Nutzen ist für die Gemeinden bedeutend: Hauptnutzen Das Familienzentrum wird zum Kompetenzzentrum für Familien mit Kindern im Vorschulalter. Das Familienzentrum schafft übersichtliche und kundenfreundliche Orientierung für Eltern. Die Gemeinden werden familienfreundlicher. Das Familienzentrum arbeitet für und mit Familien vorbeugend und sichert einen niederschwelligen Zugang der Eltern zu allen Beratungsangeboten (und umgekehrt) im Bereich Familie. Gemeinden können Aufgaben an das Familienzentrum delegieren. Das Familienzentrum ist attraktiv für neuzuziehende Familien und Frauen unterschiedlicher Herkunft und unabhängig von ihrer Verweildauer in den Gemeinden. Teilaspekte Verbindliche Zusammenarbeit zwischen den Organisationen, die für Familien mit Vorschulkindern arbeiten, Vernetzen der Fachpersonen, Schaffen und Nutzen von Synergien. Standortvorteil: gute Arbeitskräfte und Steuerzahler. Verringert Folgekosten, weil gestärkte Eltern sich vermehrt selbst helfen können. Gemeinden erhalten eine Plattform (Drehscheibenfunktion) für die vernetzte Entwicklung und Bündelung der Dienstleistungen im Bereich Familie. Integrationshilfe und Orientierung für Eltern und Kinder, vertraut werden mit schweizerischen Institutionen, Vorbereitung für die Schule. Der Vorstand des Familienzentrums geht davon aus, dass er den Gemeinden der Region Baden mit einer intensiveren Kontaktpflege während der Pilotphase aufzeigen kann, welchen Mehrwert das Familienzentrum schaffen kann. Die regionale Ausrichtung ist nicht nur ein Ziel des Familienzentrums. Eine regional ausgerichtete Tätigkeit ist auch unter dem Blickwinkel eines schonenden Umgangs mit Ressourcen und der Vielfachwirkung eines Kompetenzzentrums für die frühe Kindheit zwingend anzustreben. Kleine und mittelgrosse Gemeinden können sich eigene Strukturen für diesen Themenbereich nicht leisten. Seite 4 von 9

Der Vorstand hat das Projekt des erweiterten Familienzentrums Baden Regio präsentiert. Es hat sich klar gezeigt, wie wichtig es ist, einen Überblick über die vielfältige Beratungs- und Angebotslandschaft für Familien zu schaffen und die Rolle und Position des Familienzentrums in diesem Kontext aufzuzeigen. 2.4 Neue Räumlichkeiten Der Stadtrat beauftragte die Abteilung Kinder Jugend Familie mit Entscheid vom 30. April 2012, den Verein Familienzentrum bei der Suche nach einer geeigneten Liegenschaft zu unterstützen, die entsprechenden Kosten zu schätzen und die Finanzierung zu klären. Die Liegenschaft Kirchplatz 3 in Baden, in der das Familienzentrum heute untergebracht ist, gehört der Katholischen Kirchgemeinde. Die jährlichen Mietkosten von CHF 13'200 hat bisher die Kirchgemeinde getragen. Sie hat aber durchblicken lassen, dass sie diesen Betrag ab 2015 kaum mehr finanzieren kann. Die Liegenschaft ist für einen erweiterten Betrieb des Familienzentrums nicht nur viel zu klein, sondern auch wegen der Raumstruktur (ein Raum pro Geschoss) ungeeignet. Das Familienzentrum hat in den letzten Jahren verschiedene Liegenschaften geprüft und sie aus unterschiedlichen Gründen als ungeeignet beurteilen müssen (siehe Beilage 2, Projektkonzept, Seite 7). Erst die Gespräche ab Herbst 2013 mit dem Gemeinnützigen Frauenverein Baden (SGF), Eigentümer der Liegenschaft Haselstrasse 6, haben eine realisierbare Möglichkeit ergeben. Die Räumlichkeiten sind für ein Familienzentrum sehr geeignet. Die Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen, speziell der Mütter- und Väterberatung ist möglich. Für das Familienzentrum wären 450 m 2 auf den unteren beiden Stockwerken für eine Jahresmiete von CHF 167 pro m 2 verfügbar. Die Räume wären nach einem Umbau ab Januar 2015 betriebsbereit. Die Zusage des Frauenvereins gilt bis Ende Juni 2014. Danach wird er die beiden Stockwerke anderweitig vermieten. 2.5 Pilotprojekt Das vierjährige Pilotprojekt soll Auskunft über die Zweckmässigkeit des erweiterten Betriebskonzepts und die Annahme des Angebots durch die Zielgruppen geben. Ein Zwischenbericht des Familienzentrums per 30. Juni 2016 zuhanden des Stadtrats Baden und des Gemeinderats Wettingen soll Auskunft über die Mitfinanzierung durch andere Gemeinden und allfällige Auswirkungen auf die Beiträge der Gemeinden Baden und Wettingen geben. Zudem soll er erreichte Synergien der Angebote und deren Auswirkung auf die verschiedenen Nutzer/-innen aufzeigen. Per 28. Februar 2018 soll ein Schlussbericht als Grundlage für den Entscheid eines zukünftigen Betriebs dienen. Das vierte Jahr dient dazu, das Weiterführen oder Schliessen des Betriebs auf Ende 2018 zu planen. Die Gemeinden der Region sollen während der Pilotphase eingeladen werden, einen angemessenen Beitrag (z.b. entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil) an das Familienzentrum zu leisten. Seite 5 von 9

3 Wiederkehrende Kosten 3.1 Betriebskosten Der verschiedentlich geforderte fachkompetente Ausbau des Angebots des Familienzentrums, einschliesslich umfassenderer und auf die Zielgruppen angepasster Öffnungszeiten, erfordert folgende personelle Ressourcen: Betriebsleitung 100 % Fachmitarbeit 50 % Administration 30 % Freiwillige Helfer/-innen stundenweise Dieser Stellenplan ist das Ergebnis von Kosteneinsparungen. Mit weniger Stellenprozenten kann das Konzept nicht mehr umgesetzt werden. Zudem ist die Betriebsleitung bereit, zu einem sehr tiefen Lohnansatz zu arbeiten. Details zu den Funktionen und das Organigramm sind im Projektkonzept auf Seite 15 aufgeführt. Ehrenamtlich tätige Mitarbeitende unterstützen die Fachkräfte wo immer möglich. Jährliche Nettobetriebskosten Personalkosten inkl. Sozialleistungen CHF 187'000 Miete inkl. Nebenkosten* CHF 70'000 Dienstleistungen CHF 35'900 Übriger Sachaufwand CHF 39'100 Total Aufwand CHF 332'000 Dienstleistungen, Vermietungen, Café CHF 44'000 Total Erträge CHF 44'000 Nettoaufwand CHF 288'200 3.2 Finanzierung der Betriebskosten Für das Pilotprojekt mit einer Laufzeit vom 1. Januar 2015 bis 31. Dezember 2018 ist folgender Kostenschlüssel vorgesehen: Kostenträger 2014 2015 2016 2017 2018 Total CHF Baden 65'300 180'000 180'000 180'000 180'000 720'000 Wettingen 10'000 50'000 50'000 50'000* 50'000* 200'000* Gemeinden 2'000 12'000 12'000 12'000 12'000 48'000 Kirchgemeinden 2'000 6'000 6'000 6'000 6'000 24'000 Swisslosfonds, Fonds, Stiftungen, Wirtschaft, Spenden 15'500 40'000 40'000 40'000 40'000 160'000 Total 95'000 288'000 288'000 238'000 238'000 1'052'000 * In Aussicht gestellt bei zufriedenstellendem Zwischenbericht Seite 6 von 9

Das Familienzentrum ist angehalten, höhere und/oder neue Gemeinde-, Kantons- oder Stiftungsbeiträge zu erlangen. Die Stadt Baden leistet 2014 einen Beitrag von CHF 65'300. Die Mehrkosten für die Stadt Baden betragen damit während der Pilotphase CHF 114'700 pro Jahr. Die Abteilung Kinder Jugend Familie kann nach heutiger Schätzung einen (mehrheitlichen) Teil der jährlich wiederkehrenden Mehrkosten für das Familienzentrum Karussell innerhalb der Abteilung kompensieren. Der Gemeinderat Wettingen hat am 15. Mai 2014 die Betriebsbeiträge von je CHF 50'000 für 2015 und 2016 bewilligt und entschieden, dass entsprechende Betriebsbeiträge für die Jahre 2017 und 2018 bei einem positiven Zwischenbericht ins jeweilige Budget aufgenommen werden sollen. Heissen die Einwohnerräte Wettingen und Baden das Projekt bzw. die beantragten Beiträge gut, ist das Pilotprojekt für die ersten zwei Jahre ganz und die beiden nachfolgenden Jahre wahrscheinlich gesichert. Damit kann das Familienzentrum das Pilotprojekt starten. 4 Einmalige Kosten 4.1 Investitionskosten Der Betrieb des erweiterten Familienzentrums in der Liegenschaft Haselstrasse 6 erfordert Investitionen von CHF 458'000. Der gemeinnützige Frauenverein übernimmt CHF 200'000 und hat zugesichert, dass für das Familienzentrum bei einer allfälligen Kündigung nach der Pilotphase keine Rückbaukosten entstehen. Innenausbau CHF 234'000 Durchgänge öffnen, Renovation Küche (Begegnungszentrum), Bodenbeläge, Malerarbeiten, Sanitäranlagen Umgebungsarbeiten CHF 54'000 Einbau Sitz- und Spielplatz, gedeckter Platz für Kinderwagen Einrichtungen* CHF 140'500 Mobiliar, Beleuchtung, Geräte, Büromaterial, Spielmaterial Honorare und Nebenkosten CHF 28'000 Reserve CHF 1'500 Total Investitionen CHF 458'000 Kostenübernahme Gemeinnütziger Frauenverein Baden CHF - 200'000 Total Investitionskosten CHF 258'000 4.2 Finanzierung der Investitionskosten Die Investitionen sind im Finanzplan nicht eingestellt, da bei der Budgetierung noch nicht absehbar war, dass eine geeignete Liegenschaft so rasch gefunden wird. Seite 7 von 9

Finanzierer CHF Baden 100'000 Wettingen 20'000 Beitrag Swisslosfonds (in Aussicht gestellt) 100'000 Spende Gemeinnütziger Frauenverein Baden 33'000 Spenden 5'000 Total 258'000 Das Familienzentrum unternimmt Anstrengungen, die Beiträge Privater und von Stiftungen zu erhöhen. Der Investitionskostenanteil der Gemeinden Baden und Wettingen wird sich bei wesentlichen zusätzlichen Beiträgen Dritter im Verhältnis der Höhe ihrer Beiträge verringern (Anteil Baden: 83.6 %, Anteil Wettingen: 16.4 %). Es wird noch geprüft, ob und gegebenenfalls wie weit der Investitionsbeitrag der Stadt Baden für den Fall einer Auflösung oder eines Konkurses des Vereins gesichert werden kann. Die vorgeschlagene Kostenverteilung setzt voraus, dass die Gemeinde Wettingen ihren Investitionsbeitrag zusichert. Für die Finanzierung des Investitionsbeitrags der Stadt Baden wird dem Einwohnerrat ein Kostenbeitrag von brutto CHF 205'000 (Investitionskosten Total abzüglich Beitrag Wettingen und Spende Gemeinnütziger Frauenverein) beantragt. Die Beiträge des Swisslosfonds und von Stiftungen oder Sponsoren verringern den Nettobetrag der Stadt entsprechend. 5 Erwägungen Die Gesellschaft hat sich seit der Gründung des Familienzentrums vor 15 Jahren stark entwickelt. Insbesondere aber hat die Rolle der Mütter und Väter sich verändert. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen deutlich, dass die Stärkung der Familie und die frühe Förderung wichtige präventive Massnahmen sind, die sich auszahlen. Dies ist jedoch nur mit professioneller Unterstützung möglich. Das vorliegende Konzept des Familienzentrums für das Erweitern der Räume und das Bündeln der Kräfte im Bereich Unterstützung und Stärkung der Familien ist eine gute Grundlage für den Grundsatzentscheid der Bevölkerung der Region Baden, ein Familienzentrum mit differenzierten Angeboten zur Verfügung zu stellen. Die geplanten Angebote und die enge Zusammenarbeit mit anderen Beratungsinstitutionen am gleichen Ort sind eine Chance für Baden und die Region, Synergien zu schaffen und für Familien mit kleinen Kindern ein Zentrum zur Verfügung zu stellen, in dem sie sich treffen, austauschen und informieren können. Das neue Konzept entspricht den von externen Institutionen erarbeiteten Grundlagen und Empfehlungen. Der Bedarf für ein ausgebautes Familienzentrum in grösseren Räumen ist ausgewiesen. Die Leistungen des Familienzentrums würden die Beratungs- und Angebotslandschaft in der Region Baden vor allem für Familien mit Kleinkindern wertvoll erweitern und verbinden. Die Räume an der Haselstrasse bieten eine gute Voraussetzung für ein ausgebautes Familienzentrum und weisen einen mit rund CHF 167 pro m 2 günstigen Mietzins aus. Aufgrund der regionalen Ausrichtung ist eine regionale Mitfinanzierung anzustreben. Seite 8 von 9

Werden die Betriebsbeiträge der Stadt Baden von CHF 180'000 pro Jahr und der Gemeinde Wettingen von CHF 50'000 nicht bewilligt, wird der Vorstand des Familienzentrums der Mitgliederversammlung beantragen, dieses zu schliessen, weil ein Betrieb im bisherigen Umfang und am jetzigen Standort nicht mehr sinnvoll ist und nicht weiter verantwortet werden kann. Der Gemeinnützige Frauenverein Baden hält sein Angebot, die Liegenschaft für das Familienzentrum zur Verfügung zu stellen, bis am 30. Juni 2014 aufrecht. Wird der Entscheid über die Finanzierung des Familienzentrum auf die Beratung des Budgets 2015 im Herbst 2014 vertagt, steht die Liegenschaft nicht mehr zur Verfügung, und das Pilotprojekt kann nicht gestartet werden. * * * * * Beilagen: Jahresbericht Familienzentrum Karussell 2013 (Beilage 1) Konzept Pilotprojekt Familienzentrum Karussell (Beilage 2) Auflageakten: Analyse der Informations-, Beratungs- und Bildungsangebote im Themenbereich Familien, Kinder und Jugendliche in der Stadt Baden (Bericht Schiess) 2010 Projekt "Weiterentwicklung Familienzentrum Karussell Region Baden" Summary 2012 Budget 2015 Familienzentrum Karussell Investitionskosten Familienzentrum Haselstrasse Seite 9 von 9