Familienzentrum Oberuzwil Basiskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Familienzentrum Oberuzwil Basiskonzept"

Transkript

1 Basiskonzept 19. September 2017 Oben: Ergebnisse des Startworkshops mit AkteurInnen der frühen Förderung in Oberuzwil vom 25. August Unten: Ergebnisse des Regionalen Austausches mit Kontaktpersonen der frühen Förderung aus sechs Gemeinden vom 12. September Die beiden Veranstaltungen bilden die Grundlage für das vorliegende Basiskonzept für ein Familienzentrum in Oberuzwil.

2 Rückblick: Hintergrund des Projekts Januar 2016 März 2017 Zwei Austauschtreffen frühe Förderung in Oberuzwil Am 28. Januar 2016 fand in Oberuzwil ein erstes Austauschtreffen mit rund 20 AkteurInnen der frühen Förderung statt. Neben mehr Vernetzung wurde auch die Idee eines Familienzentrums geäussert. Dieser Ansatz wurde am zweiten Austauschtreffen vom 20. Januar 2017 konkretisiert. Im März 2017 wurde mit der Unterstützung des Kantons St.Gallen das weitere Vorgehen bezüglich Familienzentrum für die Gemeinde Oberuzwil in drei Projektphasen bis Ende 2018 skizziert. An der Sitzung des Gemeinderates vom 21. März 2017 wurde die erste Phase dieses Vorgehens freigegeben. April 2017 September 2017 Projektphase 1: Konzeption Zwischen April und September 2017 wurde das Projekt bezüglich Trägerschaft und Vernetzung konkretisiert. Kernelemente waren der Startworkshop für AkteurInnen der frühen Förderung vom 25. August 2017 (Seite 4) sowie das regionale Austauschtreffen vom 12. September 2017 mit Kontaktpersonen der frühen Förderung aus der Region (Seite 5). Das vorliegende Dokument blickt auf die erste Projektphase zurück und schlägt das weitere Vorgehen für die Projektphasen 2 und 3 vor (ab Seite 7). Kontakt: Projektgruppe Projektleitung Beratung und Begleitung Projekt Leiter Volksschule Gallus Rieger Wilerstrasse Oberuzwil gallus.rieger@oberuzwil.ch Amt für Gesundheitsvorsorge Kanton St.Gallen Leiterin Abteilung Gemeinden und Netzwerke Sabina Ruff Unterstrasse 22, 9001 St. Gallen sabina.ruff@sg.ch ProjektForum AG Geschäftsleiter Andy Limacher Kornhausplatz 14, 3011 Bern andy.limacher@projektforum.ch Seite 2

3 Kanton St.Gallen Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit «Um kleine Kinder fit fürs Leben zu machen, braucht es den ganzen Kanton» Eine Handlungsgrundlage für die frühe Förderung im Kanton St.Gallen. Für alle, die sich für das Wohl von kleinen Kindern und ihren Familien im Kanton St.Gallen einsetzen. Übersicht: Inhaltsverzeichnis Rückblick Kontakt Übersicht Startworkshop Austauschtreffen Konzeptionelle Fragestellungen Ausblick Finanzierung Hintergrund des Projekts Projektgruppe Inhaltsverzeichnis Lokale Verankerung Regionale Vernetzung Warum ein Familienzentrum? Nächste Schritte Budget Projektphase 2 Seite 2 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Strategie «Frühe Förderung» Kanton St.Gallen Weiterführende Dokumente zum Hintergrund des Projekts - Strategie «Frühe Förderung» Kanton St.Gallen ( ) - Protokoll erstes Austauschtreffen ( ) - Protokoll zweites Austauschtreffen ( ) - Sitzungsprotokoll Nr. 3 des Gemeinderates ( ) - Artikel Mitteilungsblatt Oberuzwil ( ) - Artikel Wiler Zeitung ( ) Basiskonzept Seite 3

4 Startworkshop: Lokale Verankerung Ziele: Inspiration bieten und Engagement auslösen Am 25. August 2017 trafen sich AkteurInnen der frühen Förderung und interessierte Fachstellen zu einem Startworkshop. Die 15 Teilnehmenden liessen sich sich von einer Mitinitiantin des Familienzentrums Grabs für die weitere Arbeit und die Ausgestaltung des Familienzentrums inspirieren. Kernziel der Veranstaltung war es, zum Abschluss der ersten Projektphase Ende September 2017 über eine Interessengruppe zu verfügen, die das Familienzentrum bedarfsgerecht plant und sich für ein tragfähiges Angebot einsetzt. Sieben Personen, welche die Angebote der frühen Förderung für Familien, aber auch die Kirche sowie lokale und regionale Fachstellen vertreten, haben sich dazu bereit erklärt (siehe Seite 7). Ergebnisse: Fragestellungen für die Weiterentwicklung des Projekts Die Anwesenden waren sich einig, mit dem Familienzentrum einen gemeinsamen Treffpunkt für die Koordination und Vernetzung der vielfältigen, bereits bestehenden Angebote in Oberuzwil einzurichten. In der zweiten Projektphase ist unter anderem zu klären, wie die Freiwilligenarbeit und die professionellen Angebote nebeneinander funktionieren und gleichberechtigt bestehen können. Es sind geeignete Räumlichkeiten zu finden, die zentral gelegen sind und einen niederschwelligen Zugang ermöglichen. Die Trägerschaft und der Betrieb sind auf eine verlässliche personelle und finanzielle Basis zu stellen. Ausblick: Exkursion als Startschuss für die zweite Projektphase Gibt der Gemeinderat die zweite Projektphase frei, unternimmt die Interessengruppe als nächsten Schritt eine Exkursion zu den Familienzentren in Buchs und Grabs, um Fragestellungen zum Familienzentrum in Oberuzwil zu beantworten. Danach konkretisiert sie das Projekt bezüglich Zielen, Zielgruppen, Angebot, Trägerschaft, Vernetzung und Finanzierung (siehe Seite 6). Zur Abstützung des Projekts in der Bevölkerung findet am Ende der Projektphase eine öffentliche Auftaktveranstaltung statt. 15 Anzahl Teilnehmende am Startworkshop: Weiterführende Dokumente zum Startworkshop - Programm ( ) - Präsentation Familienzentrum Grabs ( ) - Protokoll ( ) - Artikel im Mitteilungsblatt ( ) Seite 4

5 Austauschtreffen: Regionale Vernetzung Ziele: Vernetzung und Diskussion über Schnittstellen Der funktionale Raum für die Bevölkerung endet nicht an den Gemeindegrenzen viele Beratungsstellen sind regional organisiert. Vor diesem Hintergrund lud die Projektgruppe am 12. September 2017 zu einem regionalen Austauschtreffen ein. Kernziel war die Diskussion über mögliche Schnittstellen und die regionale Zusammenarbeit. Insgesamt 15 VertreterInnen aus den sechs Gemeinden Flawil, Jonschwil, Niederbüren, Niederhelfenschwil, Oberuzwil und Uzwil sowie des Kantons nahmen daran teil. Ausblick: Strategieentwicklung als Bestandteil der zweiten Phase Gibt der Gemeinderat die zweite Projektphase frei, entwickelt die Interessengruppe eine Strategie, welche lokalen und regionalen Organisationen zu welchem Zeitpunkt und mit welchen Zielen in den Aufbau des Familienzentrums eingebunden werden müssen. Sie definiert die Informationskanäle mit Gemeinden und AkteurInnen in der Region, damit die lokalen und regionalen Angebote aufeinander abgestimmt und koordiniert werden können. 6 Anzahl vertretene Gemeinden am Austauschtreffen: Weiterführende Dokumente zum regionalen Austausch Ergebnisse: Empfehlungen für die Vernetzung in der Region - Handlungsempfehlungen ( ) - Programm ( ) - Präsentation kantonale Strategie ( ) - Protokoll (in Arbeit) Nach dem Einstieg ins Thema zur kantonalen Strategie der frühen Förderung tauschten sich die Anwesenden entlang der fünf Handlungsfelder des Dokuments «Handlungsempfehlungen frühe Förderung für die Gemeinden» über den aktuellen Stand in den Gemeinden aus. Im Anschluss folgte der Austausch zur regionalen Zusammenarbeit. Am wichtigsten war die Erkenntnis, dass die regionale Zusammenarbeit projektorientiert sein muss Vernetzung rein um der Vernetzung Willen wurde als wenig sinnvoll erachtet. Der Projektgruppe des Familienzentrums Oberuzwil wurde empfohlen, eine Strategie zur Information und Einbindung von lokalen und regionalen Organisationen zu entwickeln. Basiskonzept Seite 5

6 Konzeptionelle Fragestellungen: Warum ein Familienzentrum? Erste konzeptionelle Überlegungen Während der ersten Projektphase hat sich die Projektgruppe Gedanken zu Bedarf, Zielen, Zielgruppen und Angebot des Familienzentrums gemacht. Gibt der Gemeinderat die zweite Projektphase frei, entwickelt die Interessengruppe diese Überlegungen zu einem Konzept weiter. Bedarf für ein Familienzentrum Der Bedarf für ein Familienzentrum wurde an den beiden Austauschtreffen bereits geäussert (siehe Seite 2). Hauptargumente waren die Möglichkeit unkomplizierter und niederschwelliger Beratung sowie der Bedarf an Koordination, Vernetzung und Vermittlung. Das Dokument «Ein Familienzentrum für unsere Gemeinde?! 6 gute Gründe.» des Kantons St.Gallen stützt diese Argumente: «Frühe Förderung ist Prävention. Sie unterstützt die psychische Widerstandsfähigkeit und die Gesundheit der Kinder.» «Familienzentren koordinieren und informieren über alle Angebote der Frühen Förderung. Sie vernetzen professionelle und private AnbieterInnen.» «Familienzentren sind niederschwellige Begegnungsorte. Sie stärken und unterstützen Familien in ihrem Alltag.» Ziele Unterstützung von Familien mit kleinen Kindern Das Familienzentrum schafft einen Ort der Begegnung mit niederschwelligen Austauschmöglichkeiten. Es bietet eine ideale Plattform für die verschiedenen Akteure der frühen Förderung. Übernahme von Querschnittsaufgaben Das Familienzentrum übernimmt die Koordination, Vernetzung und Vermittlung verschiedener Angebote in der Gemeinde, möglicherweise auch für die Region. AnbieterInnen wie auch NutzerInnen profitieren von Synergien unter einem Dach. Vervollständigung bestehender Angebote Das Familienzentrum vervollständigt das bestehende Angebot in der Gemeinde und stellt keine Konkurrenz dar. Zielgruppen Die Zielgruppen des Familienzentrums werden im Verlaufe der zweiten Projektphase von der Interessengruppe konkretisiert. Bereits jetzt kann davon ausgegangen werden, dass das Angebot alle werdenden Eltern sowie einheimische und zugezogene Familien aus der Gemeinde Oberuzwil ansprechen soll. Angebote Das Angebot des Familienzentrums wird im Verlaufe der zweiten Projektphase von der Interessengruppe konkretisiert. Aus heutiger Sicht bilden Mütter- und Väterberatung sowie ein kleines Café, ein Versammlungsraum und zwei bis drei Beratungszimmer den Kern des Familienzentrums. Seite 6

7 Ausblick: Nächste Schritte Oktober 2017 März 2018 April 2018 November 2018 Projektphase 2 : Projektierung Projektphase 3: Aufbau Während der zweiten Projektphase wird das Konzept konkretisiert. Die Interessengruppe macht sich Gedanken zu möglichen Formen der Trägerschaft und vertieft die Zusammenarbeit mit der Politik. Mögliche Standorte des Familienzentrums werden konkretisiert und die regionale Vernetzung von Organisationen und Angeboten vorangetrieben. Zur Abstützung des Projekts in der Bevölkerung findet am Ende der Projektphase eine öffentliche Auftaktveranstaltung statt. Mit der Auftaktveranstaltung wird das Engagement der Bevölkerung aktiviert. Das Betriebskonzept macht unter anderem Angaben über die Trägerschaft und die Räumlichkeiten des Familienzentrums. In dieser Phase wird die nachhaltige Finanzierung des Betriebs gesichert. Angebot, Räumlichkeiten, Infrastruktur und Mobiliar des Familienzentrums werden gezielt auf eine Eröffnungsveranstaltung hin umgesetzt. 7 Mitglieder der Interessengruppe: Felix Baumgartner, Leiter Fachstelle Integration Stadt und Region Wil Ana Cristine Specker, Leiterin Spielgruppe Sünneli Oberuzwil Jana Eberhard, Schulsozialarbeiterin Primarschule Oberuzwil Lea Merlo, Musiklehrperson Tanz und Bewegung Petra Schmid, ehem. Präsidentin des Frauenvereins Oberuzwil und Lehrperson in Oberuzwil Karin Weber, Leiterin Soziale Dienste Oberuzwil Priska Ziegler, Pastoralassistentin Galluspfarrei Oberuzwil Basiskonzept Seite 7

8 Finanzierung: Budget Projektphase 2 Kostenzusammenstellung 38'445 Oktober 2017 bis März 2018: 6 Monate 1. Interessengruppe Anzahl CHF/A 6' Personalkosten 1.1 Ehrenamtliche Arbeit: 2 Stunden pro Monat neben Sitzungen, 8 Personen in 4 Monaten (Dezember, Januar, Februar, März) ' Sachkosten 1.2 Exkursion für 8 Personen: Reisekosten, Verpflegung (November) Miete Sitzungszimmer für 4 Sitzungen (Dezember, Januar, Februar, März) Verpflegung für 4 Sitzungen und 8 Personen Sitzungsgeld für 4 Sitzungen und 8 Personen ' Spesen für 8 Personen Sekretariat Anzahl CHF/A 7' Personalkosten 2.1 Lohnanteil (3 Stunden pro Woche bei 24 Wochen Projektwochen) ' Sachkosten 2.2 Anteil Arbeitsplatzmiete (3 Stunden pro Woche während 24 Wochen, CHF 25 pro Tag) Büromaterial und Porti für 6 Monate Kopien und Drucke für 6 Monate Spesen für 24 Wochen ' Projektleitung Anzahl CHF/A 10' Personalkosten 3.1 Lohn (3 Stunden pro Woche bei 24 Wochen Projektwochen): Konzeption, Kommunikation, Koordiantion, Fundraising ' Auftaktveranstaltung Anzahl CHF/A 3' Sachkosten 4.1 Miete Räumlichkeiten für 50 Personen Verpflegung für 50 Personen ' Honorare ReferentInnen ' Moderations- und Präsentationsmaterial, pauschal Druck, Versand und Distribution Einladung, pauschal Technik, pauschal Öffentlichkeitsarbeit Anzahl CHF/A 6' Sachkosten 5.1 Öffentliche Einladung (Gestaltung und Platzierung von Inseraten), pauschal 1 1' ' Broschüre für Haushalte (Gestaltung, Druck und Versand), pauschal 1 3' ' Infoplakate, Medienberichte, Flyer für Geschäfte und Treffpunkte, pauschal 1 1' ' Reserve Anzahl CHF/A 3' Sachkosten 6.1 Reserve, ca. 10% des Projektbudgets, Pauschal 1 3' ' Kostenschlüssel 38'445 A Anteil Kanton St.Gallen, Kredit zum Aufbau von Familienzentren: Gesamtkosten abzüglich Sekretariatskosten, davon ein Drittel 10' B Anteil ehrenamtliche Leistungen (Posten 1.1) 3' C Anteil Gemeinde Oberuzwil, Restbetrag 25' Seite 8

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Begegnungszentrum Uznach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden

Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden Kommunale Netzwerke: Erfolgsfaktoren in der Zusammenarbeit mit Gemeinden 10. Netzwerktagung der kantonalen Aktionsprogramme Zentrum Paul Klee, Bern, 9. November 2017 Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und

Mehr

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung» Seerestaurant Rorschach, Departement des Innern, Amt für Soziales Gesundheitsdepartement, Amt für Gesundheitsvorsorge Bildungsdepartment,

Mehr

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar,

Mehr

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach FAMILIENZENTREN Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach Maya Mulle, Netzwerk Bildung und Familie, www.bildungundfamilie.net

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

«GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde

«GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde Kanton St.Gallen Kurzfassung Bericht «GEMEINDE BEWEGT»: Strukturelle Bewegungsförderung in der Gemeinde Altstätten Zukunfts-Workshop Bildstrasse Eine gemeinsames Projekt des Amts für Gesundheitsvorsorge,

Mehr

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit «Frühe Förderung» im VBGF Tagung 18. September 2014, Bern Departemente Inneres, Bildung und Gesundheit Inhalt Ausgangslage Inhaltliche Gedanken Strategische

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 15.08.2017 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden Ergebnisse und Schlussbericht Yvan Rielle Inhalt der Präsentation 1. Ausgangslage und Vorgehen 2. Grundlagen, Angebote und Bedarf im Frühbereich

Mehr

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 %

Eckdaten Gemeinde. Einwohnerinnen und Einwohner '134. Ausländeranteil ca. 33 % Praxisbeispiel Eckdaten Gemeinde Einwohnerinnen und Einwohner 2017 10'134 Ausländeranteil ca. 33 % Von Tschubby - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=65085687 Ausgangslage

Mehr

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1

Sozialraumorientierte Schule Nebikon SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Sozialraumorientierte Schule Nebikon 07.12.2018 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 1 Organisation 07.12.2018 SOZIALRAUMORIENTIERTE SCHULE NEBIKON 2 Projektteam Das Projektteam ist breit abgestützt. Projektleitung

Mehr

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Leitbild Gutes Altern in Schattdorf Das Leben der älteren Bevölkerung hat sich entsprechend der gesellschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren stark gewandelt. Einst wurde das Alter mit einer kurzen

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA)

Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Offene Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) Verordnung über die Angebote zur sozialen Integration (ASIV) Karin Horisberger Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Gesundheitsförderung und Sucht / Fachstelle

Mehr

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut 2014 2018 Regionales Seminar Olten vom 28.02.18: «Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der frühen Förderung: Wie gelingt s?» Gabriela

Mehr

Familienzentrum Lichtensteig Projektbeschrieb

Familienzentrum Lichtensteig Projektbeschrieb Familienzentrum Lichtensteig Projektbeschrieb November 2017 An der Auftaktveranstaltung vom 29. April 2017 wurde der Grundstein für das Familienzentrum Lichtensteig gelegt. Fotos: Martina Signer, Toggenburger

Mehr

Caring Communities und personalisierte Medizin

Caring Communities und personalisierte Medizin Caring Communities und personalisierte Medizin Kontroverse in der Public Health oder zwei ergänzende Zukunftsmodelle der Versorgung? Barbara Steffen-Bürgi Andreas Biedermann Personalisierte Medizin löst

Mehr

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Kanton St.Gallen Amt für Soziales Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen Stand Oktober 2015 Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung (KIG) Departement des Innern Übersicht

Mehr

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? Veranstaltung Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung? 30. Oktober 2018, Kulturpark Zürich Einladung Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Fachtagung 5.12.2017 Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure Moderation Workshop 5_Bildungslandschaft THI, schulnetz21,2.12.2017

Mehr

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018 Familienzentren in der Deutschschweiz Liestal, 27. November 2018 Minimale Kriterien für ein Familienzentrum Regelmässig Angebote für Eltern und Kinder von 0 bis 4 Jahren Regelmässige, niederschwellige

Mehr

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage

Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Offenes Forum der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Forma10. Kongresstvorlage des Formatvorlage Untertitelmasters des durch Klicken Untertitelmasters bearbeiten durch Klicken bearbeiten Sechs

Mehr

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau

Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde Lengnau Verordnung über die Elternmitwirkung an der Schule und den Kindergärten der Einwohnergemeinde 1. Grundlage und Zweck 3 Grundsatz 3 Zweck 3. Elternvertretung / Mitwirkung 3 Formen der Mitwirkung 3 Elternversammlung

Mehr

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz

Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Gemeindenahe Palliative Care in der Ostschweiz Erfahrungen aus St.Gallen Franzisca Domeisen Benedetti Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen franzisca.domeisen@kssg.ch Palliative Care in der Gemeinde

Mehr

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen

Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen Zukunft Quartier Lebensraum für alte Menschen 5. Ostschweizer Generationentagung 9. Juni 2011,Weinfelden Workshop 3 Jeannette Höfliger, Fachstelle Entwicklung/Altersarbeit Stadt Winterthur Martin Müller,

Mehr

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression des (22. Kantons November Bern 2017) Telefon +41 31 636 68

Mehr

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich

Konzept: Netzwerk Schulen Kanton Zürich : 2009 2 / 7 Inhalt: 1. Ausgangslage 2. Zielsetzung 3. Struktur 4. Arbeitsweise 5. Resultate 3 / 7 1. Ausgangslage Netzwerke haben sich als Instrument der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie der Wissensgenerierung

Mehr

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner

1.1 Überblick. 1.2 Zusammenarbeitspartner 1/5 Kinder- und jugendgerechte Suchtprävention im Kanton Zürich Empfehlungen zur Zusammenarbeit von Jugendarbeitsstellen (JAS) und den regionalen Suchtpräventionsstellen (RSPS) 1.1 Überblick Dieses Factsheet

Mehr

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug Kurzfassung Stadträtin Vroni Straub-Müller Kleine Kinder lernen spielend Spielen ist für Kinder die natürlichste und gleichzeitig

Mehr

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten, 03.07.2010 2 Präsentationsablauf Vorstellung der Offenen Behindertenarbeit Ausschnitt

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN Programm Kinder- und Jugendpolitik 2016-2018 Kanton Schaffhausen Kurzfassung VORWORT Am 1. Januar 2013 trat das Bundesgesetz über die Förderung der ausserschulischen Arbeit

Mehr

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene

Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Tagung zur Alters-und Generationenpolitik auf der kommunalen Ebene Das Projekt «via» von Gesundheitsförderung Schweiz: Erkenntnisse für Städte und Gemeinden Biel, 06. November 2015 Jvo Schneider Andy Biedermann

Mehr

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Herzlich willkommen Primokiz 2 - Frühe Förderung lokal vernetzt KJBE Jubiläumstagung Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung Chur, 11. November 2018 Die Jacobs Foundation und die Roger

Mehr

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder

Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle / Mitglieder Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Netzwerk Gesundheit und Bewegung Schweiz hepa.ch Magglingen, 2017 Basisdokument hepa.ch 2017 Geschäftsstelle

Mehr

Plattform Palliative Care

Plattform Palliative Care Plattform Palliative Care 31. Mai 2017 1 2 Ablauf Rückblick: Aktivitäten seit 2008 Plattform Palliative Care Ziele Organigramm Arbeitsweise Forumsveranstaltung Webplattform Monitoring Fazit und Ausblick

Mehr

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13.

Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli Bericht an den Gemeinderat 13. Workshop Aufgabendefinition der Stelle Beauftragte/r für Bürgerschaftliches Engagement vom 22. Juli 2015 Bericht an den Gemeinderat 13. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis INHALT 1. Strategieprozess 2025:

Mehr

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern

Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis. Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern Soziale Teilhabe Ansätze und Ideen aus der Praxis Heidi Schmocker Programmleiterin ZWÄG INS ALTER Pro Senectute Kanton Bern Kant. Gesundheitsförderungsprogramm ZWÄG INS ALTER Verhalten / Verhältnisse Individuelle

Mehr

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit Unsere Gemeinde gesund und lebenswert. Rathaussaal Vaduz, Sabina Ruff,, Leiterin Gemeinden und Netzwerke Gesundheitsdepartement Inhalt 1.

Mehr

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Gliederung Gesundheitliche Chancengleichheit partnerschaftlich

Mehr

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg initiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg Präsentation für den Runden Tisch Bildung für nachhaltige Entwicklung am 21. November 2016 agentur Kommunales Bildungsmanagement

Mehr

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH

Jugendleitbild. Gemeinde Pfäffikon ZH Jugendleitbild Gemeinde Pfäffikon ZH Jugendleitbild Gemeinde Pfäffikon Jugendliche werden in Pfäffikon als wichtiger Teil der Bevölkerung wahrgenommen und akzeptiert. Die Auseinandersetzung mit ihren Anliegen

Mehr

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft im Rahmen des ESF-Bundesprogramms Stark im Beruf Mütter mit Migrationshintergrund steigen ein zwischen dem Bundesministerium für Familie, Senioren,

Mehr

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress Adult and Professional Education Hands on! Digitalisierung in der Berufs- und Erwachsenenbildung 17. bis 19. August 2017, Luzern weiterentwickeln. Weiterbildungskongress

Mehr

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost Miteinander im Quartier Kirche in der Stadt Fachstelle Gemeinwesendiakonie Gemeinwesendiakonie ein Arbeitsansatz, mit dem Kirche und Diakonie

Mehr

Projekt gesund und aktiv älter werden

Projekt gesund und aktiv älter werden Projekt gesund und aktiv älter werden Universitätsstadt Tübingen Fachabteilung Schule und Sport Grundlagen Stadtseniorenplanung Tübingen 2008 Sportentwicklungsplanung Tübingen 2007-2008 Sportentwicklungsplanung

Mehr

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation

Die Gesundheitswelt der Zukunft denken. AWIQ Ergebnisse der Evaluation Die Gesundheitswelt der Zukunft denken AWIQ Ergebnisse der Evaluation Anna Hegedüs, Frauenfeld, 19.6.2017 Ziele und Fragen der Evaluation Empfehlungen für zukünftige Quartiersprojekte ableiten Wie können

Mehr

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM)

Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) Konzept der Fachgruppe für Arbeit mit Mädchen (FAM) okaj zürich Kantonale Kinder- und Jugendförderung Zentralstrasse 156 8003 Zürich Tel 044 366 50 10 Fax 044 366 50 15 www.okaj.ch info@okaj.ch Zürich,

Mehr

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen

Projektbewerbung. Einführung. Termine. Kriterien und Auswahl der Projekte. Weiteres Vorgehen Projektbewerbung Einführung Die Age-Stiftung sucht für das Programm «Socius 2 wenn Älterwerden Hilfe braucht» zehn Gemeinden oder Regionen, die den Aufbau und Betrieb von bedürfnisorientierten Unterstützungssystemen

Mehr

Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung. VBGF-Herbsttagung, 29. Oktober 2015 Denise Rudin, Gesundheitsamt Graubünden

Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung. VBGF-Herbsttagung, 29. Oktober 2015 Denise Rudin, Gesundheitsamt Graubünden Gemeindeorientierte Gesundheitsförderung VBGF-Herbsttagung, 29. Oktober 2015 Denise Rudin, Gesundheitsamt Graubünden Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden Inhalte I. Ausgangslage: Zuständigkeiten

Mehr

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe

Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Infoblatt - Drehscheibe Pflege Höfe Nr. 1 / April 2010 drehscheibe@pflege-hoefe.ch www.pflege-hoefe.ch 044 784 42 81 Verantwortlich: K. Zottele / R. Anliker Allgemeines Die Drehscheibe Pflege Höfe ist

Mehr

Praxisbeispiel Kanton Bern

Praxisbeispiel Kanton Bern Die Gemeinden als strategische Plattform und Netzwerker der Frühen Förderung: Wie gelingt s? Regionales Seminar in Olten Praxisbeispiel Kanton Bern 1 Inhalt Entstehung und Ziele des kantonalen Engagements

Mehr

Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick

Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick Die Aufgaben der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach im Überblick Nachfolgende Leistungsfelder werden im Rahmen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Trimbach durch den Auftragnehmer abgedeckt: Treffpunkt

Mehr

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE Fachtag 29.09.2014 Krefeld 1 Vorstellung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf zuständig für 10 Städte und Gemeinden Jugendämter

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern Multisektorialer Ansatz in der Gesundheitsförderung mit Fokus auf die frühe Förderung, VBGF-Herbsttagung, 18. September 2014, Haus der Kantone Bern Gabriela

Mehr

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn

H * BUNDESLEITUNG *Spielbeginn H * BUNDESLEITUNG 2015 2018 *Spielbeginn Vorstand General- sekretär Projekte & Prozesse Mitglieder & Service Stufen & Inhalte Verbandsentwicklung Internationales Bildung BUNDESLEITUNG 2015 2018 Referate

Mehr

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen Gesundheitsvorsorge für ältere Migrantinnen und Migranten Erfahrung aus der Altersarbeit Vernetzungsveranstaltung 6. September 2017 Rapperswil-Jona Vernetzungsveranstaltung 13. September 2017 in St. Gallen

Mehr

Pilotprojekt Case Management Sucht

Pilotprojekt Case Management Sucht Pilotprojekt Case Management Sucht Evaluation und Auswirkungen auf die Politik Bern, 18.9.13, Regula Müller, & Sarah Werner, Ecoplan 1 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Auftrag 3. Methodik 4. Ergebnisse 5. Auswirkungen

Mehr

Leistungsvereinbarung (Muster) 1

Leistungsvereinbarung (Muster) 1 Leistungsvereinbarung (Muster) 1 zwischen der Gemeinde X, vertreten durch den Gemeinderat, die Gemeinderätin (Name, Funktion) (nachfolgend «Gemeinde» genannt) und dem Verein Y (Adresse, Sitz), vertreten

Mehr

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur Jugendsekretariat Winterthur Frühförderung in der Stadt Winterthur Grundlagen für die Initiierung des Projektes Frühförderung Bildungsdirektion, Kanton Zürich Legislaturperiode 2007-2011 Bildungsziel 1

Mehr

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter Altersleitbild 2013-2016 der Gemeinde Egg (angepasst per 09.01.2015) Lebensqualität im Alter Vorwort Dem Gemeinderat Egg ist es ein wichtiges Anliegen, dass sich auch die älteren Einwohnerinnen und Einwohner

Mehr

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen Gesundheits- und Sozialdepartement Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen Beratungsstelle für Suchtfragen Marktgasse 10c 9050 Appenzell Tel: 071 788 92 59 E-Mail: suchtberatung@gsd.ai.ch www.ai.ch/suchtberatung

Mehr

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS)

20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 20jähriges Jubiläum des Schweizerischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen (SNGS) 1997-2017 Ein Blick auf die Geschichte und die zentralen Entwicklungsschritte Marine Jordan, Cornelia Conrad, Gaël

Mehr

Gemeindeschwester plus - ein präventives und gesundheitsförderndes Beratungsangebot für hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz

Gemeindeschwester plus - ein präventives und gesundheitsförderndes Beratungsangebot für hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz - ein präventives und gesundheitsförderndes Beratungsangebot für hochbetagte Menschen in Rheinland-Pfalz 5. Berliner Pflegekonferenz 09. November 2018 Folie 1 Rheinland-Pfalz Juli 2015 - Dezember 2018

Mehr

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St. Luzerner Fachtagung zur Behindertenrechtskonvention Behindertenrechtskonvention konkret. Neue Wege und innovative Ansätze zur Umsetzung der BRK. Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei

Mehr

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v.

Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Bürger- und Wirtschafts- Engagement für Hamburg und die Metropolregion - FreiwilligenBörseHamburg Träger: Bürger helfen Bürgern e.v. Hamburg Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen Aktueller

Mehr

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen Wer früh hinschaut und handelt, gewinnt Sucht zeigt sich mit deutlichen

Mehr

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September 2017 Netzwerk SORS S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n ein besonderes Netzwerk 6.9.2017 Netzwerk?! Was ist das? Was kommt mir

Mehr

Ausschreibung für Primokiz 2

Ausschreibung für Primokiz 2 Ausschreibung für Primokiz 2 Ein Programm zur Förderung einer vernetzten frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung Primokiz 2 unterstützt in den Jahren 2017 bis 2020 Gemeinden, Regionen und Kantone

Mehr

Koordination Frühe Förderung

Koordination Frühe Förderung Koordination Frühe Förderung Einblicke und Erfahrungen aus der Praxis Fachbereich Frühe Kindheit Pratteln Manuela Hofbauer 18. Oktober 2017, Liestal Herzlich willkommen! Ausgangslage Ausgangslage Sozioökonomische

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an

Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an Das St.Galler Bündnis gegen Depression nimmt Form an Ausblick mit Dr. med. Thomas Meier Psychiatrie-Dienste Süd des Kantons St.Gallen Leiter Steuergruppe St.Galler Bündnis gegen Depression Inhalt Zahlen

Mehr

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand

Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand Zusammenleben im St. Galler Rheintal Mitenand statt nebetenand Verein St. Galler Rheintal Eine Region Eine Vision 68 000 Einwohner davon 14 400 Niedergelassene (C) 4 400 Jahresaufenthalter (B) 12 Gemeinden

Mehr

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen.

PORTRAIT ZENTRUM5. - Einzelpersonen, einzelne Sprachgruppen und gemischte Gruppen, welche Austausch und Kontakt suchen. PORTRAIT ZENTRUM5 Auftrag Das Zentrum5 betreibt ein offenes Haus für MigrantInnen und SchweizerInnen. Dieses bietet Raum für Eigeninitiative und Begegnung. Es setzt sich für die Integration ein und fördert

Mehr

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung

Bundesprogramm. Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Bundesprogramm Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung Gute Kindertagesbetreuung ermöglicht gleiche Startbedingungen für alle Kinder.

Mehr

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken

Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Eschollbrücken. Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Eschollbrücken Vernetzungsprozess Familientisch Pfungstadt Vorstellung der Arbeit im Stadtteil Teilnehmer Ideen Wer soll eingeladen werden? Erstes Vorbereitungstreffen im Mai 2011 Teilnehmer: Stadt Pfungstadt / Familie,

Mehr

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen

14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Schuljahr 15/16 14. Jahresbericht Schulsozialarbeit Wettingen Michael Kurz Pascal Meier Karin Messmer Yasmin Manastir Andrea Castelmur Monika Peter Oktober 16 Inhaltsverzeichnis 1. Rückblick Schuljahr

Mehr

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1

1. Vernetzung und Koordination in der Gemeinde Wann ist ein Runder Tisch interessant für meine Gemeinde?... 1 DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter 31. März 2017 ORGANISATION EINES RUNDEN TISCHES ZU ALTERSPOLITIK Überlegungen und Checkliste Inhalt 1. Vernetzung und Koordination

Mehr

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune

Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Chancen und Ideen für die Gestaltung von Gesundheitswelten älterer Menschen in der Kommune Vanessa De Bock Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung (ZPG) Gliederung Chancen und Ideen

Mehr

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR

Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C. Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR Wege zu einer wirksamen Prävention von FGM/C Sabina Hösli / Brigitte Schnegg BAG / SKMR FGM/C - eine Form der Gewalt gegen Frauen FGM/C ist eine Menschenrechtsverletzung FGM/C verstösst insbesondere gegen

Mehr

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:...

Gemeinde:... Name:... Adresse:...PLZ Ort:... DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES Kantonaler Sozialdienst Fachstelle Alter und Familie WIE ALTERSFREUNDLICH IST MEINE GEMEINDE? Vorabklärung zum Standortgespräch Gemeinde: Kontaktdaten: Name: Adresse:

Mehr

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel Forum für Migrantinnen und Migranten Gründung des Forums in seiner heutigen Form im Jahr 2002 Ziel: Interessensvertretung der in Kiel lebenden

Mehr

PFLICHTENHEFT RESSORT GESUNDHEIT UND GESELLSCHAFT

PFLICHTENHEFT RESSORT GESUNDHEIT UND GESELLSCHAFT Politische Gemeinde Thundorf Gemeinderatskanzlei Hauptstrasse 10 8512 Thundorf 058 346 12 00 058 346 12 01 gemeinde-thundorf@thundorf.ch PFLICHTENHEFT RESSORT GESUNDHEIT UND GESELLSCHAFT Juni 2015 Juni

Mehr

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL

DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL DER EINSTIEG IN DIE BERUFSWAHL AVANTI fördert eine offene Berufswahlvorbereitung in den Volksschulen Die Schulprojektwoche AVANTI motiviert Schülerinnen und Schüler der 7./8. Klasse geschlechtsuntypische

Mehr

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation Verordnung zum Elternrat der Schule Däniken Vorbemerkung Die Schule Däniken bezieht für die Bereiche Kindergarten und Primarschule die Eltern in Form eines Elternrats in ihre Arbeit mit ein. Der Elternrat

Mehr

Zufrieden älter werden in Frauenfeld und Umgebung. Mitgliederversammlung Spitex Region Frauenfeld, 25. April 2018

Zufrieden älter werden in Frauenfeld und Umgebung. Mitgliederversammlung Spitex Region Frauenfeld, 25. April 2018 und Umgebung Mitgliederversammlung Spitex Region Frauenfeld, 25. April 2018 Überblick Zufrieden Älterwerden, was verstehen wir darunter? Angebote in Frauenfeld Projekte für ein zufriedenes Älterwerden

Mehr

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall 410.161 Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall vom 4. November 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen Input im Rahmen der Fachtagung Von der schwarzen Arbeit zur weißen Weste 23. und 24. Januar 2014 in Mainz Wissenschaftliche

Mehr

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben?

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben? Konsultation zum Konzept Frühe Förderung Basel-Landschaft Fragebogen Gemeinde/Fachorganisation/Fachbereich: kibesuisse, Verband Kinderbetreuung Schweiz Zuständige Person: Nadine Hoch Tel.: 044 1 4 5 E-Mail:

Mehr

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu Herzlich Willkommen DVSG Bundeskongress 2017 in Kassel Prof. Dr. Philipp Prestel LLM MA MSc Fakultät

Mehr

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse

transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: Zwischenergebnisse transitions. Gelingende Übergänge in Ausbildung und Arbeit: 9. Fachforum Eigenständige Jugendpolitik 18. Februar 2014 Durchgeführt von Gefördert vom Ziele Impulse für die Weiterentwicklung der individuellen

Mehr

Sorgende Gemeinschaft Langnau. Freuden und Leiden einer Gemeinderätin einer grösseren Gemeinde im Emmental im Projekt Sorgende Gemeinschaft

Sorgende Gemeinschaft Langnau. Freuden und Leiden einer Gemeinderätin einer grösseren Gemeinde im Emmental im Projekt Sorgende Gemeinschaft Sorgende Gemeinschaft Langnau Freuden und Leiden einer Gemeinderätin einer grösseren Gemeinde im Emmental im Projekt Sorgende Gemeinschaft Altern in Langnau gemeinsam gestalten Ein Projekt der Pro Senectute

Mehr

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft Demenzstrategie Kanton Luzern 2018-2028 Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft 1 Menschen mit Demenz im Kanton Luzern 2 Agenda > Stand der Nationalen Strategie > Inhalte und Ziele

Mehr

Projekt Bochumer Seniorenarbeit Veränderungsprozesse als Herausforderung für eine zukunftsorientierte Seniorenarbeit

Projekt Bochumer Seniorenarbeit Veränderungsprozesse als Herausforderung für eine zukunftsorientierte Seniorenarbeit Veränderungsprozesse als Herausforderung für eine zukunftsorientierte Seniorenarbeit Perspektiven zur Umsetzung der Projektergebnisse in die künftige Arbeitspraxis Workshop 30.08.2012 6 Stadtbezirke =

Mehr

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015

Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015 Kinder im seelischen Gleichgewicht (KIG III) Fabrina Cerf, 5. November 2015 Fachstelle Psychische Gesundheit Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung

Mehr

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen»

8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen» 8. Kinder- & Jugendworkshop AR: «Gewalt unter Jugendlichen» Herzlich Willkommen 17. November im Jugendzentrum Herisau Programm Begrüssung Kurzinformationen Kanton und Bund Vorstellung Jugendarbeit Herisau

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr