Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

Ähnliche Dokumente
Bilderzeugung und Bildrekonstruktion

DR. ARZT MUSTER FA für Radiologie

Medizinische Bildverarbeitung

Grundlagen der Computertomographie. Dr. Stephan Scheidegger, 2006

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Funktionsweise und Rekonstruktionsverfahren SPECT & SPECT/CT. C. Schütze

Optische Aktivität α =δ k d 0

Bildbeispiele Physikalisches Prinzip Hounsfield-Einheiten Bilderzeugung. Strahlenbelastung Bildbeispiele. Hirn - Weichteilfenster

Bildgebende Verfahren in der Medizinischen Physik

Optische Aktivität α =δ k d 0

43. Strahlenschutz und Dosimetrie. 36. Lektion Wechselwirkung und Reichweite von Strahlung

Tomographie-SPECT. Tomographie, Schichtbildgebung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie. Anwendungen

Bildgebung mit Röntgenstrahlen. Wechselwirkung mit Materie

EVC Repetitorium Blender

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie

Teil 1: Röntgen-Computertomographie CT

Projektions-Radiographie. Meßprinzip: Durchleuchtung. Streustrahlenraster. Filter Strahlenblende D E D A. Bildwandlersystem.

Dentale Volumentomographie (DVT) Grundlagen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

MRT. Benoit Billebaut MTRA, Institut für Klinische Radiologie UKM

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Neurobiologie. Workshop A. PET & fmrt. Diagnoseaufgabe. BR Arnsberg GY/GE. KQ-Gruppe Biologie

Klausur -Informationen

Musterlösung 02/09/2014

Schülerworkshop Computertomographie Mathematik als Schlüsseltechnologie

Messen optischer Größen, Messen aus Bildern Übersicht Optische Strahlung, Sensorik Geometrie, Photogrammetrie Kamerakalibrierung Stereo

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Magnetresonanztomographie (MRT) Grundlagen der Tomographie

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

8. Röntgen-Diagnostik

Physik für Mediziner und Zahnmediziner

Computertomographie. Kernspintomographie. Nuklearmedizin. Mammographie. Röntgen. zr3.de

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Die Computertomographie (CT)

15 Kernphysik Physik für E-Techniker. 15 Kernphysik

Volumenakquise. Vortrag von Benjamin Gayer

F CT1 Verschiedene Abtastverfahren in der Computertomographie

Digitale Radiographie -DSA - Digitale Bildschirmradiographie - Digitale Speicherfolientechnik - Flächendetektortechnik

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Bildgebende Modalitäten und Technik der Bilderzeugung

Farbmomente. Christoph Sommer Seminar Inhaltsbasierte Bildsuche

Zentralabstand b, Spaltbreite a. Dreifachspalt Zentralabstand b, Spaltbreite a. Beugungsgitter (N Spalte, N<10 4, Abstand a)

Wichtige Eigenschaften

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Computertomographie an einfachen Objekten. Verwandte Begriffe. Prinzip. Material TEP Strahlhärtung, Artefakte, Algorithmen.

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Eigenschaften einiger für die NMR-Spektrometrie organischer Verbindungen wichtiger Kerne

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

3D-Rekonstruktion medizinischer Daten

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

CT Methoden. Lernziele. Röntgen / CT Das Arbeitspferd. Computertomographie- Wie alles begann. Computertomographie: Prinzip Rohdaten.

Anamnese Neurologische Untersuchung Weiterführende Diagnostik

Bayessche Tomographie

Mathematik in der Medizintechnik

Computertomographie (CT), Ultraschall (US) und Magnetresonanztomographie (MRT)

Röntgen Physik und Anwendung

Nuklearmedizinische Diagnostik

Bildgebende Systeme in der Medizin

1. Allgemeine Grundlagen Quantenmechanik

Zusammenfassung des Seminarsvortrags Nuclear magnetic resonance

95 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Radiologie Sonnenhof Buchserstrasse Bern Tel Fax

Anwendungen der Linearen Algebra

Was wir heute daher vorhaben: Was Sie heute lernen sollen...

2. Magnetresonanztomographie (MRT, MRI) 2.3. Spin und Magnetisierung

Die Dichtematrix. Sebastian Bröker. 2.November 2011

B Diagnostische Radiologie. B Versorgungsschwerpunkte. Ultraschalluntersuchungen

Signalverarbeitung in der Medizin

Radiologische Diagnostik. Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Experimentelle Grundlagen γ + N N + π

Klinik für Kleintiere Radiologie Justus-Liebig-Universität Gießen. Besondere Aspekte des Digitalen Röntgens im Strahlenschutz

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

Nuklearmedizinische Diagnostik. Stephan Scheidegger 2014

Gymnasium / Realschule. Atomphysik 2. Klasse / G8. Aufnahme und Abgabe von Energie (Licht)

Notizen zur Kern-Teilchenphysik II (SS 2004): 2. Erhaltungsgrößen. Prof. Dr. R. Santo Dr. K. Reygers

Grundlagen der Computer-Tomographie

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

SPECT (Single Photon Emission Computer Tomography)

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

MEHR FREIRAUM FÜR PATIENTEN. Der einzige offene Hochfeld-MRT in Nordhessen RADIOLOGIE BAUNATAL-KASSEL

Physik der bildgebenden Verfahren in der Medizin

2. Digitale Codierung und Übertragung

NMR Vortag im Rahmen des Fortgeschrittenen-Praktikums

Skript zur 19. Vorlesung Quantenmechanik, Freitag den 24. Juni, 2011.

Klinik für Radiologie

Medizinische Bildverarbeitung

Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) und Ultraschall (US)

Versuch A07: Zählstatistik und β-spektrometer

1 Grundlagen 2. 2 Frosch Niedrige Winkelanzahl Hohe Winkelanzahl... 4

Röntgenstrahlung. SE+ MED 4. Semester. Werner Backfrieder. Backfrieder-Hagenberg. Physik der Röntgenstrahlung

Fourier Optik. Zeit. Zeit

Transkript:

Medizinische Bilder werden auf vielerlei Arten erstellt. Wir stellen einige kurz vor. In der Tomographie werden die gemessenen Signale einem Rekonstruktionsschritt unterworfen, bevor ein Bild entsteht. Das wird kurz skizziert. Zuletzt klären wir Begriffe und Notationen zu der Thematik digitales Bild. Diese werden im Anschluss ständig verwendet. Viele bildgebende Verfahren: Computertomographie (CT) Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Single-Photon-Emission-Tomographie (SPET) Digitale Angiographie (DA) Digitale Subtraktionsangiographie (DSA) Kernspintomographie (MRT) Sonographie (US) Digitale Radiographie... Unterscheiden sich im Aufwand, Belastung, Kosten, Auflösung, Qualität, Darstellung,... Nutzen physikalische Eigenschaften zur Darstellung anatomischer und funktioneller Information. MBV, SS 19 14. März 2019 1

Das entstehende Bild ist meist eine kontinuierliche Funktion f von zwei bis vier Veränderlichen: x, y, z: Ort, t: Zeit f(x, y): Photo f(x, y, t): Video f(x, y, z): Tomographie f(x, y, z, t): dynamische Tomographie (Kontrastmitteluntersuchungen) Darin bezeichnet f die Intensität oder die Feldstärke oder die Teilchendichte oder... Röntgenbild Durchstrahlung des Körpers mit Röntgenstrahlung. Abgeschwächte Strahlung schwärzt einen dahinterliegenden Film. Liefert Projektionsbild mit Überlagerungen verschiedener Körperpartien. S(x) = S 0 exp( µ d(x)) S(x) = Signal an der Stelle x (Detector Point) S 0 = Ausgesendetetes Signal µ = Absorptionskoeffizient d(x) = Dicke entlang Strahl nach x MBV, SS 19 14. März 2019 2

Spezielle Methoden: Lunge Arm Mammographie: Aufnahme der weiblichen Brust mit besonderer Technik für differenzierte Weichteildarstellung (Brustkrebs Screening). Digitale Radiographie: Röntgenfilm wird ersetzt durch wiederverwendbare Speicherfolie. Folie wird elektronisch ausgelesen und liefert digitale Bilder. Digitale Subtraktionsangiographie (DSA): Darstellung der Lage und Struktur von Gefäßen durch Subtraktion eines Nativbildes und Kontrastmittelbildes. Computertomographie (CT) Aufnahme von Röntgen-Projektionen in einer Schicht für Winkel zwischen 0 und 180. S(x, φ) Umrechnen in ortsabhängige Absorptionskoeffizienten µ(x, y) bzw. CT Zahl = µ µ Wasser µ Wasser 1000 Hounsfield Unit (HU) MBV, SS 19 14. März 2019 3

Lunge Kopf Kernspintomographie (MRT) Atomkerne mit ungerader Protonenzahl besitzen einen Eigendrehimpuls (Spin). Gilt insbesondere für Wasserstoff 1 H. Drehimpuls mit magnetischen Moment verknüpft. Spin kann in einem starken äußeren Magnetfeld ausgerichtet werden (Kompass-Nadel). Dies Ausrichtung wird durch eine Radiowelle kurzzeitig gestört. MRT misst die Rückkehr der Spins in die aufgezwungene Ausrichtung. MRT variabler in der Bildgebung als CT. Aber teurer. Ohne ionisierende Strahlung. Mögliche Nebenwirkungen der Hochfrequenz- und Magnetfelder bislang nicht bekannt. MBV, SS 19 14. März 2019 4

T1 und T2 gewichtete MRT Aufnahmen Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Nicht durchstrahlend, sondern ausstrahlend. Injektion eines Tracers markiert mit Positronenstrahler. Strahler zerfällt: p e+ + n + ν Proton Positron+Neutron+Neutrino und e+ + e 2γ Positron+Elektron 2 γ-quanten Gemessen/gezählt werden die beiden in entgegengesetzter Richtung auseinander fliegenden γ-quanten. Liefern Projektionen der Tracer-Verteilung MBV, SS 19 14. März 2019 5

Axiale, sagittale und coronare Ansicht Bildrekonstruktion φ 0 ρ 45 P(135, ρ) I(x.y) ρ 135 P(45, ρ) P(0, ρ) ρ Aufnahmeverfahren CT, MRT, PET liefern Projektionen der Körperschicht unter verschiedenen Winkeln: P (ϕ, ρ). Daraus muss das Bild der Körperschicht noch berechnet werden: I(x, y) MBV, SS 19 14. März 2019 6

I(x, y) Radon-Transformation P (ϕ, ρ) P (ϕ, ρ) = R 2 I(x, y)δ(x cos ϕ + y sin ϕ ρ) dxdy P (ϕ, ρ) inverse Radon-Transformation I(x, y) I(x, y) = InversRadon(P (ϕ, ρ)) Inverses Problem!! I(x, y) P (ϕ, ρ) I(x, y) P (ϕ, ρ) MBV, SS 19 14. März 2019 7

2D Bilder 3D Bilder 4D Bilder Bunte Bilder Und noch mehr... Was wir unter einem digitalen Bild verstehen. Welche Dimensionen es gibt. Wie Farbe ins Spiel kommt und darüber hinaus. 2D Bilder Betrachten eine Bildmatrix I mit w Spalten und h Zeilen. An jeder Position (x, y) (Pixel: Picture Element) wird ein Wert I[x, y] = g 0 1 x 0 1 w 1 eingetragen. Etwa: g G = {0, 1 = 2 1 1} (1-Bit): Binärbild. g G = {0, 1,..., 255 = 2 8 1} (8-Bit) oder g G = {0, 1,..., 4095 = 2 12 1} (12-Bit): Grauwertbild. g G = R: Parameterbild. y h 1 Grauwertpalette: kleinster Wert ist Schwarz, größter Wert ist Weiß. 256 Grauwerte 64 Grauwerte 16 Grauwerte 2 Grauwerte MBV, SS 19 14. März 2019 8

2D Bilder Grenzen der menschlichen Wahrnehmung liegt zwischen 6 und 8 Bits. 6 Bit 4 Bit 2 Bit 1 Bit 2D Bilder Typische Werte für w und h: PET,SPECT MRT CT, DSA 128 2 256 2 512 2 1024 2 Mathematisch schreiben wir für ein digitales 2D-Bild I: {0, 1,..., w 1} {0, 1,..., h 1} G, I[x, y] = g MBV, SS 19 14. März 2019 9

2D Bilder Effekt der Diskretisierung: 128 2 64 2 32 2 16 2 3D Bilder z d 1 1 0 x 0 1 w 1 0 1 y h 1 Sequenz von 2D Bildern, Bildwürfel mit w Spalten, h Zeilen und d Schichten. Position (x, y, z) heißt Voxel. Mathematisch schreiben wir für ein digitales 3D-Bild I: {0, 1,..., w 1} {0, 1,..., h 1} {0, 1,..., d 1} G, I[x, y, z] = g CT-64 Zeiler für Ganzkörper-CT: 15 200 Schichten mit insgesamt 10GB. MBV, SS 19 14. März 2019 10

4D Bilder 0 1... T 1 Sequenz von 3D Bildern. Die vierte Dimension ist die Zeit. Mathematisch schreiben wir für ein digitales 4D-Bild I: {0,..., w 1} {0,..., h 1} {0,..., d 1} {0,..., T 1} G, I[x, y, z, t] = g Bunte Bilder Bunte Bilder sind Überlagerungen von einzelnen Farbkanalbildern, etwa für RGB-Bilder die Rot-, Grün-, Blau-Kanäle. I RGB = (I R, I G, I B ) = Bildgebende Verfahren, die Farbbilder erzeugen, sind in der Medizin nicht so häufig. Wir verarbeiten hier nur Grauwertbilder. MBV, SS 19 14. März 2019 11

Und noch mehr... Für die Theorie und zum Herleiten von Algorithmen ist es sinnvoll, auch kontinuierliche Bilder zu betrachten, also I: R R R Digitalisieren von analogen Signalen (Abtasttheorem). 2d-Fourier-Transformation. Design von Filtern. Interpolation. (Inverse) Radon-Transformation.... Das machen wir alles nicht! Dazu braucht man eine eigene Vorlesung. MBV, SS 19 14. März 2019 12