Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS"

Transkript

1 Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

2 Wozu Filter?

3 Wozu Filter?

4 Beispiel 3 Teil1: Filter anwenden (verschiedene Filter anwenden um diverse Effekte zu erzeugen) Teil2: Filterparameter bestimmen Glättungsfilter (Blur) Kanten/Ecken Detektoren Kanten/Ecken Verstärkung Schwellwertfilter (Threshold) Uniforme Grauwerttransformation (Kontraständerung)

5 Glättungsfilter (Blur Filter) Ziel: Störungen/Rauschen reduzieren, eliminieren Nebenwirkungen: Filter: Kanten verwischen Unschärfe Mittelwertfilter Gaußfilter Binomialfilter Medianfilter

6 Mittelwertfilter (Box-Filter) Faltungskern Alle Gewichte gleich Summe = 1 Bewirkt eine Glättung des Bildes

7 Mittelwertfilter (Box-Filter) Faltungskern Alle Gewichte gleich Summe = 1 Bewirkt eine Glättung des Bildes Beispiel: 3x3 Mittlwertfilter Auch andere Kernelgrößen sind möglich!

8 4-/8-Nachbarschaft Möglichkeiten in 2D: 4-Nachbarschaft Nur Nachbaren mit gemeinsamen Kante 8-Nachbarschaft Auch diagonale Nachbaren

9 4-/8-Nachbarschaft Mittelwertfilter

10 Gaußfilter Gewichtete Mittelung Reduziert Einfluss von weiter vom Filterzentrum entfernten Pixeln

11 Gaußfilter Beispiel: Kernel: 5x5 Sigma: 0,5

12 Gaußfilter Beispiel: Kernel: 5x5 Sigma:? Berechne Sigma

13 Gaußfilter Beispiel: Kernel: 5x5 Sigma:? Berechne Sigma durch umformen und einsetzen vom Zentralpixel G(0,0) = 0,6366 wo für G(0,0) x= 0, y = 0

14 Binomialfilter Gaußfilter-Approximation Beispiel: 3x3 Kernel:

15 Medianfilter Kein Kernel der mit dem Bild gefaltet wird! Ersetzung jedes Pixels durch den Median seiner Nachbarschaft

16 Medianfilter Kein Kernel der mit dem Bild gefaltet wird! Ersetzung jedes Pixels durch den Median seiner Nachbarschaft 1. sortiere Grauwerte der Nachbarschaft: 01, 20, 95, 109, 111, 233, 241, 254, 255.

17 Medianfilter Kein Kernel der mit dem Bild gefaltet wird! Ersetzung jedes Pixels durch den Median seiner Nachbarschaft 1. sortiere Grauwerte der Nachbarschaft: 01, 20, 95, 109, 111, 233, 241, 254, Ergebnis = 111 (der mittlere Pixel) Bei gerader Anzahl von Elementen wird Mittelwert der beiden Werte in der Mitte genommen.

18 Medianfilter Eliminiert Ausreißer (z.b. Salz und Pfeffer -Rauschen ) Im Ergebnisbild entstehen keine neuen Grauwerte

19 Kantendetektoren

20 Wiederholung: 1. und 2. Ableitung Die 1. Ableitung Änderung des Funktionswertes = Steigung an bestimmter Stelle Die 2. Ableitung Änderung der Steigung = Krümmung des Graphen Interpretation in der BV: Ableitung zeigt in Richtung der größten Intensitäts-Änderung = Kanten

21 Wiederholung: 1. und 2. Ableitung Funktion 2. Ableitung

22 Wiederholung: 1. und 2. Ableitung Wie berechnet man die erste Ableitung? Approximation durch

23 Wiederholung: 1. und 2. Ableitung Die 1. Ableitung einer Funktion groß für Bereiche mit starker Steigung im Bild Bereiche mit großen Intensitätsunterschieden, z.b.: Objektkanten Klein für Bereiche mit geringer Steigung im Bild homogene Flächen

24 Diskreter Laplace Operator = Summer der partiellen 2. Ableitungen -> größte Intensitäts-Änderung in x- und y- Richtung Kantendetektor

25 Diskreter Laplace Operator Kernel

26 Diskreter Laplace Operator Kernel Verschiedene Variationen abhängig von Approximation der Ableitungen Gewünschte Filtergröße Gewünschte Noise-Reduction

27 Diskreter Laplace Operator Kernel Verschiedene Variationen abhängig von Approximation der Ableitungen Gewünschte Filtergröße Gewünschte Noise-Reduction

28 Diskreter Laplace Operator Kernel Verschiedene Variationen abhängig von Approximation der Ableitungen Gewünschte Filtergröße Gewünschte Noise-Reduction Eckendetektor

29 Diskreter Laplace Operator Kernel Eckendetektor

30 Eigenschaften Kanten/Ecken -Detektoren Summe des Kernels = 0 Kanten/Ecken -Verstärkung Summe des Kernels >= 1

31 Eigenschaften Kanten/Ecken -Detektoren Summe des Kernels = 0 Kanten/Ecken -Verstärkung Summe des Kernels >= 1

32 Roberts Kantendetektor 2 kleine 2x2 Filter schätzen den Gradienten der Diagonalen Sensibel auf diagonale Kanten Gering richtungsselektiv

33 Prewitt Kantendetektor 3x3 Filter Mittelung über 3 benachbarte Zeilen/Spalten entspricht Glättung Sensibel auf vertikale und horizontale Kanten

34 Sobel Kantendetektor Ähnlich Prewitt, doch bei der Glättung wird mehr Gewicht auf die zentrale Zeile bzw. Spalte gelegt.

35 Kompass Kantendetektor Filter für mehrere Richtungen: {0, 45, 90, 135, 180, 225, 270, 315 } F Bild

36 Kompass Kantendetektor Filter für mehrere Richtungen: {0, 45, 90, 135, 180, 225, 270, 315 } F Bild

37 Kompass Kantendetektor Filter für mehrere Richtungen: {0, 45, 90, 135, 180, 225, 270, 315 } F Bild

38 Kompass Kantendetektor Filter für mehrere Richtungen: {0, 45, 90, 135, 180, 225, 270, 315 } F Bild

39 Kompass Kantendetektor Filter für mehrere Richtungen: {0, 45, 90, 135, 180, 225, 270, 315 } F Bild

40 Filterparameter bestimmen Beispiel 1. durch hinschauen Filterkategorie bestimmen.

41 Filterparameter bestimmen 2. Kernelgröße und (positive) Elemente bestimmen Original Gefiltertes Bild Schwarzer Bereich mit 1 weißen Pixel => 3x3 Kernel

42 Filterparameter bestimmen 2. Kernelgröße und (positive) Elemente bestimmen Original Gefiltertes Bild Schwarzer Bereich mit 1 weißen Pixel => 3x3 Kernel Kantendetektor: Summe des Kernels = 0 => Kernel muss negative Elemente haben, Bilder haben aber keine negativen Werte (werden auf 0 gesetzt).

43 Filterparameter bestimmen 3. Negative Elemente berechnen Original Gefiltertes Bild Schwarzer Bereich mit 1 weißen und 1 grauen Pixel

44 Filterparameter bestimmen 3. Negative Elemente berechnen Original Filter Gefiltertes Bild * =

45 Filterparameter bestimmen 3. Negative Elemente berechnen Original Filter Gefiltertes Bild * = 0*1 + 0*? + 0*1 + 0*? + 1*8 + 0,7*x + 0*1 + 0*? + 0*1 = 5,9 => x = - 3

46 Filterparameter bestimmen 3. Negative Elemente berechnen Original Filter Gefiltertes Bild * = 0*1 + 0*? + 0*1 + 0*? + 1*8 + 0,7*x + 0*1 + 0*? + 0*1 = 5,9 Für alle unbekannten Werte wiederholen! => x = - 3

47 Schwellwertfilter Erzeugt aus einem Grauwertbild ein Binärbild. Bei gewähltem Schwellwert t gilt für jeden Pixel I(x,y): I(x,y) = 0 falls I(x,y) <= t I(x,y) = 1 falls I(x,y) > t

48 Schwellwertfilter Erzeugt aus einem Grauwertbild ein Binärbild. Bei gewähltem Schwellwert t gilt für jeden Pixel I(x,y): I(x,y) = 0 falls I(x,y) <= t I(x,y) = 1 falls I(x,y) > t t=135

49 Schwellwertfilter Bestimmen des Schwellwerts mittels Gradientenbild 0 Jede Bildzeile bzw. jeder Pixel ein Grauwert Gradientenbild als Input Schwellwert t aus Output direkt ablesbar t=

50 Uniforme Grauwerttransformation Histogrammabschneidung (histogram clipping) Histogrammspreizung / -stauchung

51 Uniforme Grauwerttransformation Histogrammabschneidung Intervall [x,y] bleibt erhalten Intensität < x = 0 und Intensität > y = 1 Erkennt man mit Gradientenbild Beispiel: x=70 y=200

52 Uniforme Grauwerttransformation Histogrammspreizung / -stauchung Stauchung von [0,255] im Input zu z.b. [70,200] im Output (Test mit Gradientenbild) Spreizung von z.b. [70,200] im Input zu [0,255] im Output (Test mit 2 Grauwerten im Input und Intervallgrenzen aus Output ablesen) Achtung: nicht mit Clipping verwechseln! Änderung aller Grauwerte vs. Änderung des maximalen/minimalen Grauwerts

53 Uniforme Grauwerttransformation Histogrammspreizung / -stauchung Stauchung von [0,255] im Input zu z.b. [70,200] im Output (Test mit Gradientenbild) Beispiel: x: 0 -> 70 y: 255 -> 200

54 Uniforme Grauwerttransformation Histogrammspreizung / -stauchung Spreizung von z.b. [70,200] im Input zu [0,255] im Output (Test mit 2 Grauwerten im Input und Intervallgrenzen aus Output ablesen) Beispiel x: 70 -> 0 y: 200 -> 255

55 Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

56 Dot Product a b φ O a b = a b cos φ Michael Hecher 56

57 Dot Product a b φ O a b = a 1 a 2 b 1 b 2 = a 1 b 1 + a 2 b 2 = a b cos φ Michael Hecher 57

58 Dot Product a ( a = 1) If a and b have length 1, the dot product is the cosine of the angle. b ( b = 1) φ O cos φ a b = cos φ Michael Hecher 58

59 Dot Product n a a = 1) b ( b = 1) O φ n cos φ n ab = n cos φ Michael Hecher 59

60 What does this mean in practice? Michael Hecher 60

61 Excample O = = 1 Michael Hecher 61

62 Excample O = = 1.25 Michael Hecher 62

63 Excample O = = 0.5 Michael Hecher 63

64 Excample O = = 0.5 Michael Hecher 64

65 If one of the vectors has length 1, the result of the dot product is an orthogonal projection. Michael Hecher 65

66 We can use this fact to accomplish rotations around the origin. Michael Hecher 66

67 Triangle in a Cartesian Coordinate System (Y) C 1 A B 1 (X) Michael Hecher 67

68 Orthogonal Projection on an Axis (Y) C 1 A B x ( x = 1) 1 (X) Michael Hecher 68

69 Orthogonal Projection on an Axis (Y) 1 A C B c x b x a x = x A b x = x B c x = x C x a x 1 (X) Michael Hecher 69

70 Orthogonal Projection on a Second Axis (Y) y c y a y 1 A C x a x B c x b x a x = x A b x = x B c x = x C a y = y A b y = y B c y = y C b y 90 1 (X) Michael Hecher 70

71 Use a x,a y,b x,b y,c x,c y as New Coordinates (Y) We have accomplished a rotation around the origin!!! old location 1 c y a y A C new location b y a x B c x b x (X) Michael Hecher 71

72 Compact Representation of Rotations a x = x A b x = x B c x = x C a y = y A b y = y B c y = y C Michael Hecher 72

73 Compact Representation of Rotations a x = x A b x = x B c x = x C a y = y A b y = y B c y = y C a x = x A a y = y A b x = x B b y = y B c x = x C c y = y C Michael Hecher 73

74 Compact Representation of Rotations matrix notation a x = x A b x = x B c x = x C a y = y A b y = y B c y = y C a x = x A a y = y A b x = x B b y = y B c x = x C c y = y C a x a y b x b y c x c y = x y A = x y B = x y C Michael Hecher 74

75 Rotation Matrix "x-axis" of the rotation point A = x y A rotated point rotation matrix "y-axis" of the rotation Michael Hecher 75

76 Rotation Matrix a x a y = x 1 x 2 y 1 y 2 a 1 a 2 Michael Hecher 76

77 Rotation Matrix a x a y = x 1a 1 + x 2 a 2 y 1 a 1 + y 2 a 2 Michael Hecher 77

78 What about translations? Michael Hecher 78

79 Translate a Point translation 1 A t A A = A + t A = a 1 a 2 + t 1 t2 1 Michael Hecher 79

80 Rotation + Translation Michael Hecher 80

81 First Rotate Then Translate 1) A = x y A 2) A = A + t Michael Hecher 81

82 In one Step A = x y A + t Michael Hecher 82

83 In one Step A = x y A + t A = x y a 1 a 2 + t 1 t2 Michael Hecher 83

84 In one Step A = x y A + t A = x y a 1 a 2 + t 1 t2 A = x 1a 1 + x 2 a 2 + t 1 y 1 a 1 + y 2 a 2 + t 2 Michael Hecher 84

85 In one Step A = x y A + t A = x y a 1 a 2 + t 1 t2 A = x 1a 1 + x 2 a 2 + t 1 y 1 a 1 + y 2 a 2 + t 2 A = x 1a 1 + x 2 a 2 + t 1 1 y 1 a 1 + y 2 a 2 + t 2 1 Michael Hecher 85

86 In one Step A = x y A + t A = x y a 1 a 2 + t 1 t2 A = x 1a 1 + x 2 a 2 + t 1 y 1 a 1 + y 2 a 2 + t 2 A = x 1a 1 + x 2 a 2 + t 1 1 y 1 a 1 + y 2 a 2 + t 2 1 A = x 1 x 2 t 1 y 1 y 2 t 2 a 1 a 2 1 homogeneous coordinate Michael Hecher 86

87 One Last Thing 1x2 vector A = a 1 = x a 1 x 2 t 1 1 a a 2 y 1 y 2 t x3 vector a 1 a 2 1 = x 1 x 2 t 1 y 1 y 2 t a 1 a 2 1 rotation+translation matrix Michael Hecher 87

88 Matrices for 2D and 3D For 2D: x 1 x 2 t 1 y 1 y 2 t For 3D: x 1 x 2 x 3 t 1 y 1 y 2 y 3 t 2 z 1 z 2 z 3 t Michael Hecher 88

89 Filter Transformationen (Blender) INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS

EVC Repetitorium Blender

EVC Repetitorium Blender EVC Repetitorium Blender Michael Hecher Felix Kreuzer Institute of Computer Graphics and Algorithms Vienna University of Technology INSTITUTE OF COMPUTER GRAPHICS AND ALGORITHMS Filter Transformationen

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester

Bildverarbeitung Herbstsemester Bildverarbeitung Herbstsemester Herbstsemester 2009 2012 Filter Filter 1 Inhalt Lineare und nichtlineare Filter Glättungsfilter (z.b. Gauss-Filter) Differenzfilter (z.b. Laplace-Filter) Lineare Faltung

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung SS 2013 Stephan Gimbel 1 Kurze Wiederholung Gradienten 1. und 2. Ableitung grad( f ( x, y) ) = f ( x, y) = f ( x, y) x f ( x, y) y 2 f ( x, y) = 2 f ( x,

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99

Struktur des menschlichen Auges. Bildgebende Verfahren in der Medizin und medizinische Bildverarbeitung Bildverbesserung 2 / 99 Struktur des menschlichen Auges 2 / 99 Detektoren im Auge Ca. 100 150 Mio. Stäbchen Ca. 1 Mio. Zäpfchen 3 / 99 Zapfen Entlang der Sehachse, im Fokus Tagessehen (Photopisches Sehen) Scharfsehen Farbsehen

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2 Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos statistische Merkmale Punktoperationen f : col 1 col 2 (Bildanalyse) (Farbtransformation) Geometrische Operationen f : pos 1 pos

Mehr

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Filter. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 5 1 M. O. Franz 07.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Lineare Filter 2 Formale

Mehr

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13

Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Einführung in die medizinische Bildverarbeitung WS 12/13 Stephan Gimbel Kurze Wiederholung Pipeline Pipelinestufen können sich unterscheiden, beinhalten aber i.d.r. eine Stufe zur Bildvorverarbeitung zur

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung Vorlesung FH-Hagenberg SEM Segmentierung: Definition Die Pixel eines Bildes A={a i }, i=1:n, mit N der Anzahl der Pixel, werden in Teilmengen S i unterteilt. Die Teilmengen sind disjunkt

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg Bildverbesserung Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen Filtern im Frequenzraum Fouriertransformation f(x)->f( ) Filter-Multiplikation F =FxH Rücktransformation F ( )->f (x) local-domain frequency-domain

Mehr

Kanten und Konturen. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz

Kanten und Konturen. Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No M. O. Franz Kanten und Konturen Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 6 1 M. O. Franz 14.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Kanten und

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV Regina Pohle. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Segmentierung 1 Segmentation

Segmentierung 1 Segmentation Segmentierung Segmentation M. Thaler, TG08 tham@zhaw.ch Juni 7 Um was geht es? Bis jetzt vor allem Transformation Bild Bild Neu Transformation Bild? Feature, Aussage, etc. Bild Aussage "it's a circle"

Mehr

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17

Bildverarbeitung: Filterung. D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Bildverarbeitung: Filterung D. Schlesinger () Bildverarbeitung: Filterung 1 / 17 Allgemeines Klassische Anwendung: Entrauschung (Fast) jeder Filter basiert auf einem Modell (Annahme): Signal + Rauschen

Mehr

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel

LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2. Gruppe 25 peter holzkorn andreas bretschneider martin tintel LU Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung Abgabe 2 Gruppe 25 peter holzkorn 0426262 andreas bretschneider 0327444 martin tintel 0402913 Beispiel 6 Texturanalyse und Texturklassifikation Texturklassen

Mehr

Bildverbesserung (Image Enhancement)

Bildverbesserung (Image Enhancement) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Bildverbesserung (Image Enhancement) WS07 7.1 Konen, Zielke Der Prozess der Bildverbesserung (1) Bildverbesserung wird häufig dafür eingesetzt, die für einen menschlichen

Mehr

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II

Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II Wasserscheiden-Ansätze zur Bildsegmentierung II Johannes Renfordt renfordt@mathematik.uni-ulm.de Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision im Wintersemester 2005/2006 Universität Ulm Fakultät für Mathematik

Mehr

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler

Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler Wie findet man interessante Punkte? Martin Herrmann, Philipp Gaschler Wenn man sie denn gefunden hat, was kann man mit den interessanten Punkten anfangen? /Anwendungsgebiete Wenn man sie denn gefunden

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Exercise 6: Find a matrix A R that describes the following linear transformation: a reflection with respect to the subspace E = {x R : x x + x = } followed by a rotation

Mehr

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Graphische Datenverarbeitung und Bildverarbeitung Hochschule Niederrhein Bildverbesserung - Filterung Graphische DV und BV, Regina Pohle,. Bildverbesserung - Filterung Einordnung in die Inhalte der Vorlesung

Mehr

Nichtmonotone Grauwertabbildung

Nichtmonotone Grauwertabbildung LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 02.12.2005 Folie 1 Nichtmonotone Grauwertabbildung Zwei Grauwertfenster in einem Bild. g (g) 0 511 2100 g Erzeugt künstliche Kanten. Grenzen

Mehr

Distanztransformation

Distanztransformation 1 Inhaltsverzeichnis Distanztransformation... 2 Vorwärtslauf... 2 Rückwärtslauf... 2 Weitere Masken... 2 Morphologie... 3 Erosion... 3 Dilatation... 3 Co-ocurrence Matrix... 3 Filteroperation... 5 Randbehandlung...

Mehr

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt TU Bergakademie Freiberg Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt Filter in der Bildverarbeitung. Einleitung Digitale Filter gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Bildverarbeitung. Wir können

Mehr

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten

Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Kapitel 8: Operationen auf Rasterdaten Skript zur Vorlesung Geo-Informationssysteme Wintersemester 2015/16 Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision

Kantenextraktion. Klassische Verfahren. Christoph Wagner. 30. Januar Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Klassische Verfahren 30. Januar 2006 Vortrag zum Seminar Bildsegmentierung und Computer Vision Gliederung Grundlagen 1 Grundlagen Aufgabenstellung Anforderungen an Kantenfilter Lineare Filter 2 3 Gliederung

Mehr

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher...

1 Einleitung Einordnung des Gebietes Aufbau des Buches Philosophie Inhalte Einige Lehrbücher... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Einordnung des Gebietes... 1 1.2 Aufbau des Buches... 3 1.2.1 Philosophie... 3 1.2.2 Inhalte... 5 1.3 Einige Lehrbücher... 6 2 Allgemeine Begriffe... 11 2.1 Einige

Mehr

Fundamentale Matrix: 8-Punkte Algorithmus

Fundamentale Matrix: 8-Punkte Algorithmus Übungen zu Struktur aus Bewegung Arbeitsgruppe Aktives Sehen Sommersemester 2003 Prof. Dr-Ing. D. Paulus / S. Bouattour Übungsblatt 5 Fundamentale Matrix: 8-Punkte Algorithmus Gegeben sei eine Menge von

Mehr

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie

R.Wagner, Mathematik in der Astronomie Mathematik in der Astronomie Roland Wagner Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM) Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) Linz, Austria Linz, 20.Mai 2016 Übersicht

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Bildbearbeitung für Rasterbilder Übersicht l Neu Folien:, 28 und ab 56 l Maße zur Beurteilung von Bildern: l Histogramm l Entropie l Punktoperationen: l Lineare Veränderung

Mehr

a) Name and draw three typical input signals used in control technique.

a) Name and draw three typical input signals used in control technique. 12 minutes Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Problem 1 (2 points each) a) Name and draw three typical input signals used in control technique. b) What is a weight function? c) Define the eigen value

Mehr

Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum

Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum Computergrafik 2: Filtern im Ortsraum Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München SS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. Thomas Huckle Dipl.-Inf. Christoph Riesinger Dipl.-Math. Alexander Breuer Dr.-Ing. Markus Kowarschik Numerisches Programmieren,

Mehr

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung

Segmentierung. Inhalt. Segmentierung Segmentierung Inhalt Segmentierung Definition der Segmentierung Kantenbasierte Segmentierung Regionenbasierte Segmentierung Globaler Schwellenwert (threshold) Adaptiver Schwellenwert Region Growing Segmentierung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken Bildverarbeitung Herbstsemester 01 Kanten und Ecken 1 Inhalt Einführung Kantendetektierung Gradientenbasierende Verfahren Verfahren basierend auf der zweiten Ableitung Eckpunkterkennung Harris Corner Detector

Mehr

FILTER UND FALTUNGEN

FILTER UND FALTUNGEN Ausarbeitung zum Vortrag von Daniel Schmitzek im Seminar Verarbeitung und Manipulation digitaler Bilder I n h a l t. Der Begriff des Filters 3 2. Faltungsfilter 4 2. Glättungsfilter 4 2.2 Filter zur Kantendetektion

Mehr

Morphologische Filter

Morphologische Filter Morphologische Filter Industrielle Bildverarbeitung, Vorlesung No. 8 1 M. O. Franz 28.11.2007 1 falls nicht anders vermerkt, sind die Abbildungen entnommen aus Burger & Burge, 2005. Übersicht 1 Morphologische

Mehr

Systemtheorie abbildender Systeme

Systemtheorie abbildender Systeme Bandbegrenzung Bild in (b) nicht band-begrenzt: scharfe Kanten = Dirac-Funktionen = weißes Spektrum Erfordert Tapering vor Digitalisierung (Multiplikation mit geeigneter Fensterfunktion; auf Null drücken

Mehr

Form: Gradient. Informationsgewinnung

Form: Gradient. Informationsgewinnung Form: Gradient Motivation: Wenn Objekte homoen bezülich dem Grauwert oder einem Teturmerkmal sind dann treten an den Objektrenzen starke Gradienten auf. Grauwertbild Gradientenbetrasbild Computer Vision

Mehr

"Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs"

Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs "Kanten- und Linienerkennung in Grauwertbildern für Bildverarbeitungsstufen im Antikollissionssystem des Faustfahrzeugs" Ning Liu HAW-Hamburg Seminarvortrag December 15, 2006 Ning Liu Kanten- und Linienerkennung

Mehr

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung

Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung Prüfung Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung 14.06.2005 1) Gegeben sind 24 Bilder, die als Eingabe als auch als Ergebnis einer der 10 Bildoperationen auftreten können. (14 Punkte) 10 folgenden Bildoperationen,

Mehr

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 16: (a) Find the orthogonal projection of P = (, 11, 3) onto the line G through the points A = (5, 4, 7) and B = (1, 7, 5). Determine the distance between P

Mehr

Graphische Datenverarbeitung

Graphische Datenverarbeitung Graphische Datenverarbeitung Bildbearbeitung für Rasterbilder Prof. Dr. Elke Hergenröther Übersicht Maße zur Beurteilung von Bildern: Histogramm Entropie GDV: Bildbearbeitung für Rasterbilder Punktoperationen:

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1 Histogramm & Histogrammäqualisierung Histogramm: Häufigkeiten der Grauwerte eines Bildes geordnet nach Helligkeit: oft relative Häufigkeit

Mehr

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin. Schwellenwerte

Segmentierung. Vorlesung FH-Hagenberg SEM. Digitale Bildverarbeitung in der Medizin. Schwellenwerte Segmentierung g Vorlesung FH-Hagenberg SEM Schwellenwerte Globaler Schwellenwert Lokale Schwellenwerte Mehrfache Schwellenwerte Semi-Schwellenwerte Optimale Schwellenwerte 1 Optimal Threshold optimal zu

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos mit den Mengen pos von Positionen (Adressen) col von Farben, Intensitäten Aufgaben maschineller Bildverarbeitung: Erzeugung, Wiedergabe,

Mehr

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004

Prof. J. Zhang Universität Hamburg. AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme. 20. Januar 2004 zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 6. Bildverarbeitung..........................415 Aufbau

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, wie lineare

Mehr

Biosignal Processing II

Biosignal Processing II Biosignal Processing II LEARNING OBJECTIVES Describe the main purposes and uses of the Fouriertransforms. Describe the basic properties of a linear system. Describe the concepts of signal filtering. FOURIERREIHE

Mehr

Binärbildverarbeitung

Binärbildverarbeitung Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Binärbildverarbeitung SS06 4.1 Konen, Zielke Anwendungen von Binärbildern Ein Bild mit nur zwei Grau/Farb-Stufen nennt man Binärbild. In der Regel werden Bildpunkte

Mehr

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2 Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II Wiederholungsblatt: Analysis Sommersemester 2011 W. Werner, F. Springer erstellt von: Max Brinkmann Aufgabe 1: Untersuchen Sie, ob die

Mehr

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht

Wie man die lineare Algebra für Ökonomen versteht Springer Texts in Business and Economics Linear Algebra for Economists Bearbeitet von Fuad Aleskerov, Hasan Ersel, Dmitri Piontkovski 1. Auflage 2011. Buch. xii, 280 S. Hardcover ISBN 978 3 642 20569 9

Mehr

Introduction FEM, 1D-Example

Introduction FEM, 1D-Example Introduction FEM, D-Example /home/lehre/vl-mhs-/inhalt/cover_sheet.tex. p./22 Table of contents D Example - Finite Element Method. D Setup Geometry 2. Governing equation 3. General Derivation of Finite

Mehr

Partielle Differentialgleichungen in der Bildverarbeitung. oder

Partielle Differentialgleichungen in der Bildverarbeitung. oder Partielle Differentialgleichungen in der Bildverarbeitung Februar 2003 Dirk Lorenz oder PDEs in der Bildverarbeitung 1 Partielle Differentialgleichungen zum Anfassen und Streicheln PDEs in der Bildverarbeitung

Mehr

2D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 25.

2D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation. Vorlesung 2D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 25. LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges D Graphics WS005 5..005 Folie D Graphik: FFT und Anwendungen der Fouriertransformation Vorlesung D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 5. ovember 005

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Computergrafik 2: Übung 7. Hough Transformation

Computergrafik 2: Übung 7. Hough Transformation Computergrafik 2: Übung 7 Hough Transformation Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Quiz Berechnung der ersten Ableitung eines Bildes? Berechnung der zweiten

Mehr

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse

4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse 4. Segmentierung von Objekten Video - Inhaltsanalyse Stephan Kopf Inhalt Vorgehensweise Berechnung der Kamerabewegungen zwischen beliebigen Bildern Transformation eines Bildes Hintergrundbilder / Panoramabilder

Mehr

En Theoriefragen LU GDBV

En Theoriefragen LU GDBV En Theoriefragen LU GDBV 1. Cooccurrence Matrix Die Cooccurrence Matrix wird auch als Gray-Tone Spatial- Dependence Matrices oder als Grauwertpaarhäufigkeitsmatrix (GPM) bezeichnet. Wir gehen von einem

Mehr

2D Graphik: Bildverbesserung 2

2D Graphik: Bildverbesserung 2 LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges D Graphics WS5 9..5 Folie D Graphik: Bildverbesserung Vorlesung D Graphik Andreas Butz, Otmar Hilliges Freitag, 9. Dezember 5 LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Lineare Filterung - 1 Einführung 2 Definition der Faltung 3 Beispiele linearer Filter 4 Diskussion 5 Ausblick: nichtlineare Filterung 6 Literatur 1 Einführung

Mehr

FEM Isoparametric Concept

FEM Isoparametric Concept FEM Isoparametric Concept home/lehre/vl-mhs--e/folien/vorlesung/4_fem_isopara/cover_sheet.tex page of 25. p./25 Table of contents. Interpolation Functions for the Finite Elements 2. Finite Element Types

Mehr

Invertierung, Separierbarkeit

Invertierung, Separierbarkeit Invertierung, Separierbarkeit DCT Gleichung: (Typ 2) Coder: N 1 y(k )= n=0 x(n) cos( π N K (n+05)) K=0,, N-1 Dh wir haben N Gleichungen, eine für jedes k, also auch N Summen Weiterhin: N Eingangswerte

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. Allgemeine Mechanik Musterlösung 7. HS 204 Prof. Thomas Gehrmann Übung. Lagrange-Funktion eines geladenen Teilchens Die Lagrange-Funktion für ein Teilchen der Ladung q in elektrischen und magnetischen

Mehr

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren BV-Praktikum im Sommersemester 2016 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke

Mehr

Proseminar: Grundlagen Bildverarbeitung / Bildverstehen. Bildverbesserung. Sylwia Kawalerowicz

Proseminar: Grundlagen Bildverarbeitung / Bildverstehen. Bildverbesserung. Sylwia Kawalerowicz Proseminar: Grundlagen Bildverarbeitung / Bildverstehen Bildverbesserung Sylwia Kawalerowicz Betreuer: Michael Roth Abgabetermin: 8 April 2006 Inhaltverzeichnis Kapitel...3.. Die wichtigen Fragen der Bildverbesserung....3.2

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Wir haben bereits zwei Beispiele digitaler Bildfilter gesehen. Es gibt eine große Menge von Filtern mit ganz unterschiedlicher Auswirkung auf das

Mehr

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren

Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren MIN-Fakultät Fachbereich Informatik Arbeitsbereich SAV/BV (KOGS) Nützliche Bildverarbeitungs- Verfahren BV-Praktikum im Sommersemester 2017 Leonie Dreschler-Fischer, David Mosteller und Benjamin Seppke

Mehr

Musterlosung 1. z w () 9a 2 R : w = z + a (1 + i) Eine Relation ist Aquivalenzrelation, gdw. gilt:

Musterlosung 1. z w () 9a 2 R : w = z + a (1 + i) Eine Relation ist Aquivalenzrelation, gdw. gilt: ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSIT AT FREIBURG INSTITUT F UR INFORMATIK Lehrstuhl fur Mustererkennung und Bildverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Hans Burkhardt Georges-Kohler-Allee Geb. 052, Zi 01-029 D-79110 Freiburg

Mehr

Die Gruppe der affinen Abbildungen A

Die Gruppe der affinen Abbildungen A H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg ME-I, Kap. 2b 1 Die Gruppe der affinen Abbildungen A Die Gruppe der affinen Abbildungen entsteht durch Wahl einer beliebigen regulären Matrix

Mehr

Darstellung als Filterbank. Annahme für die Codierung: bestimmter Betrachtungsabstand, Wiedergabegröße Bestimmter Betrachtungswinkel für das Auge.

Darstellung als Filterbank. Annahme für die Codierung: bestimmter Betrachtungsabstand, Wiedergabegröße Bestimmter Betrachtungswinkel für das Auge. Darstellung als Filterbank Annahme für die Codierung: bestimmter Betrachtungsabstand, Wiedergabegröße Bestimmter Betrachtungswinkel für das Auge. - Trifft in bestimmten Maße auch auf das Original zu, da

Mehr

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren

Debayeringverfahren. 19. Mai Thomas Noack, Nikolai Kosjar. SE Computational Photography - Debayeringverfahren Debayeringverfahren Thomas Noack, Nikolai Kosjar 19. Mai 2010 Was bisher geschah... Reduktion der Herstellungskosten durch Einsatz von nur noch einem CCD-Sensor mit Bayer-Filter Problem: Bayer Image Full

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06 Übungsblatt 5 Musterlösung auf der Übungsseite. https://wiki.medien.ifi.lmu.de/pub/main/uebung2dgrafikws 0506/FFT_LSG.jar Page 2 transform() for (y =

Mehr

Rauschunterdrückung in der Theorie & Praxis

Rauschunterdrückung in der Theorie & Praxis Rauschunterdrückung in der Theorie & Praxis Florian Kramer Urs Pricking Seminar Simulation und Bildanalyse in Java Universität Ulm, Abteilungen SAI & Stochastik 4 Übersicht Motivation Arten von Rauschen

Mehr

Computergrafik 2: Übung 8. Corner-Detektoren, Bildsegmentierung

Computergrafik 2: Übung 8. Corner-Detektoren, Bildsegmentierung Computergrafik 2: Übung 8 Corner-Detektoren, Bildsegmentierung Organisation KLAUSURANMELDUNG (UNIWORX) NICHT VERGESSEN! Computergrafik 2 SS2012 2 Besprechung Übung 7 Anmerkungen? Computergrafik 2 SS2012

Mehr

Angewandte Mathematik am Rechner 1

Angewandte Mathematik am Rechner 1 Michael Wand Institut für Informatik. Angewandte Mathematik am Rechner 1 SOMMERSEMESTER 2017 Kapitel 5 Grundlagen Analysis Kontinuierliche Mengen Vollständige Mengen Folgen Iterative Berechnungen Grenzwert:

Mehr

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14.

Mapra: C++ Teil 7. Felix Gruber, Michael Rom. 14. Juni 2016 IGPM. Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14. Mapra: C++ Teil 7 Felix Gruber, Michael Rom IGPM 14. Juni 2016 Felix Gruber, Michael Rom (IGPM) Mapra: C++ Teil 7 14. Juni 2016 1 / 20 Themen vom letzten Mal Klassen this-pointer Virtuelle Methoden Bildbearbeitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufbau eines Bildverarbeitungssystems

Inhaltsverzeichnis. Aufbau eines Bildverarbeitungssystems zhang@informatik.uni-hamburg.de Universität Hamburg AB Technische Aspekte Multimodaler Systeme zhang@informatik.uni-hamburg.de Inhaltsverzeichnis 6. Bildverarbeitung..........................378 Aufbau

Mehr

Proseminar Grundlagen der Bildverarbeitung Thema: Bildverbesserung Konstantin Rastegaev

Proseminar Grundlagen der Bildverarbeitung Thema: Bildverbesserung Konstantin Rastegaev Proseminar Grundlagen der Bildverarbeitung Thema: Bildverbesserung Konstantin Rastegaev 1 Inhaltsverzeichnis: 1.Pixelbasierte Bildverbesserung...3 1.1.Monotone Grauwertabbildung...3 1.1.1.Maximierung des

Mehr

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse

5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse 5. Objekterkennung in Bildern und Videos Videoanalyse Stephan Kopf 1 Übersicht Motivation Anforderungen an Objekterkennungsalgorithmen Objekterkennung mittels Konturen Helligkeiten Farben Formen Objekterkennung

Mehr

Computer Vision: Segmentierung I

Computer Vision: Segmentierung I Computer Vision: Segmentierung I D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS Der Plan: D. Schlesinger () CV: Segmentierung I 1 / 13 Segmentierung Man hat das... Man braucht das. D. Schlesinger () CV: Segmentierung I

Mehr

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Universität Trier Fachbereich IV Wintersemester 2004/2005 Wavelets made easy Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen Thomas Queckbörner 16.11.2004 Übersicht des Kapitels: 1. Einführung 2. Zweidimensionale

Mehr

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation

Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung. Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation Computergraphik 1 2. Teil: Bildverarbeitung Fouriertransformation Ende FFT, Bildrestauration mit PSF Transformation, Interpolation LMU München Medieninformatik Butz/Hoppe Computergrafik 1 SS2009 1 2 Repräsentation

Mehr

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ].

Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. ,and C = [ ]. Page 1 LAST NAME FIRST NAME MATRIKEL-NO. Attention: Give your answers to problem 1 and problem 2 directly below the questions in the exam question sheet. Problem 1 (15 points) a) (1 point) A system description

Mehr

4.4 Glättung von Kanten

4.4 Glättung von Kanten 4.4 Glättung von Kanten Es wurden verschiedene Aspekte zur Beleuchtung von Modellen und Szenen vorgestellt. Es gibt zwei Arten von Licht, das Hintergrundlicht und Licht von Lichtquellen, wobei hier zu

Mehr

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010

Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger. Klausur am 16. Juli 2010 Stochastic Processes SS 2010 Prof. Anton Wakolbinger Klausur am 16. Juli 2010 Vor- und Nachname: Matrikelnummer: Studiengang: Tutor(in): In der Klausur können 100 Punkte erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl

Mehr

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008

Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 1 / 32 Numerik für Ingenieure I Wintersemester 2008 J. Michael Fried Lehrstuhl Angewandte Mathematik III 23.1.2009 2 / 32 Wiederholung Stückweise Polynominterpolation Stückweise lineare Interpolierende

Mehr

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung

Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung Seminar über Algorithmen - SoSe 2009 Parallele Algorithmen in der Bildverarbeitung von Christopher Keiner 1 Allgemeines 1.1 Einleitung Parallele Algorithmen gewinnen immer stärker an Bedeutung. Es existieren

Mehr

Suche nach korrespondierenden Pixeln

Suche nach korrespondierenden Pixeln Suche nach korrespondierenden Pixeln Seminar Algorithmen zur Erzeugung von Panoramabildern Philip Mildner, Gliederung 1. Motivation 2. Anforderungen 3. Moravec Detektor 4. Harris Detektor 5. Scale Invariant

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Videoerkennung! Warum? Live-Übertragung von Veranstaltungen Überwachung

Mehr

Medizinische Bildverarbeitung. FH-Campus Hagenberg

Medizinische Bildverarbeitung. FH-Campus Hagenberg Medizinische Bildverarbeitung Campus Hagenberg 20 km nordöstlich von Linz 7 Bachelor-Studiengänge + 5 Masterstudiengänge 3 Cluster: Software / Systeme / Medien Medizin-Informatik, Bioinformatik Derzeit

Mehr

Programmier-Befehle - Woche 09

Programmier-Befehle - Woche 09 Zeiger und Iteratoren Zeiger (generell) Adresse eines Objekts im Speicher Wichtige Befehle: Definition: int* ptr = address of type int; (ohne Startwert: int* ptr = 0;) Zugriff auf Zeiger: ptr = otr ptr

Mehr