Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2"

Transkript

1 Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos statistische Merkmale Punktoperationen f : col 1 col 2 (Bildanalyse) (Farbtransformation) Geometrische Operationen f : pos 1 pos 2 (Koordinatentransformation) Interpolation der Intensitäten 1D- und 2D-Signale (analog, digital) Digitalisierung (Abtastung) von 1D- und 2D-Signalen Aliasing-Effekte Faltung von Signalen (Funktionen) Fourier-Transformierte / inverse Fourier-Transformierte und darin enthaltene Informationen über das Bild 113

2 Wiederholung Fourier-Transformation Bild B col pos Diskrete Fourier-Transformation F : col pos C pos m 1 m 1 (u, v) pos : F (B)(u, v) = B(x, y)e 2πi(ux/m+vy/n) x=0 y=0 inverse Fourier-Transformation F 1 : C pos R pos mit (x, y) pos : F 1 (C)(x, y) = 1 mn C(u, v)e 2πi(ux/m+vy/n) m 1 n 1 u=0 v=0 Anwendungen der Fourier-Transformation in der Bildverarbeitung: Erkennung typischer Bildeigenschaften, z.b. Größe, dominante Richtungen der Strukturen Transformation eines (Gesamt-)Bildes B in drei Schritten: 1. Fourier-Transformation C = F (B) C pos 2. Änderung der Fourier-Transformierten zu C (z.b. Löschen von Teilbildern) 3. inverse Fourier-Transformation B = F 1 (C ) 114

3 Transformationen im Frequenzraum punktweise Transformation f : pos C der Werte in der Fourier-Transformierten C C pos durch Multiplikation mit einer Funktion f : pos R Beispiel ( mit Abstand d, z.b. d(u, v) = u 2 + v 2 ): Tiefpass mit Schwellwert (Cut-Off-Frequenz) θ R { 1, falls d(u, v) θ f T (θ) (u, v) = 0 sonst Glättung, aber Ringing-Artefakte möglich 115

4 Mehr Beispiele Hochpass mit Schwellwert (Cut-Off-Frequenz) θ R { 0, falls d(u, v) θ f H(θ) (u, v) = 1 sonst Hervorhebung von Kanten Bandpass mit Schwellwerten θ 1, θ 2 R { 1, falls θ1 d(u, v) θ f B(θ1,θ 2 )(u, v) = 2 0 sonst Bandstop (analog) mit Schwellwerten θ 1, θ 2 R 116

5 Vermeidung der Ringing-Artefakte Idee: Wert (Amplitude) bei steigenden / fallenden Frequenzen stetig statt stufenförmig ändern Beispiel: Butterworth-Filter f T (θ) (u, v) = ( d(u,v) θ ) 2n (Tiefpass) analog: f H(θ) (u, v) = 1 ( ) 2n (Hochpass) 1 + θ d(u,v) 117

6 Bildtransformationen im Ortsraum Ziel: Transformation des Bildes B col pos in drei Schritten 1. Fourier-Transformation F(B) = C C pos 2. Änderung der Fourier-Transformierten C durch Multiplikation mit einer Funktion h: (u, v) pos : C (u, v) = F(B)(u, v) h(u, v) 3. inverse Fourier-Transformation B (x, y) = F 1 (C )(x, y) = F 1 (F(B) h)(x, y) für h = F(h ) also B (x, y) = F 1 (F(B) F(h ))(x, y) ersetzen durch eine Operation h : col pos col pos mit B col pos (x, y) pos : h (B)(x, y) = F 1 (F(B) f (h ))(x, y)) 118

7 Wiederholung: Faltung von Funktionen (x, y) {0,..., m 1} {0,..., m 1} : (f g)(x, y) = f (x i, y j)g(i, j) i= j= speziell für Bild B : pos col: (B h)(x, y) = B(x i, y j)h(i, j) i= j= Es gilt der Faltungssatz: f, g : pos col (x, y) pos : F (f g)(x, y) = F(f )(x, y) F(g)(x, y) Faltung im Ortsraum entspricht Multiplikation im Frequenzraum also B : pos col h : pos R (x, y) pos : F (B h)(x, y) = F(B)(x, y) F (h)(x, y) = (F (B) F (h))(x, y) und damit B : pos col h : pos R (B h) = F 1 (F(B h)) = F 1 (F(B) F(h)) also: statt Operation F 1 (F (B) F (h)) : col pos col pos Faltung B h 119

8 Lineare Filter (B h)(x, y) = B(x i, y j)h(i, j) mit Koeffizienten h(i, j) i= j= häufiger Spezialfall: Koeffizienten h(i, j) verschwinden mit größerem Abstand von (0, 0), und außerhalb eines Bereiches (i, j) { k,..., k} 2 gilt h(i, j) = 0 Angabe von h auf dem (quadratischen) Ausschnitt (i, j) { k,..., k} 2 als (2k + 1) (2k + 1)-Matrix genügt (Filterkern, Filtermaske, Filtermatrix) 120

9 Lineare Filter Faltung von Bild B : pos col mit Filtermatrix h( k, k)... h( k, 0)... h( k, k)... h = h(0, k)... h(, 0)... h(0, k)... h(k, k)... h(k, 0)... h(k, k) transformiert jeden Wert B(x, y) zu (B h)(x, y) = B(x i, y j)h(i, j) (gespiegelte Filtermatrix) i= j= k k = B(x i, y j)h(i, j) i= k j= k k k = B(x + i, y + j)h( i, j) i= k j= k 121

10 Lineare Filter Faltung von Bild B : pos col mit Filtermatrix h( 1, 1) h( 1, 0) h( 1, 1) h = h(0, 1) h(0, 0) h(0, 1) h(1, 1) h(1, 0) h(1, 1) transformiert jeden Wert B(x, y) zu B (x, y) = 1 i= 1 j= 1 1 h(i, j)b(x + i, y + j) gewichtete Summe aller Bildpunkte im Bereich (x 1, x, x + 1) (y 1, y, y + 1) (lineare Operation) meist normierte Filtermatrizen h mit k k i= k j= k h(i, j) = 1 Normierung (für Beispiel k = 1): 1 k k i= k j= k h(i, j) h( 1, 1) h( 1, 0) h( 1, 1) h(0, 1) h(0, 0) h(0, 1) h(1, 1) h(1, 0) h(1, 1) 122

11 Faltung am Bildrand Problem: B (x, y) = k i= k j= k k h(i, j)b(x + i, y + j) an Randpunkten (x, y) hängt B (x, y) von Werten B(x, y ) an Positionen (x, y ) pos ab. B(x, y ) ist dort nicht definiert. mögliche Lösungen: Randbereiche nicht filtern (Werte B(x, y) bleiben) spezielle Rand-Filtermasken konstante Fortsetzung auf Positionen außerhalb pos schwarzer Rand (Zero-Padding): (x, y) pos : B(x, y) := 0 gespiegelter Rand: (x, y) pos : B(x, y) := B( x, y) (bzw. einem der Werte B( x, y), B( x, y), B(x, y)) periodisch fortgesetzte Werte Interpolation 123

12 Glättungsfilter Ziel: Unterschiede zwischen benachbarten Pixeln verringern (alle Koeffizienten positiv) Beispiele: Mittelwertfilter: Binomialfilter: auch größere Matrizen als Filterkerne üblich 124

13 Filter zur Kantenverstärkung Ziel: Unterschiede zwischen benachbarten Pixeln verstärken (positive und negative Koeffizienten, Summe aller Koeffizienten = 0) Beispiele: ( ) ( ) Roberts-Operator: und (Summe) Prewitt-Operator: h: v: Sobel-Operator: h: v: Differenz-Filter:

14 Nichtlineare Filter Funktion f : col pos col pos mit (x, y) pos : f (B)(x, y) = h(b(x k, y k),..., B(x + k, y + k)) nicht durch Faltung mit einer Matrix (lineare Funktion) gegeben, sondern nichtlinear Beispiele: Rangordnungsfilter Minimum: f (B)(x, y) = min{b(x k, y k),..., B(x + k, y + k)} Maximum: f (B)(x, y) = max{b(x k, y k),..., B(x + k, y + k)} Median: f (B)(x, y) = med{b(x k, y k),..., B(x + k, y + k)} gewichteter Medianfilter, abhängig von Matrix h : { k,..., k} 2 N, Gewicht (i, j) bestimmt Anzahl der Vorkommen des Wertes B(x + i, y + j) in der Medianliste 126

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt

Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt Modul Digitale Bildverarbeitung SS16 Bestandteile der Lehrveranstaltung und Prüfung: Vorlesungen Übungsserien Praktika (ImageJ) bis Mai 2016 Projekt im Juni 2016 Themen: Digitale Bilder, Eigenschaften

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag SS 2008 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dr. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen, wie lineare

Mehr

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Filterung von Bildern (2D-Filter) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Filterung von Bildern (2D-Filter) SS06 6. Konen, Zielke Aktivierung Was, denken Sie, ist ein Filter in der BV? Welche Filter kennen Sie? neuer Pixelwert bilden aus

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung Prof. Dr. Sibylle Schwarz HTWK Leipzig, Fakultät IMN Gustav-Freytag-Str. 42a, 04277 Leipzig Zimmer Z 411 (Zuse-Bau) http://www.imn.htwk-leipzig.de/~schwarz sibylle.schwarz@htwk-leipzig.de

Mehr

FILTER UND FALTUNGEN

FILTER UND FALTUNGEN Ausarbeitung zum Vortrag von Daniel Schmitzek im Seminar Verarbeitung und Manipulation digitaler Bilder I n h a l t. Der Begriff des Filters 3 2. Faltungsfilter 4 2. Glättungsfilter 4 2.2 Filter zur Kantendetektion

Mehr

Nichtmonotone Grauwertabbildung

Nichtmonotone Grauwertabbildung LMU München Medieninformatik Butz/Hilliges 2D Graphics WS2005 02.12.2005 Folie 1 Nichtmonotone Grauwertabbildung Zwei Grauwertfenster in einem Bild. g (g) 0 511 2100 g Erzeugt künstliche Kanten. Grenzen

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung

Motivation. Diskretisierung. Überblick. Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen. Diskretisierung und Quantisierung Algorithmik III Algorithmen und Modelle für kontinuierliche Datenstrukturen Motivation Analoge Aufnahme von Sprache, Bildern Digitale Speicherung durch Diskretisierung + Quantisierung Informationsverlust

Mehr

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt

Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt TU Bergakademie Freiberg Praktikum-Meßtechnik Verfasser: Dr. H. Bergelt Filter in der Bildverarbeitung. Einleitung Digitale Filter gehören zu den wirkungsvollsten Methoden der Bildverarbeitung. Wir können

Mehr

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum

Kapitel 7. Bildverarbeitung im Frequenzraum Kapitel 7 Bildverarbeitung im Frequenzraum Durchführung von Faltungen im Frequenzraum Filterung im Frequenzraum: Tiefpass- und Hochpass-Filter, etc. Bildrestaurierung Notch-Filter: Entfernung periodischer

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004

Inhaltsbasierte Bildsuche. Matthias Spiller. 17. Dezember 2004 Kantenbasierte Merkmale für die Bildsuche Inhaltsbasierte Bildsuche Matthias Spiller 17. Dezember 2004 Übersicht Übersicht Einleitung Was sind Kanten? Kantenrichtungs Histogramm Der Canny-Algorithmus Feature-Erzeugung

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Bildanalyse Literatur David A. Forsyth: Computer Vision i A Modern Approach. Mark S. Nixon und Alberto S. Aguado: Feature Extraction and Image Processing. Ulrich Schwanecke:

Mehr

Punktoperationen / Grauwerttransformationen

Punktoperationen / Grauwerttransformationen Fortsetzung zu Kapitel 4: Bildoperationen Punktoperationen / Grauwerttransformationen Zusammenfassung: wirken unabhängig von der Position im Bild Transformation T der Originalhelligkeit p in die Helligkeit

Mehr

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Bildrekonstruktion & Multiresolution Bildrekonstruktion & Multiresolution Verkleinern von Bildern? Was ist zu beachten? Es kann aliasing auftreten! Das Abtasttheorem sagt wie man es vermeidet? ===> Page 1 Verkleinern von Bildern (2) Vor dem

Mehr

Bildverarbeitung und Mustererkennung

Bildverarbeitung und Mustererkennung Bildverarbeitung und Mustererkennung Prüfung im Modul ET5030 für den Masterstudiengang Systems Design & Production Management Professor Dr.-Ing. Martin Werner Juli 2013 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur

Mehr

Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung

Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung Michael Baron baron@cs.uni-frankfurt.de www.cs.uni-frankfurt.de/~baron Mitarbeiterseminar Angewandte Physik 24. Januar 2008 Motivation Insbesondere moderne graphische

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 FFT 3 Anwendungen 4 Beschränkungen 5 Zusammenfassung Definition Fouriertransformation

Mehr

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches

Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Zufallssignal Stationär (z.b. gleichverteiltes Rauschen) Nicht-stationär (z.b. normalverteiltes Rauschen mit wechselnder Streuung) Deterministisches Signal Periodisch harmonische Schwingung Summe harmonischer

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Kanten und Ecken Bildverarbeitung Herbstsemester 01 Kanten und Ecken 1 Inhalt Einführung Kantendetektierung Gradientenbasierende Verfahren Verfahren basierend auf der zweiten Ableitung Eckpunkterkennung Harris Corner Detector

Mehr

Morphologische Bildverarbeitung II

Morphologische Bildverarbeitung II FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT ULM ABT. STOCHASTIK ABT. ANGEWANDTE INFORMATIONSVERARBEITUNG Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Morphologische Bildverarbeitung II BETREUER: JOHANNES MAYER

Mehr

Visual Computing Filtering, Fourier Transform, Aliasing

Visual Computing Filtering, Fourier Transform, Aliasing Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Zurich Zu loesen bis: 16. Mai 2006 Prof. M. Gross Remo Ziegler / Christian Voegeli / Daniel Cotting Ziele Visual Computing

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung / Fortsetzung Wir haben bereits zwei Beispiele digitaler Bildfilter gesehen. Es gibt eine große Menge von Filtern mit ganz unterschiedlicher Auswirkung auf das

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

bilinear interpoliert ideal interpoliert

bilinear interpoliert ideal interpoliert Bildverarbeitung und Objekterkennung Privatdozent (PD) Dr.-Ing. habil. K.-H. Franke Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Prakt. Inf. und Medieninf. Fachgebiet

Mehr

Hauptseminar im Sommersemester 2012 Mathematische Bildverarbeitung (Vorbesprechung)

Hauptseminar im Sommersemester 2012 Mathematische Bildverarbeitung (Vorbesprechung) Hauptseminar im Sommersemester 2012 Mathematische Bildverarbeitung (Vorbesprechung) Juniorprof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz 21.02.2012 Inhalt der Vorbesprechung: Terminplanung

Mehr

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung

Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1. Histogramm & Histogrammäqualisierung Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung: Bildzuordnung S e i t e 1 Histogramm & Histogrammäqualisierung Histogramm: Häufigkeiten der Grauwerte eines Bildes geordnet nach Helligkeit: oft relative Häufigkeit

Mehr

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet

Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Kontrollfragen zum Skript Teil 1 beantwortet Von J.S. Hussmann Fragen zu SW 1.1 Welche Vorteile hat die DSVB? Programmierbar Parametrierbar Reproduzierbar Wie heisst die Umwandlung eines Zeit-diskreten

Mehr

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Prof. Dr.-Ing. F. Keller abor Elektronik 3 Filter zweiter Ordnung Info v.doc Hochschule Karlsruhe Info-Blatt: Filter zweiter Ordnung Seite /6. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung Ein- und

Mehr

Es sei g I das Input-Bild (oder eine Bildfolge), g o das Output-Bild. (Liedtke 2002)

Es sei g I das Input-Bild (oder eine Bildfolge), g o das Output-Bild. (Liedtke 2002) 3. Bildoperationen 3.1 Übersicht zu Bildoperationen Man unterscheidet Punktoperationen (wo für jedes Pixel unabhängig gerechnet werden kann), lokale Operationen und globale Operationen. Es sei g I das

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 30

Aufgaben zu Kapitel 30 Aufgaben zu Kapitel 3 1 Aufgaben zu Kapitel 3 Verständnisfragen Aufgabe 3.1 Gegeben ist die Funktion { x,

Mehr

Fakultät für Informatik. Professur Medieninformatik. Studienarbeit. Möglichkeiten der Indentifikation und Entfernung von Bildstörungen.

Fakultät für Informatik. Professur Medieninformatik. Studienarbeit. Möglichkeiten der Indentifikation und Entfernung von Bildstörungen. Fakultät für Informatik Professur Medieninformatik Studienarbeit Möglichkeiten der Indentifikation und Entfernung von Bildstörungen Janina Bär Chemnitz, den 12. Februar 2006 Betreuer: Dr. Maximilian Eibl

Mehr

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann VL01 Stufen der Bildverarbeitung Bildgewinnung => Bildbearbeitung => Bilderkennung Bildgewinnung: Bildaufnahme Bilddiskretisierung Bildbearbeitung:

Mehr

Partialbruchzerlegung für Biologen

Partialbruchzerlegung für Biologen Partialbruchzerlegung für Biologen Rationale Funktionen sind Quotienten zweier Polynome, und sie tauchen auch in der Biologie auf. Die Partialbruchzerlegung bedeutet, einen einfacheren Ausdruck für eine

Mehr

Definition: Differenzierbare Funktionen

Definition: Differenzierbare Funktionen Definition: Differenzierbare Funktionen 1/12 Definition. Sei f :]a, b[ R eine Funktion. Sie heißt an der Stelle ξ ]a, b[ differenzierbar, wenn der Grenzwert existiert. f(ξ + h) f(ξ) lim h 0 h = lim x ξ

Mehr

Digitale Bildverarbeitung

Digitale Bildverarbeitung Digitale Bildverarbeitung Thorsten Hermes Eine praktische Einführung ISBN 3-446-22969-8 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22969-8 sowie im Buchhandel Kapitel

Mehr

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II

WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Die WURZEL Werkstatt Mathematik Polynome Grundlagen Teil II Polynome nur zu addieren, multiplizieren oder dividieren ist auf die Dauer langweilig. Polynome können mehr. Zum Beispiel ist es manchmal gar

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale

Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale Signale und Systeme Reaktion linearer Systeme auf stationäre stochastische Signale Gerhard Schmidt Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Technische Faculty of Engineering Fakultät Elektrotechnik Institute

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Files 1 Grundlagen ... 3 2 Tiefpassfilter ... 5 3 Hochpassfilter. ...8 4 Rangordnungsfilter ... 15 5 Quellenverzeichnis. ... 22

Files 1 Grundlagen ... 3 2 Tiefpassfilter ... 5 3 Hochpassfilter. ...8 4 Rangordnungsfilter ... 15 5 Quellenverzeichnis. ... 22 Tutorial Files 1 Grundlagen... 3 2 Tiefpassfilter... 5 3 Hochpassfilter...8 3.1 Richtungsunabhängige Hochpassfilter... 8 3.2 Richtungsabhängige Hochpassfilter... 10 3.2.1 Sobel-... 10 3.2.2 Prewitt-...13

Mehr

Eine zweidimensionale Stichprobe

Eine zweidimensionale Stichprobe Eine zweidimensionale Stichprobe liegt vor, wenn zwei qualitative Merkmale gleichzeitig betrachtet werden. Eine Urliste besteht dann aus Wertepaaren (x i, y i ) R 2 und hat die Form (x 1, y 1 ), (x 2,

Mehr

Bildverarbeitung in der Robotik

Bildverarbeitung in der Robotik Bildverarbeitung in der Robotik Thomas Röfer (Folien z.t. von Rolf Müller) Bildaufnahme Filter Kantenfindung Farbverarbeitung Landmarkenerkennung Einsatzgebiete Industrie Qualitätskontrolle Lageerkennung

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September 2011 1 / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare

Mehr

Technische Universität

Technische Universität Technische Universität München Fakultät für Informatik Forschungs- und Lehreinheit Informatik IX Filter im Frequenzraum Proseminar Jakob Külzer Betreuer: Abgabetermin: 16.02.2005 Dipl.-Inform. Heiko Gottschling

Mehr

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Universität Koblenz-Landau Institut für integrierte aturwissenschaften Abteilung Physik Dr. Merten Joost Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Fast Fourier Transformation Praktische Durchführung einer

Mehr

Bildverarbeitung. Modul TA.BA EBV

Bildverarbeitung. Modul TA.BA EBV Bildverarbeitung Modul TA.BA EBV Tobias Plüss 29. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematische Beschreibung von Bildern................................... 5 1.1 Histogramm..............................................................

Mehr

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 4 Systeme im Frequenzbereich (jω) 4.1 Allgemeines Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω) 1 4.2 Berechnung des Frequenzgangs Beispiel: RL-Filter

Mehr

Projektdokumentation

Projektdokumentation Thema: Bildschärfung durch inverse Filterung von: Thorsten Küster 11027641 Lutz Kirberg 11023468 Gruppe: Ibv-team-5 Problemstellung: Bei der Übertragung von Kamerabildern über ein Video-Kabel kommt es

Mehr

Versuch: Bild- und Videosignalverarbeitung

Versuch: Bild- und Videosignalverarbeitung Technische Universität Kaiserslautern Fachbereich Elektro- und Informationstechnik Lehrstuhl für Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. R. Urbansky Versuch: Bild- und Videosignalverarbeitung 1 Digitale Bildsignale

Mehr

Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014

Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014 Skript zur Vorlesung Digitale Bildverarbeitung Sommersemester 2014 (Version 3.3, 3.4.2014) Susanne Winter Institut für Neuroinformatik 2 Inhalt Erläuterungen... 5 1. Einführung... 7 2. Was ist ein Digitales

Mehr

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Filter... 2 2 Filter auf dem Signalprozessor... 2 3 Zusammenhang Zeitsignal und Frequenzspektrum...

Mehr

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen NANO III Operationen-Verstärker Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen Verwendete Gesetze Gesetz von Ohm = R I Knotenregel Σ ( I ) = Maschenregel Σ ( ) = Ersatzquellen Überlagerungsprinzip Voraussetzung:

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

2. Das digitale Bild und seine Eigenschaften

2. Das digitale Bild und seine Eigenschaften 2. Das digitale Bild und seine Eigenschaften Digitales Bild: Matrix f = (f m,n ), m = 0; 1;..., m max, n = 0; 1;..., n max Werte f m,n entsprechen Helligkeiten (brightness) oder anderen Größen f m,n {

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y

In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y Approximationen In der Praxis werden wir häufig mit relativ komplexen Funktionen konfrontiert. y y = f (x) x Um das Arbeiten mit einer komplizierten Funktion zu vermeiden, können wir versuchen, diese Funktion

Mehr

Interpolation und Approximation

Interpolation und Approximation Interpolation und Approximation Fakultät Grundlagen Mai 2006 Fakultät Grundlagen Interpolation und Approximation Übersicht 1 Problemstellung Polynominterpolation 2 Kubische Fakultät Grundlagen Interpolation

Mehr

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

2 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 2.1) Sei D R. a) x 0 R heißt Häufungspunkt von D, wenn eine Folge x n ) n N existiert mit x n D,x n x 0 und lim n x n = x 0. D sei die Menge der Häufungspunkte von D. b) x 0 D heißt innerer Punkt von D,

Mehr

Numerische Ableitung

Numerische Ableitung Numerische Ableitung Die Ableitung kann angenähert werden durch den Differentenquotient: f (x) f(x + h) f(x) h oder f(x + h) f(x h) 2h für h > 0, aber h 0. Beim numerischen Rechnen ist folgendes zu beachten:

Mehr

Modulationsverfahren

Modulationsverfahren Funktions- und Fehleranalyse Herr Rößger 2011 2012 Modulationsverfahren Definition: Modulation ist die Beeinflussung einer Trägerschwingung durch eine Information. Trägerschwingung: Informationsparameter:

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 6 146 2. Teil Ziele der Filteranwendung Signal-Trennung (z.b. EKG eines Kindes im Mutterleib, Spektralanalyse) Signal-Restauration (z.b. unscharfes

Mehr

Lokale Frequenzanalyse

Lokale Frequenzanalyse Lokale Frequenzanalyse Fourieranalyse bzw. Powerspektrum liefern globale Maße für einen Datensatz (mittleres Verhalten über die gesamte Länge des Datensatzes) Wiederkehrdiagramme zeigten, dass Periodizitäten

Mehr

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies

Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Digitale Bildverarbeitung OPTONET Mastertour bei Allied Vision Technologies Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Qualitätssicherung Dr.-Ing. Maik Rosenberger 1 Inhalt 1 Grundbegriffe der Bildverarbeitung

Mehr

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen Dr. Nico Düvelmeyer Freitag, 1. Juli 2011 1: 1 [1,1] Inhaltsübersicht für heute 1 Einführung und Wiederholung Beispiel

Mehr

Fachhochschule Aachen

Fachhochschule Aachen Fachhochschule Aachen Seminararbeit Im Studiengang Scientific Programming Einsatz von Bildverarbeitungsfiltern zur Optimierung und Automatisierung von Gewinnungsmaschinen im Tiefbau Annica Heinrich Matrikelnummer:

Mehr

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Signalverarbeitung Einführung in die Signalverarbeitung Phonetik und Sprachverarbeitung, 2. Fachsemester, Block Sprachtechnologie I Florian Schiel Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU München Signalverarbeitung

Mehr

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und Ausgaben Aktivierungsfunktionen: Schwellwertfunktion

Mehr

Hauptkomponentenanalyse. Principal Component Analysis (PCA)

Hauptkomponentenanalyse. Principal Component Analysis (PCA) Hauptkomponentenanalyse Principal Component Analysis (PCA) Principal Component Analysis (PCA) Welche Ziele verfolgt man bei der Verwendung einer PCA? Repräsentation multidimensionaler Daten mit einer geringeren

Mehr

Longitudinale und transversale Relaxationszeit

Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale und transversale Relaxationszeit Longitudinale Relaxationszeit T 1 (Zeit, die das System benötigt, um nach dem rf- Puls zurück ins Gleichgewicht zu kommen) Transversale Relaxationszeit T

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Aussagenlogik 2 Lineare Algebra 3 Lineare Programme 4 Folgen

Mehr

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen

Algebra und Diskrete Mathematik, PS3. Sommersemester Prüfungsfragen Algebra und Diskrete Mathematik, PS3 Sommersemester 2016 Prüfungsfragen Erläutern Sie die Sätze über die Division mit Rest für ganze Zahlen und für Polynome (mit Koeffizienten in einem Körper). Wodurch

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse Teil 5 8 Aus ontinuierlichem Signal werden in onstanten Zeitintervallen Daten entnommen ontinuierliches Signal x(t) Einheitsimpulsfuntion Gewichtete

Mehr

A. Formelsammlung Aktive Filter

A. Formelsammlung Aktive Filter A. Formelsammlung Aktive Filter Tiefpass-Schaltungen Grundglied. Ordnung u ( gegeben G( s u ω Abgleich: ω + s ( gegeben ω ω ω π f ω ω π f Sallen-Key Tiefpass.Ordnung (Einfach-itkopplung, SK (Einsetzbar

Mehr

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten Karl-Friedrich Kamm Norderstedt Karl-Friedrich Kamm 29/07/2013 1 Mögliche Fehler bei digitalen Röntgenaufnahmen flaue Bilder fehlender

Mehr

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

Mathematik 1, Teil B. Inhalt: FH Emden-Leer Fachb. Technik, Abt. Elektrotechnik u. Informatik Prof. Dr. J. Wiebe www.et-inf.fho-emden.de/~wiebe Mathematik 1, Teil B Inhalt: 1.) Grundbegriffe der Mengenlehre 2.) Matrizen, Determinanten

Mehr

Computergrafik und Bildverarbeitung. Prof. Dr. André Hinkenjann

Computergrafik und Bildverarbeitung. Prof. Dr. André Hinkenjann Computergrafik und Bildverarbeitung Prof. Dr. André Hinkenjann Organisation Literatur The Computer Image Alan Watt, Fabio Policarpo Addison Wesley Digital Image Processing a practical introduction using

Mehr

Bildkompression InTh, 2005, JPEG, Hak, Rur, 1

Bildkompression InTh, 2005, JPEG, Hak, Rur, 1 Bildkompression InTh, 25, JPEG, Hak, Rur, 1 Referenzen [1] D Salomon, Data Compression, Springer, 24 [2] Prof Dr A Steffen, Kurs SU, ZHW, 1999-24 [3] G Wallace, The JPEG Still Picture Compression Standard,

Mehr

Mathematischen Grundlagen und Notationen

Mathematischen Grundlagen und Notationen Mathematischen Grundlagen und Notationen Susanne Schimpf Juni 008 Es geht in dieser Lerneinheit darum, mathematische Notationen besser zu verstehen und auch selbst korrekt zu benutzen. Außerdem sollen

Mehr

Kybernetik Laplace Transformation

Kybernetik Laplace Transformation Kybernetik Laplace Transformation Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 08. 05. 202 Laplace Transformation Was ist eine Transformation? Was ist

Mehr

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag am 25. Januar 200 Werner von Siemens Gymnasium Magdeburg Zeitansatz: 5h (inklusive Programmieraufgaben) Datenkompression Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen

Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung. Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Grundlagen: Bildbearbeitung / Objekterkennung Julia Peterwitz zum Seminar: Videobasierte Erkennung und Analyse menschlicher Aktionen Videoerkennung! Warum? Live-Übertragung von Veranstaltungen Überwachung

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Tipp 15 Messdaten für die Analyse vorbereiten- Teil 2

Tipp 15 Messdaten für die Analyse vorbereiten- Teil 2 Der NanoFocus-Expertentipp Tipp 15 Messdaten für die Analyse vorbereiten- Teil 2 15-09-07/HK/#15 NanoFocus AG 1 Ausbessern und Ausreißer beseitigen Der erste Teil des Tipps Messdaten für die Analyse vorbereiten

Mehr

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

MC-Serie 11: Eigenwerte

MC-Serie 11: Eigenwerte D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 14 Dr. Ana Cannas MC-Serie 11: Eigenwerte Einsendeschluss: 12. Dezember 2014 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung

Mehr