Lineare Gleichungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Gleichungssysteme"

Transkript

1 Christian Serpé Universität Münster 14. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Gliederung 1 Motivation Beispiele Allgemeines Vorgehen 2 Der Vektorraum R n 3 Lineare Optimierung Beispielproblem Rechnerisches Lösungsverfahren Simplexverfahren Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

2 Motivation Beispiel: Page Rank Wir betrachten eine Menge von Internetseiten, die untereinander verlinkt sind: Wie wollen berechnen wie gross die Wahrscheinlichkeit ist, bei zufälligem surfen, auf eine bestimmten Seite zu landen. (Larry Page und Sergei Brin) Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Motivation Beispiel: Page Rank Wir stellen uns einen Surfer vor, der folgendermassen vorgeht: In 85 % der Fälle folgt er zufälligen einem Link auf der Seite auf der er sich gerade befindet. in 15 % der Fälle springt er zufällig auf irgend eine Seite (die nicht notwendigerweise direkt verlinkt ist). Wir wollen nun herausfinden mit welcher Wahrscheinlichkeit unser Surfer auf der Seite S1, S2 und S3 ist. Dazu sei p 1 die Wahrscheinlichkeit für S1, p 2 für S2 und p 3 für S3. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

3 Beispiel: Page Rank Motivation Es ergeben sich nun folgenden Gleichungen: p 1 = (p p p ) p 2 = (p p p ) p 3 = (p p p 3 0) Wie schreiben diese Gleichungen noch einmal etwas strukturierter hin und erhalten: Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Beispiel: Page Rank Motivation p p 3 = p 1 +p p 3 = p p 2 +p 3 = Dies ist ein lineares Gleichungssystem in den Unbekannte p 1, p 2, p 3. Löst man dies so erhält man: p , p , p Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

4 Beispiele Einfachster Fall Wir betrachten als erstes den Fall einer Unbekannten und einer Gleichung. Beispiel: 5x = 7 Wir suchen die Menge aller reellen Zahlen, die man für x einsetzen kann, so dass obige Gleichung gilt. Also: L = {t R t5 = 7} = { 7 5 } Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Beispiele Zwei Unbekannte und zwei Gleichungen Als nächste betrachten wir den Fall mit zwei Unbekannten und zwei Gleichungen. x + 2y = 4 x y = 1 Wie suchen wieder die Lösungsmenge L := {(s, t) R 2 (s, t) erfüllen die beiden Gleichungen.} (1, 3 2 ) erfüllt die erste aber nicht die zweite Gleichung. (4, 3) erfüllt die zweite Gleichung aber nicht die erste. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

5 grafische Lösungsweg Beispiele Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 grafische Lösungsweg Beispiele Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

6 Beispiele grafische Lösungsweg Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Beispiele grafischer Lösungsweg Wir sehen also am letzten Bild, dass das (2, 1) die eindeutige Lösung des linearen Gleichungssystems ist. x + 2y = 4 x y = 1 L = {(2, 1)} Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

7 Allgemeines Vorgehen Manipulation von LGS Der folgende Satz ist wichtig für die rechnerische Lösung von linearen Gleichungssystemen. Satz: Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems über R ändert sich nicht unter den Operationen: Addition eines reellen Vielfachen einer Gleichung zu einer anderen Multiplikation einer Gleichung mit einer von Null verschiedenen Zahl Vertauschung zweier Gleichungen. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Allgemeines Vorgehen rechnerische Lösung Verwenden wir den Satz in unserem Beispiel so können wir folgendermassen vorgehen: x + 2y = 4 x y = 1 Wie ziehen von der zweiten Gleichung die erste Gleichung ab und erhalten: x + 2y = 4 3y = 3 Wie multiplizieren die zweite Gleichung mit 1 3 x + 2y = 4 y = 1 und erhalten: Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

8 Allgemeines Vorgehen rechnerische Lösung x + 2y = 4 y = 1 Nun ziehen wir von der ersten Gleichung zweimal die zweite ab und erhalten: Und somit also die Lösung: x = 2 y = 1 L := {(2, 1)} Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Allgemeines Vorgehen allgemeines Vorgehen Generell kann man beim Lösen folgendermassen vorgehen: 1 Bringe das Gleichunssystem auf Zeilenstufenform. 2 Vertausche die Positionen der Unbekannten, so dass nur noch einfache Stufen vorliegen. 3 Bringe das Gleichungssystem auf eine Form, bei der der erste Koeffizient stets 1 ist und oberhalb der Stufe nichts mehr steht. Wie sehen jetzt an Beispielen, was das genau bedeutet. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

9 1. Beispiel I Allgemeines Vorgehen Wir betrachten folgenden lineares Gleichungssystem: x 1 + 3x 3 + 5x 4 + 6x 5 = 3 2x 1 + 2x 2 6x 3 14x 4 8x 5 = 2 x 1 + 2x 2 + 3x 3 + 3x x 5 = 7 Wir sind natürliche wieder an der Lösungsmenge dieses Gleichungssystem interessiert, also: L := {(t 1, t 2, t 3, t 4, t 5 ) R 5 (t 1, t 2, t 3, t 4, t 5 ) erfüllen alle drei Gleichungen.} Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / Beispiel II Allgemeines Vorgehen x 1 + 3x 3 + 5x 4 + 6x 5 = 3 2x 1 + 2x 2 6x 3 14x 4 8x 5 = 2 x 1 + 2x 2 + 3x 3 + 3x x 5 = 7 Wie addieren zur zweiten Gleichung 2 mal die erste und subtrahieren von der dritten 1 mal die erste. x 1 + 3x 3 + 5x 4 + 6x 5 = 3 2x 2 4x 4 + 4x 5 = 4 2x 2 2x 4 + 4x 5 = 4 Wir ziehen 1 mal die zweite Gleichung von der dritten Gleichung ab Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

10 1. Beispiel III Allgemeines Vorgehen x 1 + 3x 3 + 5x 4 + 6x 5 = 3 2x 2 4x 4 + 4x 5 = 4 2x 4 = 0 Wir vertauschen die Position der dritten und vierten Variablen. x 1 + 5x 4 + 3x 3 + 6x 5 = 3 2x 2 4x 4 + 4x 5 = 4 2x 4 = 0 Wir multiplizieren die zweite und dritte Gleichung mit 1 2. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / Beispiel IV Allgemeines Vorgehen x 1 + 5x 4 + 3x 3 + 6x 5 = 3 x 2 2x 4 + 2x 5 = 2 x 4 = 0 Wir addieren 2 mal die dritte Gleichung zur zweiten und subtrahieren 5 mal die dritte Gleichung von der ersten. x 1 + 3x 3 + 6x 5 = 3 x 2 + 2x 5 = 2 x 4 = 0 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

11 1.Beispiel V Allgemeines Vorgehen Wir können x 3 und x 5 frei wählen und die anderen Unbekannten dann mit Hilfe von x 3 und x 5 ausdrücken. s, t R beliebig, x 3 := s, x 5 := t, x 1 = 3 3s 6t, x 2 = 2 2t, x 4 = 0 Also haben wir folgende Lösungsmenge: L = {(3 3s 6t, 2 2t, s, 0, t) R 5 s, t R} So kann man im Prinzip jedes lineare Gleichungssystem lösen, und dieses Verfahren heisst Gaußsches Eliminationsverfahren. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / Beispiel I Allgemeines Vorgehen Wir betrachten folgenden lineares Gleichungssystem: x 1 + 3x 2 + 5x 3 = 7 3x 1 + 9x x 3 = 11 2x 2 + 7x 3 = 6 2x 1 + 8x x 3 = 10 Ziehen wir von der zweiten Gleichung 3 mal die erste und von der vierten Gleichung 2 mal die erste ab, so erhalten wir: x 1 + 3x 2 + 5x 3 = 7 5x 3 = 10 2x 2 + 7x 3 = 6 2x 2 + 2x 3 = 4 Wir vertauschen die vierte und zweite Gleichung: Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

12 2. Beispiel II Allgemeines Vorgehen x 1 + 3x 2 + 5x 3 = 7 2x 2 + 2x 3 = 4 2x 2 + 7x 3 = 6 5x 3 = 10 Wir ziehen von der dritten Gleichung die zweite ab: x 1 + 3x 2 + 5x 3 = 7 2x 2 + 2x 3 = 4 5x 3 = 10 5x 3 = 10 Wir addieren zur vierten Gleichung die dritte hinzu: Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / Beispiel III Allgemeines Vorgehen x 1 + 3x 2 + 5x 3 = 7 2x 2 + 2x 3 = 4 5x 3 = 10 0 = 0 Wir multiplizieren die Gleichungen mit geeigneten Konstanten: x 1 + 3x 2 + 5x 3 = 7 x 2 + x 3 = 2 x 3 = 2 Wir ziehen von der ersten Gleichung 5 mal die dritte und von der zweiten Gleichung 1 mal die dritte ab: Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

13 2. Beispiel IV Allgemeines Vorgehen x 1 + 3x 2 = 3 x 2 = 4 x 3 = 2 Wir ziehen von der ersten Gleichung 3 mal die zweite ab: x 1 = 9 x 2 = 4 x 3 = 2 Und erhalten eine eindeutige Lösung. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 R n als Vektorraum Der Vektorraum R n Es sei n N eine natürliche Zahl. Wir betrachten: x 1 R n := {. x n x 1,..., x n R} und definieren auf dieser Menge eine Addition: x 1 y 1 x 1 + y :=. x n y n x n + y n Diese Verknüpfung ist kommutativ und assoziativ, d.h. es gilt Für alle x, y, z R n gilt: x + y = y + x und (x + y) + z = x + (y + z) Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

14 R n als Vektorraum Der Vektorraum R n Ist r R und durch: x 1. x n R n so definieren wir die skalare Multiplitkation r x 1. x n := r x 1. r x n Bem.: Eine Menge mit einer Additionen und einer reellen skalaren Multiplikation wie oben, mit ein paar zusätzlichen Eigenschaften, nennt man einen R Vektorraum. Diese werden in der Vorlesung Lineare Algebra genaustens studiert. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Beispiel:R 2 Der Vektorraum R n ( ) R 2 x = { x, y R} y Nach Wahl eines Koodinatensystems kann man den R 2 mit einer Ebenen identifizieren und die Addition und skalare Multiplikation erhalten eine geometrische Bedeutung. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

15 Matrix Def.: Es seien n, m N natürliche Zahlen. Eine m n Matrix über den reellen Zahlen ist ein Zahlenschema der Form a 11 a a 1n a 21 a a 2n.... a m1 a m2... a mn mit reellen Zahlen a ij R. (m Zeilen, n Spalten) (Zeilen zuerst und Spalten später) Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Matrixmultiplikation Ist nun A = B = a a 1n.. eine m n Matrix und a m1... a mn b b 1k.. b n1... b nk eine n k Matrix, so definieren wir wie folgt das Produkt C := A B als eine m k Matrix C := c ij := a i1 b 1j + a i2 b 2j + + a in b nj für i = 1,..., m und j = 1,..., k. c c 1k.. mit c m1... c mk Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

16 Beispiel: Matrix Multiplikation I Zunächst ein einfaches Beipiel: ( ) = ( 4) = 17 0 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Beispiel: Matrix Multiplikation II A := , B := 0 3 ( 2 1 ) ( ) ( 2 1 ) ( 9 ) ( ) ( 1 0 ) ( 2 1 ) 0 3 A B = Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

17 Gleichungssysteme und Matrixmultiplikation Das Lösen eine linearen Gleichungssystems a 11 x 1 + +a 1n x n = b 1... a m1 x 1 + +a mn x n = b m enspricht nun dem Lösen der Matrixgleichung A x 1. x n = b 1. b m mit A := a a 1n.. a m1... a mn Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Gleichungssysteme und Matrixmultiplikation Insbesonder gilt also: x 1 L = {. x n R n A x 1. x n = b 1. b m } Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

18 Bemerkung Ist A eine m n Matrix so definiert diese wie folgt eine Abbildung indem man x 1. x n auf A x 1. x n x, y R n und r R folgendes gilt: und R n R m abbildet. Man stellt fest das für A (x + y) = A x + A y A (r x) = r A x gilt. Solche Abbildungen von R n nach R m heissen lineare Abbildungen und man kann die Menge aller solcher linearen Abbildungen mit der Menge aller m n identifizieren. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Assoziativität der Matrixmultiplikation Es gilt: Die Matrixmultiplikation ist assoziativ, i.e. für A, B und C gilt: (A B) C = A (B C) (vorausgesetzt man kann die miteinander multiplizieren) Bem.: Im Allgemeinen gilt nicht: A B = B A Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

19 Einheitsmatrizen Def.: Es sei n N eine natürliche Zahl I n := ist eine n n Matrix und heisst n n Einheitsmatrix. Es gilt: Für m, n N und eine m n Matrix A gilt: A I n = A I m A = A Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Invertierbare Wir betrachten nun den Fall quadratischer. Es sei also A eine n n Matrix. Wir fragen uns nun: Gibt es eine n n Matrix B mit B A = I n Def.: Eine solche Matrix A nennen wir invertierbar. Bem.: Obwohl, wie schon erwähnt, die Matrixmultiplikation nicht kommutativ ist gilt aber hier dennoch: Ist B A = I n so gilt auch A B = I n. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

20 Invertierbare und lineare Gleichungssysteme Ist A invertierbar, so kann man ein lineares Gleichungssystem wir folgt lösen: A x = b A x = b Wir multiplizieren beide Seiten von links mit der zu A inversen Matrix B und erhalten B (A x) = B b Nutzen wir die Assoziativität der Matrixmultiplikation aus so erhalten wir: x = B b Man kann sich nun überlegen, das dies sogar Äquivalenzumformungen waren und erhält so die eindeutige Lösung des Gleichungssystems. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Invertieren einer Matrix Es stellt sich nun die Frage, wie man entscheiden kann ob eine n n Matrix invertierbar ist und wie man in diesem Fall die Inverse dieser Matrix berechnen kann. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

21 Beispiel: Invertieren einer Matrix Wir wollen die Matrix A := invertieren, dass heisst wir suchen eine 3 3 Matrix B mit B A = I 3 = Dazu schreiben betrachten wir die folgende erweiterte Matrix: Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Invertieren einer Matrix Jetzt verwenden wir die folgenden Operationen Addition eines reellen Vielfaches einer Zeile zu einer anderen Multiplikation einer Zeile mit einer von 0 verschiedenen Zahl Vertauschen von Zeilen so, dass am Ende auf der linken Seite die Einheitsmatrix I 3 steht. Dann, das kann man beweisen, ist die rechte Seite die zu A inverse Matrix. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

22 Beispiel: Invertieren einer Matrix II neu = II alt 3I alt und III neu = III alt I alt III neu = III alt 2II alt Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Beispiel: Invertieren einer Matrix I neu = I alt III alt und III neu = ( 1) III alt Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

23 Invertieren einer Matrix Wir machen die Probe: = Stimmt! Führt diese Verfahren (bei richtiger Anwendung) nicht zum Ziel, so ist die Matrix mit der man gestartet ist, nicht invertierbar. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Inverse Matrix und lineare Gleichungssysteme Wir wollen nun an diesem Beispiel sehen, wir die Lösung eines linearen Gleichungssystem mit der Inversen Matrix bestimmen können. Wir betrachten das folgenden lineare Gleichungssystem: x 1 + x 3 = 3 3x 1 + x 2-3x 3 = 5 x 1 + 2x 2-2x 2 = 1 Das entspricht der Matrixgleichung: x 1 A x 2 = x Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

24 Inverse Matrix und lineare Gleichungssysteme Dann folgt wie wir eben gesehen haben: x x 2 = B 5 = = x Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Lineare Optimierung Lineare Optimierung Beispielproblem Ein Betrieb stellt 2 Typen von Metallteilen aus Stahlblech her. Produkt 1 bringt einen Gewinn von 50 EUR und Produkt 2 einen Gewinn von 60 EUR. Zur Herstellung werden eine Stanze und eine Presse verwendet. Für Produkt 1 werden 5 Minuten an der Stanze und 10 Minuten an der Presse benötigt. Für Produkt 2 werden 9 Minuten an der Stanze und 3 Minuten an der Presse benötigt. Weiter hat man folgende einschränkende Bedingungen: Die Stanzenlaufzeit ist pro Woche auf 2250 Minuten beschränkt. Die Pressenlaufzeit ist pro Woche auf 3000 Minuten beschränkt. Produkt 2 hat noch einen Kunststoffmantel, für den 2 l Kunststoff pro Stück benötigt wird, wobei pro Woche nur 400 l Kunststoff zur Verfügung stehen. Stahlblech steht in beliebiger Menge zur Verfügung. Wie ist nun die Produktion auf die Produkte 1 und 2 aufzuteilen, um den Gewinn zu maximieren? Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

25 Lineare Optimierung Beispielproblem Übersetzung in mathematische Formeln Wir übersetzen die Aufgabe zunächst in mathematische Formeln: Es sei: x 1 := Die Anzahl der pro Woche hergestellten Produkte vom Typ 1 x 2 := Die Anzahl der pro Woche hergestellten Produkte vom Typ 2 Der Gewinn berechnet sich demnach durch: G(x 1, x 2 ) := x x 2 60 Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Lineare Optimierung Beispielproblem Übersetzung in mathematische Formeln Die einschränkenden Bedingungen übersetzen sich jetzt in folgende Ungleichungen: 1 x x x 1 + 9x x 1 + 3x x Wir wollen also nun den Punkt x 1, x 2 R finden, der den Ungleichungen genügt und auf der die Funktion G unter diesen Bedingungen maximal wird. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

26 graphische Lösung Lineare Optimierung Beispielproblem Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Lineare Optimierung rechnerischen Lösung Beispielproblem Wie kann man das Ergebniss berechnen? Hierzu betrachten wir gleich die allgemeine Situation: Es seien also Grössen x 1,..., x n sowie folgende lineare einschränkende Bedingungen gegeben: a 11 x a 1n x n b 1 a 21 x a 2n x n b 2 a m1 x a mn x n b m mit a ij R, b i R. Ausserdem sei eine lineare Zielfunktion gegeben. g(x 1,..., x n ) = c 1 x 1 + c 2 x c n x n Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56.

27 rechnerische Lösung Lineare Optimierung Rechnerisches Lösungsverfahren Wie nehmen ausserdem an, dass durch die obigen Ungleichungen eine Menge definiert ist, die nicht leer ist und die beschränkt ist. (In der Praxis ist dies im allgemeinen erfüllt.) Ähnlich wie im obigen Beispiel kann man sich überlegen, dass das Maximum wieder auf einer Ecke liegt. Dabei findet man eine Ecke wie folgt: Man nimmt n der m Ungleichungen und ersetzt das Ungleichheitszeichen durch ein Gleichheitszeichen. Ist dieses Gleichungssystem eindeutig lösbar und genügt die Lösung noch allen anderen Ungleichungen so ist diese Lösung eine Ecke des zulässigen Bereiches. So kann man alle Ecken ausrechnen und dann die Zielfunktion auf allen Ecken auswerten. Die Ecke(n) mit dem max. Wert ist(sind) dann Lösung(en) unseres Problems. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Lineare Optimierung Rechnerisches Lösungsverfahren Rechnerische Lösung des Beispiels Zur Veranschaulichung betrachten wir wieder unser Beispiel: (1) und (2) Lösung : x 1 = 0, x 2 = 0 g(0, 0) = 0 (1) und (3) Lösung : x 1 = 0, x 2 = 250 keine zul. Ecke (1) und (4) Lösung : x 1 = 0, x 2 = 1000 keine zul. Ecke (1) und (5) Lösung : x 1 = 0, x 2 = 200 g(0, 200) = (2) und (3) Lösung : x 1 = 450, x 2 = 0 keine zul. Ecke (2) und (4) Lösung : x 1 = 300, x 2 = 0 g(300, 0) = (2) und (5) Lösung : keine Lösung keine Ecke (3) und (4) Lösung : x 1 = 270, x 2 = 100 g(270, 100) = (3) und (5) Lösung : x 1 = 90, x 2 = 200 g(90, 200) = (4) und (5) Lösung : x 1 = 240, x 2 = 200 keine zul. Ecke Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

28 Lineare Optimierung Simplexverfahren Simplexverfahren Wie man an diesem Beispiel schon sieht, ist dieses Verfahren sehr aufwendig. Ein etwas schnelleres und geschickteres Verfahren ist das Simplexverfahren. Es beruht auf dem folgendem Satz: Satz: In jedem Eckpunkt, in dem die Zielfunktion nicht Ihr Maximum annimmt, endet eine Kante auf der eine weitere Ecke liegt an der die Zielfunktion echt grösser ist. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56 Lineare Optimierung Simplexverfahren Simplexverfahren Daraus ergibt sich folgendes sogenannte Simplex-Verfahren: 1 Man startet mit einer beliebigen zulässigen Ecke. 2 Dann berechnet man alle benachtbarten zulässigen Ecken und wertet die Zielfunktion auf der momentanen und allen benachtbarten Ecken aus. 3 Ist die Zielfunktion auf der momentanen Ecke grösser-gleich als auf allen benachtbarten Ecken so ist man fertig. Ansonsten geht man zu einer benachtbarten Ecke über, auf der die Zielfunktion grösser ist und fährt dann wieder mit Schritt 2 fort. Christian Serpé (Universität Münster) 14. September / 56

10 Lineare Gleichungssysteme

10 Lineare Gleichungssysteme ChrNelius : Lineare Algebra I (WS 2004/05) 1 10 Lineare Gleichungssysteme (101) Bezeichnungen: Ein System a 11 x 1 + a 12 x 2 + + a 1n x n = b 1 ( ) a 21 x 1 + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 a m1 x 1 + a

Mehr

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen 3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen Beispiel 1: Betrachte das Gleichungssystem x 1 + x 2 + x 3 = 2 2x 1 + 4x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 x 2 + 4x 3 = 7 Wir formen das GLS so lange

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

2 Lineare Gleichungssysteme

2 Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 27 Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme Definition 15.1 (Lineares Gleichungssystem

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 17.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 9 Wir beschreiben den folgenden Algorithmus zur Lösung linearer Gleichungssysteme, das sogenannte Gaußsche

Mehr

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme 37 Motivation Lineare Gleichungssysteme treten in einer Vielzahl von Anwendungen auf und müssen gelöst werden In Abschnitt 355 haben wir gesehen, dass

Mehr

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5

(c) x 2 + 3x 3 = 1 3x 1 + 6x 2 3x 3 = 2 6x 1 + 6x x 3 = 5 Musterlösungen zu Mathematik II (Elementare Lineare Algebra) Blatt Nathan Bowler A: Präsenzaufgaben. Zeilenstufenform und reduzierte Zeilenstufenform erkennen Welche der folgenden Matrizen sind in Zeilenstufenform?

Mehr

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

Das Lösen linearer Gleichungssysteme Das Lösen linearer Gleichungssysteme Lineare Gleichungen Die Gleichung a 1 x 1 + a 2 x 2 +... + a n x n = b ist eine lineare Gleichung in den n Variablen x 1, x 2,..., x n. Die Zahlen a 1, a 2,..., a n

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 5. April 2018 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 22.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 16 Wiederholung des Beispiels 3x 6 + x 7 = 2 2x 2 + 4x 4 + 6x 5 + 5x 7 = 3 2x 2 + x

Mehr

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 9: Lineare Gleichungssysteme 1 / 15 Gliederung 1 Grundbegriffe

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure Wintersemester 8/9 Kapitel 4: Matrizen, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Version vom 5. November 8 Page-Rank

Mehr

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme

3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizen und LGS Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 38 3 Matrizen und Lineare Gleichungssysteme 3.1 Definitionen Sei K ein Körper, und seien m,n,l natürliche Zahlen. Definition: Eine Matrix mit m Zeilen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7 Timo Stöcker Erstsemestereinführung Informatik TU Dortmund 22. März 2011 Heute Themen Lineare Gleichungssysteme Matrizen Timo Stöcker https://fsinfo.cs.tu-dortmund.de/studis/ese/vorkurse/mathe

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 83 / 246 Kapitel 4 Lineare Gleichungssysteme Definition 4. (Lineares Gleichungssystem LGS)

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015 4. April 2016 Zu der Vorlesung wird ein Skript erstellt, welches auf meiner Homepage veröffentlicht wird: http://www.math.uni-hamburg.de/home/geschke/lehre.html

Mehr

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist 127 Die Schritte des Gauß-Algorithmus sind nun die Folgenden: 1. Wir bestimmen die am weitesten links stehende Spalte, die Einträge 0 enthält. 2. Ist die oberste Zahl der in Schritt 1 gefundenen Spalte

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Kapitel 6 Lineare Gleichungssysteme 6. Gaußalgorithmus Aufgabe 6. : Untersuchen Sie die folgenden linearen Gleichungssysteme mit dem Gaußalgorithmus auf Lösbarkeit und bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge.

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 18.10.2012 Alexander Lytchak 1 / 12 Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen nun allgemeiner Gleichungssysteme der

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 51 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Technische Universität München Christoph Niehoff Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 009/00 Die beiden Hauptthemen von diesem Teil des Ferienkurses sind Lineare Gleichungssysteme

Mehr

7.1 Matrizen und Vektore

7.1 Matrizen und Vektore 7.1 Matrizen und Vektore Lineare Gleichungssysteme bestehen aus einer Gruppe von Gleichungen, in denen alle Variablen nur in der 1. Potenz vorkommen. Beispiel Seite 340 oben: 6 x 2 = -1 + 3x 2 = 4 mit

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

05. Lineare Gleichungssysteme

05. Lineare Gleichungssysteme 05 Lineare Gleichungssysteme Wir betrachten ein System von m Gleichungen in n Unbestimmten (Unbekannten) x 1,, x n von der Form a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x 3 + + a 1n x n = b 1 a 21 x 1 + a 22 x 2 + a

Mehr

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49 Kapitel 2 Matrixalgebra Josef Leydold Mathematik für VW WS 207/8 2 Matrixalgebra / 49 Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS.

Mehr

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I Ein sehr einfaches Leontief-Modell Eine Stadt betreibt die Unternehmen ÖFFENTLICHER VERKEHR, ELEKTRIZITÄT und GAS Kapitel 2 Matrixalgebra Technologiematrix und wöchentliche Nachfrage (in Werteinheiten):

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m I) MATRIZEN Der Start: Lineare Gleichungen y ax+ a2x2 + a3x3 y2 a2x+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i,2,3,..., m j - te Variable (Spalte), j,2,3,..., n Definition m x n Matrix

Mehr

ANHANG A. Matrizen. 1. Die Definition von Matrizen

ANHANG A. Matrizen. 1. Die Definition von Matrizen ANHANG A Matrizen 1 Die Definition von Matrizen Wir haben bereits Vektoren kennen gelernt; solche Paare reeller Zahlen haben wir benutzt, um Punkte in der Ebene zu beschreiben In der Geometrie brauchen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Einführung I Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 007 (Stand: 007, 4:9 Uhr) Wie viel Kilogramm Salzsäure der Konzentration % muss

Mehr

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix Auf dieser Seite werden Matrizen und Vektoren fett gedruckt, um sie von Zahlen zu unterscheiden. Betrachtet wird das

Mehr

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw. Kapitel 5 Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Man begegnet Systemen von linearen Gleichungen in sehr vielen verschiedenen Zusammenhängen, etwa bei Mischungsverhältnissen von Substanzen

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

4 Der Gauß Algorithmus

4 Der Gauß Algorithmus 4 Der Gauß Algorithmus Rechenverfahren zur Lösung homogener linearer Gleichungssysteme Wir betrachten ein GLS (1) a 11 x 1 + a 1 x + + a 1n x n = a 1 x 1 + a x + + a n x n = a m1 x 1 + a m x + + a mn x

Mehr

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen

Lineare Algebra I 3. Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen Lineare Algebra I Tutorium Inverse Matrizen und Gruppen Fachbereich Mathematik WS / Prof Dr Kollross November Dr Le Roux Dipl-Math Susanne Kürsten Aufgaben Aufgabe G (Die zweite Variante des Gauß-Algorithmus)

Mehr

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren

2.5 Gauß-Jordan-Verfahren 2.5 Gauß-Jordan-Verfahren Definition 2.5.1 Sei A K (m,n). Dann heißt A in zeilenreduzierter Normalform, wenn gilt: [Z1] Der erste Eintrag 0 in jeder Zeile 0 ist 1. [Z2] Jede Spalte, die eine 1 nach [Z1]

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15 Matrizen und Vektoren, LGS, Gruppen, Vektorräume 1.1 Multiplikation von Matrizen Gegeben seien die Matrizen A := 1 1 2 0 5 1 8 7 Berechnen Sie alle möglichen

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A 133 e 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 2. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix 1 3 2 1 1 2 3 0. 1 3 2 1 Schritte des

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr. Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 170 Vollständige Induktion Kapitel 13 Vollständige Induktion Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 117 / 170 Vollständige

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 006/07 en Blatt 3.0.006 Einführung in die Matrizenrechnung Zentralübungsaufgaben

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 1 Einführung Lineare Gleichungen Definition

Mehr

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen

1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Technische Universität München Thomas Reifenberger Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Mittwoch WS 2008/09 1 Transponieren, Diagonal- und Dreiecksmatrizen Definition 11 Transponierte Matrix

Mehr

6 Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme 6 LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 3 6 Lineare Gleichungssysteme Unter einem linearen Gleichungssystem verstehen wir ein System von Gleichungen α ξ + + α n ξ n = β α m ξ + + α mn ξ n = β m mit Koeffizienten α

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 2 Rechenoperationen und Gesetze Gleichheit

Mehr

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra) Matrix: (Plural: Matrizen) Vielfältige Anwendungen in der Physik: - Lösung von linearen Gleichungsystemen - Beschreibung von Drehungen

Mehr

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018

HM II Tutorium 5. Lucas Kunz. 22. Mai 2018 HM II Tutorium 5 Lucas Kunz 22. Mai 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Wiederholung Lineare Gleichungsysteme................... 2 1.2 Wiederholung: Kern einer Abbildung..................... 3 1.3

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 5 Aufgabe 5.1 Kommutierende Matrizen In der Vorlesung und vergangenen

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Übungen. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Übungen. Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Übungen Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Dominik Schillo Universität des Saarlandes 7..7 (Stand: 7..7, 3:47 Uhr) Blatt : Ausgabe:..7, Abgabe: 7..7, Übungen: 4..7, 7..7,

Mehr

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4

1 Einführung Gleichungen und 2 Unbekannte Gleichungen und 3 Unbekannte... 4 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 3 Universität Basel Mathematik 2 Dr Thomas Zehrt Lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis Einführung 2 2 Gleichungen und 2 Unbekannte 2 2 3 Gleichungen und 3 Unbekannte

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

7 Matrizen über R und C

7 Matrizen über R und C Mathematik für Physiker I, WS 06/07 Montag 9 $Id: matrixtex,v 7 06//9 :58: hk Exp $ 7 Matrizen über R und C 7 Addition und Multiplikation von Matrizen In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit

Mehr

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten Aufgabe Bestimme die Länge des Vektors x. Die Länge beträgt: x ( ) =. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren Aufgabe Es sind die Eckpunkte A(; ), B(

Mehr

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1, 2,3,..., m I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y 1 = a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x3 y 2 = a 21 x 1 + a 22 x 2 + a 23 x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung

Mehr

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019 Lineare Algebra I - Prüfung Winter 209. (20 Punkte) Kreuzen Sie auf dem Abgabeblatt ihre Antwort an. Pro Teilaufgabe ist genau eine der vier Antwortmöglichkeiten richtig. Für jede richtig beantwortete

Mehr

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n I) MATRIZEN Motivation: 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. 2) Lineare Gleichungen y1 = a11x1+ a12x2 + a13x3 y2 = a21x1+ a22x2 + a23x3... Koeffizienten a ij i - te Gleichung (Zeile), i

Mehr

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

4. Vektorräume und Gleichungssysteme technische universität dortmund Dortmund, im Dezember 2011 Fakultät für Mathematik Prof Dr H M Möller Lineare Algebra für Lehramt Gymnasien und Berufskolleg Zusammenfassung der Abschnitte 41 und 42 4 Vektorräume

Mehr

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER LINEARE ALGEBRA II FÜR PHYSIKER BÁLINT FARKAS 4 Rechnen mit Matrizen In diesem Kapitel werden wir zunächst die so genannten elementaren Umformungen studieren, die es ermöglichen eine Matrix auf besonders

Mehr

Das Spatprodukt 25. Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear. a 1 = aa 2 + ba 3

Das Spatprodukt 25. Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear. a 1 = aa 2 + ba 3 Das Spatprodukt 25 (Sp 4) (aa, b, c) a(a, b, c) Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear Montag,3 November 23 Satz 92 Drei Vektoren,, Spatprodukt (,, ) ist sind genau dann linear abhängig,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Gleichungssysteme 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Systeme linearer Funktionen und Gleichungen y = a 1 a 2... a n lineare Funktion Funktion ersten Grades,,..., unabhängige Variablen y abhängige Variable

Mehr

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $ $Id: matrixtex,v 14 2008/12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektortex,v 12 2008/12/05 11:27:45 hk Exp hk $ II Lineare Algebra 6 Die Matrixmultiplikation 63 Inverse Matrizen und reguläre lineare Gleichungssysteme

Mehr

Grundlegende Definitionen aus HM I

Grundlegende Definitionen aus HM I Grundlegende Definitionen aus HM I Lucas Kunz. März 206 Inhaltsverzeichnis Vektorraum 2 2 Untervektorraum 2 Lineare Abhängigkeit 2 4 Lineare Hülle und Basis 5 Skalarprodukt 6 Norm 7 Lineare Abbildungen

Mehr

Basiswissen Matrizen

Basiswissen Matrizen Basiswissen Matrizen Mathematik GK 32 Definition (Die Matrix) Eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten heißt m x n Matrix: a a 2 a 4 A a 2 a 22 a 24 a 4 a 42 a 44 Definition 2 (Die Addition von Matrizen)

Mehr

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen

$Id: lgs.tex,v /11/26 08:24:56 hk Exp hk $ Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen $Id: lgs.tex,v 1.2 2008/11/26 08:24:56 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 5 Lineare Gleichungssysteme Definition 5.1: Ein lineares Gleichungssystem besteht aus m linearen Gleichungen a 11 x 1 + a 12 x 2 +

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme KAPITEL 2 Lineare Gleichungssysteme. Beispiele Wir betrachten zunächst vier Gleichungssysteme und bestimmen ihre Lösungsmenge. Dabei geht es uns noch nicht darum, ein Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Lineare Algebra Dozentin: Wiebke Petersen 10. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 30 Einleitung Die lineare Algebra beschäftigt sich mit Vektorräumen

Mehr

8 Lineare Gleichungssysteme

8 Lineare Gleichungssysteme $Id: lgs.tex,v 1.6 2010/12/20 12:57:04 hk Exp $ $Id: matrix.tex,v 1.3 2010/12/20 13:12:44 hk Exp hk $ 8 Lineare Gleichungssysteme In der letzten Sitzung hatten wir mit der Besprechung linearer Gleichungssysteme

Mehr

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Definition 2.2.. Ein LGS über einem Körper K von m Gleichungen in n Unbekannten x,..., x n ist ein Gleichungssystem der Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n = b a 2 x +

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 + x 2 =

Mehr

3 Lineare Gleichungen

3 Lineare Gleichungen Aufgabe 3. Man löse die lineare Gleichung a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a, a b nach der Unbekannten x auf und diskutiere die möglichen Fälle. a 2 x b 2 a a(b ax) b + b2 a = a a b a 2 bx b 3 a 2 b + a

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Übungsblatt 1- Lösung

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Übungsblatt 1- Lösung Technische Universität München Physik Department Pablo Cova Fariña Claudia Nagel Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Übungsblatt 1- Aufgabe 1: (a) Gegeben seien

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

Kapitel 10 Komplexe Zahlen

Kapitel 10 Komplexe Zahlen Komplexe Zahlen Kapitel 10 Komplexe Zahlen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 94 / 112 Komplexe Zahlen Die komplexen Zahlen entstehen aus den reellen Zahlen, indem eine neues Element i (in der Elektrotechnik

Mehr

32 2 Lineare Algebra

32 2 Lineare Algebra 3 Lineare Algebra Definition i Die Vektoren a,, a k R n, k N, heißen linear unabhängig genau dann, wenn für alle λ,, λ k R aus der Eigenschaft λ i a i λ a + + λ k a k folgt λ λ k Anderenfalls heißen die

Mehr

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2. Definition Die rechteckige Anordnung von m n Elementen a ij in m Zeilen und n Spalten heißt m n- Matrix. Gewöhnlich handelt es sich bei den Elementen a ij der Matrix um reelle Zahlen. Man nennt das Paar

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

3 Systeme linearer Gleichungen

3 Systeme linearer Gleichungen 3 Systeme linearer Gleichungen Wir wenden uns nun dem Problem der Lösung linearer Gleichungssysteme zu. Beispiel 3.1: Wir betrachten etwa das folgende System linearer Gleichungen: y + 2z = 1 (1) x 2y +

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester 26 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 2 Aufgabe 2 Welche der folgenden Aussagen sind korrekt? (i) Jedes

Mehr

L5 Matrizen I. Matrix: (Plural: Matrizen)

L5 Matrizen I. Matrix: (Plural: Matrizen) L5 Matrizen I Matrix: (Plural: Matrizen) Vielfältige Anwendungen in der Physik: - Lösung von linearen Gleichungsystemen - Beschreibung von Drehungen - Beschreibung von Lorenz-Transformationen (spezielle

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra) Lehrstuhl Mathematik, insbesondere Numerische und Angewandte Mathematik Prof Dr L Cromme Mathematik IT (Lineare Algebra für die Studiengänge Informatik, IMT und ebusiness im Sommersemester 3 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte. Lineare Gleichungssysteme. Einleitung Lineare Gleichungssysteme sind in der Theorie und in den Anwendungen ein wichtiges Thema. Theoretisch werden sie in der Linearen Algebra untersucht. Die Numerische

Mehr