Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung. Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok

Ähnliche Dokumente
Juristenausbildung. RA Dr. Sebastian Weber. RA Dr. Sebastian Weber 1

Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Selbstgesteuerte Kompetenzentwicklung Was können eportfolios im Hochschulstudium leisten?

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Konzeption E-Learning der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg

Von der Lehr- zur Lernorientierung auf dem Weg zu einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik

Hochschuldidaktisches Kursprogramm der Deutschen Hochschule der Polizei

SERVICE LEARNING: WIE KRIEGT MAN ES ZU FASSEN?

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Ausbildung in Pädagogik

Inklusion im Studium begegnen. Positive Erfahrungen für Lehramtsstudierende in technischen Fächern

Studienumfang und Regelstudienzeit

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Qualitätsentwicklung = Evaluation + Hochschuldidaktik? Von einer Rechnung, die nicht aufgeht.

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

E-Learning als Möglichkeit zur. Unterstützung des selbstgesteuerten. Lernens an Berufsschulen

Im Dialog über Glauben und Leben

Der Mentored MOOC Ready for Study

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

FORTBILDUNGSBAUSTEIN 6: SPRACHSENSIBLEN UNTERRICHT PLANEN

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Kooperationsvereinbarung

Einstellungsvoraussetzungen und Konkretisierung der Auswahlkriterien Stelle Zivilrecht (Schwerpunkt: Arbeitsrecht)

und Lernen mit E-Learning

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

elearning im Projekt iqu

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Studienabschnitt Ab 1. Semester

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Synergien zwischen den Kulturen Fachdidaktiken der Natur- und Geisteswissenschaften im Netzwerk mit außerschulischen Partnern. Lernlandschaft Sachsen

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Einführung von E-Assessments & E-Prüfungen an der Universität Vechta

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Dokumentation der Tagung

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

Professionalisierung,

Lehrverhalten an der Hochschule

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

ANGELEITETES SELBSTSTUDIUM UND PROFESSIONELLER LEHRANSPRUCH Notwendige Kompetenzen der Lehrenden Claudia Gómez Tutor Christine Menzer

Überblick. Hintergrund. Vorstellung der Statistik Strukturdaten Distance Learning/Distance Education (Fokus: Hochschulen) Diskussion

Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Was denken Sie über Frontalvorlesungen in großen Klassen? Die Frontalvorlesung ist die am me

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Vorwort Einleitung Teil I: Wirtschaftsordnungen und das Problem ihrer Vermittlung... 19

Veranstaltungsübersicht 2012 (Stand: ) Zertifikat Hochschuldidaktische Qualifizierung

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Willkommen im polyvalenten Bachelorstudium mit Lehramtsoption

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Didaktik horizontal & vertikal

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Seite 56. Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2017

Geschichte Fachdidaktik

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Module des Studienganges

Zimmermann, Thomann, Da Rin (Hrsg.) Weiterbildung an Hochschulen. provisorisches Inhaltsverzeichnis

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

System-/Prozessqualität Auf dem Weg zu verantwortlichen Hochschulsystemen für Qualität in Studium und Lehre. 17. November 2008, Bonn Christoph Affeld

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Fachdidaktik A: Curriculum- und Bildungsgangarbeit Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Gutachter kritisiert, dass sein Lehrbuch nicht in der Bibliothek steht. Hochschule 4 Felder zurück

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Fachbezogene Vermittlung von Informationskompetenz. Perspektiven und Erwartungen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Studienpläne. Modulbezeichnung P/ WP Pol-FD3. MP/ Prüfungs- 1. Sem. 2. Sem.

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim M3 und M4 BA Sek I M3 und M4

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Vernetzungsworkshop Potsdam Workshop

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Transkript:

Auf dem Weg zu einer rechtwissenschaftlichen Fachdidaktik: eine Einführung Judith Brockmann Jan-Hendrik Dietrich Arne Pilniok 1

Überblick I. Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik: ein Blick zurück nach vorn II. III. Von der (Hochschul-)Didaktik zur rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik Ausblick 2

Ein Blick zurück nach vorn Hochschuldidaktik: ohne fachspezifischen Zugang Juristenausbildung: Konzentration auf die Systemfrage Hochschulreformen: Impulsgeber für die und neue Anforderungen in der Lehre 3

Verbesserung der Lehre: Fachspezifischer Bedarf BMBF-Untersuchung 1996 Studierende sehen sich als passive Rezipienten Studierende bemängeln fehlende Rückmeldungen über Lernfortschritte Grundprinzipien der Lehrdidaktik nicht eingehalten Evaluationen der rechtswissenschaftlichen Lehre (Baden-Württemberg, Niedersachsen) 4

Von der (Hochschul-)Didaktik rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik 1. Ausgangspunkt (Hochschul-)Didaktik 2. Herausforderung: Von der Lehr- zur Lernorientierung 3. Konturen einer rechtswissenschaftlichen Fachdidaktik 5

Ausgangspunkt: Didaktik Didaktik = Wissenschaft, Lehren auf Lernen zu beziehen Vermittlungswissenschaft Aneignungswissenschaft 6

Missverständnisse Wissender Sender Fachwissen Didaktik als bloße Verpackungswissenschaft Unwissender Empfänger 7

Didaktische Leitfrage Wer soll was von wem wann mit wem wo auf welche Weise womit und wozu lernen? (Jank/Meyer 2008) 8

Von der Lehr- zur Lernorientierung Autonomie des Lernenden Lernen als subjektiver Konstruktionsprozess Lernen kann nicht erzeugt, sondern nur ermöglicht werden 9

Trotzdem braucht auch selbstgesteuertes Lernen Impulse von außen erwarten Studierende (kompetente) Lehre (Siebert 2009) 10

Gute Lehre Gute Lehre ist eine Lehre, die studentisches Lernen bewirkt die zu einer hohen Qualität dieses Lernens führt 11

Ausgangspunkt Hochschuldidaktik Gute Lehre ist nicht nur eine Frage der individuellen Begabung braucht einen institutionellen Rahmen benötigt wissenschaftliche Reflexion 12

Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik als Forschungsfeld (I) Didaktik Hochschul- Fach- Rechtswissen- didaktik didaktik schaft 13

Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik als Forschungsfeld (II) Wissenschaft vom Lehren und Lernen des Rechts und der Rechtswissenschaft Funktionen: Rechtsdidaktik als Reflexion Theoriebildung als Aufgabe Entlastungsfunktion Funktionen: 14

Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik: Konturen (I) Allgemeiner Teil für alle juristischen Studiengänge Ausdifferenzierung nach Ausbildungsstruktur erforderlich institutioneller Rahmen Universität/(Fach-)Hochschule Studienziel Hauptfach: Staatsexamen/LL.B./LL.M. Nebenfach: B.A./ B.Sc./M.A./M.Sc. 15

Rechtswissenschaftliche Fachdidaktik: Konturen (II) Ausbildungs- und Prüfungsstrukturen Veranstaltungsformen Fallorientierung Didaktik = Wissenschaft, Lehren auf Lernen zu beziehen 16

Desiderata Fachdidaktische Perspektive auf Curriculare Fragen Studiengangsplanung/Studienordnung Studien-/Semesterplanung Prüfungswesen Konzeption und Durchführung von Leistungskontrollen Konzeption einzelner Lehrveranstaltungen/ Gestaltung von Lernprozessen Qualitätssicherung/ Evaluation 17

Handlungsfelder Methoden lernen Lernkontrollen Lernorientierte Arbeitsformen Clinical Legal Education Visualisierung Blended-/ E-Learning 18

Ausblick 19

Infrastruktur für eine rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (I) Foren für wissenschaftliche Kommunikation Entwicklung von Maßstäben, Zielen, Prioritäten Dialog mit der allgemeinen Hochschuldidaktik Vernetzung: institutionelle Dichte? 20

Infrastruktur für eine rechtswissenschaftliche Fachdidaktik (II) Vorschlag des Wissenschaftsrats Fachdidaktikzentren 21

22