INFORMATIONSANLASS. Volksinitiative für eine starke Pflege. Dienstag, 4. Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
Volksinitiative für eine starke Pflege.

Willkommen. SBK-ASI Choisystrasse Bern Tel: Mail: Webseite: Spendenkonto: PC

14. Dreiländerkongress Pflege in der Psychiatrie Universitäre Psychiatrische Dienste Bern

Forum BZ Pflege, 1. Juni 2015 Pflegeverantwortung ich kann das! kann ich das?

Was ist mein Diplom wert?

Koordinierte Versorgung

Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex

Volksinitiative «Für eine starke Pflege» (Pflegeinitiative)

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe GesBG

Würdigung der erzielten Ergebnisse

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Parlamentarische Initiative von Nationalrat Rudolf Joder «Gesetzliche Anerkennung der Verantwortung der Pflege»

(11.418) PARLAMENTARISCHE INITIATIVE

INFORMATIONSANLASS Aufwertung und mehr Eigenverantwortung für die Pflege. Mittwoch, 12. März 2014

Verband der Gemeindepräsidenten des Kantons Zürich. fmc-symposium. Jörg Kündig, Präsident GPV

Pflegeberufe. 04. April 2012

e Pflegeprozess in der Praxis

Pflege und Betreuung unter Druck Petition Gute Pflege und Betreuung brauchen gute Arbeitsbedingungen

Zukunft der Pflege in Berlin Frauenarbeit neu bewerten!

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

4. Diskussion über Zweck und Ausrichtung des Vereins

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Integrierte Versorgung ein Gebot der Stunde

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Grundversorgung der Zukunft

Fakten zum Personal in Alters- und Pflegeinstitutionen

Peer Review Schweiz warum freiwillig?

Umfrage bei den Gemeinden zur «Umsetzung Pflegegesetz»

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege»

INFORMATIONSANLASS. Warum steigen die Pflegekosten jährlich an? Mittwoch, 27. April 2016

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

«Die Rolle der Spitex in der integrierten Versorgung einer Gesundheitsregion» Zurzibieter Gemeindeseminar 2018

Zusammenarbeit Ärzte und Pflege: ein Dauerbrenner!

Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife)

Entstehung neuer Berufe am Beispiel der Gesundheitsberufe

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Leistungstransparenz und neue Pflegefinanzierung. Annette Jamieson, Curatime-Tagung, 15. April 2015, Olten

Palliative Care in der Schweiz. Christina Affentranger Weber Dipl. Gerontologin MAS/FH

Übergreifende Inhalte Basismodule Stufe 3. Pflegemanagement

Leistungsvertrag Spitex 2013

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Fehlversorgung im Einzelfall Perspektive der Pflege

Wir brauchen sie alle- Pflege benötigt Differenzierung. Konsequenzen für die Weiterbildung.

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Fakten zum Personal in Alters- und Pflegeinstitutionen

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Internationale Perspektive: Arbeitsbedingungen sind für die Pflegequalität zentral

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Krankenversicherung (Krankenversicherungsgesetz, kkvg)

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Kosten und Nutzen der tertiären Ausbildungen in der Pflege. Marc Fuhrer Prof. Dr. Jürg Schweri

Gesundheits- und Krankenpflegegesetz neu: AK fordert Nachbesserungen zum Schutz der Beschäftigten

Leitbild. Schweizer Berufsverband der Krankenschwestern und Krankenpfleger. Associaziun svizra da las tgirunzas e dals tgirunzs

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Poststationäre Übergangs- und ambulante psychiatrische Pflege. der Externen Psychiatrischen Dienste Thurgau, Sirnach

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Fragen und Antworten zum Pflegeberufsgesetz

AMBULANTISIERUNG IM AKUTSPTIAL - Welche Herausforderungen erwartet die Pflege?

Ambulante Palliative Care Versorgung durch die Spitex in den Gemeinden/Regionen

Nationale Strategie Palliative Care

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Einfluss der professionelle Pflege auf die Patienten - Outcomes

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Verordnung über die Pflegefinanzierung (PFV)

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Aargauer Palliative Care Tagung. Umsetzung der nationalen Strategie: Was wurde erreicht Was ist weiter zu tun? Kantonale Ebene

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Herausforderung Umsetzung des Pflegeberufsgesetzes im Krankenhaus Vorstellung PflBG

Chancen und Herausforderungen einer einheitlichen Finanzierung

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Aufgabenumverteilung im Krankenhaus - Haftung und Effizienz - aus Sicht der Pflege. Renate Heinzmann

Botschaft zur Volksinitiative «Für eine starke Pflege (Pflegeinitiative)»

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Ausbildung des Gesundheitspersonals: Herausforderungen für den Bund

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

Therese Stutz Steiger, Vorstandsmitglied Esther Neiditsch, Geschäftsleiterin

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Bestandesaufnahme und Perspektiven der Langzeitpflege aus Sicht des Bundes

Allgemeines Die Auftragnehmerin

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Die Pflegekammer im Kontext pflegepolitischer Entwicklungen

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Wir sind immer für Sie da wenn man Sie braucht. Christine Egerszegi-Obrist, Ständerätin, Präsidentin SGK-S

Direktzugang zur Physiotherapie: Erfahrungen anderer Länder und Einstellung von Physiotherapeuten in der Schweiz Mandy Scheermesser, Lara Allet,

Für einen wirksamen Schutz vor den Epidemien von heute

Vorläufige Verordnung über die Pflegefinanzierung

Kostendämpfungsprogramm des Bundes zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Willkommen! Umfrage zur Einstellung von Health Care Professionals zu integrierten Versorgungsmodellen. Stand: Februar 2017

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit

Transkript:

INFORMATIONSANLASS Volksinitiative für eine starke Pflege Dienstag, 4. Dezember 2018

Referat 1

Die Pflegeinitiative zum Nutzen der Patientinnen und Patienten SBK-ASI Choisystrasse 1 Postfach 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.pflegeinitiative.ch Spendenkonto: PC 31-460246-9

Übersicht Lanciert am 17. Januar 2017. Eingereicht am 7. November 2017 mit 114 078 gültigen Unterschriften. Richtungsentscheid Bundesrat am 9. März 2018. Überweisung Botschaft ans Parlament: Ablehnung ohne Gegenvorschlag am 7. November 2018. Geschäft ist nun im Parlament

Der Pflegebedarf unserer Bevölkerung nimmt zu Wie viele pflegebedürftige Menschen? 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 65-79 2015 2025 2045 X 1.5 Spitex 300000 250000 200000 150000 100000 50000 0 80 plus 2015 2025 2045 Pflegeheim X 2.5 In der Schweiz leiden rund 2,2 Millionen Menschen an einer chronischen Krankheit wie Krebs oder Diabetes (Public Health Schweiz, 27. Juni 2017). Ca. 80% der Gesundheitskosten werden durch ältere Menschen mit multimorbiden Krankheiten verursacht. (Adaptiert von Junker, BFS, 8.11.2018, Konferenz PHS) 6

Professionelle Pflege in der Schweiz findet in einem 80 / 20 Dreieck statt 1% 20% (Hoch-) spezialisierte Versorgung Spezifische Fachpflege leisten 80% 99% Selbstpflegesupport Symptommanagement Gesundheitsbildung Alltägliche Lebensaktivitäten Anleitung, Schulung, Koordination Selbstpflege unterstützen

Unsere zentralen Anliegen Die Sicherheit der Patienten und Patientinnen mit einer qualitativ guten Pflege garantieren. Dazu braucht es 4. Kompetenzgerechter Einsatz 1. Höhere Ausbildungszahlen Berufsverbleib ermöglichen 3. Safe Staffing Pflegende/Patient 2.

1. Erhöhung der Ausbildungszahlen Die Kluft zwischen dem jährlichen Nachwuchsbedarf und den effektiv ausgebildeten dipl. Pflegefachpersonen Jährlicher Nachwuchsbedarf im Mittelwert 6075 Diplompflege In den letzten 4 Jahren 13 966 zu wenig! 2014 2015 2016 2017 Diplompflege Abschlüsse 2620 2580 2502 2632 43.1% 42.5% 41.2% 43.3% Erfüllungsgrad (Adaptiert von Obsan Nationaler Versorgungsbericht für Gesundheitsberufe 2016, Seite 46 OsASanté Ausbildungen im Gesundheitsbereich: Eintritte und Abschlüsse Stand 29.06.2018)

1. Erhöhung der Ausbildungszahlen Eine Erhöhung der Ausbildungszahlen ist dringend notwendig, denn bereits heute sind 10 122 Pflege-Stellen nicht besetzt! Andere Pflegeberufe Pflegefachpersonen (Job Radar 3. Quartal 2018)

2. Genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen (safe staffing!) Patientenmortaliät in Spitälern Aktuell gibt es kaum verbindliche Richtlinien für die Anzahl 21.1 Diplomierter in beruflichen Settings. 19.2 Dies obwohl robuste 17.5 Forschungsresultate zeigen, dass je 10% mehr diplomierte Pflegefachpersonen mit 7% geringerer Mortalität der Patienten assoziert sind und mit geringerer Morbidität (Aiken et al., 2014). Es gibt Staaten, in denen die Ratio Pflegende : Patient verbindlich festgelegt und positiv evaluiert wurden (Buchan, 2005). 20% Dipl. 40% Dipl. 60% Dipl. (Aiken, et al., 2014, JAMA 290 / 12 1617-1623)

Beispiele 2. Genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen (safe staffing!) Dipl. Pflegefachpersonen verantworten Patientenergebnisse Pflegesensitive Strukturindikatoren Quantität und Qualität der Ressourcen Zusammensetzung des Pflegeteams (Skill- und Grademix) Anzahl der kontinuierlich geleisteten Arbeitsstunden Pflegesensitive Ergebnisindikatoren Dekubitus / Wundliegen Stürze Fehler bei der Verabreichung von Medikamenten Infektionen Rehopitalisationen Auszug aus: Secrétariat international des infirmières et infirmiers de l espace francophone (SIDIIEF) (2016): Indicateurs prioritaires pour évaluer la contribution infirmière à la qualité des soins : revue systématique des écrits. https://www.sidiief.org/actions/qualite-des-soins-et-securite-des-patients/ The National Database of Nursing Quality Indicators (NDNQI ): http://ojin.nursingworld.org/mainmenucategories/anamarketplace/anaperiodicals/ojin/tableofcontents/volume122007/no3sept07/nursingqualityindicato rs.aspx

2. Genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen (safe staffing!) Die besten Ergebnisse für Patienten werden in Institutionen erzielt, in denen die Mehrheit der Pflegenden diplomierte Pflegefachpersonen sind. Jede 10% Abnahme der Diplomierten ist assoziiert mit: 12% Erhöhung des Sterberisikos 10% Zunahme der Patienten, die das Spital als schlecht bewerten 11% Zunahme der Diplomierten mit hohem Burnout 9% Zunahme der Diplomierten mit Unzufriedenheit am Arbeitsplatz (Aiken et al., 2016)

2. Genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen (safe staffing!) Die Pflege verbessert oder verschlechtert sich entsprechend ihrer Rahmenbedingungen Je besser die Arbeitsumgebungsqualität weniger Patienten pro Pflegende weniger nicht-pflegerische Tätigkeiten Desto weniger unterlassene Pflege bessere Patientensicherheit bessere Arbeitszufriedenheit (Ausserhofer et al., 2013)

3. Rahmenbedingungen die einen langen Berufsverbleib erhöhen (Secco Studie, 2010; Kleinknecht et al., 2017)

3. Rahmenbedingungen die einen langen Berufsverbleib erhöhen Tiefes Stressempfinden / Moralischer Stress Unterstützendes Führungsverhalten Wertschätzung durch Institution Vereinbarkeit von Beruf & Privatleben (Secco Studie, 2010; Kleinknecht et al., 2017)

4. Kompetenzgerechter Einsatz Für die Versorgung und Sicherheit der Patienten müssen künftig die Fähigkeiten von dipl. Pflegefachpersonen besser genutzt werden. In eigener Verantwortung (z.b. bei der Grundpflege und Mobilisation) Im ärztlich delegierten Bereich (z.b. im Schmerzmanagement) Viele Länder haben einen Praxisrahmen definiert wie z.b. England, Holland, Schweden, USA, Neuseeland, Kanada, Australien. In einigen Ländern / Staaten ist der Praxisrahmen breit und in anderen enger (Currie, 2008).

Die Pflegeinitiative will gesetzliche Anpassungen um die Patientensicherheit zu gewährleisten: 4. Kompetenzgerechter Einsatz 1. Höhere Ausbildungszahlen Berufsverbleib ermöglichen 3. Safe Staffing Pflegende/Patient 2.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung SBK-ASI Choisystrasse 1 Postfach 3001 Bern Tel: 031 388 36 36 Mail: info@sbk-asi.ch Page: www.pflegeinitiative.ch Spendenkonto: PC 31-460246-9

Initiativkomitee Mitglieder Name Vorname Funktion Carobbio Marina Nationalrätin SP, Ärztin Chabbey Julien Pflegestudierender, Vorstand PS Chapuis Jacques Directeur Santé La Source (HES-SO) Dätwyler Weber Barbara Dipl. Pflegefachfrau HF Präs. SG/TG/AI/AR Glanzmann Ida Nationalrätin CVP, Pflegefachfrau Gysi Barbara Nationalrätin SP Häsler Christine Regierungrätin Heim Bea Nationalrätin SP Joder Rudolf ehem. Nationalrat SVP Juchli Liliane Klara Dr. theol. h.c., Pflegeexpertin Kessler Margrit ehem. Nationalrätin GLP Lehn Isabelle Directrice des soins CHUV Ley Sophie Vice-Présidente SBK-ASI

Initiativkomitee Mitglieder Name Vorname Funktion Lohr Christian Nationalrat CVP Lüthi Regula Direkt. Pflege MTT, Swiss Nurse Leaders Marbet Peter Direktor Berner BZ Pflege Marchand-Balet Géraldine Nationalrätin CVP, Dipl. Pflegefachfrau Müller Staub Maria Prof. Dr., Poletti Rosette Pflegeexpertin Quadranti Rosmarie Nationalrätin BDP Ribi Yvonne Geschäftsführerin SBK-ASI Schmid-Federer Barbara ehem. Nationalrätin CVP Spirig Rebecca Prof. Dr., Institut für Pflegewissenschaft Sprenger Ramon Dipl. Pflegefachmann HF Théraulaz Pierre précedent président ASI Volpi Marco Pflegedienstleiter, Präsident Sektion VS Zaugg Helena Präsidentin SBK-ASI

Initiativtext Art. 117c Pflege 1 Bund und Kantone anerkennen und fördern die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung und sorgen für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität. 2 Sie stellen sicher, dass eine genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen für den zunehmenden Bedarf zur Verfügung steht und dass die in der Pflege tätigen Personen entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen eingesetzt werden.

Übergangsbestimmung Art. 197 Ziff. 123 1 Der Bund erlässt im Rahmen seiner Zuständigkeiten Ausführungsbestimmungen über: a) die Festlegung der Pflegeleistungen, die von Pflegefachpersonen zulasten der Sozialversicherungen erbracht werden: 1. in eigener Verantwortung, 2. auf ärztliche Anordnung; b) die angemessene Abgeltung der Pflegeleistungen; c) anforderungsgerechte Arbeitsbedingungen für die in der Pflege tätigen Personen; d) Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung von den in der Pflege tätigen Personen. 2 Die Bundesversammlung verabschiedet die gesetzlichen Ausführungsbestimmungen innert vier Jahren seit Annahme von Artikel 117c durch Volk und Stände. Bis zum Inkrafttreten der gesetzlichen Ausführungsbestimmungen trifft der Bundesrat innerhalb von achtzehn Monaten nach Annahme von Artikel 117c durch Volk und Stände wirksame Massnahmen zur Behebung des Mangels an diplomierten Pflegefachpersonen.

Referat 2

Stärkung der Pflege wenn der indirekte Weg zielführender ist Patrick Imhof Vertreter der Arbeitgeberverbände Parlamentarische Gruppe Pflege, 4. Dezember 2018 25

Stärkung der Pflege? JA! Zahlreiche Herausforderungen (1) Demografischer Wandel Langzeitpflege Sozialer und kultureller Wandel Einzelpersonenhaushalte Zunahme von komplexen Pflegesituationen Anforderungen an spezialisierte Dienste (Kinderspitex, Wundpflege, Palliative Care, Demenzpflege) Bedarf nach flexiblen und möglichst integrierten Wohnangeboten Segmentierte Versorgungsstrukturen und unterschiedliche Anreize bei der Vergütung 26 04.12.2018

Stärkung der Pflege? JA! Zahlreiche Herausforderungen (2) Kostendruck kürzere Aufenthaltsdauern im stationären Bereich Fachkräftebedarf in der Pflege Nachwuchs, Berufsverweildauer Fazit: Um die Herausforderungen zu meistern braucht es eine vollständige Finanzierung der Pflegekosten. Die neue Pflegefinanzierung hat dieses Ziel noch nicht erreicht. Es besteht dringender Handlungsbedarf! 27 04.12.2018

Würdigung der Pflegeinitiative Agenda Setting der InitiantInnen und des SBK Rasches Zustandekommen das Thema bewegt! Anliegen «Stärkung der Pflege» wird von vielen geteilt Stärken der Initiative: Dipl. Pflegefachpersonen sollen definierte Pflegeleistungen in eigener Verantwortung ausüben und abrechnen dürfen. Genügende Finanzierung der Pflege. 28 04.12.2018

Vorbehalte gegen die Pflegeinitiative Verfassungsartikel stellt die Weichen falsch Zu vage formuliert Kantonale Befugnisse werden in Frage gestellt Nicht alle Gesundheitsberufe werden erfasst Interprofessionalität ausgeblendet Stärkere Regulierung droht betriebliche Verantwortung der Leistungserbringer zu unterlaufen Finanzielle Konsequenzen sind unklar 29 04.12.2018

Fazit zur Initiative Die Arbeitgeberverbände der Pflege unterstützen die Initiative nicht. Aber 1: Die Initiative enthält berechtigte Anliegen zur Stärkung der Pflege. Aber 2: Ein indirekter Gegenvorschlag wäre zielführender und rascher! 30 04.12.2018

Inhalte des Gegenvorschlags: 1. Eigenverantwortliche Leistungserbringung Pflegefachpersonen sind bereits heute zentrale Akteure für die Pflege: Sie steuern, setzen um, definieren Prozesse, evaluieren Massnahmen Pflegefachpersonen sind heute schon Case Manager diese Rolle wird zunehmen. Der heutige administrative Prozess ist unsinnig, zeitintensiv und teuer. Der Arzt steuert diesen Prozess nicht. Der Pflegebedarf wird auf Basis einer Bedarfsabklärung ermittelt und in der Dokumentation festgehalten. Pflegefachpersonen sollen Kompetenzen erhalten. 31 04.12.2018

Inhalte des Gegenvorschlags: 2. Ausreichende Abgeltung der Pflege Zunahme von chronisch Kranken mit erhöhtem Pflegebedarf Krankheitsbildern, in denen der Pflegebedarf grösser ist als der medizinische Bedarf (z.b. demenzielle Erkrankungen, palliative Situationen) Instabilen Situationen Ungenügende Abbildung der erforderlichen Pflegeleistungen -> Folgen: Quersubventionierung/ Rationierung. Anpassung der OKP-Pflegeleistungen an den effektiven Pflegebedarf! 32 04.12.2018

Inhalte des Gegenvorschlags: 3. Förderung berufliche Entwicklung Personal Die von den Leistungserbringern ausgewiesenen Ausund Weiterbildungskosten sind zwingend Teil der Pflegekosten. Fachpersonen mit einer Grundausbildung sollten während ihrer tertiären Ausbildung (HF/FH) ausreichend entgolten werden. Die jetzige Situation ist ungenügend und setzt keine Anreize Beispiel von FaGe zu HF Die Aus- und Weiterbildung muss weiter gestärkt werden. 33 04.12.2018

Fazit Die Initiative enthält wichtige Elemente. Sie enthält jedoch auch Forderungen, die aus unserer Sicht nicht umsetzbar und unterstützungswürdig sind. Ein direkter Gegenvorschlag könnte die berechtigten Anliegen rascher umsetzen. Eigenverantwortliche Leistungsabrechnung Ausreichende Abgeltung der Pflege Förderung der beruflichen Entwicklung des Personals Die Arbeitgeberverbände sind bereit, über die Entwürfe ihrer Forderungen zu diskutieren. 34 04.12.2018

Vielen Dank für Ihr Interesse! Patrick Imhof Vertreter der Arbeitgeberverbände Parlamentarische Gruppe Pflege, 4. Dezember 2018 35

Referat 3

Stärkung des Patienten mit einer starken Pflege Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018

Worum geht es? Unsere Gesundheitsversorgung braucht Pflege Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 38

Gesundheitsversorgung braucht: Pflege in Spital, Pflegeheim und Spitex «Bund und Kantone anerkennen und fördern die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung und sorgen für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität.» Spital Pflegeheim Spitex Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 Quelle: Tagesanzeiger, 18.1.2017, Daten OdaSanté FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 39

Ausreichende Pflege von hoher Qualität braucht: Ausbildung und Berufsverbleib «Bund und Kantone anerkennen und fördern die Pflege als wichtigen Bestandteil der Gesundheitsversorgung und sorgen für eine ausreichende, allen zugängliche Pflege von hoher Qualität.» Ausreichend Ausbildung ausreichend allen zugänglich hohe Qualität Ausreichend Berufsverbleib Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 40

Ausbildung braucht Anreize: Ausbildung mit attraktiven Aufbaumöglichkeiten «Sie stellen sicher, dass eine genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen für den zunehmenden Bedarf zur Verfügung steht und dass die in der Pflege tätigen Personen entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen eingesetzt werden.» Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 Quelle: Tagesanzeiger, 18.1.2017, Daten OdaSanté FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 41

Berufsverbleib braucht gute Bedingungen: Einsatz gemäss Ausbildung und Kompetenz «Sie stellen sicher, dass eine genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen für den zunehmenden Bedarf zur Verfügung steht und dass die in der Pflege tätigen Personen entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen eingesetzt werden.» Warum steigen Pflegende aus? 45 Prozent der befragten Studierenden im Bereich Pflege sahen sich in zehn Jahren nicht mehr in ihrem Beruf. 55 Prozent konnten wegen Personal- und Zeitmangel nicht so gute Pflege leisten, wie sie es möchten. 58 Prozent müssen regelmässig Überstunden leisten 68 Prozent bewerteten ihren Lohn als ungenügend. Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 Quelle: Unia-Befragung, zitiert aus Tagesanzeiger, 18.1.2017 FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 42

Berufsverbleib braucht gute Bedingungen: Einsatz gemäss Ausbildung und Kompetenz «Sie stellen sicher, dass eine genügende Anzahl diplomierter Pflegefachpersonen für den zunehmenden Bedarf zur Verfügung steht und dass die in der Pflege tätigen Personen entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen eingesetzt werden.» Wie könnten Pflegende bleiben? Ausreichende personelle Besetzung: nurse-to-patient-ratio Guter Skillmix und Aufgabenverteilung im Pflegeteam: Diplomierte nicht nur am Computer sondern auch am Patienten Klar definierte, eigenverantwortliche Bereiche Gesellschaftliche aber auch finanzielle Anerkennung Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 43

Fazit: Patienten brauchen genug Pflege und gute Pflege Bereits heute können wir unseren Versorgungsbedarf nur mit Unterstützung aus dem Ausland decken. Der Bedarf an Pflege steigt Demographie-bedingt aber weiter. Für ausreichend Pflege von hoher Qualität braucht es genügend Ausbildung und einen längeren Verbleib im Beruf. Mehr Ausbildung durch Attraktivität des Berufs und gute Anschlussmöglichkeiten auf dem Weg zur Diplompflege. Mehr Berufsverbleib durch besseren Personalschlüssel, guten Skillmix und Aufgabenverteilung, eigenverantwortliche Bereiche sowie gesellschaftliche und finanzielle Anerkennung. Patienten stärken mit einer starken Pflege! Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 FMH Parlamentarische Gruppe Pflege Stärkung des Patienten - mit einer starken Pflege Jürg Schlup 4. 12. 2018 44

Fragen und Diskussion