UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV

Ähnliche Dokumente
Einflüsse der Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess

6. 8. September 2005, BTU Cottbus DPIV-Messungen der Strömungsstrukturen bei Gießstörungen in einem Zweistrang-Verteiler

Einfluss eines Turbostoppers auf die Strömung im Stranggießverteiler Vergleich CFD-Rechnung mit LDA-Messung

Untersuchung instationärer und thermischer Strömungseffekte in Stranggießverteilern

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Instationäre Gießphasen in Stranggießverteilern Einsatz des VoF-Modells zur Analyse des Pfannenwechsels R. Bölling, H.-J. Odenthal, H.

PIV- und LDA-Messungen an Turbostoppern zur Strömungsoptimierung in Stranggießverteilern

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

BESTIMMUNG DES STRÖMUNGSFELDES IN EINEM WASSERMODELL EINES AOD-KONVERTERS MITTELS PIV

Versuch Eichung und Linearisierung eines Hitzdrahtes Wirbelbildung am quer angeströmten Kreiszylinder (Kármánsche Wirbelstraße)

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Optimierung von Strahldüsen durch Simulation

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Anhang 1: Lamellare Strukturen in Systemen mit Bolaamphiphilen

Physikalische (DPIV/LDA) und numerische (CFD) Simulation der Strömung im Schmelzenpool einer Bandgießanlage

Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen (AiF-FV N)

Analyse dynamischer Strömungsvorgänge im Stranggießverteiler mit Turbostopper mittels LDA, PIV und CFD-Methoden

Beitrag zur Erstarrung und zum Ausscheidungsverhalten beim Strang- und Bandgießverfahren von Ti-mikrolegierten Stählen

Nachrechnung physikalischer Modellversuche mit Hydro_GS

STRÖMUNGSUNTERSUCHUNGEN AN EINEM HAZELETT-CASTER FÜR DAS BANDGIEßEN VON KUPFER

Ergebnisse und Interpretation 54

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Protokoll zum Versuch: Atwood'sche Fallmaschine

Anwendung von AC-Magnetfeldern zum Rühren einer metallischen Schmelze im Rundstrangmodell und während der Erstarrung einer Al-Si-Legierung

Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik

Numerische Untersuchung des Einflusses der Spaltströmung und des Radseitenraumes auf das Kennfeld von Kreiselpumpen

Grenzwert. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N

PARTICLE IMAGE VELOCIMETRY. Prinzipieller experimenteller Aufbau (aus einem Prospekt der Fa. La Vision)

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

7 Zusammenfassung Zusammenfassung

Merkmale der Kugelgewindetriebe

WECHSELWIRKUNGEN RUNDER DÜSENFREISTRAHLEN MIT EBENEN WÄNDEN BEI VERSCHIEDENEN AUFTREFFWINKELN

Vorteile der raumakustischen Simulation bei der Gestaltung von Aufnahme-, Regie-, und Bearbeitungsräumen

Verweilzeitverhalten im Rührkessel / Kaskade und Verweilzeitverhalten im Strömungsrohr

OpenSource CFD - Validierung und Test. 2 Laminare 2D Rohrströmung mit Hindernis

CFD-SIMULATION EINER ASYMMETRSCHEN DROSSEL IN EINEM T-ABZWEIGSTÜCK

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Die Widerstandskoeffizientë der Biegungen sind nahezu unabhängig vom Schlauchtyp

Numerische und physikalische Simulation der Hochtemperaturprozesse in Verteilern von Stranggießanlagen

Hall Effekt und Bandstruktur

Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last

BERICHT ZUM LABORPRAKTIKUM

Anwendung optischer Ganzfeldverfahren zur Strömungsdiagnose einer Zweiphasenströmung

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Melt Flow Index Vergleich von Simulation und Experiment

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Umweltaspekte der Vakuumerzeugung

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

GP Getriebenes Pendel

Bericht aus dem AK Strömungsmechanik und Strömungssimulation

Fliegen mit Wasserballast

VERMEIDBARE GEFAHREN VERMEINTLICH SICHERER LABORABZÜGE , Christoph Lodes, Nürnberg

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Tempolimit. Das Ergebnis war die elektromagnetische Bremse mit örtlich begrenzten Magnetfeldern

Laborpraktikum Solitäre Wellen : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Strömende Flüssigkeiten und Gase

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Hydromechanik Hausarbeiten 1

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Qualitätssicherung bei der Feuerverzinkung durch Kontrolle der Gasatmosphäre

Spezielle Anwendungen der PIV-Technik zur Simulation flüssiger Schmelzen

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment b : Übung "Gerinneströmung"

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Simulation und Optimierung von Spinn- und Ablageprozessen 19. Hofer Vliesstofftage November 2004

Nichtlineares Verhalten in Regelstrecken

Kantendiffraktion: Rundung vs. Fase

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Elastizität und Torsion

ZEITAUFGELÖSTE VISUALISIERUNG VON PH-WERT- FELDVERTEILUNGEN MIT HILFE VON IMMOBILISIERTEN INDIKATOREN

Simulationstechnik V

VISUELLE UNTERSUCHUNG TURBULENTER JET-STRÖMUNG UNTER PASSIVER BEEINFLUSSUNG

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Protokoll Grundpraktikum I: M9 - Reversionspendel

FLUIDDYNAMIK DER ZWEIPHASENSTRÖMUNG IN EINER MINIPLANT-EXTRAKTIONSKOLONNE VOM TYP KÜHNI

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

Die Zentripetalkraft Praktikum 04

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Klausur Vertiefungsfach 2: Master

Miniaturisierte Hochdrehzahl - Kuhlmittelpumpen fiir Kfz - Motoren

Labor für Technische Akustik

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

Schweißen von Mischverbindungen aus Aluminiumguß- und Knetlegierungen mit CO 2 -Laser unter besonderer Berücksichtigung der Nahtart

Numerische Berechnung der Kármánschen Wirbelstraße

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Numerische Untersuchungen zu Labyrinthdichtungen

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

Big River Steel zu Besuch bei der SMS group in Hilchenbach

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Transkript:

Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7. 9. September 21, Cottbus UNTERSUCHUNG DES EINFLUSSES DER TAUCHROHRPOSITION BEIM KONTINUIERLICHEN STRANGGUSS VON DÜNNBRAMMEN MITTELS PIV THE INFLUENCE OF THE SUBMERGED ENTRY NOZZLE S POSITION TO THE FLOWPATTERN IN THE CSP - MOULD INVESTIGATED BY PIV Rüdiger Bahrmann, Herbert Pfeifer RWTH Aachen University, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, IOB Mies-van-der-Rohe-Straße 1, 5274 Aachen Einflusses der Tauchrohrposition, Dünnbrammenkokille Submerged Entry Nozzle s Position, CSP - mould Zusammenfassung Mittels physikalischer Simulation an einem Wassermodell (Maßstab 1:1) werden die Auswirkungen von Positionsänderungen des Tauchrohres auf die grundlegenden Strömungsstrukturen in einer CSP-Kokille untersucht. Im Herstellungsprozess von Stahl ist es notwendig, diese Positionsänderungen durchzuführen, um die schlackebedingte Erosion des Tauchrohres über eine größere Fläche zu verteilen, und dadurch die punktuelle Erosion zu minimieren. Weiterhin wurde nachgewiesen, dass die Strömung asymmetrischen Strukturen unterworfen ist. Einleitung Der in Deutschland hergestellte Rohstahl wird zu ca. 97% auf modernen Stranggießanlagen vergossen. Der technologische Stand der konventionellen Stranggießtechnik ist weit vorangeschritten. Dennoch erfordern die Veränderungen auf den Weltmärkten neue technologische Wege. Vor allem der Energieverbrauch birgt großes Sparpotential. Zum Beispiel wird durch das endabmessungsnahe Gießen der Arbeitsschritt des Walzens bezüglich Zeit und Energieaufwand reduziert. Die positiven Folgen für Umwelt und Wettbewerbsfähigkeit liegen auf der Hand. Der Dünnbrammenstrangguss birgt im Vergleich zum konventionellen Strangguss aber auch Nachteile. Beispielsweise erzeugt das Verfahren eine spezifisch größere Oberfläche beim Gießen bei gleichzeitig geringerem Strömungsvolumen in der Kokille, so dass an dieser Stelle große Anstrengungen unternommen werden müssen, damit Produkte aus einer weiten Palette von Stahlsorten mit guter Oberfläche und gutem Reinheitsgrad erzeugt werden können. Strömungstechnische Untersuchungen in Schmelzen sind nur begrenzt möglich. Da Schmelzen und Wasser annähernd die gleiche kinematische Viskosität (.872 55-1

1 /, 1.6 1 / ) und somit nahezu identische Fließeigenschaften aufweisen, können laseroptische Messungen an Wassermodellen durchgeführt werden. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Form des Tauchrohres von entscheidender Bedeutung für die Strömung in der Kokille ist (siehe Hülstrung 26 und Li-Wei 26). Während des Stranggusses wird jedoch auch die Position des Tauchrohres verändert, da der Gießspiegel in der Kokille mit Schlacke beaufschlagt ist, die wiederum den Werkstoff der Kokille erodieren lässt. Um die punktuelle Intensität dieser Erosion gering zu halten, wird das Tauchrohr in seiner Längsachse von Zeit zu Zeit verschoben. Die Messungen sollen zeigen, welchen Einfluss diese Positionsänderungen auf die Strömungscharakteristik in der Kokille haben. Versuchsstand und Versuchsdurchführung Bei dem am IOB verwendeten Wassermodell einer Kokille (Abb. 1) im Maßstab 1:1 handelt es sich um eine sog. CSP-Kokille für den Dünnbrammenstrangguß. Die Besonderheit dieser Kokille ist neben der Strangdicke von nur 63 die trichterförmige Ausbuchtung an den Breitseiten im Bereich des Tauchrohres. Diese Aufweitung ist notwendig, um den Tauchausguss in die Kokillenschmelze eintauchen zu lassen. Des Weiteren hat man dadurch mehr Gestaltungsspielraum bezüglich der Form des Tauchausgusses. Abb. 1: Wichtige Abmessungen der Kokille 55-2

Tabelle 1: Geometrische Daten der Kokille 1 35 21 63 19 11 183 85 Die für die Versuche eingestellten Maße sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Dabei ist es wichtig zu erwähnen, dass die Eintauchtiefe e variiert wird. Tabelle 2 sind die Bezeichnungen der verschiedenen Konfigurationen zu entnehmen. Tabelle 2: Geometrische Konfigurationen e[mm] 335 35 255 25 Bezeichnung unten mitte oben obenoben Abbildung 2 zeigt den Schaltplan der Versuchsanlage. Nach dem Füllen der prozessrelevanten Anlagenteile (Verteiler, Kokille) wird über die Pumpe der Volumenstrom eingestellt. Im Experiment wird der Volumenstrom im Intervall von 266 933 / variiert. Dies entspricht den typischen Gießgeschwindigkeiten von 2 7 /. Nach dem Einstellen des Volumenstromes wird mittels der Stopfenregelung ein stationärer Zustand eingestellt. Dabei wird darauf geachtet, dass in der Kokille das Maß für die Entfernung des Wasserspiegels von der Oberkannte der Kokille genau eingehalten wird. Abb. 2: Schaltplan des Versuchsstandes 55-3

Ähnlichkeitsbetrachtung Die Wiedergabe der Strömung im Modellversuch wird durch eine Wasserströmung in einem Plexiglasmodell der Originalkokille erreicht. Der Maßstab des Modells ist 1:1. Die dynamische Ähnlichkeit wird durch die gleichzeitige Einhaltung der Reynolds- und Froude-Zahl erreicht. Die Reynoldszahl berechnet sich mit einer charakteristischen Länge und der mittleren Durchströmgeschwindigkeit : Die Froudezahl berechnet sich mit der mittleren Erdbeschleunigung zu: Anhand der Formeln kann man den Vorteil eines 1:1 Modells deutlich erkennen: Die beiden Ähnlichkeitskennzahlen können gleichzeitig eingehalten werden. Ergebnisse Bei den PIV-Messungen im Mittelschnitt der Breitseite wurden für jede Konfiguration 12 Doppelbilder mit einer Frequenz von 1 gemacht. In Abbildung 3 sind die Geschwindigkeitsverteilungen für die beiden Konfigurationen mitte und oben bei einer Gießgeschwindigkeit von 2 / dargestellt. Es handelt sich dabei um die Auswertung je eines Doppelbildes. Deutlich zu erkennen ist die starke Asymmetrie, die bei den Konfigurationen gegenläufig ist. Für den Gießprozess ist ein solches Strömungsbild qualitätsschädigend, da dadurch einerseits die Gefüge- und Partikelverteilung im Stahl inhomogen sein kann. Andererseits konzentriert sich der Impulstransport nur einseitig auf die freie Oberfläche (Wasserspiegel in der Kokille). Eine gleichmäßige Verteilung des Impulstransportes wird jedoch angestrebt, um den Einzug von Gießschlacke zu verringern. Tauchrohrposition: mitte; Volumenstrom: 266 l/min; Gießgeschw.: 2 m/min Tauchrohrposition: oben; Volumenstrom: 266 l/min; Gießgeschw.: 2 m/min 2 1m/s 2 1m/s yinmm -2-4 yinmm -2-4 -6-6 -8-8 -1-5 5 1 xinmm -1-5 5 1 xinmm Abb. 3: Geschwindigkeitsverteilungen in der Kokille für verschiedene Tauchrohrpositionen Das asymmetrische Verhalten soll im Folgenden näher untersucht werden. Es werden zwei Punkte, welche sich im Bezugssystem Kokille symmetrisch zueinander befinden, ausgewählt (siehe Abbildung 4). Sie befinden sich unmittelbar unter der freien Oberfläche. 55-4

Abb. 4: Lage der Messpunkte für die Geschwindigkeiten und Für diese Punkte werden nun die Beträge der Geschwindigkeiten und für den gesamten Messzeitraum der einzelnen Konfigurationen in Diagrammen aufgetragen (siehe Abbildung 5). Tauchrohrposition: unten 54 l/min (4 m/min) 1.5.5 1 1.5 Tauchrohrposition: mitte 54 l/min (4 m/min) 1.5.5 1 1.5 Tauchrohrposition: oben 54 l/min (4 m/min) Tauchrohrposition: obenoben 54 l/min (4 m/min) 1.5 1.5.5 1 1.5.5 1 1.5 Abb. 5: Verteilungen der Geschwindigkeiten und bei verschiedenen Tauchrohrpositionen und Gießgeschwindigkeiten 55-5

Die Diagramme zeigen, dass besonders bei kleinen Volumenströmen eine starke Asymmetrie in der Kokille herrscht. Es zeigt sich außerdem, dass es nicht vorhersagbar ist, auf welcher Seite der Impuls an der freien Oberfläche größer ist. Der Freistrahl aus dem Tauchrohr beaufschlagt, immer eine Seite mehr als die andere. In sich ist das Strömungsfeld stabil. Ein Umschwingen des stärkeren Freistrahls auf die jeweils andere Seite erfolgt im eingestellten Messzeitraum nicht. Eine Erhöhung des Volumenstromes bewirkt, dass die Strömung im mittel tendentiel symmetrischer wird. Das Verhältnis von zu nähert sich im Mittel dem Wert 1. Dieser Effekt wird durch die Verringerung der Eintauchtiefe e verstärkt. Zusammenfassung und Bedeutung der Ergebnisse Es wurde das Strömungsfeld in einer Dünnbrammenkokille mittels PIV Messungen untersucht. Es wurde beobachtet, dass die Strömungsstruktur Asymmetrien aufweist. Ein Umschlagen dieser Asymmetrien ist im untersuchten Zeitraum nicht geschehen. In sich sind die Strömungsstrukturen gerade bei kleinen Volumenströmen stabil. Die transienten Abweichungen zum mittleren Strömungsfeld sind gering. Bei großen Volumenströmen wird beobachtet, dass die Strömung im Mittel tendentiel symmetrisch ist. Hier weist die Strömung allerdings ein im hohen Maß transientes Verhalten auf, was durch die Reduzierung der Eintauchtiefe des Tauchrohres verstärkt wird. An der freien Wasseroberfläche herrscht also immer ein relativ hoher und transienter Impulsaustausch, der zur Wellenbildung führt. Für den Gießprozess ist das von Nachteil, da dadurch der Schlackeeinzug begünstigt wird. Ein asymmetrisches bzw. transientes Strömungsverhalten bgünstigt ausserdem eine inhomogene Verteilung von Einschlüssen wie z.b. Aluminiumoxidpartikeln, die sich in der Stahlschmelze befinden Javurek 25. In Bahrmann 29 wird davon ausgegangen, dass die Strömungsasymmetrie in der Kokille ihre Ursache in etwaigen Fertigungstoleranzen der Tauchrohre hat. Diese Theorie ist nicht haltbar. Die dieser Arbeit zur Grunde liegenden Messungen wurden mit ein und dem selben Tauchrohr durchgeführt. Die Strömungsstrukturen unterscheiden sich in ihrer Ausrichtung jedoch immens (siehe Abbildung 3). Herstellungsbedingte Abweichungen der Tauchrohrgeometrien können ein Grund für unterschiedliche Strömungsstrukturen in der Kokille sein. Sie sind jedoch nicht die alleinige Ursache dafür. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich hier um ein zunächst instabiles System handelt, welches in zwei Richtungen kippen kann, in denen es stabil ist. Literatur Hülstrung, J.: "Entwicklung und Einsatz eines optimierten Tauchrohres für das Dünnbrammengießen unter Anwendung der numerischen Strömungsmechanik", Dissertation, Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik, RWTH Aachen, 26 Li-Wei, Shen-Hou-fa, 26: Influences of nozzle configuration on fluid flow in CSP mold, Iron and Steel Vol. 41 (26), p. 467/471 Javurek, M., Rössler, R., Fürst, C.: Simulations of nonmetallic inclusions in a continuous casting strand, Steel Research Vol. 76 (25), p. 64/7 Bahrmann, R., Pfeifer, H.: Einflüsse von Fertigungstoleranzen von Tauchrohren auf die Strömung in der CSP Kokille im Stranggußprozess, Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, 8.-1. September 29, Erlangen 55-6

55-7