Philologie und Film - Auswahlbibliographie



Ähnliche Dokumente
Die Erstrezeption von Irmgard Keuns Roman Gilgi eine von uns

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Lesetipps und Linksammlung. Liebe Leser, SPIELZEIT 2012/2013

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Berühmte deutsche Autoren

Libertinäre Liebesbeziehungen im intermedialen Transfer

Ehren-Worte. Porträts im Umfeld des ZDF. Dieter Stolte

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1: Leben und Lebenserinnerungen... 13

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen


Vernunft und Temperament Eine Philosophie der Philosophie

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Mori-Ôgai-Gedenkfonds. stellt sich vor...

Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Herausgegeben vom Deutschen Institut für Interne Revision e.v., Frankfurt/M.

Wissen erarbeiten und analysieren

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949

Künstlerfreunde am Hochrhein

Epoche 5 (ab 1990er Jahre)

Telefon und Geseischaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Produktionsmitarbeiter gestalten ERP-Systeme von unten Eine Handreichung

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Lernen unter Non-Mediation Bedingungen? Konzept und Wirkung von Presence

ein Spezialgebiet aus der Themenliste (K-Liste) dazu spätestens 2 Wochen vor der Prüfung eine Literaturliste

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Einladung. Rowa. Prozessoptimierung im Wandel der Zeit. 23. Oktober 2013, Soho House Berlin

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Kreis Ansbach 2009/2010

Logline Genre Länge Auswertung Fertigstellung Produktion

iq digital quarterly #1 Content Marketing

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau B1

Literaturzusammenstellung allgemeines Sachverständigenwesen

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Südwestdeutscher Zeitschriftenverleger-Verband e.v. Kundenbindung: Transparenz macht erfolgreich. Kunden erfolgreich in den Mittelpunkt stellen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Plakatgalerie Fremde Heimat

Systemische Therapie als Begegnung

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Liebe und Gewalt in nahen Beziehungen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur... 92

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Fotografiegeschichte aus Vorarlberg

zum IT- und Business Service Management

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Sparkasse ermöglicht Schülern und Studenten erste Anlagestrategien auf dem Börsenparkett

Statuten in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

HANDBUCH ZEITARBEIT UND PERSONAL- DIENSTLEISTUNGEN

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Blog. igeorge - Wissen ist Vorsprung igeorge IT Systemhaus / Blog / Allgemein / igeorge.de übernimmt SEO & Social Marketing von John Bach

PACKEN WIR S AN FACEBOOK & CO. FÜR IHREN HAND- WERKSBETRIEB

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Hans Hengeler. fur. Freundesgabe. zum 70. Geburtstag. am 1. Februar Herausgegeben von Wolfgang Bernhardt Wolfgang Hefermehl Wolfgang Schilling

Die TMB Contentstrategie die wichtigste Folie!

sein, dass sein Werk nicht als Teufelskunst gegen Gottes Willen angeprangert wurde. Nicht umsonst verscharrte man Tagliacozzi heute gerühmt als einer

Sachverständige in Österreich

Kulturelle Evolution 12

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Einen finanziellen Beitrag lieferte dankenswerterweise sein ältester Bruder Dr. Ferdinand Hoffs, Köln-Rodenkirchen.

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

als Wissenschaften in Hamburg

Medien Im Deutschunterricht - Führt der Einsatz von Medien im Deutschunterricht zur Steigerung der Lernmotivation?

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

Kreis Ansbach 2010/2011

Literaturzusammenstellung Allgemeines Sachverständigenwesen

Sektion Rhein-Main. The Christmas-Morgan... Ich wünsche Euch allen schöne Feiertage Euer Hermann. Bembel-News

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen

Mittelstand hat Zukunft

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Vereinbarung. zwischen der Bundesrepublik Deutschland, im Folgenden Zuwendungsempfänger. - vertreten durch die Bundesministerin für Gesundheit - und

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Social Impact Studie 2010 So smart sind Österreichs Handybesitzer Wien, am 20. April 2010

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

BASV Meisterschaft 2014

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Transkript:

Philologie und Film - Auswahlbibliographie 1. Quellensammlungen Greve, Ludwig, Margot Pehle u. Heidi Westhoff: Hätte ich das Kino! Die Schriftsteller und der Film. Ausstellungskatalog. Marbach/N. 1976. Güttinger, Fritz (Hg.): Kein Tag ohne Kino. Schriftsteller über den Stummfilm. Frankfurt/M. 1984. Harding, Colin u. Simon Popple (Hg.): In the Kingdom of Shadows. A Companion to Early Cinema. London, Madison 1996. Kaes, Anton (Hg.): Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909 1929. München 1978. Kimmich, Dorothee (Hg.): Charlie Chaplin. Eine Ikone der Moderne. Frankfurt/M. 2003. Pick, Erika (Hg.): Schriftsteller und Film. Dokumentation und Bibliographie. Berlin 1979. Pinthus, Kurt (Hg.): Das Kinobuch. Zürich 1963 (zuerst Leipzig 1914). Schweinitz, Jörg (Hg.): Prolog vor dem Film. Nachdenken über ein neues Medium 1909 1914. Leipzig 1992. Strempel, Hans u. Martin Ripkens (Hg.): Das Kino im Kopf. Eine Anthologie. Zürich 1984. Wiegand, Wilfried (Hg.): Über Chaplin. Zürich 1989. Witte, Karsten (Hg.): Theorie des Kinos. Ideologie der Traumfabrik. Frankfurt/M. 1972. 2. Forschung Albersmeier, Franz-Josef: Der Einfluß des Films auf die Literatur. In: Universitas 33 (1978), S. 951-955. Albersmeier, Franz-Josef: Die Herausforderung des Films an die Literatur. Entwurf einer Geschichte der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts als Mediengeschichte. Heidelberg 1985. Albersmeier, Franz-Josef: Traditioneller Literaturbegriff oder Literatur im Zeitalter der Medien. Zur Einbeziehung der Medien (des Films) in literaturwissenschaftlicher Theorie und Praxis. In: Literatur in Film und Fernsehen. Von Shakespeare bis Beckett. Hg. v. Herbert Grabes. Kronberg/Ts. 1980, S. 1-55. Albersmeier, Franz-Josef: Von der Literatur zum Film. Zur Geschichte der Adaptionsproblematik. In: Literaturverfilmungen. Hg. von dems. u. Volker Roloff. Frankfurt/M. 1989, S. 15 37. Bauschinger, Sigrid, Susan L. Cocalis u. Henry A. Lea: Film und Literatur. Literarische Texte und der neue deutsche Film. Bern, München 1984. 1

Bazin, André: Für ein unreines Kino Plädoyer für die Literaturverfilmung (1959), in: ders., Was ist Kino? Bausteine zur Theorie des Films, Hg. von Robert Fischer. Berlin 2004, S. 110 138. Beja, Morris: Film and Literature. An Introduction. New York 1979. Bluestone, George: Novels into Film. 7. Aufl. Berkeley, Los Angeles u.a. 1973. Bohnenkamp, Anne: Literaturverfilmungen als intermediale Herausforderungen, in: Literaturverfilmungen, Hg. von ders. in Verbindung mit Tilman Lang. Stuttgart 2005, S. 9 38. Brode, Douglas: Shakespeare in the Movies. From Silent Era to Shakespeare in Love. Oxford 2000. Bronfen, Elisabeth: Die tödliche Schrift des Dr. Mabuse. Ein Spiel mit der Tiefe, dem Double, der Abwesenheit. In: Dr. Mabuse. Medium des Bösen. Hg. v. Michael Farin u. Günter Scholdt. 3 Bde. Hamburg 1994, Bd. 3, S. 323-334. Capovilla, Andrea: Der lebendige Schatten. Film in der Literatur bis 1938. Wien/Köln u.a. 1994. Horst Claus: Whose film is it? Alexander Korda s Adaptation of Carl Zuckmayer s Film Script Rembrandt. In: Text into image - image into text. Hg. v. Jeff Morrison u. Florian Krobb. Amsterdam 1997, S. 267-275. Horst Claus: Carl Zuckmayer und die Ufa. In: Facetten der internationalen Carl-Zuckmayer- Forschung. Beiträge zu Leben, Werk, Praxis. Hg. v. Richard Albrecht. Mainz 1997, S. 113-124. Claus, Horst: Zuckmayers Arbeiten für den Film in London 1934 bis 1939. In: Carl Zuckmayer und die Medien. Hg. v. Gunther Nickel Göttingen 2001, S. 341-411. Cohen, Keith: Film and Fiction. The Dynamics of Exchange. New Haven/London 1979, S. 1 4. Dane, Gesa: Filmisches und episches Erzählen. Käte Hamburgers gattungstheoretische Überlegungen zum Film, in: Käte Hamburger. Zur Aktualität einer Klassikerin, Hg. von Johanna Bossinade u. Angelika Schaser. Göttingen 2003 (=Querelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung, Bd.8), S. 169 179. Detering, Heinrich: Mit dem Teufel im Bunde. Erich Kästners Münchhausen-Drehbuch (1942). In: Festskrift til Per Øhrgaard. Hg. von Christoph Bartmann u.a. Kopenhagen 2004, S. 245-268. Diederichs, Helmut H.: Kinostücke oder Erzählungen im Kinostil. Pinthus Kinobuch in seiner Zeit. In: Kirche und Film (epd) 36 (1983), S. 27-30. Diederichs, Helmut H.: The Origins of the Autorenfilm. In: Before Caligari. German Cinema 1895-1920. Hg. v. Paolo Cherchi Usai u. Lorenzo Codelli. Pordenone 1990, S. 380-401. Döring, Jörg, Christian Jäger u. Thomas Wegmann (Hg.): Verkehrsformen und Schreibverhältnisse. Medialer Wandel als Gegenstand und Bedingung von Literatur im 20. Jahrhundert. Opladen 1996. Dotzler, Bernhard J.:»... diese ganze Geistertummelage«. Thomas Mann, der alte Fontane und die jungen Medien, in: Thomas Mann Jahrbuch 9 (1996), S. 189 205. 2

Durzak, Manfred: Hermann Broch und der Film. In: Der Monat 18 (1966), S. 68-75. Eidsvik, Charles: Cineliteracy. Film Among the Arts. New York 1978. Eidsvik, Charles: Soft Edges. The Art of Literature, the Medium of Film. In: Literture/Film Quarterly 2 (1974), S. 16-21. Faber, Marion: Hofmannsthal and the Film. In: German Life and Letters 32 (1979), S. 187-195. Fell, John L.: Film and the Narrative Tradition. Norman 1974. Fiedler, Leslie: What Shining Phantom: Writers and the Movies, in: Man and the Movies, Hg. von W. R. Robinson. 2. Aufl. Baton Rouge 1969, S. 304 323. Fritz, Walter : Arthur Schnitzler und der Film. In: Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association 5 (1966), H. 4, S. 11-52. Fuegi, John: Feuchtwanger, Brecht and the Epic Media. The Novel and the Film. In: Lion Feuchtwanger. The Man, his Ideas, his Work. A Collection of Critical Essays. Hg. v. John M. Spalek. Los Angeles 1972, S. 307-322. Fuegi, John: On Brecht s Theorie of Film. In: Ideas of Order in Literature and Film. Hg. v. Peter Ruppert. Tallahassee 1980, S. 107-118. Furthman-Durden, Elke C.: Hugo von Hofmannsthal and Alfred Döblin. The Confluence of Film and Literature. In: Monatshefte 78 (1986), S. 442-455. Gaudreault, André: Showing and Telling. Image and Word in Early Cinema. In: Early Cinema. Space, Frame, Narrative. Hg. v. Thomas Elsaesser. London 1990, S. 274-281. Gersch, Wolfgang: Film bei Brecht. Bertolt Brechts praktische und theoretische Auseinandersetzung mit dem Film. München 1975. Grenzmann, Wilhelm: Die moderne Dichtung und der Film. In: Universitas 19 (1964), S. 1265-1273. Güttinger, Fritz: Der Stummfilm im Zitat der Zeit. Frankfurt/M. 1984. Hake, Sabine: Pardon, ich suche den Autor dieses Films! Zu Fritz von Unruhs Phaea. In: Wegbereiter der Moderne. Festschrift für Klaus Jonas. Hg. v. Helmut Koopmann u. Clark Muenzer. Tübingen 1990, S. 171-184. Hake, Sabine: Chaplin Reception in Weimar Germany. In: New German Critique 51 (1990), S. 87-111. Hake, Sabine: The Cinema s Third Machine. Writing on Film in Germany 1907 1933. Lincoln 1993. Hamburger, Käte: Zur Phänomenologie des Films. In: Merkur 10 (1956), S. 873-880. Hamburger, Käte: Die filmische Fiktion. In: Dies.: Die Logik der Dichtung. 4. Aufl. Stuttgart 1994, S. 176 186. Heller, Heinz-B.: Literatur und Film. In: Zwischen den Weltkriegen. Hg. v. Thomas Koebner. Wiesbaden 1982, S. 161-194. Heller, Heinz-B.: Literarische Intelligenz und Film. Zu Veränderungen der ästhetischen Theorie und Praxis unter dem Eindruck des Films 1910 1930 in Deutschland. Tübingen 1985. 3

Heller, Heinz-B.: O Gott, ist das Revolution? Friedrich Zelniks Gerhart-Hauptmann- Verfilmung Die Weber (1927), in: Von der Literatur zum Film. Zur Geschichte der Adaptionsproblematik, in: Literaturverfilmungen. Hg. v. Franz-Josef Albersmeier u. Volker Roloff. Frankfurt/M. 1989, S. 80 98. Heller, Heinz-B.: Literatur und Film. In: Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Bd. 20. Hg. v. Thomas Koebner. Wiesbaden 1983, S. 161-194. Helmetag, Charles H.: Walter Hasenclever in Hollywood. In: Seminar 16 (1980), S. 111-116. Helmetag, Charles H.: Walter Hasenclever: A Playwright s Evolution as a Film Writer. In: The German Quarterly 64 (1991), S. 452-463. Hempel, Rolf: Carl Mayer. Ein Autor schreibt mit der Kamera. Berlin 1968. Hickethier, Knut: Literatur und Film. In: Literatur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1967. Hg. v. Ludwig Fischer. München, Wien 1986 (=Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart), S. 598-610. Hinck, Werner: Die Kamera als Soziologe. Brechts Texte für Filme. In: Brecht heute. Brecht today. Jahrbuch der internationalen Brecht-Gesellschaft I. Frankfurt/M. 1971, S. 68-79. Hoefert, Sigfrid: Gerhart Hauptmann und der Film. Mit unveröffentlichten Filmentwürfen des Dichters. Berlin 1996. Hoffmann, Christoph: Der Dichter am Apparat : Medientechnik, Experimentalpsychologie und Texte Robert Musils 1899-1942. München 1997. Hurst, Matthias: Erzählsituationen in Literatur und Film Ein Modell zur vergleichenden Analyse von literarischen Texten und filmischen Adaptionen. Tübingen 1996. Jahn, Wolfgang: Kafka und die Anfänge des Kinos. In: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft 6 (1962), S. 353-368. Kaemmerling, Ekkehard: Die filmische Schreibweise. In: Materialien zu Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz. Frankfurt/M. 1975, S. 185-198. Kaes, Anton: Einführung, in: Kino-Debatte. Texte zum Verhältnis von Literatur und Film 1909 1929, Hg. von dems. München 1978, S. 1 36. Kaes, Anton: The Expressionist Vision in Theater and Cinema. In: Expressionism Reconsidered. Affinities and Relationships. Hg. v. Gertrud Bauer Pickar u. Karl Eugen Francke. München 1979, S. 89-98. Kaes, Anton: Verfremdung als Verfahren. Film und Dada. In: Sinn aus Unsinn. Dada International. Hg. v. Wolfgang Paulsen u. Helmut G. Hermann. München 1982, S. 71-83. Kaes, Anton: Literary Intellectuals and the Cinema. Charting a Controversy (1909 1929), in: New German Critique 40 (1987), S. 7 33. Keppler, Stefan: Prolog zum Vampir. Paradoxierung und mediale Selbstreflexion in Literatur und Film. In: Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Hg. v. Stefan Keppler u. Michael Will. Würzburg 2006, S. 7-28. 4

Kanzog, Klaus: An der Literatur zeigen, was der Film kann: Phantom (1922). In: Fischer Filmgeschichte. Hg. v. Werner Faulstich u. Helmut Korte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895-1924. Frankfurt/M. 1994, S. 377-393. Kappelhoff, Hermann: Der möblierte Mensch. G. W. Pabst und die Utopie der Sachlichkeit. Berlin 1994. Hermann Kappelhoff: Matrix der Gefühle. Das Kino, das Melodram und das Theater der Empfindsamkeit. Berlin 2004. Kasten, Jürgen: Der expressionistische Film. Abgefilmtes Theater oder avantgardistisches Erzählkino? Eine stil-, produktions- und rezeptionsgeschichtliche Untersuchung. Münster 1990. Kasten, Jürgen: Carl Mayer. Filmpoet. Ein Drehbuchautor schreibt Filmgeschichte. Berlin 1994. Keiner, Reinhold: Hanns Heinz Ewers und der phantastische Film. Hildesheim 1987. Kemp, Wolfgang: Die Analytik des Endlichen. Kunst und Literatur vor dem Film. In: Fischer Filmgeschichte. Hg. v. Werner Faulstich u. Helmut Korte. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum etablierten Medium 1895-1924. Frankfurt/M. 1994, S. 68-85. Kittler, Friedrich A.: Grammophon, Film, Typewriter. 2. Aufl. München 1987. Kittler, Friedrich A.: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig 1993. Knopf, Jan: Brecht-Handbuch. Bd. 3: Prosa, Filme, Drehbücher. Stuttgart 2002. Koebner, Thomas: Der Film als neue Kunst. Reaktionen der literarischen Intelligenz, in: Literaturwissenschaft Medienwissenschaft. Hg. v. Helmut Kreuzer. Heidelberg 1977, S. 1 28. Koebner, Thomas: Liebe, Leidenschaft, Identitätszerfall. Thomas Mann und der Film. In: filmdienst, 20.12.1994, S. 4-8. Kolb, Herbert: Über Thomas Manns Filmexposé Tristan und Isolde. In: Romantik und Moderne. Neue Beiträge aus Forschung und Lehre. Festschrift für Helmut Motekat. Hg. v. E- rich Huber-Thoma u. Ghemela Adler. Frankfurt/M., Bern u.a. 1986, S. 303-327. Kortländer, Bernd: Vom Studenten von Prag zu Horst Wessel Hanns Heinz Ewers und der Film. In: Düsseldorf kinematographisch. Beiträge zu einer Filmgeschichte. Hg. v. Filminstitut der Landeshaupt Düsseldorf. Düsseldorf 1982. Lange, Brigitta: Extrakt, Steigerung, Erregung, Komposition. Über Kurt Pinthus. In:... Film... Stadt... Kino... Berlin... Hg. v. Uta Berg-Ganschow u. Wolfgang Jacobsen. Berlin 1987, S. 145-148. Ledig, Elfriede: Paul Wegeners Golem-Filme im Kontext fantastischer Literatur. München 1990. Lensing, Leo A.: Kinodramatisch. Cinema in Karl Kraus Die Fackel and Die letzten Tage der Menschheit. In: German Quarterly 55 (1982), S. 480-498. Lensing, Leo A.: Cinema, Society and Literature in Irmgard Keun s Das kunstseidene Mädchen. In: The Germanic Review 60 (1985), S. 129-134. 5

Lyon, James K.: Bertolt Brecht s Hollywood Years. In: Oxford German Studies 6 (1971/72), S. 145-174. Mecklenburg, Norbert: Jahrestage als Biblia pauperum. Uwe Johnsons Filmästhetik und der Fernsehfilm Margarethe von Trottas. In: Johnson-Jahrbuch 8 (2001), S. 187-200. Meixner, Horst: Filmische Literatur und literarisierter Film. In: Literaturwissenschaft Medienwissenschaft. Hg. v. Helmut Kreuzer. Heidelberg 1977, S. 32-43. Moeller, Hans-Bernhard: Exilautoren als Drehbuchautoren. In: Die deutsche Exilliteratur seit 1933. Hg. v. Joseph P. Strelka u. John M. Spalek. Bern 1973, S. 676-714. Mühl-Benninghaus, Wolfgang: Don Juan heiratet und Der Andere. Zwei frühe filmische Theateradaptionen. In: Kino der Kaiserzeit. Zwischen Tradition und Moderne. Hg. v. Thomas Elsaesser u. Michael Wedel. München 2002, S. 337-348. Mülder, Inka: Siegfried Kracauer Grenzgänge zwischen Theorie und Literatur. Seine frühen Schriften 1913-1933. Stuttgart 1985. Mueller, Roswitha: Bertolt Brecht and the Theory of Media. Lincoln 1989. Mundt, Michaela: Transformationsanalyse. Methodische Probleme der Literaturverfilmung. Tübingen 1994. Murray, Edward: The Cinematic Imagination. Writers and the Motion Pictures. New York 1972. Paech, Joachim (Hg.) Literatur und Film: Mephisto. Frankfurt/M 1984. Paech, Joachim: Literaturwissenschaft und/oder Filmwissenschaft? In: Methodenprobleme der Analyse verfilmter Literatur. Hg. v. dems. Münster 1988, S. 11-20. Paech, Joachim: Literatur und Film. 2. Aufl. Stuttgart 1997. Paech, Joachim u. Ane Paech: Menschen im Kino. Film und Literatur erzählen. Stuttgart, Weimar 2000. Paefgen, Elisabeth: Kinobesuche. Uwe Johnsons Romane und ihre Beziehung zur Filmkunst: Entwurf eines Projekts. In: Johnson-Jahrbuch 10 (2003), S. 157-170. Paefgen, Elisabeth: Denn man kann es nicht erzählen. Deutschunterricht und Film eine alte Beziehung neu diskutiert. In: Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Hg. v. Michael Kämper-van den Boogaart. Frankfurt/M 2004, S. 185-200. Paefgen, Elisabeth: Versteckte Poetik: Literatur im Film. Robert Altmans Film Gosford Park und Sophokles Tragödie König Ödipus. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 35 (2006), S. 175-186. Paefgen, Elisabeth: Was für ein Erzähler?! Uwe Johnsons Mutmassungen über Jakob (film-) narratologisch unter die Lupe genommen. In: Johnson-Jahrbuch 13 (2006), S. 103-126. Paefgen, Elisabeth u. Ulla Reichelt: Seh-Schule und lecture-kanon. Überlegungen zu einer Film-Literatur-Kanonbildung. In: ide (Informationen zur Deutschdidaktik) 27 (2003), H. 4, S. 36-44. Pinthus, Kurt: Walter Hasenclever. Leben und Werk. In: Gedichte, Dramen, Prosa. Reinbek/Hbg. 1963, S. 6-62. 6

Prawer, Siegbert: A New Muse Climbs Parnassus. German Debates about Literature and the Cinema 1909-1929. In: German Life and Letters 32 (1979), S. 196-205. Prodolliet, Ernest: Das Abenteuer Kino. Der Film im Schaffen von Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann und Alfred Döblin. Freiburg/Schweiz 1991. Quaresima, Leonardo: Dichter, heraus! The Autorenfilm and the German Cinema of the 1910s. In: Griffithiana 38/39 (1990), S. 101-126. Rentschler, Eric (Hg.): German Film and Literature. Adaptions and Transformations. New York, London 1986. Schärf, Christian: Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz. Roman und Film. Zu einer intermedialen Poetik der modernen Literatur. Mainz 2001. Schaller, Angelika: Und seine Begierde ward sehend. Auge, Blick und visuelle Wahrnehmung in der Prosa Thomas Manns. Würzburg 1997. Schmidt, Christoph: Gejagte Vorgänge voll Pracht und Nacktheit. Eine unbekannte kinematographische Quelle zu Thomas Manns Der Zauberberg. In: Wirkendes Wort 38 (1988), S. 1-5. Schneider, Harald W.: Literature and Film. Marking out Some Boundaries. In: Literature/Film Quarterly 3 (1975), S. 30-44. Schneider, Irmela: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen 1981. Schoeps, Karl-Heinz: Literature and Film in the Third Reich. Rochester/NY 2003. Schrader, Bärbel: Der Fall Remarque. Im Westen nichts Neues. Eine Dokumentation. Leipzig 1992. Schütte, Wolfram: Film und Roman. Einige Notizen zur Kinotechnik in Romanen der Weimarer Republik. In: Heinrich Mann. Hg. v. Heinz Ludwig Arnold. München 1971, S. 70-80. Segeberg, Harro (Hg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. München 1996. Segeberg, Harro: Literarische Kinoästhetik. Ansichten der Kino-Debatte, in: Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm 1905/06 1918. Hg. v. Corinna Müller u. dems. München 1998, S. 193 219. Segeberg, Harro: Literatur im Medienzeitalter. Literatur, Technik und Medien seit 1914. Darmstadt 2003. Thunecke, Jörg: Kolportage ohne Hintergründe. Der Film Grand Hotel (1932). Exemplarische Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Vicki Baums Roman Menschen im Hotel. In: Die Resonanz des Exils. Gelungene und mißlungene Rezeption deutschsprachiger Exilautoren. Hg. v. Dieter Sevin. Amsterdam u.a. 1992, S. 134-153. Tornow, Ingo: Erich Kästner und der Film. München 1998. Vaget, Hans Rudolf: Filmentwürfe. In: Thomas-Mann-Handbuch. Hg. v. Helmut Koopmann. 3. Aufl. Stuttgart 2001, S. 619-622. 7

Vietta, Silvio: Expressionistische Literatur und Film. Einige Thesen zum wechselseitigen Einfluß ihrer Darstellung und ihrer Wirkung. In: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre 10 (1975), S. 294-299. Vietta, Silvio: Das Expressionistische am deutschen Stummfilm. In: Literatur und deutscher Stummfilm. Hg. v. dems. u. Klaus Tröster. Mannheim 1980, S. 33 36. Werner, Gösta: König Ödipus als Film? Reinhardt, Hofmannsthal und der frühe deutsche Stummfilm. In: Hofmannsthal-Blätter 35/36 (1987), S. 121-128. Willett, John: Brecht and the Motion Pictures. In: Brecht in Context. Comparative Approaches. London 1984, S. 107-128. Zander, Peter: Thomas Mann im Kino. Berlin 2005. Zischler, Hanns: Kafka geht ins Kino. Reinbek/Hbg. 1996. 8