Inhaltsverzeichnis. C5 Trainingstage in Schleswig Montag, 4. Februar - Freitag, 8. Februar 2019

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis C1 Zug um Zug A1-I C2 Lasst uns miteinander B1 und D3 C3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 47

INHALTSVERZEICHNIS C1 Lasst uns miteinander singen, trommeln, tanzen - olé! C2 Ich bin ganz Ohr C3 Tastatur & Kuchenglasur...

Verbunden mit dem Kurs: B1. Verbunden mit dem Kurs: A3-I. Verbunden mit dem Kurs: B3. Verbunden mit dem Kurs: B6. Verbunden mit dem Kurs: B7 und D6

Inhaltsverzeichnis A1-I Infotag: Zug um Zug A2-I Mein Kind wird eingeschult A3-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 15

Inhaltsverzeichnis D1 Mach doch mal Theater! (Teil I) D2 Auf in den Bewerbungsprozess! D3 Mach doch mal Theater! (Teil II)...

A5-I Info-Tag zur Arbeit mit dem P C Samstag, 1. April 2017, 9:30-14:00 Uhr Ein Tag für Eltern sehbehinderter Jugendlicher der Klassen 5-7

Inhaltsverzeichnis. D3 Lasst uns miteinander Mittwoch, 4. Oktober - Freitag, 6. Oktober 2017

D6 Trainingsplatz Kurshaus Dienstag, 28. Februar - Freitag, 3. März 2017 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler

Kurse für die Klassenstufen 1-4

Kurse für die Klassenstufe 5-7

B2 Kleine Verkehrsdetektive Mittwoch, 5. Oktober - Freitag, 7. Oktober 2016 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klasse 2

Kurse ab Klassenstufe 8 und Berufsausbildung

Kursangebote. für das Schuljahr 2018/ 2019 (1. Halbjahr) der Martin-Bartels-Schule Dortmund LWL-Förderschule / Förderschwerpunkt Sehen

SCHULEN FRAUENFELD PRIMARSCHULGEMEINDE HEILPÄDAGOGISCHES ZENTRUM KONZEPT WERKKLASSE

Berufsorientierungskonzept der Realschule an der Josefskirche

Berufe erkunden und erleben

Kurse im Kindergarten 2013/2014

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

für die Stadtzürcher Jugend

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Besuch eines Betriebes - Exkursion im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema: Was will ich einmal werden?

Verein zur Förderung der Jugend e.v. Emden - Konzept zur Förderung von Kindern im Vorschulalter

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Das AG-Angebot im Schuljahr 2017/18

Jugendberufshilfe Jugendförderung der Stadt Griesheim Gerhart Hauptmann Schule Jugendförderung Stadt Griesheim Jugendberufshilfe 2010

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Angebot der Schule Schuljahr 2014 / 15

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Familie Freizeit Schule

Leuphana-Sommerakademie macht Jugendliche fit für die Lehrstelle

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Sprechzeiten: Dienstags Uhr Freitags Uhr und nach telefonischer Vereinbarung

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Lebenspraktische Fertigkeiten und Orientierung und Mobilität. kurz: LPF und O&M. SPZ 15., Zinckgasse 12-14

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Vorhang auf WIR blühen auf

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Bonifatiusschule Fulda Fulda, 29. August 2016

15:00-16:30 in der Schule

Angebote des Schulstandorts Wynigen-Kappelen

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Zusatzaktivitäten und Nachmittagsbetreuung im Kindergarten

AG - Angebote im Schuljahr 2014/15

Einblick in die Projekte und Angebote

Unternehmensbefragung

Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Deutsch Mathematik Physik Latein Musik Pause

Girls Day Mädchen-Zukunftstag und Boys Day Jungen-Zukunftstag

Familienzentrum JOhannesNest

Berufsorientierung in der Schule

Konzeption der Förderschule Thonberg. zur Durchführung von Ganztagsangeboten für das Schuljahr 2017/2018

Arbeiten auf dem allgemeinen Arbeits-Markt. Internet, Handy, Facebook, WhatsApp und Co.

Jugendbildungsstätte Haus Maria Frieden

LEGO Education Kindergarten

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Tagesförderstätte. Lammetal GmbH Ein Unternehmen mit sozialem Auftrag

Vermittlung von Grundwissen & besonderer Fokus auf die Unterrichtsgegenstände D, E und M

WISSEN WAS ICH KANN. Kompetenzen entdecken und nutzen Eine Workshop-Reihe

DIE CHECKLISTE: HERAUSFINDEN, WAS WIRKLICH PASST

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

der Oberschule Uplengen

Angebote für Familien

Leseförderung an der St.-Augustinus-Schule

HHG Helmholtz-Gymnasium Schule der Stadt Bonn

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Soziale Jungs Frankfurt. Paritätisches Bildungswerk BV Martina Taylor

Primarstufe Gemeinschaftsschule Döffingen VIELFALT IN DER GEMEINSAMKEIT - MITEINANDER SIND WIR UNTERWEGS JAHRGANGSÜBERGREIFENDES LERNEN

Katalog Begleitende Maßnahmen

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

Smartphones und Tablets in der Schule

Grundschule Mariensee. Am Sportplatz Neustadt. Rektorin: Frau Claudia Schneider. Schulsachbearbeiterin: Frau Uta König

BFO BO. Berufsfrühorientierung und Berufsorientierung. Konzept der Regionalen Schule Sanitz

Konzept der Berufsorientierungsstufe. Gestaltung des Übergangs Schule Beruf

Für jeden das passende Konzept

Computer für alle. Das Medienkonzept der Märkerwaldschule

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Kurse für das Halbjahr September bis Dezember Kurs September Oktober November Dezember Kiddix Eltern-Kind-Kurs

Berufsvorbereitende Einrichtung BVE-Freiburg BVE Freiburg (Berufsvorbereitende Einrichtung der Stadt Freiburg) Wir machen uns fit für das Arbeitsleben

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Erasmus+? Was ist das denn überhaupt? EU Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

Auf dem Weg... in der geschlechtshomogenen offenen (Mädchen*)Arbeit Zugänge und Praxisbeispiele in niederschwelligen Angeboten im Mädchenzentrum

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Berufsorientierung an der Lothar Kahn Schule Rehlingen

Die Berufsschulstufe allgemeine Informationen

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modul 1: Vorbereitung Praktikumswahl

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Schöne Ferien! Am besten mit uns. Reiterfreizeit Pfingsten/Sommer

Meine Berufsorientierung im Blick

Bildungs- und Lehrplanbezüge Primarphase/ 6-10 Jahre

Viel Menschlichkeit. Viel Spaß. Feel good. Der Freiwilligendienst bei den Maltesern

Transkript:

Inhaltsverzeichnis C1 Lesefantastisch... 43 Dienstag, 4 September - Freitag, 7 September 2018 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 C2 Tastatur und Kuchenglasur... 44 Montag, 12. November - Freitag, 16. November 2018 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 C3 Laute(r) starke Jungen... 45 Dienstag, 11. Dezember - Freitag, 14. Dezember 2018 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schüler der Klassen 5 7 C4 Lasst uns miteinander...... 46 Mittwoch, 16. Januar - Freitag, 18. Januar 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem individuellen Unterstützungsbedarf Verbunden mit Kurs: B5 und D4 C5 Trainingstage in Schleswig... 47 Montag, 4. Februar - Freitag, 8. Februar 2019 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 Verbunden mit Kurs: B6 C6 Träumen ist erlaubt!... 48 Dienstag, 12. Februar - Freitag, 15. Februar 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 C7 Trainingsplatz Kurshaus... 49 Dienstag, 5. März - Samstag, 9. März 2019 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler Verbunden mit Kurs: B8 und D7 C8 Waveboard, Word und www... 50 Dienstag, 19. März - Samstag, 23. März 2019 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 Verbunden mit Kurs: A6-I 41

C9 Auf Schnupperkurs in die Arbeitswelt... 51 Dienstag, 4. Juni - Freitag, 7. Juni 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Verbunden mit Kurs: D13 Inhaltsverzeichnis C10-I Info-Tag zur Berufsorientierung... 52 Samstag, 15. Juni 2019, 9:30-16:30 Uhr Ein Tag für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Verbunden mit Kurs: A8-I und D14-I C11 Per Pedes, Paddel und Pedal... 53 Montag, 17. Juni - Freitag, 21. Juni 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 C12 Jetzt ist Sommer... 54 Sonntag, 30. Juni - Freitag, 5. Juli 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Kinder im Alter von 6-11 Jahren und ihre Familien Verbunden mit Kurs: A9 und B11 42

C1 Lesefantastisch Kreative Leseförderung Dienstag, 4. September - Freitag, 7. September 2018 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 Gedruckt, am PC oder auf dem Tablet Schrift begegnet uns jeden Tag und überall. In Schule und Freizeit muss man das Gelesene gut verstehen, damit man mitreden kann. Um gut lesen zu können muss man... lesen! In diesem Kurs unterstützen wir Schülerinnen und Schüler ihre Lesefähigkeiten zu verbessern, denn Lesen kann echt Spaß machen! Mit spannenden und fantasievollen Aktionen begegnen wir den verschiedenen Wörtern und Texten. Gelesen wird an den unterschiedlichsten Orten. Im Kursverlauf werden die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lesefähigkeiten verbessern, Zeitschriften, Bücher, Wörter u. a. als Druck, am PC oder mit dem Tablet lesen, Leseaktionen in unterschiedlichen Gruppenzusammensetzungen erleben und Lesen mit kreativem Gestalten verbinden. Mit dem Kurs werden diese Ziele verfolgt: Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation Nutzung unterschiedlicher Medien zum Lesen Anregung von Fantasie und Kreativität Wecken von Neugier auf Bücher Kursverantwortlich: Evelyn Obele & Annika Zierk 43

C2 Tastatur und Kuchenglasur Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung Montag, 12. November - Freitag, 16. November 2018 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 In diesem Kurs werden gleichzeitig zwei verschiedene Themen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für ein Thema, an dem sie dann für die Dauer des Kurses teilnehmen. 1. Erlernen des 10-Fingersystems Schülerinnen und Schüler können in diesem Kurs die Anfänge des Tastschreibens (10-Fingersystem) erlernen. Ziel ist es, die Zuordnung der Finger zu allen Buchstaben zu kennen und zunächst in langsamem Tempo an der Tastatur schreiben zu können, ohne hinschauen zu müssen. Geläufigkeit und Schnelligkeit werden durch Übung und/oder einen weiteren Kurs am Wohnort oder am LFS erlangt. 2. Erlernen Lebenspraktischer Fertigkeiten Im Kursverlauf werden die Schülerinnen und Schüler Rezepte lesen, Einkaufszettel schreiben, Lebensmittel einkaufen, einfache Mahlzeiten zubereiten, schälen und schneiden und den Tisch für sich und andere passend und schön decken. Weiterhin verfolgt der Kurs das Ziel, andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Sehbehinderung zu erleben und voneinander zu lernen. Bitte beachten: Nur das Tastaturtraining beginnt bereits am Montag. Die anderen Schülerinnen und Schüler reisen erst am Dienstag an. Kursverantwortlich: Marion Ewald & Ariane Schmidt 44

C3 Laute(r) starke Jungen Selbstbehauptung und Konfliktlösung Dienstag, 11. Dezember - Freitag, 14. Dezember 2018 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schüler der Klassen 5 7 Jungen kommen immer wieder in Situationen, in denen sie sich selbst behaupten wollen und müssen: in der Schule, in der Freizeit, mit Freunden oder fremden Menschen. Es ist gut, wenn Jungen anderen vermitteln können, was für sie in Ordnung ist und was nicht. Dieser Kurs soll Jungen dabei unterstützen, Wege zu finden, wie sie sich angemessen behaupten und berechtigte Interessen durchsetzen können. In spielerischen Übungen in der Sporthalle und im Kurshaus werden die Teilnehmer sich mit folgenden Fragen befassen: Wie wirkt es, wenn ich laut oder leise spreche? Wie klinge ich selbstbewusst? Welche Körperhaltungen fühlen sich gut an? Wie wirke ich auf andere? Was kann ich besonders gut, wo liegen meine Stärken? Wie kann ich mir in Konflikten Unterstützung von anderen holen? Was kann ich dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen? Wie viel Kraft habe ich und wie kann ich sie einsetzen? Der Kurs verfolgt diese Ziele: Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstfürsorge Kennenlernen alternativer Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten Auseinandersetzung mit der eigenen Kraft Sensibilisierung von Körpersprache und Körperwahrnehmung Entwicklung von Selbstbehauptungsstrategien Erkennen eigener Rechte und Wünsche Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Emotionen Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Kursverantwortlich: Karl Elbl & Lars Lewin 45

C4 Lasst uns miteinander... Kennenlernen und individuelle Förderung Mittwoch, 16. Januar - Freitag, 18. Januar 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler mit erhöhtem individuellen Unterstützungsbedarf Dieser Kurs hat zwei Inhalte, an denen die Kinder und Jugendlichen je nach Bedarf teilnehmen können: 1. Kennenlernen des Kurshauses, der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2. Individuelle Förderung in den Bereichen Orientierung & Mobilität oder Lebenspraktische Fertigkeiten Schülerinnen und Schüler, die noch nicht mit dem Kurshaus und den Abläufen vertraut sind, können in diesem Kurs alles in Ruhe kennenlernen. Mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden sie gemeinsam das Kurshaus erforschen, musizieren, malen und Spiele spielen. Förderung oder Überprüfung in den Bereichen Orientierung & Mobilität und Lebenspraktische Fertigkeiten werden mit den zuständigen Lehrkräften geplant. Die Schülerinnen und Schüler werden dann von den Fachlehrerinnen und -lehrern jeweils einzeln unterrichtet. Sie erhalten aber auch die Gelegenheit, die anderen Kinder und Jugendlichen kennenzulernen und an gemeinsamen Aktivitäten teilzunehmen. Der Kurs verfolgt diese Ziele: Förderung von Selbstständigkeit und Selbstvertrauen Vertraut machen mit Kursräumen und -abläufen Förderung der Sozialen Kompetenz Bedarfsgerechte, individuelle Förderung in den Wahlbereichen O&M und LPF Verbunden mit Kurs: B5 & D4 Kursverantwortlich: Marion Ewald & Simone Jerratsch 46

C5 Trainingstage in Schleswig Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung Montag, 4. Februar - Freitag, 8. Februar 2019 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 und 5 In diesem Kurs bekommen sehbehinderte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, individuell abgestimmte Lernangebote wahrzunehmen. Im Kursverlauf werden die Jugendlichen Angebote der Fachkräfte unserer Einrichtung erhalten, nach individuellen Lernplänen arbeiten und mit anderen sehbehinderten Schülerinnen und Schülern gemeinsam lernen und ihre Freizeit gestalten. Themenbereiche können sein: Orientierung und Mobilität Lebenspraktische Fertigkeiten Tastaturtraining Ziel des Kurses ist es, den Schülerinnen und Schülern zu ermöglichen, bedarfsgerecht sehbehindertenspezifische Fertigkeiten zu verbessern. Bitte beachten: Bei diesem Kurs ist eine Anmeldung ausschließlich in Absprache mit der zuständigen Lehrkraft des LFS möglich. Verbunden mit Kurs: B6 Kursverantwortlich: Kerstin Osterholz & Annika Zierk 47

C6 Träumen ist erlaubt! Einstieg in die Berufsorientierung Dienstag, 12. Februar - Freitag, 15. Februar 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 Immer früher spielt in den Schulen die Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Bereits der Soziale Tag sowie der Girls Day und Boys Day sind erste Möglichkeiten, in die Berufswelt einzutauchen und eigene Interessen kennenzulernen. Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung von Anfang an richtig dabei sind und solche Tage gut für sich nutzen. Wir möchten die Schülerinnen und Schüler mit diesem Kurs schon früh auf die Berufsorientierung vorbereiten und sie beim Einstieg unterstützen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Möglichkeit haben, spielerisch in ihre Berufsträume einzutauchen und in einer Traumwerkstatt ihre Zukunft nach ihren Vorstellungen zu gestalten. Außerdem erhalten sie wichtige Informationen und Tipps zu den künftigen Angeboten der Berufsorientierung in ihrer Schule und im LFS. Im Kursverlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam ihre Stärken herausarbeiten, eine Vorstellung vom Sozialen Tag sowie vom Girls Day und Boys Day entwickeln und diese nach ihren Stärken organisieren und planen, ihren Traumberuf erkennen und beschreiben, erste Informationen über die Bedeutung der Berufsorientierung erhalten und die Wünsche und Fragen anderer Schülerinnen und Schüler mit einer Sehschädigung kennenlernen. Der Kurs verfolgt diese Ziele: Förderung der Identitätsentwicklung Auseinandersetzung mit ersten Schritten der Berufsorientierung Spielerische Annäherung an erste Berufswünsche und -ideen Stärkung der individuellen Handlungskompetenz Austausch der Schülerinnen und Schüler untereinander Kursverantwortlich: Evelyn Obele & Ariane Schmidt 48

C7 Trainingsplatz Kurshaus Individuelle fertigkeitsbezogene Förderung Dienstag, 5. März - Samstag, 9. März 2019 Ein Kurs für blinde Schülerinnen und Schüler In diesem Schuljahr bieten wir wieder einen Trainingsplatz im Kurshaus für blinde Schülerinnen und Schüler an. Im Kursverlauf werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Angebote der zuständigen Lehrkräfte sowie weiterer Fachkräfte des LFS erhalten, nach individuellen Lernplänen arbeiten, mit anderen blinden Schülerinnen und Schülern zusammen lernen und gemeinsam die Freizeit verbringen. Inhalte einzelner Trainingseinheiten können sein: Umgang mit PC und Braillezeile Lesefertigkeiten Orientierung und Mobilität Lebenspraktische Fertigkeiten Ziel des Kurses ist es, dass die Schülerinnen und Schüler eine fertigkeitsbezogene Förderung erhalten, die ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Verbunden mit Kurs: B8 & D7 Kursverantwortlich: Annette Hallenberger & Annika Zierk 49

C8 Waveboard, Word und www PC-Schulung sowie Sport- und Bewegungsangebote Dienstag, 19. März - Samstag, 23. März 2019 Ein Kurs für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 Für die meisten sehbehinderten Schülerinnen und Schüler ist der Computer nicht nur ein wichtiges Arbeitsgerät, sondern auch ein unverzichtbares Hilfsmittel. Er kann auf die speziellen Bedürfnisse und Anforderungen eingestellt werden und so dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche sich erfolgreich am Unterricht beteiligen und sich Informationen beschaffen können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in diesem Kurs individuell an der Erweiterung ihrer PC-Kenntnisse arbeiten. Zur Wahl stehen: Möglichkeit der Textvergrößerung Üben von Shortcuts als Alternative zur Maus Umgang mit einer vereinfachten Ordnerstruktur Kennenlernen verschiedener Lernsoftware Sicherheit im Internet Kennenlernen neuer Medien Außerdem erhalten die Schülerinnen und Schüler ein vielfältiges Angebot zu Sport und Bewegung. Ziele des Kurses: Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich in beiden Bereichen untereinander aus Sie erweitern ihre individuellen Kenntnisse Sie werden motiviert, sich selbstständig mit den oben genannten Themen zu befassen Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V. Verbunden mit Kurs: A6-I Kursverantwortlich: Kerstin Osterholz & Simone Jerratsch 50

C9 Auf Schnupperkurs in die Arbeitswelt Ein weiterer Schritt in der Berufsorientierung Dienstag, 4. Juni - Freitag, 7. Juni 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 Nachdem die Schülerinnen und Schüler sich als Einstieg in die Berufsorientierung mit ihren Berufsträumen befasst haben und häufig auch schon in sogenannten Potentialanalysen oder Werkstatttagen ihre Stärken kennengelernt oder sich ausprobiert haben, steht dann sehr bald das erste Praktikum vor der Tür. Dieser Schnupperkurs bietet die Möglichkeit, noch einen wertvollen Zwischenschritt einzulegen: Die Jugendlichen haben in diesem Kurs die Möglichkeit, in ihren Traumberuf oder einen Tätigkeitsbereich, der sie interessiert, hineinzuschnuppern. Sie werden während des Kurses einen Tag lang genau dort hospitieren, also gewissermaßen ein Minipraktikum durchführen. Dieser Hospitationstag wird intensiv vorbereitet, damit er für alle ihren Interessen und Möglichkeiten entsprechend ablaufen kann. Die sich anschließende Auswertung wird wichtige Erkenntnisse für das bevorstehende erste richtige Praktikum erbringen und sinnvolle Perspektiven aufzeigen. Im Kursverlauf werden folgende Inhalte im Mittelpunkt stehen: Erweiterung des persönlichen Portfolios Mein Weg Entwicklung erster Ideen für das anstehende Schulpraktikum Recherchen zu verschiedenen Berufstätigkeiten Auseinandersetzung mit der Sehschädigung im Hinblick auf mögliche Tätigkeitsfelder Darstellung der eigenen Persönlichkeit in neuen Zusammenhängen Der Kurs verfolgt diese Ziele: Sammeln von Erfahrungen in der Berufswelt Reflexion der eigenen Möglichkeiten im Hinblick auf Berufs- und Tätigkeitswünsche Eventuelle Entwicklung von Ideen für künftige Praktika Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander Verbunden mit Kurs: D13 Kursverantwortlich: N. N. & Ariane Schmidt 51

C10-I Info-Tag zur Berufsorientierung Informationsveranstaltung zum Thema Berufsorientierung Samstag, 15. Juni 2019, 9:30-16:30 Uhr Ein Tag für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 An diesem Tag dreht sich alles um erste Fragen und Wünsche der Berufsorientierung. Welche Berufe sind interessant? Gibt es einen Traumberuf oder schon eine Idee? Es werden folgende Inhalte im Mittelpunkt stehen: Fragen und Wünsche bezüglich der Berufsorientierung Auseinandersetzung mit dem Traumberuf Informationen über das weitere Kursangebot Themen, wie z. B. Bewerbung, Unterstützung durch die Agentur für Arbeit und Erfahrungen im Übergang Schule Beruf Einige Arbeitsphasen finden gemeinsam mit den Eltern statt, die auch zu diesem Info-Tag eingeladen sind. Das Treffen verfolgt diese Ziele: Konkretisierung aktueller Berufsvorstellungen Inhaltliche Auseinandersetzung mit Themen der Berufsorientierung Anbindung an die Kursreihe zur beruflichen Orientierung Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander Verbunden mit Kurs: A8-I & D14-I Kursverantwortlich: Karl Elbl & Lars Lewin 52

C11 Per Pedes, Paddel und Pedal Erlebnispädagogisches Angebot Montag, 17. Juni - Freitag, 21. Juni 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 In diesem Kurs wird es gleich drei verschiedene Sportarten zu entdecken geben: 1. Tandemfahren 2. Hiking/Wandern und 3. SUP Stand Up Paddling In kleinen Gruppen werden alle teilnehmenden Jungen und Mädchen die Angebote ausprobieren. Vielleicht können sie hinterher viele der Fragen beantworten: Wie fühlt sich die gemeinsame Kraft beim Tandemfahren an? Was sollte man beim Tandemfahren lieber lassen? Was genau ist Hiking? Ist Wandern nur etwas für ältere Menschen? Was trainiert man dabei eigentlich? Wie wackelig ist so ein SUP-Brett? Wenn der Schleswig-Holsteinische Sommer es zulässt, wird auf kleinen Zeltplätzen gezeltet. Dabei kommt es darauf an, seinen eigenen Schlafplatz mit gegenseitiger Unterstützung zu organisieren, etwas für die Gruppe zu tun und als gesamtes Team zu handeln. Der Kurs verfolgt diese Ziele: Kennenlernen von Outdoor-Sportarten Entwickeln von Motivation für Outdoor-Sport Erweiterung der Körperwahrnehmung Verbessern unterschiedlicher Bewegungskomponenten (v. a. Ausdauer und Gleichgewicht) Erweiterung der sozialen Kompetenz und der Selbstständigkeit Erweiterung des persönlichen Handlungsrepertoires Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V., daher muss nur mit einem geringen Eigenbeitrag gerechnet werden. Kursverantwortlich: Marion Ewald & Annika Zierk 53

C12 Jetzt ist Sommer Themen aus dem erweiterten Bildungs- und Erziehungsangebot in einem Sommerkurs Sonntag, 30. Juni - Freitag, 5. Juli 2019 Ein Kurs für sehbehinderte und blinde Kinder im Alter von 6-11 Jahren und ihre Familien In der ersten Sommerferienwoche können Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern und Geschwistern eine Woche gemeinsam mit anderen Familien verbringen. Am Vormittag ist Kurszeit, das heißt, dass alle Erwachsenen und Kinder an einer Gruppenaktivität teilnehmen. In diesen Gruppen kann man z. B. Figuren aus Holz herstellen und dabei sägen, schleifen und hämmern, einen Artikel für die Kurszeitung schreiben und dafür Leute interviewen und Fotos machen, kleine Gegenstände aus bunter Wolle filzen, trommeln und tanzen und eigene Jonglierbälle herstellen und Zirkustricks kennen lernen. An den Nachmittagen gibt es weitere Angebote, aus denen gewählt werden kann. Wer möchte, kann z. B. an einer Fahrradtour mit Tandems teilnehmen, sich beim Sport austoben, seine musikalischen Fähigkeiten ausprobieren oder an einem Ausflug teilnehmen. Der Kurs hat zum Ziel Kontakte unter den Kindern und ihren Familien zu fördern, Techniken und Fertigkeiten zu vermitteln, die an die Bedürfnisse von sehgeschädigten Kindern angepasst sind, Kreativität und Selbstbewusstsein zu fördern und Anregungen für Freizeitaktivitäten zu geben. Dieser Kurs wird unterstützt durch den Verein zur Förderung sehgeschädigter Kinder und Jugendlicher in SH e. V., daher muss nur mit einem geringen Eigenbeitrag gerechnet werden. Verbunden mit Kurs: A9 & B11 Kursverantwortlich: Marion Ewald, Ariane Schmidt & Simone Jerratsch 54