Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins



Ähnliche Dokumente
Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str Nauen Tel.

Erster Schriftlicher Bericht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Bebauungsplan Nr Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Dow Jones am im 1-min Chat

Schriftlicher Bericht

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Gemeinsame Stellungnahme von WPK und BStBK zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

Einleitende Bemerkungen

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Geld und Kredit (12. Ausschuß)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Entsprechenserklärung der EUROKAI GmbH & Co. KGaA gemäß dem Deutschen Corporate Governance Kodex

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Ende von Vertragsbeziehungen

Beschluss zu a): Beschluss zu b):

33 - Leistungsvoraussetzungen

Kieferorthopädische Behandlung für Personen, die bei Behandlungsbeginn das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Stellungnahme zum Entwurf eines Rechnungslegungsänderungsgesetzes. Sehr geehrte Damen und Herren!

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Beschlussempfehlung und Bericht

Zweibrücker Sanierungsinfo Das A-B-C der Sanierung

Was ist clevere Altersvorsorge?

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

ÄNDERUNGSVERTRAG. zum BEHERRSCHUNGS UND GEWINNÄBFÜHRUNGSVERTRÄG

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

Bleib gesund, altes Haus!

Vorlage der Landesregierung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Berufungsentscheidung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Transkript:

Berlin, 26. Mai 2011 Stellungnahme Nr. 30/11 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Verwaltungsrecht zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der klimagerechten Stadtentwicklung in den Gemeinden Mitglieder des Verwaltungsrechtsausschusses: Rechtsanwalt Prof. Dr. Christoph Moench, Berlin (Vorsitzender und Berichterstatter) Rechtsanwalt Dr. Michael Bender, Freiburg Rechtsanwalt Dr. Christian-Dietrich Bracher, Bonn (Berichterstatter) Rechtsanwalt Prof. Dr. Matthias Dombert, Potsdam Rechtsanwalt Dr. Andreas Geiger, München Rechtsanwalt Dr. Thomas Lüttgau, Köln Rechtsanwalt Dr. Olaf Otting, Frankfurt Rechtsanwältin Dr. Angela Rapp, Berlin (Berichterstatterin) Rechtsanwalt Prof. Dr. Reinhard Sparwasser, Freiburg zuständige DAV-Geschäftsführerin: Rechtsanwältin Bettina Bachmann, DAV-Berlin

2 Verteiler: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium der Justiz Bundesministerium des Innern Deutscher Bundestag - Rechtsausschuss Deutscher Bundestag - Ausschuss für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Deutscher Bundestag - Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Deutscher Bundestag - Innenausschuss Arbeitskreise Recht der Bundestagsfraktionen Arbeitskreise Verkehr und Umwelt der Bundestagsfraktionen Justizminister/Senatoren der Länder Präsident des Bundesverwaltungsgerichts Präsidenten der Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe Bundesrechtsanwaltskammer Bundesnotarkammer Bundessteuerberaterkammer Steuerberaterverband Wirtschaftsprüferkammer Bundesverband der Freien Berufe Deutscher Richterbund DAV-Vorstand und Geschäftsführung Vorsitzende der DAV-Gesetzgebungsausschüsse Mitglieder des DAV-Verwaltungsrechtsausschusses Mitglieder des DAV-Umweltrechtsausschusses Redaktion NVwZ Redaktion NJW

3 Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit 68.000 Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Zu Artikel 1 Änderung des Baugesetzbuchs Zu Ziffer 5 Der Wortlaut der neu geplanten Ziff. 23 lit. b) des 9 Abs. 1 BauGB lässt jede Bezugnahme zu lokalen, konkret städtebaulichen Zwecken vermissen. Bei allen anderen möglichen Festsetzungen nach 9 Abs. 1 Ziff. 1 bis 26 BauGB ist der lokale, städtebauliche Bezug hingegen evident. Die Bestimmung verfolgt mit den Instrumenten des Städtebaurechts allgemeine klimapolitische Ziele. Der Deutsche Anwaltverein weist daher besonders auf den Einleitungssatz des 9 Abs. 1 BauGB hin. Demnach können entsprechenden Regelungen nur aus städtebaulichen Gründen festgesetzt werden. Um eine missbräuchliche Anwendung der geplanten Bestimmung zu verhindern, regt der Deutsche Anwaltverein an, den erforderlichen städtebaulichen Bezug zumindest in der Begründung klarzustellen und zu unterstreichen. Es wäre auch zu überlegen, dies durch eine entsprechende geänderte Formulierung der Ziff. 23 lit. b) zum Ausdruck zu bringen. Angesichts der unterschiedlichen Auffassungen zu der derzeit geltenden Fassung der Ziff. 23 lit. b) erscheint dies angebracht. Das gilt umso eher, als diese Bestimmung zu einer massiven Belastung der Eigentümer (und auch der Mieter) führen kann, die dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei der Eigentumsausgestaltung (Art. 14 Abs. 1 Satz 2 i.v.m. Abs. 2 GG) entsprechen muss. Zu Ziffer 8 a) 136 Abs. 2 Satz 2 BauGB definiert städtebauliche Missstände, bei deren Vorliegen die Festsetzung eines Sanierungsgebietes beschlossen werden kann. Dessen Nr. 1 soll dahingehend erweitert werden, dass ein städtebaulicher Missstand auch dann vorliegt, wenn das Gebiet den Erfordernissen der klimagerechten Stadtentwicklung nicht entspricht. 136 Abs. 3 BauGB regelt, welche Kriterien bei der Beurteilung eines städtebaulichen Missstandes insbesondere zu berücksichtigen sind. Er soll nunmehr in Ziffer 2 um einen Absatz d) erweitert werden. Berücksichtigt werden kann danach die Funktionsfähigkeit eines Gebietes auch in Bezug auf seine energetische Beschaffenheit, die Gesamtenergieeffizienz der vorhandenen Bebauung und der Versorgungseinrichtungen des Gebiets, insbesondere im Hinblick auf die Erfordernisse der klimagerechten Stadtentwicklung.

4 Nach der Gesetzessystematik und der Begründung des Entwurfs soll damit die Festlegung eines Sanierungsgebietes ermöglicht werden, wenn energetisch unzureichende Verhältnisse oder der Klimawandel wegen steigender Energiekosten für Gebäude, wegen hoher Treibgasemissionen, wegen zunehmender Hitze, Schwüle und Dürre im Sommer (z. B. fehlende Frischluftschneisen und Vegetation zur Beeinträchtigung des Mikroklimas), starker Kälteeinbrüche im Winter oder wegen Starkregen- und Hochwassergefahren sowie -schäden (z.b. infolge zu starker Versiegelung oder Überlastung der technischen Infrastruktur) zu städtebaulichen Missständen führen. Der Erlass einer Sanierungssatzung hat weitreichende Folgen. Nach 138 BauGB bestehen im Hinblick auf die zu erreichenden Sanierungsziele umfassende Auskunftspflichten für Eigentümer und Nutzer. Nach 144 BauGB unterliegen im Geltungsbereich einer Sanierungssatzung Vorhaben nach 14 Abs. 1 BauGB, schuldrechtliche Vereinbarungen über die Nutzung eines Grundstückes, Gebäudes oder Gebäudeteils von mehr als einem Jahr sowie die rechtsgeschäftliche Veräußerung oder Teilung eines Grundstückes einer sanierungsrechtlichen Genehmigungspflicht. Nach 145 Abs. 2 BauGB darf die Genehmigung versagt werden, wenn Grund zur Annahme besteht, dass das Vorhaben bzw. der zu genehmigende Rechtsvorgang den Zielen und Zwecken der Sanierung zuwider laufen würde. Schließlich hat nach 154 BauGB der Eigentümer eines im förmlich festgelegten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücks zur Finanzierung der Sanierung an die Gemeinde einen Ausgleichsbetrag in Geld zu entrichten, der der durch die Satzung bedingten Erhöhung des Bodenwertes seines Grundstückes entspricht. Im Ergebnis sind daher mit der Festlegung eines Sanierungsgebiets die Eigentumsrechte im Hinblick auf die zu erreichenden Sanierungsziele erheblich eingeschränkt. Dies ist im Falle der bisher vorausgesetzten städtebaulichen Missstände (auch von der Rechtsprechung) gebilligt worden. Es ging dabei um die Beseitigung bereits äußerlich städtebaulich erkennbarer Missstände, die in den Absätzen 2 und 3 des 136 BauGB konkret definiert und somit sachlich und räumlich beurteilbar waren. b) Wenn nunmehr ein Missstand schon dann angenommen werden kann, wenn ein Gebiet den Erfordernissen der klimagerechten Stadtentwicklung nicht entspricht, so handelt es sich hierbei um einen städtebaulich nicht konkret definierbaren Zustand. Auch die Berücksichtigung der energetischen Beschaffenheit und der Gesamtenergieeffizienz einer vorhandenen Bebauung im Hinblick auf die Erfordernisse der klimagerechten Stadtentwicklung lässt eine klare Aussage, wann Missstände angenommen werden können, nicht zu.

5 Die Gesetzesbegründung ergibt insoweit ebenfalls keine konkreten Anhaltspunkte. Denn starke Kälteeinbrüche im Winter, hohe Treibhausgasemissionen, zunehmende Hitze, Schwüle und Dürre im Sommer sind keine Kriterien, anhand derer spezifische Missstände in spezifisch abzugrenzenden Gebieten definiert oder beurteilt werden könnten. Und sie sind in der Regel auch nicht lokal bedingt. Der Deutsche Anwaltverein sieht hier zwei Bedenken: Zum einen ist der städtebauliche Bezug nicht hinreichend klar. Es sollte deutlich geregelt werden, dass nur konkrete und örtliche klimabedingte Fehlentwicklungen entsprechende Maßnahmen rechtfertigen. Dem scheint 136 Abs. 3 des Entwurfes zu widersprechen. Denn bspw. eine unzulängliche Gesamtenergieeffizienz eines Quartieres schlägt sich noch nicht in einem städtebaulichen Missstand nieder. Dies ist eine klimapolitische Frage, die keinen kausalen örtlichen Bezug hat. Wenn ein solcher Zusammenhang gewollt ist, müsste dies klargestellt werden. Wenn er nicht gewollt ist, hat eine solche Regelung nach Meinung des Deutschen Anwaltvereins nichts mit einem städtebaulichen Missstand zu tun, ist mithin systemwidrig und unzulässig. Darüber hinaus begegnet die Regelung rechtsstaatlichen und damit verfassungsrechtlichen Bedenken. Eine städtebaulich begründete, sachlich fundierte planerische Abwägung zur Festlegung des Sanierungsgebietes ist nur anhand konkreter Missstandskriterien möglich. Die jetzigen Vorgaben sind zu vage und nicht bestimmt genug, um eine dem Eingriff in das Eigentum gerecht werdende Abwägung zu steuern. Zu Ziffer 9 Die vorgeschlagene Neufassung des 148 Abs. 2 Satz 1 BauGB folgt aus der Erweiterung in 136 BauGB, da dort konkrete Maßnahmen bezeichnet werden, bestehen insoweit jedoch keine Bedenken. Zu Ziffer 10 Wie unter Ziffer 8 bereits ausgeführt, erscheint das "Erfordernis einer klimagerechten Stadtentwicklung" nicht hinreichend bestimmbar. Insoweit gilt das zu Ziffer 8 Gesagte. Zu Ziffer 11 Die Ergänzung des 171 c Satz 2 BauGB ist vor dem Hintergrund der Erweiterung des 171 a BauGB zu verstehen, insoweit gilt das zu Ziffer 9 Gesagte.

6 Zu Ziffer 12 a) 248 des Entwurfs ist materiell keine Sonderregelung. Sie gehört systematisch in den 1. Teil des 3. Abschnitts des BauGB. Es besteht die Gefahr, dass die Vorschrift übersehen wird, wenn sie in den Übergangs- und Schlussvorschriften enthalten ist. Es wird vorgeschlagen, die Sätze 1 und 2 als Absatz 3 (unter Erweiterung der Überschrift) in 31 BauGB aufzunehmen und die in Satz 3 vorgesehene Bezugnahme als weiteren Satz an 34 Abs. 1 Satz 2 BauGB anzufügen. b) 249 des Entwurfs sollte gestrichen werden. Der in der Begründung dargestellte Klarstellungsbedarf besteht nicht. Es erscheint fernliegend, aus der Erweiterung der Flächen für die Nutzung von Windenergie oder aus der Änderung oder Aufhebung von Festsetzungen zum Maß der baulichen Nutzung den Schluss zu ziehen, dass die bisherigen Darstellungen des Flächennutzungsplans zur Erzielung der Rechtswirkungen des 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB nicht ausreichend seien (Abs. 1). Die in Abs. 2 vorgesehenen Festsetzungsmöglichkeiten ergeben sich bereits aus 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB. Beide Absätze würden erhebliche Rechtsunsicherheiten begründen. Denn sie legen Gegenschlüsse nahe. Aus 249 Abs. 1 kann der Gegenschluss gezogen werden, dass für die (gleichfalls in 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB genannten) Anlagen nach 35 Abs. 1 Nr. 2 bis 4 und 6 etwas anderes gelten soll als für Windenergieanlagen. Aus 249 Abs. 2 kann der Schluss gezogen werden, dass die dort normierten Festsetzungsmöglichkeiten ausschließlich für Windenergieanlagen gelten sollen. Es würde so sowohl der Anwendungsbereich von 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB als auch der Anwendungsbereich von 9 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 BauGB eingeschränkt. Unabhängig davon ist auch 249 des Entwurfs materiell keine Sonderregelung.