RFID in der SHK-Branche



Ähnliche Dokumente
Datenschutzkonzept und Risikoanalyse verschiedener Einsatzszenarien

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

MOBILE ANLAGENINVENTUR: NUR ZEITERSPARNIS?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

.. für Ihre Business-Lösung

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

RFID im Hotel zur Gepäckverfolgung

15 Arten von QR-Code-Inhalten!

Near Field Communication (NFC) Eine neue Technologie in der Markteinführung. Impulsreferat von Bernhard Kobel an der Stämpfli Konferenz 2009

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

IDS-Connect Warenkorbaustausch mit dem Großhandel Kurzbeschreibung

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Kurzanleitung /Kompalitätstest Barcode. Sie haben zwei Möglichkeiten unsere Barcode/Strichcodes für Ihren eigenen stationären Einzelhandel zu nutzen.

Herzlich Willkommen. RFID in der Praxis. industrielle Einsetzbarkeit einer Technologie. Schwerpunkt Möbelfertigung

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Mobile Intranet in Unternehmen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

nanoticket. Eintrittskarte in die Zukunft.

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Das Leitbild vom Verein WIR

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

Fax einrichten auf Windows XP-PC

SMS/ MMS Multimedia Center

RFID Lösungen Fragebogen über Ihr RFID Projekt

Leichte-Sprache-Bilder

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Inkrementelles Backup

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Content Management System mit INTREXX 2002.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Für uns ist es nicht nur ein Möbelstück.

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

Einfach. Revolutionär. HomeCom Pro von Junkers.

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Strom in unserem Alltag

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Serien- mit oder ohne Anhang

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Besicomm Leistungserfassung

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Leistungen für die Industrie GUTES ZUSAMMENSPIEL, WENN ES UM INDUSTRIEPRODUKTE GEHT.

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

teamsync Kurzanleitung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

DIE GEBÄUDEKÖNNER machen mobil

Leseauszug DGQ-Band 14-26

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Microsoft Update Windows Update

Anforderungen an die HIS

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

RFID Technologie als Chance begreifen zur Rationalisierung von Betriebsprozessen

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Transkript:

ITEK Statement RFID in der SHK-Branche Januar 2009 Autor: Prof. Dr. Uwe Kern ITEK GmbH Technologiepark 19 33100 Paderborn Fon: +49 (0) 52 51/1614-0, Fax: -99 mailto: info@itekgmbh.de Web: www.itek.de

Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Grundlagen... 3 2.1 Begriff... 3 2.2 Technologie... 3 3 Beispiele für Branchen mit RFID-Einsatz... 4 3.1 Lebensmittelbranche... 4 3.2 Automobilbranche... 4 4 Anwendung in der SHK-Branche... 4 4.1 Anwendungsfelder... 5 4.1.1 Lagerführung... 5 4.1.2 Logistik... 5 4.1.3 Ausstellung... 6 4.1.4 Baustelle... 6 4.1.5 Bestellung... 6 4.1.6 Serviceleistung... 6 4.2 Standardisierungsbedarf... 6 4.3 Voraussetzungen für einen branchenweiten Einsatz... 7 4.3.1 Standardisierung... 7 4.3.2 Strategischer Handlungsbedarf auf Branchenebene... 7 5 Fazit... 8 Januar 2009 2

1 Einleitung Das Thema RFID ist inzwischen in vielen Branchen als Thema angekommen, so auch in der SHK-Branche (Sanitär, Heizung, Klima). Aufgrund der Anwendungsvielfalt dieser Technologie herrscht aber eine gewisse Ratlosigkeit, womit also mit welchen Anwendungsfeldern man beginnen sollte. Da viele Anwendungsgebiete auch unternehmensübergreifende Prozesse berühren, sind oft auch Standardisierungen notwendig, die über die Technik hinaus gehen. 2 Grundlagen 2.1 Begriff RFID ist die Abkürzung für Radiofrequenz-IDentifikation (engl. Radio Frequency Identification). Den Ursprung findet diese Technologie bei der Freund- und Feinderkennung im zweiten Weltkrieg, damit Flugzeugstaffeln die Objekte am Boden und Bodentruppen die Flugzeuge sicherer unterscheiden konnten. Hierfür sind spezielle Sender und Empfänger installiert worden, um entsprechende Signale zu versenden. Aufbauend auf dieser Technik und aufgrund des technischen Fortschritts der letzten Jahre findet auch die Wirtschaft mehr und mehr Einsatzgebiete. 2.2 Technologie Grundsätzlich werden für RFID-Systeme ein Empfänger und ein Sender benötigt, die analog zu traditionellen Funkverbindungen auf einer bestimmten Frequenz kommunizieren. Der RFID-Transceiver, der RFID-Transponder, sowie Antennen und die Radiofrequenztechnologie bilden die Hardware-Basis für ein RFID-System, welches i.d.r. mit einem Backend-System gekoppelt wird. Der RFID-Transceiver ist ein Lesegerät mit zwei Funktionen. Zum einen sendet er elektrische Signale über ein Kabel zu einer angeschlossenen Antenne. Diese wiederum sendet das Signal auf einer bestimmten Frequenz und Wellenlänge aus, so als würde ein unsichtbarer Ballon entstehen. Zum anderen wartet der Transceiver über die Antenne auf eine Antwort des versendeten Signals. Die Sende-/Empfangseinheit kann in diversen Formen verbaut werden. Der RFID- Transponder wird auch RFID-Tag oder kurz Tag genannt. Der englische Begriff Tag ist die Bezeichnung für Etikett, Schild, Aufkleber, Plakette, etc. und steht in der RFID-Technologie für einen mobilen Datenspeicher (Mikrochip), der im Regelfall berührungslos gelesen und/oder programmiert werden kann. Von der Größe eines kleinen, flachen Aufklebers kann ein Tag nahezu überall angebracht oder verarbeitet werden. Je nach Anforderung und benötigter Sende-/Empfangsleistung ist Größe und Verarbeitungsart des Tags abhängig von dem geplanten Einsatzumfeld. Der RFID-Tag ist darüber hinaus in verschiedenen Ausfertigungen erhältlich, welche sich durch Aktivität und Passivität sowie Lese- und/oder Schreibfähigkeit unterscheiden. Datenschutzaspekte spielen zwar vordergründig keine Rolle, können aber bei bestimmten Prozessen durchaus zum Tragen kommen. Dies ist zu klären, wenn die Konzeptionen für RFID-Anwendungsfelder und -prozesse entstehen. Januar 2009 3

3 Beispiele für Branchen mit RFID-Einsatz 3.1 Lebensmittelbranche In der Lebensmittelbranche werden schon seit einigen Jahren RFID-Lösungen erprobt. Insbesondere auf Initiative der Metro Group haben viele Unternehmen (meist Lieferanten) mit der Einführung der Technologie begonnen. Die Vision zeigte die Metro in ihrem Future Store, in dem Smart Shelfs, intelligente Einkaufswagen, Infoterminals, Self Checkout Kassen, Diebstahlsysteme und andere Anwendungen die großen Potenziale der Technologie veranschaulichen. Der Future Store zeigt aber den Einsatz der Technologie nicht nur im Warenhaus selber, sondern umfasst Prozessoptimierungen vom vorgelagerten Transport, über die Lagerhaltung und Bestandsverwaltung bis zu den Produktinformationen für das Warenmanagement. Die größten Potenziale werden erst erschlossen, wenn die Waren möglichst komplett mit entsprechenden Smart Labels versehen sind. Dies ist aus Branchensicht allerdings noch ein weiter Weg. So wird gegenwärtig vor allem die Transportlogistik durch Kennzeichnung der Transportbehälter unterstützt. Bereits 2005 wurden mehr als 100 Lieferanten angehalten, Kartons, Transportverpackungen und Paletten mit RFID-Tags zu versehen. Wer die Kriterien nicht erfüllt, kann nicht mitspielen. Das gemeinsame Ziel besteht in der Etablierung von Standards. 3.2 Automobilbranche Auch in der Automobilbranche wird bereits seit mehreren Jahren mit der RFID-Technologie gearbeitet. Der Branchenverband VDA betreibt entsprechende Projekte seit kurz nach der Jahrtausendwende. Auch hier wurde in Pilotprojekten die Einsatzmöglichkeit der Technologie erprobt und auch hier sind die größten Potenziale erst zu erschließen, wenn jedes Zuliefererteil oder -baugruppe nach einem einheitlichen Standard markiert ist. Heute betreffen auch hier mehr ca. 90% der aktuellen Anwendungen die Behälterlogistik. 4 Anwendung in der SHK-Branche Die Anwendungsfelder der RFID-Technologie sind ausgesprochen vielfältig und können verschiedene Anwendungsbereiche betreffen. Einige Beispiele sind: Transportbehälter-, Waren-, Personen- und Tieridentifikation Dokumentenprüfung (Echtheit, etc.) Rückrufaktionssteuerung Wartungsmanagement Lagermanagement Diebstahlsicherung Zutrittskontrolle Tracking und Tracing Januar 2009 4

4.1 Anwendungsfelder Die Kennzeichnung von Transportmitteln und Transportverpackungen ist heute schon technisch und organisatorisch erprobt. Dabei werden identifizierende und beschreibende Informationen insbesondere an Transportverpackungen angebracht. Zusammen mit Informationsströmen über das Internet (z. B. Lieferavis) können dann Liefereingänge schneller identifiziert und für die interne Lagerlogistik vorbereitet werden. Der eigentliche Durchbruch und die Rentabilität der RFID-Technologieinvestition beginnen aber oft erst mit der Markierung der einzelnen Produkte durch RFID-Tags. So kann eine direkte Verbindung zwischen Informationssystem und realer Welt hergestellt werden. Das Internet der Dinge entsteht 4.1.1 Lagerführung Bestandsprüfung im Warenlager: Wenn die eingelagerten Produkte entsprechend markiert sind, wird es möglich, auch verpackte oder eingelagerte Ware schnell zu identifizieren und damit Waren- oder Bestandsprüfungen automatisiert durchzuführen. Zukünftig könnte beispielsweise dann das Regal (smart shelf) selbst melden, wie und ob es bestückt ist, und zwar auf physischer Basis, d. h. der im Informationssystem dargestellte Bestand ist nicht durch zusätzliche physische Bestandsaufnahme um Sondereinflüsse (z. B. Schwund) zu korrigieren. Bestandsprüfung in Fahrzeugen: Analoge Möglichkeiten bestehen in Fahrzeugen. Das Transportmittel weiss was es transportiert und kann diese Information jederzeit an das Informationssystem kommunizieren. Typische Anwendungsgebiete könnten etwa Kundendienstfahrzeuge sein, in denen nicht nur die Ersatzteile, sondern auch die Werkzeuge identifizierbar sind. Damit ist eine jederzeitige optimale Bestückung dieser möglich und Diebstahl und Schwund lassen sich wirkungsvoll vermeiden. 4.1.2 Logistik Automatisierung Wareneingang: Im Wareneingang ergeben sich eine Reihe von neuen Potenzialen: Inhalte von Verpackungen können ohne Öffnung gezählt werden. Auf mehrere Paletten verteilte Kommissionen können in einem Schritt erfasst werden. Anders als bei der NVE-Lösung (international SSCC) kann hierbei auch mit Werksnummern, also ohne EAN gearbeitet werden, wenn diese eindeutig identifizierend sind. Es können Informationen, die klassisch in Stammdaten gepflegt werden, als Information direkt an der Ware geführt werden (z. B. Gefahrgutkennzeichnung, Gewichtsangaben, Verpackungsinformationen). Diese Informationen sind natürlich nicht nur im stationären Lager verfügbar, sondern können über entsprechende mobile Endgeräte auch auf der Baustelle genutzt werden. Automatisierung Warenausgang: Am Warenausgang ergeben sich analoge Möglichkeiten, etwa bei der Übergabe von Ware auf LKWs. Im Abhollager lassen sich ähnlich wie im Lebensmitteleinzelhandel diverse Vorteile erzielen: Diebstahlschutz Wegfall von Erfassungsvorgängen an der Kasse oder in Abholregalen Permanente Bestandskontrolle usw. Januar 2009 5

4.1.3 Ausstellung Auch im Bereich der Ausstellung und Kundenberatung können verschiedenste Prozesse automatisiert werden. Sind beispielsweise die Produkte in Ausstellungskojen entsprechend markiert, so können Ausstellungsberater oder auch die Kunden selbst umfangreiche Informationen zum Produkt über mobile Geräte wie Handys, PDAs oder spezielle Endgeräte erfragen oder Daten für den späteren Kaufvorgang erfassen. So kann am Ende eines Beatungsgesprächs automatisiert eine Bestellliste erstellt worden sein, die dann Basis für die Angebotserstellung ist. 4.1.4 Baustelle Ankommende Ware kann mit umfangreichen Informationen versehen werden, die interaktiv abgefragt werden. So können beispielsweise Einbauart, Montageanleitungen oder technische Spezifikationen mitgeliefert werden. Die Ware sagt selbst, was mit ihr zu tun ist. Außerdem kann in Verpackungen "hereingesehen" werden, ohne die Verpackung zu öffnen. Hier ergeben sich erhebliche Vorteile in der Vor-Ort-Logsitik. 4.1.5 Bestellung Die Unterstützung von Bestellvorgängen wird vor allem im Handwerk ein sinnvolles Einsatzgebiet sein. Ähnlich wie mit einem Strichcode-Scanner können Nachbestellung direkt am Regal erfolgen, allerdings mit dem Vorteil, dass der Scanner nicht nur eine Arikelnummer erfasst, sondern auch die Anzahl der Artikel im Regal anzeigt, ohne das vom Disponenten gezählt werden muss. Weitere Möglichkeiten ergeben sich auch hier über Smart Shelfs. 4.1.6 Serviceleistung Insbesondere im Bereiche von Wartung und Reparatur von technischen Geräten können alle relevanten Daten zu der technischen Einheit über einen RFID-Chip im Gerät angebracht sein. Selbst diagnostische Funktionen (z. B. Fehlerstati) lassen sich über den RFID übermitteln. So kann der Service-Mitarbeiter, bevor er ein technisches Gerät öffnet, eine Vielzahl von Basisdaten abrufen und dann beispielsweise: Wartungsstati einsehen. Technische Produktinformationen abrufen und ggf. um Informationen (z. B. Wartungsanleitungen) aus dem mobilen Internet abrufen. Ersatzteilinformationen abrufen. Die Verwendung von Original-Ersatzteilen prüfen. usw. 4.2 Standardisierungsbedarf Heute sind bereits eine Reihe von Standardisierungen verfügbar und insbesondere die EDP-Standardisierung findet in der Konsumgüterbranche bereits Anwendung. Allerdings ist zu beachten, dass auch auf Branchenebene eine Reihe von speziellen Spezifikationen notwendig sind, um die zwischenbetrieblichen Prozesse und Schnittstellen so zu vereinheitlichen, dass eine maximale Investitionssicherheit für alle Beteiligten sicher gestellt ist. Ähnlich wie bei EDIFACT ist es daher nötig branchenspezifische und damit hand- Januar 2009 6

habbare Prozesse und deren Standardisierungserfordernisse zu erarbeiten. Wichtig ist es auch, dass die Entwicklungen innerhalb einer Branche unabhängig von anderen Branchen voranschreiten können und nicht durch eine übergreifende Bürokratie ausgebremst werden. 4.3 Voraussetzungen für einen branchenweiten Einsatz 4.3.1 Standardisierung An der Erarbeitung von RFID-Standards arbeitet in der Konsumgüterbranche insbesondere EPCglobal Inc. (Tochtergesellschaft von EAN International und Uniform Code Council (UCC)). Der so entstehende EPC- Standard regelt die Identifikation eines Objektes (insb. EPC Zahlencode) durch Chip und Netzwerkarchitektur. Die Standardisierungen sind auf der fachlichen Ebene sehr stark auf die Konsumgüterbranche ausgerichtet und müssen für den Einsatz in der SHK-Branche vor dem Hintergrund der Anwendungsfelder genauer spezifiziert werden. Einige Industriefirmen beschäftigen sich bereits mit dem Einsatz der Technologie in der Branche, jedoch sind diese Ansätze zumeist als proprietär und partiell einzuschätzen. Zur Realisierung branchenweiter Rationalisierungs- und Informationspotenzialen ist ein Konsens auf den Ebenen Industrie, Großhandel und Handwerk notwendig. 4.3.2 Strategischer Handlungsbedarf auf Branchenebene Sofern ein Konsens zwischen den Marktpartner herzustellen ist, besteht Handlungsbedarf auf den folgenden Stufen und Ebenen: Stufe Beteiligte Aufgaben Strategiedefinition Verbände von Industrie, Großhandel, Konsens der Branchenbeteiligten Handwerk und Klärung der Anwendungsfelder Definition der Prozesse und Standardisierung der Datenstrukturen Pilotprojekt Verbreitung Fachleute aus Industrie, Großhandel, Handwerk sowie Technologievertreter (z. B. Softwarehäuser, Logistiker) Anwender aus Industrie, Großhandel, Handwerk sowie Technologieanbieter (insb. Softwarehäuser) Alle Marktpartner und relevanten Dienstleister Anwendungsfeld-abhängige Spezifizierung der Prozesse, Funktionen und Datenstrukturen Anwendungsfeld-abhängige Erprobung und Optimierung Know How Distribution über Kompetenz Center Die SHK-Branche eignet sich aufgrund ihrer Erfahrungen sehr gut für eine branchenweite Initiative. Ähnlich wie bei anderen Infrastrukturentwicklungen (z. B. EDI) kann durch Initiative wesentlicher Marktplayer und unter Koordination der Verbände (insb. ARGE Neue Medien und DG Haustechnik) eine entsprechende Entwicklung mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit gestartet werden. Allerdings müssen hierzu neben den Bekenntnissen für die Sache professionelle und branchengerechte Projektstrukturen etabliert werden, andernfalls besteht das Risiko, dass die hohe Komplexität von neuer Technologie und dem Anwendungsfeld zu wenig konkreten Ergebnissen führt. Januar 2009 7

5 Fazit Es gibt zwar noch technisch Grenzen, jedoch sind bis zur Reife der Technik durchaus umfangreiche organisatorische Aspekte zu gestalten, so dass die Branche mit Verfügbarkeit aller technischen Elemente sofort in der Lage ist diese zu nutzen. Strategisches Handeln bedeutet langfristig das Richtige zu tun. Für RFID ist eigentlich schon klar, wie man hiermit die Kosten im dreistufigen Vertriebsweg stark senken und die Leistungsfähigkeit der Marktpartner in der Prozesskette erhöhen kann. Technologische Entwicklungen wie RFID sind langfristige Entwicklungen, bei denen der eigentliche technologische Fortschritt gut vorhersehbar ist. Die Vorhersage der Anwendungen fällt deutlich schwieriger aus, sie ist insbesondere innerhalb von mittelständischen Branchen sehr stark von dem konsequenten Lösungswillen der Beteiligten abhängig. Januar 2009 8