Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten. Sommersemester E-Government

Ähnliche Dokumente
e-government Wege zum elektronischen Bürgerservice

E-Government E-Learning Ausbildungsmodule

Gedanken zur IT-Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie

E-Government Initiative Österreich. Christian Rupp, Exekutivsekretär E-Government des Bundes Bundeskanzleramt

E-Government in Österreich Erfahrungen aus der Bund-, Länder-, Gemeinden-Kooperation. Status und Ausblick

Digitale Plattformen zur Umsetzung kommunaler Projekte

E-Government 2.0 Intention, Status und Fortschrittsbericht

PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle. PKI und Staat: Aktuelle Hintergründe und Modelle

E-Government. Bundeskanzleramt / Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2

E-Government HEUTE und MORGEN

Staatliche und regulative Rahmenbedingungen für E-Government in Österreich. Peter Kustor

Plattform Digitales Österreich

Nationale E-Government Kooperation. Ein Weg ohne Alternative?

Open Government Wien. Ein Showcase

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Dienstleistungsinnovationen im Rahmen von e-government

WKO,

Kann die Verwaltung "Freund" sein - egovernment Perspektiven mit Social Networks

e-government Infrastruktur für die Umsetzung von elektronischen Verfahren in der Stadt Wien

Digital Roadmap. Ein Initiative von Bundesregierung koordiniert durch StSekrIn Mag a. Sonja Steßl und StSekr Dr. Harald Mahrer.

IT Drei-Jahresplan der Öffentlichen Verwaltung

Register in der Verwaltung

E-Government Schulungsaktivitäten. Mag. (FH) Reinhard Haider Dr. Peter Parycek Dr. Arnold Schoba

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Die Wiener E-Health-Strategie

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung

Verwaltungs-Zusammenarbeit auf Basis des E-Government-Gesetzes

Trendit. TrendIT Roadmap. Univ.-Lekt. Christian Rupp, CMC. Digitalisierungsbeauftragter der WKÖ Sprecher der Plattform Digitales Österreich im BKA

Das IT-Investitionsprogramm des Bundes:

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

E-Government-Grundlagen Medienbaustein 4. Bürgerkartenkonzept und Handy-Signatur

E-Government 2.0. egovernment Academy 16. November 2006 in Berlin. Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern.

HELP.gv als Ausgangspunkt für die IT-Umsetzung der DL-RL

Ein Vertretungsmanagement für das E-Government in Österreich

E-Government im BAKOM

Modell Dänemark und Estland

Vor- und Nachteile. Zentraler Register. salzburg.at

E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.

ELGA - ein Treiber für das e-government?

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Mag. Wolf-Dieter Auer, Teamleiter E-DC-AI Tel.: 01/ ,

E-Government Koordination

Im Jahr 2011 startete Bürgermeister Siegfried Ronacher das Projekt Columbus13

E-Government Schweiz. Aktuelles aus der Geschäftsstelle. ffo-workshop; Zürich,

OESTERREICH.GV.AT. Mit der App Digitales Amt Verwaltung dort, wo ich bin.

Ziel ist es, Dokumente zwischen Anwendungen verschiedener Behörden bzw. Organisationen gesichert und automatisiert auszutauschen.

eid Peter Parycek, Donau-Universität Krems, 06. Mai 2015

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Unternehmensserviceportal

Einführung. Cédric Roy, Leiter Geschäftsstelle E-Government Schweiz

"Elektronischer Akt" (ELAK) E-Government Projekt für die österreich. Bundesverwaltung

Urkundenarchive in der Justiz - Firmenbuch, Grundbuch, Berufsrechts-Änderungsgesetz 2006

OPEN E-GOVERNMENT. Mögliche technische Umsetzung und rechtliche Schnittmengen zu anstehenden Gesetzesvorhaben

POTENTIALE AUS REGISTERN DES BM.I MAG. MARKUS POPOLARI SALZBURG, 9. JUNI 2011

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse

Kooperationsbereitschaft im öffentlichen Dienst

Datenmanagement im öffentlichen Dienst

E-Government-Strategie Schweiz

E-Government Strategie des Landes. sichere Kommunikation im E-Government

egovernment-fortschrittsmonitor Mecklenburg-Vorpommern

E-Government Aktionsplan

Finanzierung und Steuerung von übergreifenden E-Government- Systemen in Österreich

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

WEGE ZUM BREITBANDAUSBAU

Herausforderungen und Schwerpunkte für die Kommunen

Länderbericht Österreich

Das Unternehmensserviceportal-USP Zeit für das Wesentliche. Mag. Johannes Rund Bundeskanzleramt

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Anforderungen an die Umsetzung des E-Government-Gesetzes aus Sicht der Kommunen

SC Dr. Arthur Winter, BMF IT-Sektion. Neueste Entwicklungen im e-government

Wo liegen aus Landessicht gemeinsame Interessen von Land und Kommunen?

Überblick über unterstützende Maßnahmen des Bundeskanzleramtes Österreich / der BLSG zur Umsetzung von E-Government Dienstleistungen

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends

TOP 2: Aufgaben des IT-Planungsrats

Breitbandausbau und öffentliche Anwendungen. SC Dr. Manfred Matzka 15. April 2009

SuisseID. Roger Speckert, KSD Är isch vom Amt ufbotte gsy

Phase 3. Ing Mag Ruzicka Alfred

Die harmonisierte Registerlandschaft in Österreich

Bürgerclient und eid-service,

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Informationssicherheit Und egovernment. RA lic. iur. Christoph Storrer Datenschutzbeauftragter des Kantons Schaffhausen

Eine freie Gesellschft braucht offene Daten von Daniel Dietrich, Januar 2011

Ein Überblick über die elektronischen Behördendienste des Landes Salzburg Wohin geht die Reise? AT:net Infotag Phase 2 Salzburg,

Projekt E-Beschaffung

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

E-Government in Österreich

AFS-Formulare & Acta Nova Workflow

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Welche technische Infrastruktur braucht das egovernment in Schleswig-Holstein?

Justitia in der EU am Beispiel des Europäischen Mahnverfahrens

einladung 25. FachmeSSe März 2013 I Uhr I 2100 Korneuburg I Girakstraße 7

10. XÖV-Konferenz. Dr. Thea Dückert Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates. Bremen, 16. November 2017

EU E-Government Benchmark

Amt. Informationen zu den IKT-Basisdiensten für E-Government. Portalverbund. Justiz. bebpo DLDB. eid. Fachverfahren Digitale Akte Service- Portal

Workflow für den Erstattungskodex. Dipl. Ing. Dr. Gerd Bauer

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Schweizer E-Government- Landschaft im Vergleich. 21. Oktober 2014, Zürich Swiss Post Roundtable

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

E-Government und E-Health

Transkript:

Wahlfachkorb Computer und Recht Elektronischer Verkehr mit den Gerichten Sommersemester 2007 E-Government Dr. Helmut Auer, Konsulent im Bundesministerium für Justiz

E-Government : Nach einer Studie der Weltbank bedeutet E-Government den Einsatz von Technologien aus dem Bereich Information und Kommunikation ("IKT", auch IT, früher einfach EDV genannt; durch BKA als ADV bezeichnet) wie Wide Area Networks, World Wide Web und Mobile Computing in der staatlichen Verwaltung.

Diese Technologien liefern die Basis für eine grundsätzliche Änderung in der Beziehung zwischen dem Bürger und der öffentlichen Verwaltung und dienen dabei unterschiedlichsten Zielen: Dienste der öffentlichen Verwaltung können dem Bürger besser zur Verfügung gestellt werden. Der Bürger erhält mehr Einfluss durch leichteren Zugang zu Informationen. Die staatliche Verwaltung wird effizienter.

Erwartete Erfolge können bei weniger Korruption, größerer Transparenz, Vereinfachung von Verwaltungsabläufen, mehr Gewinn bzw. Verringerung der Kosten liegen.

E-Commerce, erlaubt Unternehmen, Geschäfte miteinander effizienter auszuführen (B2B), und Kunden näher an Unternehmen zu bringen (B2C). E-Government will das Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Bürger (G2C), zwischen Verwaltung und Unternehmen (G2B) und zwischen verschiedenen Stellen der Verwaltung (G2G) schneller, einfacher, bequemer und bedienungsfreundlicher sowie billiger gestalten.

Anderson Consulting: E-Commerce hat eine Entwicklung in vier Stufen bereits durchlaufen: Publishing, das ist die Zurverfügungstellung von Information Interactivity, das ist das Starten eines Vorgangs, etwa einer Bestellung Completing Transactions, das ist die IT- Unterstützung bei der Abwicklung des Geschäfts, und Delivery, das ist die Ablieferung des Ergebnisses des Geschäfts an den Konsumenten.

EU erkennt den Informations- und Kommunikationstechnologien einen sehr hohen Stellenwert zu - Lissabon-Strategie, Feira, EU-Programm i2010. Bundesregierung arbeitet an einem umfänglichen Ausbau von E- Government

E-Government Offensive: Verbund der bestehenden Informations- bzw. Transaktionsportale von Ländern und Bund Schaffung einer breiten Basis für das Konzept Bürgerkarte, Verschmelzung Personalausweis mit Chipkarte, Führerschein als Smartcard e-government taugliche Organisationsregister (Firmenbuch, Vereinsregister, Adressregister,..), die durch die Wirtschaft nutzbar sind. help.gv.at als zentrales Portal für Bürger und Wirtschaft Förderung eines offenen Dialogs zwischen Regierung, politischen Entscheidungsträgern, den Bürgerinnen und Bürgern und den Akteuren der Wirtschaft (E- Governance, direkte Demokratie)

BENCHMARKING Die Europäische Kommission vergibt im Bereich E- Government regelmäßig Benchmarking-Studien. Erstens eine Studie über die quantitative Umsetzung der 20 E-Government Basisdienste, zweitens eine Studie hinsichtlich Integration dieser E- Government Basisdienste in Back Office Anwendungen, und drittens eine Studie bezüglich Servicequalität von EGovernment Diensten.

E-Government Basisdienste: Bürger Unternehmer Einkommenssteuer Sozialbeiträge für Beschäftigte Jobsuche Körperschaftssteuer Sozialleistungen Mehrwertsteuer Persönliche Dokumente Gewerbeanmeldung KFZ-Anmeldungen Statistische Daten Baubewilligungen Zollerklärungen Polizeiliche Meldungen Umweltbezogene Genehmigungen Öffentliche Bibliotheken Öffentliche Beschaffung Geburts- / Heiratsurkunden Hochschulanmeldungen Umzugsmeldungen Gesundheitsbezogene Dienste

Gemessen wird in vier Transaktionsstufen: 1. Information auf Websites 2. einfache Interaktion (Ausdruckbare Formulare) 3. zweiseitige Interaktion (elektronische Formulare) 4. Transaktion (vollständige elektronische Abwicklung)

Benchmarking (2006 zum 6. Mal durchgeführt) Österreich hat den ersten Platz erreicht und ist somit Europameister im E-Government. Die Studie wurde über 28 europäische Staaten (25 Mitgliedstaaten sowie Island, Norwegen und Schweiz) durchgeführt. Österreich liegt mit 95 Prozent bei den Online- Services und über 83 Prozent in der höchsten Transaktionsstufe klar voran. Das bedeutet, dass in Österreich mehr als 83 Prozent der öffentlichen Serviceleistungen vollständig elektronisch abwickelbar sind.

EU Benchmarking Servicequalität von E-Government Die Top of the Web Umfrage wurde in 18 Staaten bei BürgerInnen, Unternehmen und Webmastern zur Messung der Zufriedenheit und Vorteilen/Problemen von E-Government Diensten durchgeführt. Im Ranking der Top 10 EU-Webseiten hinsichtlich Qualität liegt auf Platz 1 die Österreichische Sozialversicherung und Platz 3 das Wiener Gewerberegister.

Organisation: Koordination federführend BKA Einrichtung eines Beratungs- und Entwicklungsgremiums - IKT-Board, bestehend aus dem CIO des Bundes (UnivProf Dr. Posch) und je einem Vertreter jedes Bundesministeriums (CIO) Plattform Digitales Österreich : koordiniert im neuen Arbeitsprogramm "IKT-Strategie 2005+" die Zusammenarbeit aller Kooperationspartner - Bund, Länder, Städte, Gemeinden und Wirtschaft - im E-Government und stellt ein abgestimmtes Vorgehen sicher.

Bundeskanzleramt - IKT STRATEGIE DES BUNDES: ABTEILUNGEN I/9, I/11 UND I/13 Leitung LEDINGER Roland Ing Mitarbeiter/in POSCH Reinhard Dr Dipl-Ing (Chief Information Officer) RUPP Christian (Public Relations E-Government) ABTEILUNG I/13: E-GOVERNMENT - PROGRAMM- UND PROJEKTMANAGEMENT Leitung LEDINGER Roland Ing Stellvertretung MÜLLER Harald Mag ("help.gv") Mitarbeiter/in BAROTANYI Brigitte Mag ("Anwendungsentwicklung und Rechtsinformatik") u. a. Weitere Informationen: www.cio.gv.at

Das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit erfordert für viele dieser neuartigen Verwaltungsabläufe auch neue rechtliche Grundlagen, die in einem E-Government- Gesetz geschaffen wurden, und zwar für: Eindeutige elektronische Identifikation Elektronische Standarddokumente Datenschutz im e-government Bürgerkarten und Verwaltungssignatur Portalverbundsysteme Verzeichnisse und Register Elektronische Zustellung e-governance und Bürgerbeteiligung

Justiz Eine moderne Justiz versteht sich als Dienst am Bürger und der Gesellschaft. Diesem Ziel dient auch ihr IT-Einsatz. Allerdings ist die Tätigkeit der Justiz, die der Bürger grundsätzlich als Gerichtsbarkeit, manchmal auch als Strafvollzug kennen lernt, derart, dass ihre Inanspruchnahme durch den Bürger, der nicht fachkundig ist, oft die Hilfe von Rechtsanwälten oder Notaren oder Wirtschaftstreuhändern erfordert. In vielen Fällen schreibt das Gesetz daher auch ausdrücklich eine Vertretung oder Mitarbeit der genannten Berufsgruppen vor.

Justiz - Zielgruppe Dementsprechend sieht die Justiz primär nicht den einfachen Bürger als Zielgruppe des IT-Einsatzes, sondern die sogenannten Professionisten, deren erfolgreiche Einbindung in die IT-Welt der Justiz dem Bürger den meisten Nutzen bringt. Diese Betrachtungsweise wird auch durch oben angeführte, dem EU-Benchmarking zugrundegelegte Zusammenstellung von Fachgebieten gestützt: Keines dieser 20 Sachgebiete kann in irgendeinem der EU-Mitgliedsstaaten der Justiz zugerechnet werden!

Justiz-IT-Programm Um den Dienst der Justiz am Bürger zu verbessern, sieht das Regierungsprogramm 2003 2006 zur Beschleunigung der Gerichtsverfahren u.a. den Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs, insbesondere im Grundbuch und Firmenbuch, insbesondere durch Einrichtung eines Justiz- Dokumenten-Archivs (Urkundensammlungen etc.) die Verstärkung des IT-Einsatzes überhaupt und auch eine Prüfung vor, ob und inwieweit Formalerfordernisse zeitgemäß sind (Beglaubigungen, Amtssignatur etc).