Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Ähnliche Dokumente
Verwaltungsbericht 2008 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht Legislaturbericht 1999 bis Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht. der. Verbandsgemeinde Arzfeld. offizielle Verkehrsfreigabe des Prümtalradweges. Pronsfeld/Lünebach - Waxweiler.

Verwaltungsbericht der. Verbandsgemeinde Arzfeld

Verwaltungsbericht 2011 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Verwaltungsbericht 2015 Verbandsgemeinde Arzfeld

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Gliederung: Wasserwirtschaft im Einzugsgebiet der Our (D)

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Eifel. aktuell. Und wieder ist Sankt Martinstag,

N i e d e r s c h r i f t

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Ehrenordnung. der Ortsgemeinde Birgel. VG Obere Kyll

Ehrenordnung der Gemeinde Billigheim

BETRIEBSSATZUNG. für die Verbandsgemeindewerke Alzey-Land. vom

Blick auf Philippsweiler

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H A U P T S A T Z U N G ===================

ISLEK Energie AöR. Mit der. zum kommunalen Energieerzeuger. Das Geschäftsmodell der VG Arzfeld

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Jahrgang 2018 Nr. 22 Ausgabetag

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G ===================

E H R E N O R D N U N G. für die Verbandsgemeinde Rennerod. 1 Wappenschale

Anlage 7 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Sundhausen

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Dorfentwicklung IKEK-Tagung Universitätsstadt Marburg. Was zählt ist die Umsetzung!

Verwaltungsbericht 2010 der Verbandsgemeinde Arzfeld

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

Richtlinien. für. Ehrungen und Anerkennungen. durch die. G e m e i n d e B a k u m

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 41 (113) Samstag, den 8. Februar 2014 Ausgabe 6/2014

Markt Markt Indersdorf

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

Kenzinger Stadtrecht STADT KENZINGEN O R D N U N G

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Betriebssatzung. für den Eigenbetrieb Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Brohltal. vom 18. November 2015 in der Fassung der Änderung vom

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Ehrenordnung der Stadt Spangenberg. in der zurzeit gültigen Fassung

SATZUNG. des Vereins. SÜDLICHE WEINSTRASSE Maikammer e.v. in der Fassung vom

S A T Z U N G. Name, Sitz, Geschäftsjahr

N I E D E R S C H R I F T

Richtlinien für Ehrungen und Anerkennungen durch die Gemeinde Lindern (Oldb)

AMTSBLATT. INHALT Datum Titel Seite

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Information der Gemeinde Ingenried

Gemeinde Goosefeld Eckernförde, 25. September 2013 Am Dienstag, dem , findet um Uhr in der Gemeindefreizeitstätte Goosefeld, Pen

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

H A U P T S A T Z U N G

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Ehrenordnung. der Gemeinde Thalmassing

Öffentliche Bekanntmachung

Herzlich willkommen. in der Verbandsgemeinde. Arzfeld. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, verehrte Gäste,

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Jahresrückblick 2010 von Bürgermeister Hermann Block anlässlich der Jahresabschlusssitzung des Rates am 15. Dezember 2010

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Antrag auf Baugenehmigung. Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Genehmigungsverfahren nach 66 LBauO

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

Ehrenordnung für die Verbandsgemeinde Westerburg. 1 Siegelring

Satzung. über die Ehrungen der Stadt Bergkamen vom

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Es kommt folgende Tagesordnung zur Beratung und wird vorab zur Abstimmung gebracht:

H A U P T S A T Z U N G

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Piesport. vom

Satzung der Stadt Blieskastel

BETRIEBSSATZUNG. für das Abwasserwerk der Verbandsgemeinde Adenau. vom

Satzung für den LandFrauenverein

Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Prüm 9. Fortschreibung

Im Jahr 2015 investierte die Verbandsgemeinde Asbach mehrere Millionen Euro in den weiteren Ausbau und die Modernisierung der Abwasseranlagen.

Hauptsatzung der Gemeinde Wurster Nordseeküste. Landkreis Cuxhaven.

Eifel. aktuell. Internet

Lesefassung der Vorkaufsrechtsatzung der Ortsgemeinde Waldrohrbach vom 09. Dezember 1999 mit eingearbeiteter Änderung vom 09.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Die Fraktion der CDU hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet:

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Amtsblatt der Stadt Greven

H A U P T S A T Z U N G

Hotel, Wohn- und Geschäftshaus am Neumarkt. Auswertung der Beteiligungen gemäß 13a III und 4 I BauGB. - Verfahrensstand: Entwurf -

Transkript:

Verwaltungsbericht 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld

Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort des Bürgermeisters Wir gedenken der Verstorbenen 1 Organe der Verbandsgemeinde und der Ortsgemeinden 2 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen 4 Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld 5 Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung 10 Personalwesen 10 Sitzungstätigkeit 11 Wappen der Ortsgemeinde Plütscheid 12 Verwaltungstätigkeit 13 Soziale Angelegenheiten 14 Ordnungsverwaltung 15 Arbeitsmarkt 16 Einwohnerentwicklung 17 Familienstand der Bevölkerung 19 Altersstruktur der Bevölkerung 20 Schulen - Schülerzahlen 21 Kindergärten - Kindergartenzahlen 22 Brand- und Katastrophenschutz 23

Bauleitplanung - Ortsbauplanung - Dorfentwicklung 24 Flächennutzungsplanung 24 Bebauungspläne der Ortsgemeinden 24 Städtebauförderung 28 Dorfentwicklung/Dorferneuerung/ Wettbewerb Unser Dorf soll schöner werden - Unser Dorf hat Zukunft 29 Flurbereinigung/Bodenordnung/AEP 31 Überörtlicher Straßenbau 33 Abwasserbeseitigung 34 Projekte/Baumaßnahmen 34 Fäkalentsorgung/Klärschlammentsorgung 36 Fremdenverkehr 37 Schwimmbad Waxweiler 40 Jagd- und Fischereigenossenschaften 41 Miet- und Pachtverhältnisse 41 Finanzsituation/Finanzwirtschaft 42 Haushaltsvolumen 42 Rechnungsergebnisse 43 Rücklagen 44 Schulden 45 Entwicklung der Steuern, Gebühren, Beiträge und Zuweisungen 46 Wesentliche Investitionsaufwendungen 47

Vorwort Mit der Vorlage des Verwaltungsberichtes 2007 der Verbandsgemeinde Arzfeld werden eine Fülle von Zahlen, Daten und Fakten über die Entwicklung unserer Gemeinden im vergangenen Jahr präsentiert. Wie in den Vorjahren werden viele Begebenheiten und besondere Ereignisse dokumentiert und eine Reihe von Zahlen aus allen Bereichen der gemeindlichen Aktivitäten und des Verwaltungshandelns zusammengestellt. Der Verwaltungsbericht 2007 wendet sich einerseits an die Entscheidungsträger in den Gremien, an Ratsmitglieder und Ortsbürgermeister. Sie erhalten eine umfassende Datensammlung, die ihre kommunalpolitische Arbeit unterstützen und begleiten kann. Zum anderen erfüllt der Bericht mit der Veröffentlichung im Mitteilungsblatt auch die wichtige Aufgabe, die Bevölkerung über die Arbeit der Kommunalen Gremien und der Verwaltung zu unterrichten. Dies soll die Transparenz der Kommunalpolitik erhöhen und ein allgemeines Informationsbedürfnis decken. Allen, die im Jahre 2007 zu der Entwicklung in unserer Region beigetragen haben, sei herzlich gedankt. Besonders danke ich den Mitarbeitern der Verbandsgemeinde-verwaltung, den Beigeordneten, Ratsmitgliedern und Ortsbürgermeistern für ihren Einsatz und die konstruktive Zusammenarbeit. Für die Zukunft hoffe und wünsche ich, dass alle Akteure weiterhin vertrauensvoll zum Wohle unserer Bevölkerung und zur Fortentwicklung unserer Verbandsgemeinde zusammenarbeiten. Arzfeld, im Juli 2007 Patrick Schnieder Bürgermeister

1 Wir gedenken der Verstorbenen Januar: März: März: Juli: August: September: November: Nikolaus Zeimetz, Mitglied des Ortsgemeinderates Eilscheid sowie ehemaliges Mitglied im Jagdvorstand der Jagdgenossenschaft Eilscheid Michel Höser, ehemaliger 1. Beigeordneter sowie Ratsmitglied der Ortsgemeinde Niederpierscheid Nikolaus Blum, ehemaliger 1. Beigeordneter sowie Ratsmitglied der Ortsgemeinde Pintesfeld Peter Lux, ehemaliger 1. Beigeordneter und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Mauel, Stellvertreter des 1. Beisitzers der Jagdgenossenschaft Mauel/ Fabersche Studienstiftung sowie langjähriger Wehrführer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Mauel Johann Brück, ehemaliger Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Lambertberg sowie langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lambertsberg Martin Daufer, ehemaliger Wehrführer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Lützkampen sowie langjähriges Mitglied des Ortsgemeinderates Lützkampen Karl Gierenz, ehemaliger Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Irrhausen, Mitglied des Ortsgemeinderates Irrhausen sowie langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Irrhausen Alfons Marx, ehemaliger Ortsbürgermeister, 1. Beigeordneter und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Sengerich, langjähriger 1. Beisitzer und Stellvertreter des Jagdvorstehers im Jagdvorstand Reiff-Sengerich Bernd Banz, Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Eschfeld Heinrich Cloos, Ehrenbürger der Ortsgemeinde Daleiden, ehemaliger Ortsbürgermeister und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Daleiden sowie ehemaliger Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Daleiden, Mitglied der ehemaligen Amtsvertretung Daleiden sowie 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Arzfeld Träger der Freiherr-vom-Stein-Plakette und der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Jakob Schilz, ehemaliger Ortsbürgermeister, Beigeordneter und Ratsmitglied der Ortsgemeinde Lambertsberg, jahrelanger Wehrführer und Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr sowie Jagdvorsteher der Jagdgenossenschaft Lambertsberg

Organe der Verbandsgemeinde bzw. der Ortsgemeinden 2 Verbandsgemeinderat Arzfeld Das Ratsmitglied Uwe Weidenbruch (Bündnis 90/Die Grüne) ist zum 1. August 2007 verzogen. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Arzfeld am 20. September 2007 wurde das nachrückende Ratsmitglied Bernd Hausgenoss von Bürgermeister Patrick Schnieder verpflichtet. Ortsgemeinde Arzfeld Das Ratsmitglied Markus Dohm (CDU) hatte mit Wirkung vom 1. Januar 2007 sein Mandat im Ortsgemeinderat Arzfeld niedergelegt. In der Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld am 4. Januar 2007 wurde Engelbert Hames (CDU) als nachrückendes Ratsmitglied verpflichtet. Ortsgemeinde Eilscheid Das Ratsmitglied Nikolaus Zeimetz ist am 5. Januar 2007 verstorben. Als nachrückendes Ratsmitglied wurde Joachim Tietz in der Sitzung des Ortsgemeinderates Eilscheid am 11. Oktober 2007 verpflichtet. Ortsgemeinde Krautscheid Ortsbürgermeister Ralf Leonardy legte sein Amt als Ortsbürgermeister zum 1. Januar 2008 nieder. Für die am 18. November 2007 durchzuführende Urwahl kandidierten vier Bewerber für das Amt des Ortsbürgermeisters. Da keiner die erforderliche Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen erhielt, fand am 2. Dezember 2007 eine Stichwahl zwischen den Bewerbern Oswald Keschtges und Peter Pusch statt. Dabei setzte sich Oswald Keschtges mit 83 Stimmen gegenüber Peter Pusch mit 61 Stimmen als neuer Ortsbürgermeister durch. In der Sitzung des Ortsgemeinderates Krautscheid am 13. Dezember 2007 wurde Oswald Keschtges von Ortsbürgermeister Ralf Leonardy mit Wirkung zum 1. Januar 2008 als neuer Ortsbürgermeister ernannt. Da Oswald Keschtges als Ratsmitglied zum 1. Januar 2008 ausscheidet, wurde Peter Pusch als nachrückendes Ratsmitglied in der Sitzung am 13. Dezember 2007 zum 1. Januar 2008 verpflichtet.

3 Ralf Leonardy überreicht im Beisein von Bürgermeister Patrick Schnieder die Ernennungsurkunde an Oswald Keschtges Ortsgemeinde Niederpierscheid Das Ratsmitglied Stefanie Steins war zum 7. Juni 2007 verzogen. In der Sitzung des Ortsgemeinderates Niederpierscheid am 23. Oktober 2007 wurde Johanna Behm als nachrückendes Ratsmitglied verpflichtet. Ortsgemeinde Sengerich Das Ratsmitglied Alfons Marx ist am 1. August 2007 verstorben. Als nachrückendes Ratsmitglied wurde Johannes van Gellekom in der Sitzung des Ortsgemeinderates Sengerich am 31. Oktober 2007 verpflichtet.

4 Besondere Ehrungen und Auszeichnungen Öffentliche Auszeichnungen Im Rahmen einer Feierstunde in Nassau wurde durch den Minister des Inneren und Sport, Staatsminister Karl-Peter Bruch, die Freiherr-vom-Stein Plakette an Klaus Juchmes aus Waxweiler verliehen. Mit dieser Auszeichnung wurde die mehr als 28jährige Tätigkeit von Klaus Juchmes in der Kommunalpolitik, sei es als Beigeordneter des Eifelkreises Bitburg- Prüm und der Verbandsgemeinde Arzfeld, als Ortsbürgermeister der Ortsgemeinde Waxweiler sowie die langjährige Tätigkeit als Leiter des Volksbildungswerkes Waxweiler gewürdigt. von links nach rechts: Landrat Roger Graef, Klaus Juchmes und Bürgermeister Patrick Schnieder Persönliche Jubiläen Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten 2007 = 33 Ehepaare (2006 = 25 Ehepaare) Das Fest der Diamanten Hochzeit feierten am 1. Februar 2007 Margarete und Heinrich Schmitz, Euscheid am 17. Juni 2007 Margaretha und Matthias Ewertz, Lierfeld Das 100. Lebensjahr vollendete am 3. Januar 2007 Magdalena Reusch aus Herzfeld am 18. Februar 2007 Margaretha van Aaken aus Lünebach Das 90. Lebensjahr vollendeten in 2007 = 9 Bürgerinnen und Bürger (2006 = 11 Bürgerinnen und Bürger)

Erwähnenswerte Ereignisse in der Verbandsgemeinde Arzfeld 5 März: Die Frauengemeinschaft Waxweiler konnte auf ein 25jähriges Bestehen zurückblicken. Mai: Im Rahmen des Kulturhauptstadt-Jahres LUXEMBURG 2007 und SEINE GROSSREGIONEN wurde in Welchenhausen/Lützkampen die Kunst- und Fotoausstellung Our-Menschen sowie im Ourtal das Kunstprojekt hart an der Grenze eröffnet. Juni: Zum fünften Mal fand der Raderlebnistag von Arzfeld über Neuerburg nach Irrel statt. Der SV Eintracht Plütscheid feierte sein 40jähriges Bestehen im Rahmen eines Sportfestes. Mehr als 80 Helfer engagierten sich bei der Neugestaltung des Arzfelder Dorfplatzes ehrenamtlich. Für seine 50jährige Dienstzeit als Beamter des Landes Rheinland-Pfalz ist der ehemalige Geschäftsleiter des Amtsgerichtes Prüm und Schiedsmann für den Bezirk Arzfeld Raimund Endres aus Waxweiler geehrt worden. Die Dankurkunde des Ministerpräsidenten Kurt Beck sowie das Dankschreiben des Justizministeriums wurden durch den stellvertretenden Direktor des Amtsgericht Prüm Stefan Kraft in Anwesenheit von Patrick Schnieder ausgehändigt. Anlässlich des 120jährigen Bestehens des Männergesangsvereins Waxweiler richtete dieser das Kreis-Chorfest in Waxweiler aus.

6 Der Musikverein Lambertsberg feierte sein 40jähriges Bestehen. Mit dem Bau des 13,5 km langen Radweges von Arzfeld nach Lünebach wurde begonnen. Zu den Kosten von rd. 760 000 Euro wurden Mittel des Landes von ca. 530 000 Euro bewilligt. Die restlichen 230 000 Euro teilen sich die Verbandsgemeinde Arzfeld sowie die am Radweg gelegenen Ortsgemeinden Arzfeld, Euscheid, Jucken, Lichtenborn, Lünebach, Strickscheid und Üttfeld. Juli: Die DLRG Waxweiler feierte ihr 40jähriges Bestehen. Auf sein 40jähriges Bestehen konnte der Sportverein Daleiden blicken. Im Rahmen der RWE Aktion Aktiv vor Ort - Mitarbeiter für Mitmenschen erhielt die Ortsgemeinde Lichtenborn einen Zuschuss in Höhe von 2000 Euro. Auf Grund von vorbildlichem Elternengagement entstand ein neues Außengelände mit Spielplatz an der Kindertagesstätte Lünebach. Zudem erhielt das Gebäude einen neuen Anstrich. In der Ortsgemeinde Dasburg wurde im Rahmen des Projektes Kunst auf dem Dorfplatz eine Maurer-Sandsteinskulptur und ein Fischskelett aufgestellt. August: Der Musikförderkreis Leidenborn feiert im Rahmen seines 4. Leidenborner Kapellenkonzertes sein 35jähriges Bestehen. Vom 26. August bis 1. September 2007 fand der Wanderspaß mit SWR 4 und dem SWR Fernsehen statt. Dabei richtete zum einen der Eifelverein Ortsgruppe Waxweiler sowie der Eifelverein Ortsgruppe Daleiden-Dasburg und Ortsgruppe Arzfeld einen Wandertag aus. Wanderer auf dem Weg nach Dahnen

7 Der Musikverein Plütscheid feierte sein 40jähriges Bestehen. Im Rahmen einer Festveranstaltung feierte der Kirchenchor Cäcilia Arzfeld sein 180jähriges Bestehen. September: Zum elften Mal findet das Lustige Prümtal zwischen Waxweiler und Olzheim statt. Der Jugendverein und die Ortsgemeinde Daleiden luden zur offiziellen Eröffnung des neuen Jugendraums in das Haus Islek ein. Vom 20. September bis 5. Oktober 2007 fand die Ausstellung Dorfwelten Innerdörfliche Räume in Foyer der Raiffeisenbank in Arzfeld statt. während der Ausstellungseröffnung in Arzfeld Im Rahmen eines Tag der offenen Türen konnten in verschiedenen Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Arzfeld mehrere Gebäude unter dem Motto Modernes Leben in alten Gebäuden besichtigt werden.

8 Die Initiatoren des Projektes Modernes Leben in alten Gebäuden Im Rahmen der RWE Aktion Aktiv vor Ort konnte die in der Ortsgemeinde Reiff gelegene Schutzhütte An der Manner instand gesetzt werden. Oktober: Als neuer Pfarrer für die Pfarreiengemeinschaft Großkampenberg, Eschfeld, Harspelt und Lützkampen wurde Pfarrer Andreas Lignowski feierlich eingeführt. Der neue Nordic-Walking-Park öffnete im Irsental Der neue Spielplatz der Kindertagesstätte St. Johannes der Täufer in Waxweiler wurde eingewiehen.

Eine Festveranstaltung anlässlich 30 Jahre Europadenkmal, 50 Jahre Europäische Verträge und 10 Jahre Islek ohne Grenzen EWIV fand in Ouren/Belgien statt. 9 Das Europadenkmal in Ouren Unter dem Mottto Aktiv vor Ort spendete die RWE der Ortsgemeinde Eschfeld 2000 Euro für die Spielplatzrenovierung. Der Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Hendrik Hering, besuchte verschiedene Grenzbrücken, so auch die Wanderbrücke zwischen Preischeid/Dornauelsmühle und Rodershausen/Luxemburg. während des Besuches von Minister Hering November: Pfarrer Georg Josef Müller übernimmt als neuer Seelsorger die Pfarreiengemeinschaft Waxweiler - Lambertsberg - Ringhuscheid Dezember: Start des Festivals Musik zur Zeit der Trinitarier mit dem Mädchenchor aus der Tschechischen Republik in der Pfarrkirche in Arzfeld

Organisation und Dienstleistungen der Verbandsgemeindeverwaltung Personalwesen 10 Der Personalbestand der Verwaltung einschließlich der Verbandsgemeindewerke und des Bauhofes betrug am 31.12.2007: 11 Beamte 40 Beschäftigte (Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigung) 2 Auszubildende 53 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter An den Grund- und Hauptschulen sowie im Freibad Waxweiler waren weitere sieben Beschäftigte als Voll- und Teilzeitkräfte tätig. Auf ein 40-jähriges Dienstjubiläum konnte am 9. Juli 2007 die Verwaltungsangestellte Leonie Herzig, Arzfeld, zurückblicken. Am 1. August 2007 beging Verwaltungsfachwirt und stellvertretender Werkleiter Herbert Gierenz, Irrhausen, sein 25-jähriges Dienstjubiläum. Bürgermeister Schnieder gratuliert Leonie Herzig und Herbert Gierenz anlässlich ihrer Dienstjubiläen

Sitzungstätigkeit der Kommunalgremien und Genossenschaften 11 2006 2007 Verbandsgemeinderat 3 4 Ortsbürgermeisterbesprechungen 3 4 Ausschusssitzungen VG-Rat und Ortsgemeinderäte 16 21 Ortsgemeinderäte und Zweckverbände 112 109 Bürgerversammlungen wegen Kanalbau 2 1 Wahlausschusssitzungen 2 4 Jagdgenossenschaftsversammlungen und 20 15 Vorstandssitzungen Fischereigenossenschaftsversammlungen 3 11 und Vorstandssitzungen Sitzungstätigkeit der Ausschüsse 7 6 5 4 3 2 1 0 Haupt- u. Finanzausschuss Werkausschuss Schulträgerausschuss Ausschuss f. Wirtschaftsf. u. Fremdenverkehr Bau- und Planungsausschuss Ausschuss f. Kultur, Bildung und Sport Ausschüsse verschiedener OG 2006 2007

Wappen der Ortsgemeinde Plütscheid 12 Der Ortsgemeinderat Plütscheid hat am 26. September 2007 die Einführung eines Gemeindewappens beschlossen. Dem Wappenentwurf von Dr. Christian Credner, Lambertsberg, wurde in der gleichen Sitzung zugestimmt. Die Kreisverwaltung Bitburg-Prüm genehmigte den Wappenentwurf am 21. November 2007. Wappenbeschreibung: In Silber über rotem Antoniuskreuz zweiblättriger Eichenzweig mit fünf gestielten Eicheln Wappenbegründung: Der Ort unterstand für Jahrhunderte der Herrschaft Schönecken als Lehen von Kurtrier. Sowohl Schönecken wie auch Kurtrier haben als Wappenfarben Rot und Silber. Seit 1730 ist Antonius der Einsiedler, dessen Attribut das Tau-Kreuz als Figur in der untern Hälfte des Wappens eingebracht wird, Hauptpatron der Kirche im Ort. Der Eichenzweig, in der natürlichen Farbe Grün, mit zwei Blättern und fünf gestielten Eicheln in der oberen Hälfte des Wappens, soll einmal die fünf Ortsteile -Plütscheid, Atzseifen, Gesotz, Geweberhof und Mauler Mühle-, symbolisieren und zum anderen auf früher wichtige Erwerbszweige wie Holzwirtschaft, Lohegewinnung aus Eichenstockeinschlag bei über 50 % Waldanteil, und die Eichelmast für Haustiere, so insbesondere der Schweine und speziell auf den Ortspatron bezogen, das Antoniusschwein, hinweisen. Der im 11. Jahrhundert gegründete Antoniterorden verrichtete die Pflege am Kranken. Zum Entgelt diente die sog. "Antoniussau", die von allen Einwohnern durchgefüttert wurde um am Jahresende geschlachtet zu werden. Das Fleisch und Geräucherte selbst oder der Verkaufserlös flossen dem Orden zu. Eine zeitweilig epidemisch auftretende Erkrankung war das "Antoniusfeuer". Den Erkrankten starben Hände und Füße ab, sowie Ohren und Nasenspitze. Dargestellt auf dem Isenheimer Altar von Matthias Grünewald; "Die Versuchung des hl. Antonius". Es handelte sich hierbei um eine seinerzeit nicht erkannte Vergiftung (Ergotismus) mit starken Pilzgiften, den Ergotaminen oder Mutterkornalkaloiden. Der Pilz Mutterkorn (Secale cornutum) erschien zeitweilig stark gehäuft an der Getreideähre (lat. secale = Roggen) und wurde mit dem Korn ausgedroschen, gemahlen und mit dem Brot verzehrt. Um gehen zu können benutzten die Kranken nach Vernarbung ihrer Wunden Gehhilfen in Form von Unterarmkrücken. Auf alten Darstellungen ist der Stab des hl. Antonius eine solche Krücke, so zu sehen auf einem Relief (15. Jh.) aus der alten Kirche in Irrhausen im Eifelkreis Bitburg Prüm.

Verwaltungstätigkeit 13 Die Verwaltung stellte aus bzw. bearbeitete: 2006 2007 Lohnsteuerkarten 6 235 6 228 Kinderausweise 161 146 Personalausweise 662 818 vorläufige Personalausweise 90 109 Reisepässe 163 143 vorläufige Reisepässe 33 18 Führerscheinanträge 203 143 Führungszeugnisse 380 344 Untersuchungsberechtigungsscheine 77 97 Steuerbescheide 7 042 7 133 Änderungen hierzu 301 319 Gewerbesteuerbescheide 239 249 Änderungsbescheide 793 909 Bescheinigung über die Nichtausübung bzw. das Nichtbestehen eines Vorkaufsrechts nach dem BauGB 182 237 Untere Bauaufsicht Bauanträge 76 78 weitergeleitet an die Kreisverwaltung 15 14 weitergeleitet an die SGD Nord 1 1 eigene Zuständigkeit 60 63 davon genehmigt 43 42 Freistellungen gem. 67 LBauO 3 11 noch kein Bescheid erteilt 14 10 bauaufsichtliche Verfügungen 1 4 Bauvoranfragen 8 12 weitergeleitet an die Kreisverwaltung 5 1 eigene Zuständigkeit 3 11 positiv 0 6 negativ 1 0 noch kein Bescheid 2 5 Wohnberechtigungsscheine 16 12

Soziale Angelegenheiten 14 Zum 1. Januar 2005 wurden das BSHG und das Grundsicherungsgesetz durch das SGB XII ersetzt. Die Zuständigkeit der früheren erwerbsfähigen Sozialhilfeempfänger liegt nunmehr bei der Arbeitsgemeinschaft der Agentur für Arbeit Trier und des Eifelkreises Bitburg-Prüm. Hierdurch hat sich die Fallzahl verschiedener Leistungen verringert. 2006 2007 Altershilfeanträge 14 16 Rentenanträge/Kontenklärungen 240 281 Empfänger von Leistungen nach dem 3. Kapitel des SGB XII (erhalten keine Leistungen aus SGB II und 2 3 4. Kapitel SGB XII - Grundsicherung) Empfänger von Leistungen nach dem 4. Kapitel SGB XII 49 44 - Grundsicherung (dauerhaft erwerbsgemindert) Antrag nach dem Unterhaltssicherungsgesetz 3 2 Wohngeldantrag 49 51 Verbandsgemeindeanteil (25 %) an den Kosten der Unterkunft für Empfänger von Arbeitslosengeld II 38 454,01 29 763,40 Minderung von 8 690,61 Verbandsgemeindeanteil (25 %) am Aufwand Grundsicherung und HLU (Leistungen nach SGB XII) 36 217,71 42 272,90 Steigerung von 6 055,19 Asylbewerber (Personen) 22 14 an Asylanten ausgestellte Krankenscheine 235 206 Antrag auf Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung 57 84 Antrag auf Sozialtarif D-Telekom 57 84

Ordnungsverwaltung 15 2006 2007 Ordnungswidrigkeitenverfahren Polizeiliche Verfügungen genereller Art 3 8 Antrag auf Erlaubnis nach dem Waffengesetz 1 4 kleiner Waffenschein 4 2 Verlustanzeigen (Ausweise) 23 26 Fundtiere 11 15 Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister 37 56 Gewerbeanmeldungen 99 85 Gewerbeummeldungen 20 23 Gewerbeabmeldungen 70 55 Auskunft aus dem Gewerberegister 29 19 Gaststättenerlaubnis 8 8 Gaststättenerlaubnis (vorläufige) 11 1 Gestattungen (Schankerlaubnis) 263 263 Maklererlaubnis 4 4 Reisegewerbekarten 3 0 Bewilligung von Parkerleichterungen 17 17 Verkehrsbeschränkende Anordnung 44, 45 StVO 24 31 Erlaubnis nach 29 StVO 4 8 Amtshilfeersuchen nach SGB 17 43 Umwelt/Abfall Anzeigen über das Verbrennen nicht nur geringfügiger pflanzlicher Abfälle 321 383 Erdaushubdeponie Daleiden (m³) 484 88 (die Bewirtschaftung der Erdaushubdeponie Daleiden erfolgt für den Eifelkreis Bitburg-Prüm gem. Benutzungsordnung vom 22.05.1996 durch die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld)

16 Arbeitsmarkt Arbeitslosenzahlen und -quoten im Arbeitsamtsnebenstellenbezirk Prüm, zu dem die Verbandsgemeinden Arzfeld und Prüm gehören: Zeitpunkt Zahl der davon Arbeitslosen- Arbeitslosen Männer Frauen quote 31.12.2006 646 292 354 4,4 30.06.2007 485 189 296 3,4 31.12.2007 470 219 251 3,3 A n z a h l d e r A r b e i t s l o s e n 400 350 300 250 200 150 100 50 0 31.12.2006 30.06.2007 31.12.2007 Männer Frauen

Einwohnerentwicklung laut Fortschreibung 17 des Landesrechenzentrums (EWOIS) Einwohner davon insgesamt Hauptwohnung Nebenwohnung Gemeinde 01.01.2007 31.12.2007 (+/-) 01.01.200 7 31.12.2007 (+/-) 01.01.200 7 31.12.2007 (+/-) Arzfeld 1421 1448 27 1355 1381 26 66 67 1 Dackscheid 172 171-1 155 150-5 17 21 4 Dahnen 372 375 3 334 339 5 38 36-2 Daleiden 967 951-16 881 859-22 86 92 6 Dasburg 261 266 5 221 226 5 40 40 0 Eilscheid 47 46-1 44 42-2 3 4 1 Eschfeld 198 194-4 187 179-8 11 15 4 Euscheid 147 145-2 139 136-3 8 9 1 Großkampenberg 177 173-4 166 162-4 11 11 0 Hargarten 100 103 3 95 98 3 5 5 0 Harspelt 79 78-1 77 77 0 2 1-1 Herzfeld 49 49 0 47 47 0 2 2 0 Irrhausen 295 293-2 226 225-1 69 68-1 Jucken 201 198-3 184 179-5 17 19 2 Kesfeld 93 91-2 89 88-1 4 3-1 Kickeshausen 42 43 1 39 40 1 3 3 0 Kinzenburg 48 53 5 41 46 5 7 7 0 Krautscheid 282 276-6 249 244-5 33 32-1 Lambertsberg 377 368-9 347 338-9 30 30 0 Lascheid 77 78 1 74 75 1 3 3 0 Lauperath 127 129 2 118 120 2 9 9 0 Leidenborn 196 195-1 165 162-3 31 33 2 Lichtenborn 402 401-1 355 354-1 47 47 0 Lierfeld 86 83-3 82 79-3 4 4 0 Lünebach 587 584-3 546 544-2 41 40-1 Lützkampen 423 416-7 402 394-8 21 22 1 Manderscheid 67 67 0 61 60-1 6 7 1 Mauel 83 81-2 69 69 0 14 12-2 Merlscheid 47 46-1 41 41 0 6 5-1 Niederpierscheid 44 42-2 43 41-2 1 1 0 Oberpierscheid 382 376-6 368 360-8 14 16 2 Olmscheid 154 154 0 144 143-1 10 11 1 Pintesfeld 49 45-4 45 41-4 4 4 0 Plütscheid 337 342 5 317 321 4 20 21 1 Preischeid 193 196 3 181 184 3 12 12 0 Reiff 57 60 3 56 59 3 1 1 0 Reipeldingen 84 86 2 79 81 2 5 5 0 Roscheid 78 75-3 76 73-3 2 2 0 Sengerich 18 18 0 17 17 0 1 1 0 Sevenig 70 69-1 57 55-2 13 14 1 Strickscheid 37 36-1 33 32-1 4 4 0 Üttfeld 489 485-4 460 452-8 29 33 4 Waxweiler 1185 1177-8 1094 1079-15 91 98 7 19 VG Arzfeld 10600 10562-38 9759 9692-67 841 870 29-0,36% -0,69% 3,45%

Einwohnerentwicklung der 18 Verbandsgemeinde Arzfeld nach Angaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz (Angaben 2006) Bevölkerungs- Wanderungs- Ortsgemeinde Geburten Sterbefälle zuwachs/verlust Zuzüge Verzüge gewinn/verlust Arzfeld 10 9 1 82 50 32 Dackscheid 2 1 1 6 5 1 Dahnen 1 6-5 13 21-8 Daleiden 2 11-9 61 59 2 Dasburg 3 4-1 8 14-6 Eilscheid 1 0 1 0 1-1 Eschfeld 2 1 1 9 6 3 Euscheid 1 1 0 6 5 1 Großkampenberg 2 3-1 7 8-1 Hargarten 0 2-2 5 5 0 Harspelt 0 1-1 4 5-1 Herzfeld 0 0 0 1 1 0 Irrhausen 0 5-5 16 8 8 Jucken 3 1 2 11 3 8 Kesfeld 0 1-1 3 7-4 Kickeshausen 1 2-1 2 2 0 Kinzenburg 0 0 0 5 5 0 Krautscheid 2 3-1 4 7-3 Lambertsberg 3 2 1 13 14-1 Lascheid 0 0 0 0 2-2 Lauperath 2 2 0 4 6-2 Leidenborn 2 2 0 7 2 5 Lichtenborn 0 7-7 14 17-3 Lierfeld 2 1 1 5 4 1 Lünebach 7 3 4 28 43-15 Lützkampen 0 7-7 9 15-6 Manderscheid 2 1 1 6 1 5 Mauel 0 1-1 5 6-1 Merlscheid 0 1-1 3 2 1 Niederpierscheid 1 0 1 1 6-5 Oberpierscheid 3 3 0 7 15-8 Olmscheid 1 1 0 4 14-10 Pintesfeld 0 1-1 1 2-1 Plütscheid 2 4-2 17 10 7 Preischeid 1 1 0 9 5 4 Reiff 1 0 1 0 0 0 Reipeldingen 0 2-2 2 9-7 Roscheid 0 0 0 2 2 0 Sengerich 0 0 0 1 2-1 Sevenig 0 0 0 6 8-2 Strickscheid 0 1-1 4 0 4 Üttfeld 1 4-3 17 19-2 Waxweiler 7 27-20 80 72 8 VG Arzfeld 65 122-57 488 488 0

Familienstand der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 19 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom 31.12.2006 = 9 759 und vom 31.12.2007 = 9 692 Familienstand 2006 2007 männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt ledig 2 181 1 701 3 882 2 179 1 692 3 871 verheiratet 2 316 2 322 4 638 2 270 2 276 4 546 getrennt lebend 59 46 105 59 41 100 verwitwet 106 652 758 110 660 770 geschieden 199 175 374 216 189 405 Lebenspartnerschaft 2 0 2 0 0 0 4 863 4 896 9 759 4 834 4 858 9 692 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 ledig verheiratet getrennt lebend verwitwet geschieden 2006 2007

Altersstruktur der Bevölkerung der Verbandsgemeinde Arzfeld 20 Einwohnerzahl insgesamt lt. Stand vom 31.12.2006 = 9 759 und 31.12.2007 = 9 692 Altersgruppen 2006 2007 männlich weiblich insgesamt männlich weiblich insgesamt bis 9 Jahre 461 463 924 435 434 869 10-19 Jahre 627 574 1 201 632 577 1 209 20-29 Jahre 533 495 1 028 537 490 1 027 30-39 Jahre 637 584 1 221 596 561 1 157 40-49 Jahre 824 725 1 549 824 749 1 573 50-59 Jahre 652 607 1 259 695 627 1 322 60-69 Jahre 535 543 1 078 516 509 1 025 70-79 Jahre 462 540 1 002 451 525 976 80-89 Jahre 120 307 427 137 324 461 90-99 Jahre 12 56 68 10 58 68 ab 100 Jahre 0 2 2 1 4 5 insgesamt 4 863 4 896 9 759 4 834 4 858 9 692 A n z a h l d e r 1800 P1600 e1400 r1200 s1000 o 800 n 600 e 400 n 200 0 bis 9 10-19 20-2 9 30-3 9 4 0-4 9 50-59 6 0-69 70-79 8 0-89 90-99 ab 100 Altersgruppen (Jahre) 2006 2007

Schülerzahlen 21 2003 2004 2005 2006 2007 Grundschüler 465 463 456 437 410 Grundschule Arzfeld 140 135 142 131 128 Grundschule Lünebach 42 48 39 38 27 Grundschule Lützkampen 43 64 61 60 60 Daleiden 93 90 95 97 84 Waxweiler 127 126 119 111 111 Hauptschüler 199 209 191 185 161 Daleiden 82 85 75 76 69 Waxweiler 117 124 116 109 82 insgesamt 664 672 647 622 571 Zahl der bis 2012 einzuschulenden Kinder: 2008 2009 2010 2011 2012 101 90 84 88 58 S c h ü l e r z a h l e n 600 500 400 300 200 100 0 2003 2004 2005 2006 2007 Jahre Gundschüler Hauptschüler

Kindergartenzahlen 22 Kindergärten Kinder Kinder Dezember 2006 Dezember 2007 Differenz Arzfeld 88 81-7 Daleiden 62 63 1 Lünebach 32 27-5 Lützkampen 45 39-6 Waxweiler 67 72 5 insgesamt 294 282-12 A n z a h l d e r K i n d e r 120 100 80 60 40 20 0 Arzfeld Daleiden Lünebach Lützkampen Waxweiler 2006 2007

Brand- und Katastrophenschutz 23 Die Personalstärke der Freiwilligen Feuerwehren betrug 2007: 415 Feuerwehrfrauen und -männer 76 Jugendfeuerwehrangehörige. Fünf Wehrmänner und eine Wehrfrau schieden wegen Erreichens der Altersgrenze aus dem aktiven Feuerwehrdienst aus. Kein Wehrmann hat seine aktive Dienstzeit bis zur Vollendung seines 63. Lebensjahres auf Antrag verlängert. Mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen wurden neun Feuerwehrmitglieder ausgezeichnet. Sechs Feuerwehrmänner wurden mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen für eine 35jährige Zugehörigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet. Folgende Seminare und Lehrgänge wurden absolviert: 5 Feuerwehrmitglieder an einem Truppführerlehrgang 1 Feuerwehrmitglied an einem Sprechfunklehrgang 24 Feuerwehrmitglieder an einem Truppmannlehrgang 10 Feuerwehrmitglieder an einem Seminar Fahrsicherheitsprogramm für Feuerwehreinsatzfahrer 6 Feuerwehrmitglieder an einem Lehrgang CSA Träger Im Verbandsgemeindebezirk waren 2007 insgesamt 96 Feuerwehreinsätze zu verzeichnen, davon 37 Brände und 59 technische Hilfeleistungen.

Bauleitplanung - Ortsbauplanung - Dorfentwicklung 24 Flächennutzungsplanung Seit Rechtswirksamkeit des Flächennutzungsplanes der Verbandsgemeinde Arzfeld am 12. Januar 2002 wurden bereits im Vorgriff auf die nächste Fortschreibung des Flächennutzungsplanes auch in 2007 Anträge auf Einholung von landesplanerischen Stellungnahmen eingeholt. Konsequenterweise wurde nunmehr die förmliche Fortschreibung für die Planbereiche in den Ortsgemeinden Dasburg, Lichtenborn, Plütscheid und Strickscheid beschlossen, damit die auf Grund der landesplanerischen Stellungnahmen aufgestellten Bebauungspläne der Ortsgemeinden zur Rechtskraft geführt werden können. In diese Änderung wurde auch die Umwandlung von Flächen in der Ortsgemeinde Waxweiler einbezogen. Im Vorgriff auf eine spätere Fortschreibung/Änderung des Flächennutzungsplanes soll im Zuge der Bebauungsplanung der Ortsgemeinde Arzfeld außerdem im Bereich Auf der obersten Geigt eine Gesamtbetrachtung der wohnbaulichen Zukunftsentwicklung der Ortsgemeinde Arzfeld, ohne die Ortsteile, mit vorgenommen werden. Bebauungspläne der Ortsgemeinden Ortsgemeinde Arzfeld Bebauungsplan Auf der obersten Geigt Der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Auf der obersten Geigt zur Ausweisung von Wohnbauflächen wurde in der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 13. November 2007 gefasst. Er wurde in der Ausgabe des Mitteilungsblattes vom 8. Dezember 2007 öffentlich bekannt gegeben. Der Geltungsbereich ist in nebenstehender Planskizze dargestellt.

Ortsgemeinde Daleiden 25 Bebauungsplan Im Renkert Die Aufstellung eines Bebauungsplanes für wohnbauliche Zwecke wurde in der Sitzung des Ortsgemeinderates vom 21. März 2007 beschlossen. Die Entwurfsberatungen fanden in den Sitzungen am 4. Oktober und 13. Dezember 2007 statt. Mit dem weiteren gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren wird in 2008 fortgefahren. Die Abgrenzung des Geltungsbereiches ist in nachstehender Skizze dargestellt. Ortsgemeinde Dasburg Bebauungsplan "Auf dem Gründel" Nachdem in 2006 bereits der Aufstellungsbeschluss gefasst worden, fanden am 25. Januar und 29. Mai 2007 die Entwurfsberatungen für die Ausweisung eines Wohnbaugebietes in der Ortsgemeinde Dasburg statt. Die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange erfolgte daraufhin am 7. September 2007 und eine Bürgerversammlung fand am 29. Oktober 2007 statt. Über die eingegangen Anregungen und Bedenken ist noch zu beraten und zu entscheiden. Der Geltungsbereich des Plangebietes ist nachfolgend dargestellt.

26 Ortsgemeinde Lichtenborn Bebauungsplan "Bedachungs-GmbH Hermes Der Aufstellungsbeschluss zu diesem Bebauungsplan wurde am 10. Dezember 2007 gefasst. Alle weiteren Verfahrensschritte folgen in 2008. Mit dem Bebauungsplan ist die gewerbliche Ansiedlung eines örtlichen Betriebes verbunden. Der Geltungsbereich ist nachstehend abgedruckt.

Ortsgemeinde Plütscheid 27 Bebauungsplan "Kehrweg Die Ortsgemeinde Plütscheid hat die Aufstellung des vorbezeichneten Bebauungsplanes in 2007 fortgesetzt. So wurde der Entwurf am 28. März beschlossen, am 19. Juli den Trägern öffentlicher Belange vorgelegt und am 21. November über die eingegangenen Anregungen und Bedenken entschieden. Das Verfahren wird in 2008 fortgesetzt. Ortsgemeinde Waxweiler Bebauungsplan "Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal 1. vereinfachte Änderung Die Beratung über einen Planentwurf hat am 16. Juli 2007 im Ortsgemeinderat stattgefunden. Anschließend wurde der Bebauungsplan nach 13 a BauGB (Innenbereichsbebauung) offen gelegt und anschließend über die eingegangenen Anregungen und Bedenken der Träger öffentlicher Belange entschieden. Schließlich wurde Anfang 2008 der Bebauungsplan als Satzung beschlossen, bekannt gemacht und damit zur Rechtskraft geführt. Bebauungsplan "Ferien- und Freizeitzentrum Prümtal 2. vereinfachte Änderung Der Ortsgemeinderat Waxweiler hat am 7. November 2007 die 2. Änderung des vorbezeichneten Bebauungsplanes beschlossen. Der Geltungsbereich ist aus nachstehender Flurkarte ersichtlich und soll den vorhandenen Bebauungsplan im Hinblick auf eine weitere touristische Entwicklung fortschreiben.

Bebauungsplan "Unter der Mühle 28 Dies betrifft die Fläche des bisherigen Bebauungsplanes Auf der Flur, der im Jahre 1977 aufgestellt, aber bis heute nicht seiner Zweckbestimmung entsprechend umgesetzt werden konnte. Der Ortsgemeinderat Waxweiler hat daher die Neuaufstellung eines Bebauungsplanes mit der Zweckbestimmung Wohnen am 16. Juli 2007 beschlossen, dessen Geltungsbereich allerdings mit Beschlussfassung vom 7. November 2007 nochmals angepasst wurde. Eine Abbildung des Geltungsbereiches ist nachstehend wiedergegeben. Das weitere Verfahren wird in 2008 fortgesetzt. Städtebauförderung Ortsgemeinde Waxweiler Die Städtebauförderung gibt es in der Ortsgemeinde Waxweiler seit dem Jahre 1991. Seitens der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion ist nunmehr die Aufforderung zur Einreichung von Schlussprojekten ergangen, wobei der Abschluss einer Zielvereinbarung zur Beendigung der Städtebauförderung angestrebt wird. Ungeachtet dessen werden immer noch private Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen angenommen, die wichtige Maßnahmen für den Ort Waxweiler darstellen.

Dorfentwicklung/Dorferneuerung 29 Dorferneuerungsplanung Von den 43 Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde Arzfeld haben derzeit 27 Ortsgemeinden (63 %) ein Dorferneuerungs- bzw. -entwicklungskonzept aufgestellt. Öffentliche DE-Maßnahmen Folgende Zuschussanträge wurden an das Dorferneuerungsprogramm 2007 vorgelegt: Ortsgemeinde Vorhaben Plütscheid Umbau des Gemeindehauses zu einem multifunktionalen Gemeinschaftshaus mit baulichen Maßnahmen zur Nutzungsoptimierung und Funktionsverbesserung Gesamtkosten beantragter Zuschuss 360 000 230 000 Lützkampen Umbau/Umnutzung des ehem. Pfarrhauses in ein multifunktionales Jugend- und Kulturhaus Martinshaus 189 300 121 580 Wegen fehlender Mittel wurden den Anträgen leider nicht entsprochen. Private Dorferneuerungsmaßnahmen In 2007 wurden für fünf Privatmaßnahmen Zuschussanträge mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. 477 000 und einem beantragten Gesamtzuschuss von 71 450 an das Dorferneuerungsprogramm gestellt. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft In 2007 wurde auf Kreis-, Gebiets- und Landesebene kein Wettbewerb ausgetragen.

30 Investitionsstock An den Investitionsstock 2007 wurden folgende Anträge vorgelegt: Lfd Nr.: Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Erneuerung der Fensteranlagen und Brandschutzmaßnahmen im Verwaltungsgebäude 2 Ortsgemeinde Jucken Ausbau von drei Verkehrsanlagen (Dorfstraße, Kapellenweg und Im Eck) 3 Ortsgemeinde Dasburg Ausbau der Gemeindestraße Auf dem Knupp veranschlagte Gesamtkosten beantragte Förderung hierauf bewilligt 269 809 188 866 175 000 201 500 51 060 35 000 58 000 20 093 16 000 Gesamt 529 309 260 019 226 000 Zuwendungen des Landes nach GVFG/LFAG zur Verbesserung der kommunalen Verkehrsverhältnisse und des ÖPNV In 2007 wurden für folgende Projekte Zuwendungen gewährt: Lfd.- Nr.: Ortsgemeinde/ Bezeichnung des Vorhabens bewilligter Zuschuss 1 Lützkampen Ausbau des Gehweges innerhalb der OD Lützkampen 57 005 2 Lützkampen Neubau einer Buswartehalle beim Kindergarten / Grundschule 2 050 gesamt 59 055

Flurbereinigung Bodenordnung AEP Regionaler Entwicklungsschwerpunkt 31 Ausgelöst durch den rasanten Strukturwandel in der Landwirtschaft ist seit einigen Jahren wiederum eine positive Grundeinstellung zur Flurbereinigung/Bodenordnung in unserer Bevölkerung feststellbar. Das Instrument Flurbereinigung / Ländliche Bodenordnung dient der Existenzsicherung der landwirtschaftlichen Betriebe und hat auch sonst erhebliche Ausstrahlungen auf die Dorfentwicklung und Landschaftsstruktur. Besonders vor diesem Hintergrund ist auf Antrag des Verbandsgemeinderates Arzfeld eine Agrarstrukturelle Entwicklungsplanung (AEP) für die gesamte Verbandsgemeinde Arzfeld erstellt und am 02.11.2000 durch den damals zuständigen Staatssekretär Eymael an Bürgermeister Patrick Schnieder übergeben worden. Die AEP ist wertvolle Grundlage für die Bildung eines regionalen Entwicklungsschwerpunktes innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld und enthält in Form einer detaillierten Struktur- und Entwicklungsanalyse einen substanziellen Beitrag zu Fragen weiterer und spezieller Entwicklungschancen und -perspektiven. Die weitere Ausgestaltung des Umsetzungsprozesses ist durch Abstimmungen im Verbandsgemeinderat Arzfeld und darauf aufbauend in dem hierfür gebildeten Arbeitskreis festgelegt worden und umfasst im Wesentlichen die Bereiche Landwirtschaft, Dorferneuerung, Gewässer und Tourismus. Unabhängig hiervon ist in einer Vielzahl von Ortsgemeinden das Interesse an Bodenordnungsverfahren vorhanden und auch bereits durch entsprechend und auf verschiedenen Ebenen durchgeführte Informationsveranstaltungen und Beschlussfassungen der Ortsgemeinderäte untermauert worden. Mit Stand vom 31. Dezember 2007 sind folgende Verfahren eingeleitet: Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (VFV)/ Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (BZV) VFV Ammeldingen, Emmelbaum, Plascheid (VG Neuerburg) VFV Dackscheid Berührte Gemarkungen und Zuziehungen Ammeldingen, Emmelbaum Plascheid Arzfeld, Neurath, Jucken Dackscheid, Eilscheid, Lascheid, Matzerath (VG Prüm) Anordnung per Beschluss vom 02.01.2006 01.12.2000

Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren (VFV)/ Beschleunigtes Zusammenlegungsverfahren (BZV) Berührte Gemarkungen und Zuziehungen Anordnung per Beschluss vom VFV Dahnen-Dorf (Ortslage) Dahnen, Ortslage 13.11.1996 Schlussfeststellung gemäß 149 FlurbG am 15.09.2005 32 VFV Dahnen-Gesamt VFV Großkampenberg Dahnen, Dasburg, Eschfeld Reipeldingen, Roscheid Großkampenberg Lützkampen 30.12.1997 30.04.2003 VFV Hargarten Hargarten 26.11.2001 VFV Harspelt Harspelt, Roscheid, Herzfeld 20.12.2007 VFV Heckhuscheid (VG Prüm) BZV Heilbach (VG Neuerburg) Heckhuscheid, Lützkampen, Großkampenberg, Kesfeld Heilbach, Arzfeld, Hölzchen, Krautscheid 01.03.1999 10.10.2006 VFV Kesfeld Kesfeld 30.03.2004 VFV Lascheid Lascheid 26.11.2001 VFV Leidenborn VFV Lützkampen VFV Pintesfeld Leidenborn, Herzfeld, Lützkampen Lützkampen, Welchenhausen, Stupbach, Herzfeld Pintesfeld, Dackscheid, Heilhausen, Merlscheid, Waxweiler 30.03.2004 20.12.2007 15.05.1998 VFV Sevenig Sevenig, Roscheid 20.12.2007 VFV Üttfeld Binscheid, Huf, Kesfeld, Leidenborn Niederüttfeld (komplett), Oberüttfeld, Stalbach 20.11.1996

Weiterhin wird verstärkt von den Möglichkeiten des freiwilligen Land-, Pacht- bzw. Nutzungstausch Gebrauch gemacht. In enger Abstimmung mit dem zuständigen DLR Eifel, Dienstsitz Prüm, den betroffenen Ortsgemeinden und der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld ist in den nächsten Jahren in der Verbandsgemeinde Arzfeld die Einleitung weiterer Bodenordnungsverfahren in folgenden Ortsgemeinden vorgesehen: Krautscheid in Verbindung mit Berkoth (VG Neuerburg) im Jahre 2009 Eilscheid, Lierfeld, Lünebach, Merlscheid im Jahre 2010 Eschfeld, Mauel im Jahre 2012 33 Die Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld begrüßt und unterstützt die eingeleiteten Entwicklungen und erhofft sich dadurch die zukunftsichernde Aufrechterhaltung landwirtschaftlicher Betriebe sowie Verbesserungen der Arbeits-, Lebens- und Wohnqualität in unserem dünnbesiedelten ländlichen Raum. Kreisstraßen Überörtlicher Straßenbau Planungen: K 152 Bestandsausbau frei Strecke Roscheid - Sevenig K 58 Ausbau OD Arzfeld (Ober- und Unterstraße) K 118 Ausbau OD Lünebach realisierte/begonnene Ausbaumaßnahmen: K 152 Bestandsausbau OD Roscheid i. R. Kanalbau Bundes- und Landesstraßen Planungen L 1 Ausbau OD Dahnen L 1 Ausbau OD Großkampenberg L 14 Ausbau OD Irrhausen einschl. Irsenbachbrücke B 410/L9 Ausbau OD Lichtenborn B 410 Teilstrecke Dasburg - Daleiden und OD Dasburg realisierte/begonnene Maßnahmen: L 9 Ausbau OD Philippsweiler, Ortsgemeinde Oberpierscheid L 1/L 15 Ausbau OD Lützkampen

Abwasserbeseitigung 34 Projekte/Baumaßnahmen - Beschreibung Abwasserprojekt Primmerbach Teilbereich Roscheid Mit dem Verbindungssammler und der Ortskanalisation Roscheid sind die letzten Anwesen an die Abwassergruppe Primmerbach angeschlossen worden. Mit der Planung zu der Abwassergruppe war bereits Mitte der 90er Jahre begonnen worden. Die erste Studie erfasste lediglich die zentrale Entsorgung der Ortschaften Großkampenberg, Leidenborn und Kesfeld. Nach anfänglichen Schwierigkeiten wurde das Konzept erweitert und mit der Gruppenkläranlage bei der Harspelter Mühle konnten dann insgesamt 8 Ortsgemeinden und 2 Ortsteile erschlossen werden. Die Gruppe verfügt insgesamt über ca. 17 km Ortskanäle, ca. 13 km Verbindungssammler und zehn Pumpwerke. Insgesamt sind im gesamten Abwasserprojekt Primmerbach für den Bau der Kanalisationen, Pumpwerke und der Kläranlage Kosten in Höhe von 6 663 746,12 entstanden. Abwasserprojekt Oberpierscheid Teilbereich Philippsweiler Nachdem die Bauarbeiten zum letzten Teilabschnitt, Ortskanalisation Hauptstraße, L 9 und Philippsweiler abgeschlossen werden konnten, ist die abwassermäßige Erschließung des gesamten Projektes Oberpierscheid mit den Einzelkläranlagen in Oberpierscheid, Philippsweiler, Luppertsseifen und Röllersdorf fertig gestellt. Mit jetzt insgesamt ca. 180 angeschlossen Personen befindet sich die größte Kläranlage in Philippsweiler. Für die Erschließung der Anwesen entlang der Hauptstraße in Philippsweiler sind noch einmal Kosten in Höhe von ca. 260.000 entstanden, so dass alle Projekte in der Ortsgemeinde Oberpierscheid Kosten in Höhe von 2 709 456,38 hervorgerufen haben.

35 Abwasserprojekt Irsental Ausbau und Sanierung der Gruppenkläranlage Mit der Gruppenkläranlage Irsental wird die älteste Kläranlage der Verbandsgemeindewerke seit 2007 saniert und um eine Klärschlammvererdungsanlage erweitert. Insgesamt wurden Aufträge in Höhe von ca. 2,06 Mio. vergeben.

Ortskanalisation Reipeldingen 36 Die Ortskanalisation wurde in 2007 fertig gestellt. Insgesamt sind für die rd. 800 m Ortskanal Baukosten in Höhe von 280.000 entstanden. Der Anschluss der Ortskanalisation an das Ortsnetz Daleiden über eine Pumpstation und Druckleitung ist für 2008 vorgesehen. Abwasserprojekt Prümtal Gruppenkläranlage Waxweiler Nachdem der Bau des 3. Schlammbehälters der Gruppenkläranlage Waxweiler bereits 2006 abgeschlossen werden konnte, wurde das Rückhaltebecken mit Zulaufpumpwerk im August 2007 in Betrieb genommen. Nach Abrechnung der Maßnahme sind für die Erweiterung der Kläranlage Baukosten in Höhe von 741 272,31 angefallen. Fäkalentsorgung Nach den Bestimmungen des Landeswassergesetzes ist für die Entsorgung des häuslichen Abwassers allein die Verbandsgemeinde zuständig. Dies umfasst neben der Vorhaltung öffentlicher Entwässerungseinrichtungen auch das Einsammeln und Abfahren des in Kleinkläranlagen anfallenden Schlammes und die Entleerung abflussloser Sammelgruben. Die Verbandsgemeinde bedient sich zur Erfüllung dieser Aufgaben weiterhin der Baudienstleistung und Recycling GmbH in Bitburg. Im Jahr 2007 wurden insgesamt rd. 4 700 cbm an Fäkalien entsorgt. Klärschlammentsorgung Mit der landwirtschaftlichen Verwertung des Klärschlamms aus den Anlagen innerhalb der Verbandsgemeinde Arzfeld ist weiterhin die Raiffeisen Schneifel Waren GmbH & Co.KG (RSW) Ormont beauftragt. Der Klärschlamm wird unter strenger Einhaltung der Bestimmungen der Klärschlammverordnung und des Düngemittelrechts landbaulich verwertet. Derzeit stehen noch in ausreichendem Umfang landwirtschaftliche Flächen zur Verwertung des anfallenden Klärschlamms zur Verfügung. Flächenausfälle bedingt durch Aufgabe des Landwirtschaftsbetriebes konnten durch Verpflichtung von neuen Klärschlamm-Abnehmern ausgeglichen werden. Durch die anstehende deutliche Verschärfung der düngemittelrechtlichen Grenzwerte und die steigende Inanspruchnahme von Flächen zur Ausbringung von Dünger aus Biogasanlagen ist jedoch absehbar, dass die Klärschlammverwertung künftig erschwert wird und sich daraus weitere Kostensteigerungen ergeben. Im Jahr 2007 wurden insgesamt 2 661 cbm Klärschlamm (= 123,1 cbm Trockenmasse) entsorgt.

Fremdenverkehr 37 Entwicklung und Aktivitäten 2003 2004 2005 2006 2007 Übernachtungen 199 950 200 500 198 760 198 000 198 560 +/- gegenüber dem Vorjahr in % + 0,27-0,75-0,63 + 0,30 Gästezahlen 33 970 33 750 33 412 33 200 33 500 +/- gegenüber dem Vorjahr in % - 0,65-1,10 0,38 + 0,90 Verweildauer in Tagen 5,70 5,93 5,95 5,95 5,93 +/- gegenüber dem Vorjahr in % + 0,23 +/-0 +/- 0 +/- 0 Hinweis: Die Zahlen basieren auf Meldungen der Betriebe. Da diese für 2007 noch nicht vollständig eingegangen sind, basieren die Ergebnisse teilweise auf Schätzungen. Gästezahlen 34200 34000 33800 33600 33400 33200 33000 2003 2004 2005 2006 2007 Pauschalprogramme 2007 wurden jeweils drei Wanderprogramme im Hotelbereich und mit Übernachtung auf dem Bauernhof sowie ein Radfahrprogramm angeboten. Insgesamt buchten 379 Personen die verschiedenen Pauschalprogramme (2006 = 382), dies ist ein kleiner Rückgang um drei Personen. Es konnten zusätzlich insgesamt 91 Wanderer nicht untergebracht werden und gebucht werden, da die beteiligten Häuser keine Zimmer für den gewählten Zeitraum frei hatten. Messen Messeauftritte in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverein Kyllburg, den Verbandsgemeinden Neuerburg, Bitburg und Irrel fanden in Belgien und zwar in Hasselt, St. Niklaas, Antwerpen. Gent, Peer und Hamont sowie in Essen, Krefeld und Köln statt. Außerdem haben wurde an dem Infotag für amerikanische Soldaten in Spangdahlem teilgenommen und die Einrichtungen Haus Islek Daleiden, Orchidarium Daleiden, Devonium Waxweiler und der Eifelzoo Lünebach für Tagesausflüge vorgestellt.

38 Anfragen und Direktmailing 2007 wurden 2 112 Anfragen beantwortet gegenüber 2006 mit 2 391 schriftlichen Anfragen. Dies ist ein Rückgang um rund 11,7 %, der sich hauptsächlich in geringeren Werbemaßnahmen begründet, da diese finanziell nicht leistbar waren. Pressewerbung, -reisen und Medien Auf Grund der durchgeführten Pressereisen 2005 und 2006 konnte in 2006/2007 folgende Veröffentlichungen festgestellt werden: 15.08.2006 Rhein-Zeitung 1 Seite 16.09.2006 Westdeutsche Zeitung ½ Seite 26.10.2006 Süddeutsche Zeitung ½ Seite 10.03.2007 Rheinische Post 1 Seite bunt April 2007 Kirchenzeitung Aachen, Köln, Trier 1 Seite bunt Juli 2007 Kirchenzeitung Aachen, Köln, Trier ¼ Seite Internet-Werbung Der Tourismus wirbt im Internet unter www.vg-arzfeld.de, auf der Seite der Eifel-Agentur unter www.eifel.info, auf der Seite des Eifelvereins unter www.eifelfuehrer.de sowie auf der Seite der Fa. Bauer & Kirch unter www.eifel.de. Grenzüberschreitend findet man den Tourismus wieder unter www.islekercard.org (Internetauftritt der Isleker Card) und unter www.islekerart.org (grenzüberschreitender Veranstaltungskalender). Innenmarketing - Veranstaltungen - weitere Aktivitäten Ausflugsfahrten und Veranstaltungskalender Der Veranstaltungskalender aktiv wurde wiederum mit dem Verkehrsamt Prüm zusammen herausgegeben. Er umfasst 54 Seiten mit über 600 Veranstaltungen. Ebenso erfolgten die darin ausgeschriebenen Ausflugsfahrten gemeinsam mit den Prümern. Insgesamt wurden 11 Fahrten durchgeführt mit einer Beteiligung von durchschnittlich 20 Personen. Die angebotenen Themen- Wanderungen (Bärlauchwanderung, Orchideenwanderung, Bachwanderung, Kräuter-Wanderung, Pilz-Wanderungen pp.) fanden guten Anklang und werden auch 2008 weiter fortgeführt. Gästeehrungen Insgesamt wurden in 2007 drei Ehrungen für 15 und 20 Jahre Urlaubstreue ausgesprochen. Die Gäste erhielten eine Urkunde und einen Präsentkorb mit Produkten der Marke Eifel. Klassifizierung von Ferienwohnungen Die klassifizierten Ferienwohnungen werden alle drei Jahre geprüft. Auch in 2007 waren Überprüfungen fällig und es wurden neue Wohnungen klassifiziert. Es sind 29 Ferienwohnungen freiwillig klassifiziert, davon 17 mit 3 Sternen und 11 mit 4 Sternen und 1 mit 5 Sternen.

Bisher sind in der Klassifizierung der Hotels und Gasthäuser das Hotel Zur alten Mühle in Stupbach mit 3 Sternen (Klassifizierung H = Hotel), das Gasthaus Im Pfenn in Irrhausen mit 3 Sterne (Klassifizierung G = Gasthaus) und neu das Gasthaus Geimer in Plütscheid mit 3 Sternen (Klassifizierung G = Gasthaus) bewertet worden. Reisebürokontakte Reisebürokontakte bestehen seit Jahren für die Pauschalprogramme in den Niederlanden bei der Firma SNP Naturreizen, Nijmegen und der Fa. Sindbad, Rotterdam. Außerdem bucht die Firma Meyer und Meyer Reisen in Aachen unser Wanderprogramm sowie die Firma Eifel-Incoming in Bitburg die Radprogramme. Hier bestehen gute Kontakte und gute Geschäftsbeziehungen, die jährlich durch Einladungen in unseren Islek auch gepflegt werden. Qualitätsoffensive Im Mittelpunkt der Workshops steht die Verbesserung der Qualität des Urlaubsangebotes aber auch der freundliche Umgang mit dem Gast. Aus der Verbandsgemeinde nehmen mittlerweile 15 private und ein gewerblicher Betriebe teil. Außerdem wurde die Tourist-Information Arzfeld im November 2007 als Q1-Betrieb Service- Qualität Rheinland-Pfalz zertifiziert und ausgezeichnet. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit Das Projekt Isleker Art wurde auch im Jahre 2007 weiter geführt und intensiviert. Die Termine werden im Internet gepflegt und dargestellt. Auf die Internetseite wird durch die verschiedenste Werbung hingewiesen. Das Projekt IslekerCard konnte bereits 2005 abgeschlossen werden. Der Internet-Auftritt wird laufend aktualisiert und die Broschüre mit Karte ist weiterhin in vier Sprachen erhältlich. Außerdem war die Vereinigung im Kinder- und Jugendprogramm wieder aktiv beim: Schulkinder-Treffen am Dreiländereck bei Ouren, Kinder-Musical in Hosingen, Sporttag in Burg- Reuland, Waldlauf in Daleiden sowie beim Musik-Workshop und im Dezember mit der Herausgabe eines weiteren Kinder-Malkalenders. Verkehrsverein Islek im Dreiländereck e. V. Die Mitgliederversammlung fand am 21.01.2008 im Devonium im Waxweiler statt. Der Verein hatte 2007 = 55 Betriebe, 4 Privatleute, 8 Ortsgemeinden, 2 Gewerbeverein und die Verbandsgemeinde Arzfeld als Mitglied. Insgesamt fanden 2007 vier Vorstandssitzungen statt, die sich mit den Themen Gestaltung des Kataloges, Herausgabe der Gästezeitung, Internetauftritt, Werbung in den Katalogen der ET GmbH, Einrichtung von Wanderparkplätzen befassten. Außerdem wurde die Initiative GPS und Tourismus im Islek gestartet. Hier sind verschiedene Wandertouren zusammengestellt worden, die mit einem Navigationsgerät abgelaufen werden können. Dies hat den Vorteil, dass unabhängig von Schildern und Markierungen der rechte Weg gewandert werden kann. Der Werbekatalog 2007 war Anfang Dezember 2006 fertig gestellt. Erstmals wurde ein gemeinsamer Katalog mit den Tourist-Informationen Neuerburg und Bitburg-Land mit dem Titel Gastgeber im Naturpark Südeifel herausgegeben. Er stand somit für die Werbemaßnahmen zur rechtzeitig zur Verfügung. Der Kataloganteil wurde über die Mitgliedsbeiträge sowie Anzeigen finanziert. 39

Schwimmbad Waxweiler 40 2005 2006 2007 Öffnungszeiten in Stunden 642,5 667,5 694 Differenz zum Vorjahr in % 3,89 % 3,97 % Besucher 14 890 19 916 11 716 Differenz zum Vorjahr in % 33,75 % - 41,17 % Besucher pro Std. 23 30 19 Das Freibad in Waxweiler