Uster, 2. April 2019 Nr. 529/2019 V Seite 1

Ähnliche Dokumente
«Standortbestimmung im Bereich Förderliche Entwicklungsbedingungen für alle Kinder schaffen.

Ausschreibung für Primokiz 2

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

Kleine Kinder grosse Wirkung

Aufwachsen in der Region Wie gestalten kleinere und mittlere Gemeinden ein gutes Umfeld für die Frühe Förderung?

Chancengleichheit. Frühe Förderung als Armutsprävention. Fachtagung - Gesund ins Leben starten Prävention durch frühe Förderung

Koordination Frühe Förderung

Kleine Kinder grosse Wirkung

Fachtagung Frühe Förderung wirkt so gelingt s 11. März Sprachförderung im Vorschulalter. Monika Hürlimann, Stadt Luzern, Kinder, Jugend Familie

Jugendsekretariat Winterthur. Frühförderung in der Stadt Winterthur

Thesen und Synthese verschiedener Studien im Bereich Frühe Förderung. Jahreskonferenz SODK 12. Mai 2017

Nationales Programm zur Prävention und Bekämpfung von Armut

Fachzentrum innerhalb der Erziehungsdirektion (Abteilung Jugend- und Familienangebote) Interdisziplinäres Team: Sozialarbeit Psychologie Heilpädagogik

Fachstelle Frühe Förderung Pratteln

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

Spielgruppen. Empfehlungen für Gemeinden

Fachtagung Workshop 5 Bildungslandschaften- Wege zu einem gemeinsamen Bildungsverständnis schulischer und ausserschulischer Akteure

Kita-integrierte Deutschförderung

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung «Frühe Förderung»

SCHÜTZEN FÖRDERN BETEILIGEN. Programm Kinder- und Jugendpolitik Kanton Schaffhausen. Kurzfassung

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Projekt Konzept frühe Förderung im Kanton Bern

Konzept. Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Spielgruppe und Schule

SETZEN WIR DIE SEGEL FÜR DIE FRÜHE FÖRDERUNG. Sissach, November 2016

Frühe Förderung - was ist das?

Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt?

Spielgruppen. Familie Plus Gemeinde Horw

Input 'Verantwortliche Netzwerk' - 6. September Netzwerk SORS. S o z i a l r a u m o r i e n t i e r e S c h u l e n L u z e r n

BEANTWORTUNG ANFRAGE 524 SPRACHLICHE FÖRDERUNG IM VORSCHULBEREICH WALTER STRUCKEN

Kontinuierliche Bildungschancen - von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

Bildungslandschaft Biel Bözingen Ein Projekt der Stadt Biel mit Unterstützung der Jacobs Foundation

Reglement über die familienergänzende Kinderbetreuung im Frühbereich und im Primarschulbereich (Kindergarten und Primarschule)

DIE TRANSITION IN DEN KINDERGARTEN DER WORKSHOP MMC MAYA MULLE COACHING

Kinder und häusliche Gewalt

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Bestandsaufnahme zum Frühbereich in den Aargauer Gemeinden

1. Beschreibt das Konzept aus Ihrer Sicht eine inhaltlich kohärente Strategie für die kantonalen Aufgaben?

Elternarbeit ist Beziehungsarbeit und eine Chance für alle. 11. Integrationskonferenz Land Vorarlberg, 18. März 2014 Maya Mulle, Elternbildung CH

Demenzstrategie Kanton Luzern Edith Lang, Leiterin Dienststelle Soziales und Gesellschaft

Interpellation Patrick Cotti, Alternative Fraktion, vom 10. März 2003 betreffend Lehrstellen für Jugendliche

Stadtrat. Beantwortung. Schriftliche Anfrage Kinderfreundliche Gemeinde

«Frühe Förderung» im Kanton St.Gallen

ANTRAG / WEISUNG. Familienergänzende Tagesstrukturen Konzept, Finanzierung. Gemeindeversammlung vom 2. April Antrag

Attraktive Sozialstrukturen im ländlichen Raum Chancengleichheit durch Vernetzung

Handbuch)Netzwerk)4057)

Methodik in der Fallführung (Arbeits-)Integration aus Sicht der Sozialdienste

Arbeiten. Individuell und kompetent

Startveranstaltung Dienstag, Zyklus: Übergang Kindergarten 1. Klasse

Frühe Förderung Herzlich willkommen zum 2. Vernetzungstreffen Frühe Förderung

FAMILIE UND GESELLSCHAFT

KANTONALES INTEGRATIONSPROGRAMM 2: Zielsetzungen im Bereich Bildung und Arbeit für Erwachsene ab 25 Jahren

Städtische Strategie Frühförderung

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Deutsch. Zweitsprache

Schulsozialarbeit: Entwicklung eines Gesamtkonzeptes Schulsozialarbeit in Herne (Workshop 3)

Rückblick der Behördenfachtagung SMZ Oberwallis 2013

Strategie berufliche und soziale Integration (STI)

Betriebsreglement über die familienergänzende Kinderbetreuung

Kindersprachhaus Chancen erhöhen und Entwicklung fördern

Festrede. von. Herrn Ministerialdirektor Michael Höhenberger. anlässlich der Einweihung des Kindergarten. Dentlein am Forst, den

beteiligen schützen fördern

Willkommen. In guten Händen

Reglement der Elternmitwirkung in Meilen

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der

Vernetzungstreffen/ Infoveranstaltung. Herzlich willkommen!

primokiz 1 primokiz Wie kann frühe Förderung vernetzt werden?

INTERPELLATION Barbara Graham-Siegenthaler betr. Tagesbetreuungsangebot

LIEBEVOLLE, PROFESSIONELLE KINDERBETREUUNG DRINNEN UND DRAUSSEN

Konzept Therapie und Beratung

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

Familienzentrum St. Vinzenz

Information und Begrüssung für aus dem Ausland zugezogene Personen

Vom Alkoholpräventionsprogramm zum Integralen Suchtpräventionsprogramm

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

AOZ Weiterbildungen und Touren Programm Frühjahr 2017

Verband Kinderbetreuung Schweiz

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Elternbildung an Schulen

Das Integrationsprogramm Lookout" für aus Eritrea Geflüchtete

c/o mcw Wuhrmattstrasse Zofingen Charta zur Qualität familienergänzender Kinderbetreuung

Spielgruppe Rumpelstilz Rotkreuz (Mobiler DaZ-Kurs)

KONZEPT TAGESSTRUKTUREN

KiTas mit Herz, Hand & Verstand

Mehr Chancen für gesundes

PrimaJob modular. Ziel Arbeitsmarkt

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Stellungnahme des Kindergarten Gesamtelternbeirats zur Bedarfsplanung für das Kindergartenjahr 2014 / 2015

Pflegevorsorgestrategie. vorarlberg. Regionale Bedarfsentwicklung Impressum: Herausgeber und Verleger

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Familienzentren in der Deutschschweiz. Liestal, 27. November 2018

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Masterplan Migration/Integration Forum Bildung Integrationskongress,

Nr 234 REGLEMENT ÜBER DIE FAMILIENERGÄN- ZENDE KINDERBETREUUNG

Transkript:

Ge Uster, 2. April 2019 Nr. 529/2019 V4.04.71 Seite 1 ANFR AGE 529/2019 VON MAR Y R AU BER (E VP ), BEATR ICE M I S C HO L (GRÜNLIBERAL E) UND BEATR ICE C AVI E ZE L (GRÜNLIBERALE): U MF ASSE NDE STRATEGIE "FRÜHE K I N D- HEIT" ; AN TW ORT DES STAD TR AT E S Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren Am 17. Januar 2019 reichten die Ratsmitglieder Mary Rauber, Beatrice Mischol und Beatrice Caviezel beim Präsidenten des Gemeinderats eine Anfrage betreffend «Umfassende Strategie Frühe Kindheit» ein. Die Anfrage hat folgenden Wortlaut: «Es ist die Aufgabe einer ganzen Stadt, für das Wohl der Kinder zu sorgen. In der Frühen Kindheit braucht ein Kind neben aufmerksamen und liebevollen Eltern auch Anregungen im Umfeld und Sicherheit. Es soll die Welt entdecken können, spielen, beobachten, Fragen stellen und Antworten suchen. Ganz nach dem Motto: selber tun macht stark. Eltern können ein solches Umfeld nicht alleine schaffen, es braucht die Zusammenarbeit aller Beteiligten. Die Förderung von vielfältigen Familienangeboten ist wohl auch deshalb bereits im ersten Leitsatz der Stadt Uster enthalten. Bei der Geburt kommen die Eltern mit der Mütter- und Väterberatung in Kontakt, welche im Familienzentrum angeboten wird. Wie kommen sie aber später zu den Informationen über Muki- VakiTurnen, familienergänzende Betreuung wie KiTa oder Tagesfamilie, Spielgruppen oder Kindersingen? Und wie finden sozial benachteiligte oder fremdsprachige Familien einen hindernisfreien Zugang zu spezifischen Angeboten? Was kann die Stadt tun, um den Kindern den Übertritt in den Kindergarten zu erleichtern? Dieser Übergang ist nicht ganz einfach, weder für die Kinder selber, noch für die Eltern und speziell bei fremdsprachigen Familien ist das ganze System gefordert. Einige Projekte zum Thema wurden in letzter Zeit entwickelt. Zum Beispiel hat die Jacobs Foundation mit dem Projekt primokiz ein Programm zur Entwicklung einer umfassenden Politik der frühen Kindheit geschaffen und unterstützt den Aufbau einer Strategie Frühe Kindheit. Aber es gibt auch Bildungslandschaften oder das Label kinderfreundliche Stadt, etc. Die Vernetzung der Beteiligten ist von zentraler Bedeutung und muss zum Wohl des Kindes aufgebaut und gepflegt werden.

Wir stellen dem folgende Fragen: 1. Wurde bisher eine Situationsanalyse zu den Rahmenbedingungen der Frühen Kindheit in Uster gemacht? Wurden Ideen wie primokiz, Bildungslandschaften, etc. geprüft? Wenn ja, welche Erkenntnisse können daraus gewonnen werden? 2. Besteht eine Strategie Frühe Kindheit? Wenn ja, welche? 3. Welche Anstrengungen werden unternommen, damit bestehende Angebote vernetzt werden? Und welche sind geplant? 4. Was würde es brauchen, um das Familienzentrum zu einem Kompetenz-Zentrum für Eltern mit kleinen Kindern weiterentwickeln zu können? 5. Wie werden Eltern für das Thema Kindergarteneintritt sensibilisiert? 6. Wie werden Kinder in Uster auf den Übertritt in den Kindergarten vorbereitet? 7. Welche Strategie verfolgt die Stadt Uster, um frühe Sprachbildung zu fördern? 8. Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Geschäftsfeldern Gesellschaft, Primarschule und Soziale Sicherheit gewährleistet werden?» Der beantwortet die Anfrage wie folgt: Frage 1: «Wurde bisher eine Situationsanalyse zu den Rahmenbedingungen der Frühen Kindheit in Uster gemacht? Wurden Ideen wie primokiz, Bildungslandschaften, etc. geprüft? Wenn ja, welche Erkenntnisse können daraus gewonnen werden?» Eine umfassende Situationsanalyse wurde bisher nicht vorgenommen. Es wurde verschiedentlich über die unterdessen allgemein bekannten Angebote wie primokiz, Bildungslandschaften und deren Umsetzung in der Stadt Uster diskutiert. In Erwägung gezogen und vom abgelehnt wurde die Unterstützung durch die Jacobs Foundation. Bisher wurden neue Angebote auch deswegen nicht realisiert, weil das kantonale Amt für Jugend und Berufsberatung bis vor wenigen Jahren für die Thematik zuständig war und immer wieder Neuerungen sowie Projekte lancierte, an denen sich Uster beteiligte (z.b. Angebot Zeppelin, Spielgruppen plus, Familienzentrum). Zur Koordination und zum Austausch zwischen den unterschiedlichen Angeboten wurde die Arbeitsgruppe Frühe Förderung eingerichtet. Diese dient dem Austausch von Informationen und setzt sich mit der Entwicklung der Frühen Förderung in Uster auseinander. Mit der Einführung des kantonalen Integrationsprogramms und der Übernahme des Familienzentrums vom Kanton wurden die Zuständigkeiten in der Stadt Uster neu organisiert und der Abteilung Präsidiales übertragen. Diese erarbeitet die Grundlagen zur Neuausrichtung der Frühen Förderung und klärt permanent die sich verändernde Bedarfslage ab. Erste Massnahmen konnten im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms umgesetzt werden. Frage 2: «Besteht eine Strategie Frühe Kindheit? Wenn ja, welche?» Aktuell ist eine von der Abteilung Präsidiales ausgearbeitete Strategie für den Themenbereich Kindheit, Jugend und Familie in der internen Vernehmlassung. Ziel ist die Stärkung der bestehenden Strukturen und die Verbesserung der Zugänglichkeit zu diesen. In Absprache mit der Primarschule soll zudem ein Fokus auf die Gestaltung des Eintritts in den Kindergarten gelegt werden.

Die Abteilung Soziales sichert gemäss Leistungsauftrag eine ausreichende Anzahl an Krippenplätzen. Die Sozialberatung wie auch die Asyl- und Flüchtlingskoordination tragen mit geeigneten Fördermassnahmen (wie Platzierung in der Krippe oder sozialpädagogische Familienbegleitung) zur bestmöglichen Entwicklung von Kindern bei. Das Kindswohl wird darüber hinaus von der KESB Uster mit den notwendigen Schutzmassnahmen gesichert. Frage 3: «Welche Anstrengungen werden unternommen, damit bestehende Angebote vernetzt werden? Und welche sind geplant?» Die Stadt Uster unternimmt grosse Anstrengungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Koordination der Angebote. Es gibt in den unterschiedlichen Bereichen verschiedene thematische Vernetzungsgremien, darüber hinaus wird grossen Wert auf die fallbezogene Zusammenarbeit gelegt. Für die gesamtstädtische Koordination und den Austausch finden mehrmals jährlich Sitzungen der AG Frühe Förderung statt, in welchen die aktuellen Herausforderungen besprochen werden. Der will die bestehende Vernetzung weiter verbessern und beabsichtigt, das Familienzentrum im Rahmen der Strategie Kindheit, Jugend und Familie zu einem Kompetenzzentrum für Familie und Frühe Förderung zu entwickeln. Dieses soll zukünftig zwischen Eltern, den unzähligen bestehenden Angeboten wie auch weiteren Stellen vermitteln. Um Doppelspurigkeiten zu vermeiden, soll die AG Frühe Förderung zukünftig in diese Struktur integriert werden. Frage 4: «Was würde es brauchen, um das Familienzentrum zu einem Kompetenz-Zentrum für Eltern mit kleinen Kindern weiterentwickeln zu können?» Um die Funktion eines Kompetenzzentrums zu übernehmen sind ein personeller Ausbau sowie entsprechendes Fachpersonal nötig. Mit dem bisherigen städtischen Beitrag von 80 000 Franken werden primär die Bewirtschaftung und Miete der Räumlichkeiten sichergestellt. Der geht aktuell von zusätzlichen, wiederkehrenden Kosten von rund 100 000 bis 150 000 Franken für die Entwicklung hin zu einem Kompetenzzentrum für Familien und Frühe Förderung aus. Die Höhe hängt vom Leistungsumfang eines solchen Zentrums ab. Frage 5: «Wie werden Eltern für das Thema Kindergarteneintritt sensibilisiert?» Sowohl die Primarschulen wie auch die Abteilung Präsidiales führen Angebote für die Sensibilisierung der Eltern zum Thema Kindergarteneintritt (Referate, Eltern-Kind-Kurse und Informationsveranstaltungen) durch. Diese Angebote werden im Rahmen eines Pilotprojekts besser aufeinander abgestimmt und sollen flächendeckend eingeführt werden. Dem ist die Bedeutung eines gelungenen Einstiegs in den Kindergarten und in die Primarschule bewusst. Weitere Massnahmen und eine vorzeitige Information der Eltern werden aktuell geprüft.

Frage 6: «Wie werden Kinder in Uster auf den Übertritt in den Kindergarten vorbereitet?» In den Angeboten der Familienergänzenden Betreuung (FEB) ist die Vorbereitung auf den Kindergarteneintritt eine Selbstverständlichkeit, zumal die Kinder schon reichlich Erfahrung im Zusammenleben mit anderen Kindern sowie Erwachsenen ausserhalb der Familie sammeln konnten. Die Primarschule und die Abteilung Präsidiales bieten darüber hinaus die Möglichkeit zu einer vertieften Vorbereitung im Rahmen des «Inegüxli-Tags» oder des Kurses «startklar - Fit für Kindergarten und Schule». Diese Angebote werden im Rahmen eines Pilotprojekts besser aufeinander abgestimmt und sollen flächendeckend eingeführt werden. Frage 7: «Welche Strategie verfolgt die Stadt Uster, um frühe Sprachbildung zu fördern?» Grundsätzlich sind die Eltern für die Förderung ihrer Kinder verantwortlich. Die Abteilung Soziales stellt im Rahmen der Sozialhilfe bzw. der Asylvorsorge bei ihren Klientinnen und Klienten sicher, dass ihre Kinder während minimal zwei Tagen familienergänzend von Krippen oder Tagesfamilien betreut werden. Allen Angeboten ist gemeinsam, dass während den Betreuungszeiten die Umgangssprache Deutsch ist und das Erlernen der deutschen Sprache gezielt spielerisch gefördert wird. Die im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms geförderten Spielgruppen verfügen über eine zusätzliche Sprachförderung. Die Einführung einer frühzeitigen, flächendeckenden Abklärung der Deutschkenntnisse im Vorschulalter wird aktuell geprüft. Ausreichende Deutschkenntnisse sind ein wichtiger Erfolgsfaktor und haben einen positiven Einfluss auf den Bildungsverlauf. Frage 8: «Wie kann die Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Geschäftsfeldern Gesellschaft, Primarschule und Soziale Sicherheit gewährleistet werden?» Die drei Leistungsbereiche arbeiten schon heute intensiv zusammen. Aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen Grundlagen sowie Leistungsaufträge sind die Zuständigkeiten klar geregelt. Gerade bei den Themen Schuleintritt, Einbezug ausserschulischer Angebote oder bei komplexen psychosozialen Problemlagen ist der Koordinationsbedarf hoch. Mit der Etablierung des Familienzentrums als Kompetenzzentrum für Familien und Frühe Förderung soll die Zusammenarbeit zusätzlich gestärkt werden.

Der bittet den Gemeinderat, von der Antwort auf die Anfrage Nr. 529/2019 der Ratsmitglieder Mary Rauber, Beatrice Mischol und Beatrice Caviezel betreffend «Umfassende Strategie Frühe Kindheit» Kenntnis zu nehmen. Uster Barbara Thalmann Stadtpräsidentin Daniel Stein Stadtschreiber