Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls

Ähnliche Dokumente
Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht für Straßenbauvorhaben

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben

PRÜFKATALOG. zur ERMITTLUNG DER UVP-PFLICHT. für Bebauungsplan Nr. 47 Gewerbepark Maassenstraße Gemeinde Schermbeck

S t a d t R e n d s b u r g

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben:

Feststellungsentwurf

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht. für Anlagen nach dem BImSchG

Unterlage Planänderung

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht B 9 / L 214 Kreisverkehrsplatz Bingerbrück

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht eines Bundesfernstraßenvorhabens

Ausbau zwischen Schweigen-Rechtenbach und Bad Bergzabern durch den Bau eines Rad- Gehweges

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben

Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben

Unterlage Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP- Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben

Prüfkatalog. zur. Ermittlung der UVP-Pflicht

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben

STANDORTBEZOGENE VORPRÜFUNG DES EINZELFALLS

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Vorprüfung des Einzelfalls gemäß 3c UVPG

Staatliches Bauamt Rosenheim Unterlage Bundesstraße 304 München - Wasserburg a. Inn Beseitigung Bahnübergang Reitmehring

Feststellungsentwurf

- 1.1 das Ausmaß, in dem der Bebauungsplan einen

F R E I S T A A T B A Y E R N

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

1 RECHTSGRUNDLAGE. Zulässigkeit und Nicht- Zulässigkeit. Anwendungsvoraussetzungen

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben

GEMEINDE EMMINGEN-LIPTINGEN. Vorprüfung des Einzelfalls gem. 13a (1) BauGB. zur. Änderung des Bebauungsplans. Bäckerhägle

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gemäß 3c UVPG

Prüfkatalog. zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben. Planfeststellung. Bundesautobahn A 8 München - Rosenheim

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Loopleitung LEW von Epe (Kreis Borken) nach Werne (Kreis Unna)

FASSBENDER WEBER INGENIEURE PartGmbB

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Anlage Prüfkatalog zur Prüfung der UVP-Pflicht im Einzelfall nach 3c UVPG für Bauvorhaben an Bundesfernstraßen (UVP-Vorprüfung)

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalls

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

S t a d t B e r n k a s t e l - K u e s

Planungs- und Ingenieurgesellschaft für Bauwesen mbh Baugrundinstitut nach DIN 1054

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG

III/31 Erlangen,

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach Anlage 2 zu 3c UVPG

Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis nach 8 WHG für die Entnahme von Grundwasser

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf


Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG und 5 NUVPG

Büdingen Bebauungsplan Nr. 9 Seeme 4. Änderung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Umweltbeitrag. Zweckverband Tourismus Dienstleistungen Freizeit Ringsheim / Rust. 1. Änderung Bebauungsplan Wasserpark

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls

Prüfkatalog zur Prüfung der UVP-Pflicht im Einzelfall nach 7 Abs. 1 Satz 2 UVPG für Bauvorhaben an Bundesfernstraßen (UVP-Vorprüfung)

Vorprüfung des Einzelfalls

BfL Büro für Landschaftsentwicklung GmbH Dr. Klaus Hand

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP-Pflicht von Straßenbauvorhaben

Siedlungsfläche Wohnen und Mischgebiet angrenzend Straße für großräumigen Verkehr

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 36 Gewerbegebiet Hülsen der Gemeinde Dörverden - Entwurf - TEXTLICHE FESTSETZUNGEN

Im Plangebiet selbst und in der direkten Umgebung sind keine Schutzgebiete ausgewiesen.

Der Bebauungsplan der Innenentwicklung Anwendbarkeit und Unterschiede zum allg. Bebauungsplan

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Nr Pfarrkirchen, I n h a l t

Prüfkatalog zur Ermittlung der UVP".'Pflicht von Bundesfernstraßenvorhaben

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Begründung zur 3. Änderung des BP Römerstraße, Remagen (2121Begr.), Stand: Oktober 2011, Seite Begründung. zur. 3.

GEMEINDE HÜNXE. Begründung zum Bebauungsplan Nr. 48 Högemannshof - 1. Änderung - in der Fassung vom Exemplar zur öffentlichen Auslegung

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Unterlagen zur allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls bezüglich einer UVP-Pflicht

Designer Outlet Center Remscheid Lennep

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Stadt Euskirchen Ortsteil Euskirchen. Bebauungsplan Nr. D Änderung. Begründung. für einen Bereich der Thomas-Eßer-Straße

Begründung. Hansestadt Demmin - Der Bürgermeister. Vorentwurf der Satzung über den Bebauungsplan

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Leitung: DN100, PN100, Länge ca m. Wintershall Holding GmbH, Rechterner Straße 2, Barnstorf

BEGRÜNDUNG ZUR 1. ÄNDERUNG DES BEBAUUNGSPLANES NR. B12/1

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. Bebauungsplan Pietling Fürster Straße. 5. Änderung, Verfahren nach 13a BauGB

Prof. Dr. Michael Pfohl. Waldbewirtschaftung in FFH- Gebieten im Kontext des Umweltstrafrechts

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

FESTSTELLUNGSENTWURF

Gemeinde Hoisdorf Kreis Stormarn

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls nach UVPG. Planfeststellung

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Bremen, den 7. Februar 2018 Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Planfeststellungsbehörde Az.:

SATZUNG DER STADT NEUKLOSTER über die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 37 Wohngebiet am Neuklostersee

S T A D T GEVELSBERG. Hinweisbekanntmachung

Transkript:

Hochschule Rhein-Waal Standort Kamp-Lintfort Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls (Screening) REGIO GIS + PLANUNG Dipl.-Ing. Norbert Schauerte-Lüke Beratender Ingenieur Niederrheinallee 309 47506 Neukirchen-Vluyn Tel.: 0 28 45-94 197 70 Fax.: 94 197 79

Bearbeitungsstand März 2010 Projektleiter Dipl.-Ing. N. Schauerte-Lüke Bearbeiterin: Dipl.-Landschaftsökol. S. Krüßmann

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...4 2. Merkmale und Wirkfaktoren des Vorhabens...5 2. Standortbezogene Kriterien...7 3. Beurteilung der möglichen Auswirkungen...10 4. Zusammenfassung...12 Literatur- und Quellenverzeichnis...13 3

1. Einleitung Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) plant in Kooperation mit der Hochschule Rhein-Waal und den Städten Kleve und Kamp-Lintfort den Neubau einer Hochschule. Der Hauptsitz der Hochschule Rhein-Waal ist in Kleve. Der Hochschul-Campus in Kamp-Lintfort soll auf dem ABC-Gelände am südwestlichen Rand der Innenstadt und auf einer nördlichen Teilfläche des Bergwerks West entstehen. Das Projekt wird als einphasiger Generalplanerwettbewerb vom BLB NRW ausgelobt. Im Folgenden wird auf der Grundlage der in der Anlage 2 UVPG und Anlage 2 BauGB angegebenen Kriterien eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls vorgenommen. Es wird geprüft, ob anhand folgender Hauptkriterien die UVP-Pflicht ausgelöst wird: der Merkmale des Vorhabens (Wirkfaktoren) der naturräumlichen Gegebenheiten und Qualitäten des Standortes (Nutzungs- oder Schutzkriterien bzw. ökologische Empfindlichkeit eines Gebietes) der Merkmale der Auswirkungen des Vorhabens (Erheblichkeit der Auswirkungen) Für das Screening wird eine Checkliste auf Grundlage der von der Kommission der Europäischen Gemeinschaft herausgegebenen Guidance on EIA Screening verwendet. 4

1. Merkmale und Wirkfaktoren des Bebauungsplans 1 Merkmale und Wirkfaktoren des Bebauungsplans Art/Umfang 1.1 Größe des Geltungsbereichs ca. 4,5 ha 1.2 Art der baulichen Nutzung - Sondergebiet Hochschule 1.3 Größe der festgesetzten Baufläche (geschätzt) ca. 3,375 ha 1.4 Umfang der versiegelten Fläche - GRZ (gemäß BauNVO 0,8) - Verkehrsfläche (ca. 25%) Treten nachfolgende Wirkfaktoren bei dem Vorhaben auf? Zusätzliche Erläuterungen ggf. am Ende dieser Tabelle ca. 2,7 ha ca. 1,125 ha nein ja Geschätzter Umfang 1.5 Erhöhung der Lärmemissionen 1.6 Erhöhung der Schadstoffemissionen 1.7 Zusätzliche Zerschneidungswirkungen 1.8 Visuelle Veränderungen 1.9 Veränderungen des Grundwassers 1.10 Änderung an Gewässern oder Verlegung von Gewässern 1.11 Klimatische Veränderungen 1.12 Kumulative Wirkungen mit anderen existierenden oder geplanten Vorhaben (Summationseffekte) 1.13 Sonstige Wirkungen oder Projektmerkmale (Anlage, Bau oder Betrieb), die erhebliche nachhaltige Umweltauswirkungen hervorrufen können - Abwasser/Oberflächenentwässerung - Abfall - Rohstoffbedarf - besondere Probleme des Baugrundes (z.b. Moorböden) - Bodenmassen/ Bodenbewegungen - Abwicklung des Baubetriebs - andere und zwar:... 5

1.14 Gesamteinschätzung der Merkmale und Wirkfaktoren des Vorhabens Einschätzung der Intensität der von dem Vorhaben ausgehenden unter Punkt 1.1 bis 1.13 beschriebenen Wirkungen auf die Umwelt: Zu 1.3/1.4: Da zur Zeit noch kein Bebauungsplan existiert, wurden die Werte abgeschätzt. Die Gesamtgröße des Geltungsbereichs beträgt ca. 4,5 ha. 25% wurden als Verkehrsfläche (Friedrichstraße) geschätzt. Für die festgesetzte Baufläche ergibt sich laut dieser Schätzung eine Größe von ca. 3,375 ha. Ausgehend von einer Grundflächenzahl gemäß BauNVO von 0,8 beträgt die überbaubare Fläche ca. 2,7 ha. Zu 1.5/1.6/1.13: Der Bau und die Inbetriebnahme der Hochschule führen zu einer Erhöhung der Lärmund Schadstoffemissionen. Bauzeitlich sind Störungen durch die Baumaschinen zu erwarten. Eine dauerhafte Erhöhung der Lärm- und Schadstoffemissionen bestehen durch das erhöhte Verkehrsaufkommen während des Lehrbetriebs. Aufgrund der auch städtebaulich notwendigen Lärmschutzmaßnahmen sind die Wirkfaktoren gering einzuschätzen. Zu 1.8: Die Hochschule bedingt durch den Verlust der Freifläche eine visuelle Veränderung des Geltungsbereichs. Zu 1.10: Die Große Goorley wird in die Planung mit dem Ziel der Erhaltung und ökologischen Aufwertung einbezogen. Es werden ggf. Querungsmöglichkeiten sowie Aufenthaltsflächen an dem Gewässer geplant, so dass Veränderungen an dem Gewässer vorgenommen werden. Zu 1.11: Die Versiegelung der Brachfläche führt zu einer Veränderung des Mikroklimas. Da von der Fläche aufgrund ihrer Größe und Lage keine bedeutende Klimafunktion ausgeht, ist die Veränderung als gering einzuschätzen. Durch Begrünungsmaßnahmen des Parkplatzes und der Freiflächen kann die Wirkintensität zusätzlich gemindert werden. Zu 1.13: Die Hochschule wird an die vorhandene Kanalisation und das vorhandene Abfallwirtschaftssystem angeschlossen. 6

2. Standortbezogene Kriterien 2.1 Nutzungskriterien Sind Nutzungskriterien betroffen, die im Zusammenhang mit den Merkmalen und Wirkfaktoren des Vorhabens zu erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen führen können? Wenn ja, am Ende dieser Tabelle erläutern. Gibt es: nein ja Art, Umfang Größe 2.1.1 Aussagen in dem für das Gebiet geltenden GEP, Flächennutzungsplan oder Landschaftsplan, die mit dem Vorhaben unvereinbar sind? 2.1.2 Wohngebiete oder Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte (insbesondere zentrale Orte und Siedlungsschwerpunkte in verdichteten Räumen)? 2.1.3 Empfindliche Nutzungen (Sondergebiete wie z.b. Krankenhäuser, Altersheime, Kirchen, Schulen etc.)? 2.1.4 Bereiche mit besonderer Bedeutung für die Erholungsnutzung/ den Fremdenverkehr? 2.1.5 Altlasten, Altablagerungen, Deponien? 2.1.6 Flächen mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Fischerei? 2.1.7 Besondere Kulturgüter oder sonstige Sachgüter 2.1.8 Gebiete, die bedeutende Ressourcen aufweisen, bzw. in denen Rohstoffe gewonnen werden (Berg- und Tagebau) 2.1.9 Sonstige nutzungsbezogene Kriterien und zwar: - keine 2.2 Schutzgutbezogene Kriterien Sind Qualitätskriterien der Schutzgüter betroffen, die im Zusammenhang mit den Merkmalen und Wirkfaktoren des Vorhabens möglicherweise erheblich beeinträchtigt werden können? Bei Betroffenheit ggf. zusätzlich am Ende der Tabelle erläutern. Nein ja Art, Größe Umfang der Betroffenheit 2.2.1 Lebensräume mit besonderer Bedeutung für Pflanzen oder Tiere ca. 2 ha 2.2.2 Biotope für wildlebende Tiere und Pflanzen der besonders bzw. streng geschützten Arten gem. 10 Abs. 2 Nr. 10 und 11 BNatSchG ca. 2 ha 2.2.3 Böden mit besonderen Funktionen für den Naturhaushalt (z.b. Böden mit besonderen Standorteigenschaften, etc.) 2.2.4 Oberflächengewässer mit besonderer Bedeutung 2.2.5 Natürliche Überschwemmungsgebiete 2.2.6 Bedeutsame Grundwasservorkommen 2.2.7 Für das Landschaftsbild bedeutende Landschaften oder Landschaftsteile 7

2.2.8 Flächen mit besonderer klimatischer Bedeutung (Kaltluftentstehungsgebiete, Frischluftbahnen) oder besonderer Empfindlichkeit (Belastungsgebiete mit kritischer Vorbelastung) 2.2.9 Flächen mit besonderer Bedeutung für den Naturschutz z.b. Gebiete, die als Naturschutzgroßprojekte des Bundes gefördert werden Unzerschnittene verkehrsarme Räume Important Bird Areas Feuchtgebiete internationaler Bedeutung nach Ramsar Konvention Gebiete landesweiter Schutzprogramme (z.b. Gewässerschutzprogramm, Auenschutzprogramm) Biotopverbundflächen Naturwaldreservate schutzwürdige Flächen gem. Biotopkataster der LÖBF Sonstige 2.3 Schutzgebietskategorien Sind durch das Vorhaben Gebiete betroffen, die einen Schutzstatus besitzen? Wenn ja, ist der Umfang und die Erheblichkeit der Betroffenheit am Ende der Tabelle zu erläutern. Insbesondere ist zu erläutern, ob eine FFH- Verträglichkeitsprüfung gem. 34 BNatSchG erforderlich ist. Nein ja Art, Größe, Umfang der Betroffenheit 2.3.1 Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung oder europäische Vogelschutzgebiete gem. 33 BNatSchG (es sind auch Beeinträchtigungen zu betrachten, die von außen in das Gebiet hineinwirken können) 2.3.2 Naturschutzgebiete 2.3.3 Nationalparke 2.3.4 Biosphärenreservate 2.3.5 Landschaftsschutzgebiete 2.3.6 Naturparke 2.3.7 Naturdenkmale 2.3.8 geschützte Landschaftsbestandteile 2.3.9 besonders geschützte Biotope 2.3.10 Wasserschutzgebiete 2.3.11 Heilquellenschutzgebiete 2.3.12 Überschwemmungsgebiete 2.3.13 Denkmale, Denkmalensembles, Bodendenkmale 2.4 Erläuterungen zu den Standortbezogenen Kriterien: Zu 2.1.1: Der Flächennutzungsplan wird im Wege der Berichtigung gemäß 13a BauGB angepasst. Zu 2.1.3: Angrenzend befinden sich eine Schule und eine Kirche. Zu 2.1.8: Die Hochschule wird zum Teil auf der Fläche des Bergwerks errichtet. Es handelt sich um 8

eine Nachnutzung nach Einstellung der Kohleförderung. Zu 2.2.1/2.2.2: Im Geltungsbereich und den näheren Umfeld befinden sich Strukturen, die aufgrund ihrer Beschaffenheit Lebensräume bzw. Teilhabitate für planungsrelevante Tierarten darstellen können. Dazu zählen vor allem die Platanenallee, die als Leitlinie für Fledermäuse fungieren kann und mit dem angrenzenden Park eine Funktionseinheit bildet. Die gehölzbegleitenden Strukturen der Großen Goorley sind ebenso als geeignete Lebensräume zu berücksichtigen. Im Rahmen der Bauleitplanung ist eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung ratsam. Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in die Bauleitplanung und das nachfolgende Zulassungsverfahren zu übernehmen. 9

3. Beurteilung der möglichen Auswirkungen 3 Beurteilung der Erheblichkeit möglicher Auswirkungen Kriterien für die Beurteilung der Auswirkungen Die möglichen erheblichen Auswirkungen auf die Schutzgüter sind anhand der unter Punkt 1 und 2 gemachten Angaben zu beurteilen. Die Matrix dient dazu, einen Überblick über die näher zu behandelnden Punkte bei der Gesamteinschätzung unter Punkt 4 zu geben. Wenn in der Spalte für ein Schutzgut kein Eintrag erfolgt, ist dieses Schutzgut für die Einschätzung nicht relevant. großes Ausmaß geringe Wiederherstellbarkeit Komplexität große Schwere/ hohe Wahrscheinlichkeit lange Dauer hohe Häufigkeit grenzüberschreitend 3.1 Mensch/Bevölkerung/Wohnen 3.2 Tiere 3.3 Pflanzen 3.4 Boden 3.5 Wasser 3.6 Luft/Klima 3.7 Landschaft/Erholung 3.8 Kulturgüter/Sachgüter 10

3.9 Gesamteinschätzung der erheblichen Auswirkungen des Vorhabens Besteht die Möglichkeit, dass von dem Vorhaben aufgrund der oben beschriebenen Auswirkungen erhebliche und nachteilige Auswirkungen auf die Umwelt ausgehen? nein ja Begründung: siehe nachfolgende Ausführungen zu 3.1: Die Nutzung der Hochschule bewirkt durch das erhöhte Verkehrsaufkommen und den Parkplatz eine Erhöhung der Lärm- und Schadstoffemissionen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Auswirkungen auf das Schutzgut Mensch haben werden. Im B-Plan Verfahren wird geprüft, ob und welche Lärmschutzmaßnahmen erforderlich wären, so dass nicht von einer erheblichen Auswirkung auszugehen ist. Zu 3.2: Durch den Bau der Hochschule werden für planungsrelevante Arten lebensraumtypische Elemente überplant, so dass eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass von dem Vorhaben erhebliche Auswirkungen auf das Schutzgut Tiere ausgehen. Die Fläche der Villa Kellermann ist aus Sicht des Artenschutzes von nachrangiger Bedeutung. Es handelt sich um überwiegend fremdländische Baumarten im Bereich des Gartens. Die angrenzende Fläche zur Großen Goorley ist durch einen jungen Baumbestand gekennzeichnet, der sich nur eingeschränkt als Lebensraum für planungsrelevante Arten eignet. Die Große Goorley besitzt aber im Plangebiet eine wichtige Verbundfunktion für verschiedene Tierarten, insbesondere Fledermäuse. Sie bildet eine Leitlinie entlang des Stephanswäldchens mit dem alten Platanenbestand hin zum Pappelsee. Dieses Fließgewässer ist besonders wertvoll aufgrund der Struktur mit den uferbegleitenden Gehölzen, weniger aufgrund der Vegetation. Auf eine ökologische Aufwertung mit einer standortgerechten Baumartenwahl wird ausdrücklich hingewiesen. Die Biologische Station im Kreis Wesel hat 2007 im Rahmen des Projekts Gottes Haus für Fledermaus eine Begehung auf dem Dachstuhl der Evangelischen Christus-Kirche durchgeführt, dabei wurden nur wenige, ältere Fledermausspuren entdeckt. Das Gebiet entlang der Großen Goorley stellt somit einen potenziellen Lebens- und Funktionsraum für Fledermäuse dar. Zu 3.4: Die Versiegelung der Brachfläche stellt mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Eingriff in das Wirkungsgefüge des Bodens dar. Es ist jedoch aufgrund von Vornutzungen nicht von erheblichen Auswirkungen auszugehen. Die Auswirkungen auf andere Schutzgüter stellen sich als nicht relevant dar. Die Anlage ist dauerhaft und stellt daher Veränderungen der Schutzgüter dar, wobei diese als unerheblich einzuschätzen sind, da schon entsprechende Vornutzungen bestehen. 11

4. Zusammenfassung Für den Neubau der Hochschule Rhein-Waal Campus Kamp-Lintfort ist aufgrund der behandelten Kriterien keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig. Durch die im Rahmen der Bauleitplanung festzusetzenden Maßnahmen sind keine erheblichen Auswirkungen auf die Umwelt zu erwarten. Die Lärm- und Schadstoffemissionen durch den Bau und den Betrieb der Hochschule sind zu prüfen und bei der Überschreitung der Immissionsrichtwerte durch entsprechende Festsetzungen im Bebauungsplan die Einhaltung der Richtwerte sicherzustellen. Einige im Geltungsbereich existierende Elemente können aufgrund ihrer Beschaffenheit geeignete Lebensräume planungsrelevanter Tierarten darstellen. Zur Vermeidung der Verletzung von Tötungsund Störungsverboten sowie dem Schutz von Fortpflanzungs- und Ruhestätten gemäß 44 BNatSchG, ist eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (SPA) zu empfehlen. 12

Literatur- und Quellenverzeichnis Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und technische Regelwerke BAUGESETZBUCH (BauGB): in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 5. September 2006 (BGBl. I S. 2098). BUNDESNATURSCHUTZGESETZ (BNatSchG) Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege i. d. F. vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542) EUROPEAN COMMISSION (2001): Guidance on EIA. Screening. Luxembourg. UVP-GESETZ - Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 25.06.2005 (BGBl. I S. 1775, geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 24.06.2005, BGBl. I S. 1794), zuletzt geändert durch Art. 2Gv. 23.10.2007) 13

Quercus robur (Stieleiche) Baumreihe (10 Stück) in Verbindung mit einer Grünfläche erhaltenswert r! r! Sophora japonica (Schnurbaum) Solitär erhaltenswert Platanus acerifolia (Platane) Baumallee an der Friedrich- Heinrich-Allee in möglichst großem Umfang zu erhalten Quercus robur (Stieleiche) Solitär erhaltenswert Aesculus hippocastanum (Rosskastanie) Solitär erhaltenswert Fagus sylvatica (Rot-Buche) 2 Solitäre erhaltenswert " " " Platanus acerifolia (Platane) Baumallee an der Friedrichstraße in möglichst großem Umfang zu erhalten erhalteswerte Baumreihe Übersichtskarte zum Screening " erhaltenswerte Bäume ökologische Aufwertung potentielle faunistische Funktionsbeziehungen Untersuchungsgebiet 0 10 20 40 60 80 100 Meter