GEMEINSAM ENTWICKELN WIR DAS GRÜNWALDAREAL. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal. Ergebnisworkshop 14. Juni 2018

Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal

Aufruf an die Bauträgerschaften und den Stadtrat von Zürich

Ich wünsche mir, dass... Leitfaden zur Mit wirkung der Quartier bevölkerung in der Stadt Basel. Mein Beitrag ist, dass...

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Mitwirkung UeO Tannenhof. Informationsabend, 22. Juni 2015

Ein neues Quartier für Bülach

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Baulinienplan. Nr Änderung. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

Stadt Luzern 2035 Ergebniskonferenz 29. April 2013 Verkehrshaus Luzern

Viererfeld: Nutzungs- und Entwicklungskonzept Freiraum

Planungsverfahren Quartiererweiterung Neugasse, Zürich Generalversammlung WBG-ZH Zürich, 9. Mai 2017

Ergebnisprotokoll Workshop II vom 5. April 2016: Landschaft, Verkehr, Energie

Areal Station Wabern Änderung der baurechtlichen Grundordnung

Quartier Hagener Straße Düsseldorf

Die Quartierkoordination im Spannungsfeld. von TOP DOWN und BOTTOM UP Workshop 9

Weyermannshaus West soll zu einem attraktiven und lebendigen Quartier werden

Entwicklung und Aufwertung Gebiet Bahnhof Nord

Informationen zur Arealentwicklung Bahnhof Engelberg. Engelberg, 11. Mai 2017.

Bürgerdialog zum Wohnbauprojekt Giselbertstraße

Auf gute Nachbarschaft! Wohnen und arbeiten zwischen den Kanälen

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend. Teiländerung Bauzonenplan Parzellen Nr. 1823, 1824 und 1837 Am Rain

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch. Infoveranstaltung 17. November 2017

Güterbahnhof Wilmersdorf

Ablauf der Informationsveranstaltung:

9 Beschreibungen der Arbeiten

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite ein neues Stück Stadt

Areal Felix Platter - Spital

Kanton Basel-Stadt. Leitfaden zur Mitwirkung der Quartierbevölkerung in der Stadt Basel

Grünflächen und Freiräume

Der Ort. Die Idee. Das Projekt

Zukunftskonferenz FOTOPROTOKOLL. 3. und 4. Februar 2012 Maihofsaal, Schindellegi

Kurzfassung des Berichtes zur 1. MieterInnenbefragung September 2001

Bebauungs-Richtplan Neufeld Süd

MASTERPLAN ZUKUNFT KASERNENAREAL ZÜRICH

Planungsworkshop Nachnutzung Areal GRN-Betreuungszentrum

Überarbeitung des Entwicklungskonzepts. Ortskern von Brinkum. 4. September 2018 Dipl. Ing. Dominik Geyer

Entwicklungsleitfaden Buckower Felder Bürgerwerkstatt am

VoltaOst. Informationsveranstaltung zur Planauflage. 20. Oktober Aula, Primarschule St. Johann. Kanton Basel-Stadt

Glasi-Quartier: Konzept. für Bülach.

Ergebnispräsentation

Herzlich willkommen! NEUES WOHNEN AM SPANNSKAMP

C4C competence for competitions

Ärztehaus Reusslistrasse Niederglatt. Gemeinschaftspraxis für Hausärzte und Alterswohnungen

Ergebnisprotokoll Zukunftswerkstatt Hindenburgstraße

Studie Stöckacker Nord

2000-Watt-Areale: Das Beispiel Greencity, Zürich Arbeitsinstrument für Präsentationen Projektleitung 2000-Watt-Areale Version

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Neues Dorfzentrum Marktplatz Entlebuch

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

Architektur im Amt für Städtebau

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Mehrwert durch Nachbarschaft? Die Rolle der Nachbarschaft in Wohnhaus, Siedlung und Quartier

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Herzlich Willkommen zu Start Elternmitwirkung Themenabend Nr. 1 vom 23. Juni 2010

Arealentwicklung Kaserne Aarau Ergebnisse Testplanung. Forum III 26. April 2018

Masterplan Landstrasse Ziel, Inhalt, Umsetzung

Beteiligungsverfahren zum städtebaulichen Entwurf Michelangelostraße

Autofrei Wohnen über dem Zürichsee

Städtebauliches Entwicklungskonzept Grundeigentümerinformation 14. April 2010

Das Projekt "Chance Nord Kreuzlingen" wurde in der Zwischenzeit umgesetzt und im Herbst 2009 in Betrieb genommen.

Bebauungskonzept Hüslimatt BEBAUUNGSKONZEPT

Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV

PLANUNGSSICHERHEIT FÜR INITIATOREN FÖRDERN!

Partizipation in der Planung und Gestaltung naturnaher Freiräume: Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie?

Alterszentrum St. Anna Leben. Spiritualität. Herzlichkeit. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung vom Mai 2017

5. Quartiergespräch Brünnen

Auf dem Hof. Projektbeschrieb. Wohnungsbau Schützenstrasse / Zollikofen. Inhalt. 2 Ort und Lage. 3 Bebauungskonzept. 4 Architektur.

GEMEINDE OBERRIEDEN. Realisierung von preisgünstigem Wohnungsbau Areal Büelhalden

Zusammenfassung: Zukunftskonferenz Schneisingen 20. und 21. August 2010 Mehrzweckhalle Aemmert

Herzlich Willkommen!

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

BAUEN IM DORFKERN HURDÄCKER. Zürich-Höngg

Teilrevision Bau- und Zonenordnung

"Senioren mobil im Alter 2011"

Zürich Tiefenbrunnen. Projektvorstellung, 2. Informationsveranstaltung, Zürich, 17. April 2012

Privater Gestaltungsplan 'Kirchgasse' Kloten Bauvorschriften

Leitfaden Smarte Quartiere

Gemeinnütziger Wohnungsbau als Chance zur Innenentwicklung? Fokus Biel

Baugesuch «Oberstadt» erste Etappe. 31. Januar 2017

Arealentwicklung Kaserne Aarau Phase 2 Leitbild. Forum I 24. Mai 2016

Inhalt. Mark Egger, Egger Kommunikation, Bern. Donat Senn, GWJ Architektur AG. Fragen

Entwicklung Stellingen Ablauf Ideenbörse

Alte Mitte Neue Liebe? Stadtdebatte 2015 BÜRGERWERKSTATT 1 HERZLICH WILLKOMMEN!

Das Volk entscheidet zum dritten Mal über ein Fussballstadion. «Hochhäuser sind bis zu von , 07:23.

Verkaufsdokumentation für die Parzelle 797. Parzelle Nr. 797

Quartier Josef-Bosch-Straße. Gemeinderat 8. April 2014 Fachbereich Bauen & Umwelt

Impulstag. Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention im Kanton Zürich 29. Januar 2019, Volkshaus, Zürich

03 Entwicklungspotentiale

Dokumentation Fokusgruppen Workshop 1 «Ziele»

Projektwettbewerb Schloss. Medienorientierung 05. September 2018

Gemeinderat Binningen. Geschäft Nr Legislatur: Geschäft Bericht an den Einwohnerrat vom

«Strukturwandel im Detailhandel» Workshop vom 4. Oktober Quelle: Fotalia u. Metropolitankonferenz

Vorbereitende Untersuchungen

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Transkript:

GEMEINSAM ENTWICKELN WIR DAS GRÜNWALDAREAL Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal

Herausgeberin: Stadt Zürich Hochbaudepartement Amt für Städtebau (AfS) Inhalt/Redaktion: Amt für Städtebau (AfS) Bezugsquelle: Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 8021 Zürich Telefon: + 41 44 412 11 11 afs@zuerich.ch www.stadt-zuerich.ch/hochbau Zürich, September 2018

INHALTSVERZEICHNIS AUSGANGSLAGE 2 VERFAHREN 4 VORBEREITUNGSWORKSHOP SPURGRUPPE 6 AUFTAKTWORKSHOP 8 VERTIEFUNGSWORKSHOP 11 ERGEBNISWORKSHOP 15 STÄDTEBAULICHE UND STADTRÄUMLICHE GRUNDSÄTZE 18 AUSBLICK 20 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 1

AUSGANGSLAGE Grünwaldareal Das rund 31 600 m² grosse Grünwaldareal liegt am nordwestlichen Stadtrand von Zürich im Rütihof-Quartier in Zürich-Höngg. Das Rütihof-Quartier umfasst aktuell rund 3 400 Bewohnerinnen und Bewohner und ist auf drei Seiten von durchgrünten Naherholungsgebieten umschlossen. Die bauliche Entwicklung des städtebaulich und architektonisch heterogenen Quartiers erfolgte vor allem anfangs der 1980er bis Ende der 1990er Jahre auf Grundlage eines 1975 festgesetzten Quartierplans. Das Grünwaldareal grenzt im Südosten an die Frankentalerstrasse und im Osten an die Regensdorferstrasse. Beide Strassen sind stark befahren und beeinträchtigen durch ihre Lärmemissionen die Bebauung des Areals. Im Südwesten grenzt das Areal an die Geeringstrasse und im Westen an die weniger stark befahrene Quartierstrasse Im oberen Boden. Perimeter Rütihof-Quartier und Grünwaldareal (Grossried, HG7471) 2 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

Vorgeschichte Das Areal soll im Baurecht an die Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich (GBMZ), die Baugenossenschaft Sonnengarten (BGS) sowie die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich (SAW) abgegeben werden. Bereits 2004 wurde ein Architekturwettbewerb für die Bebauung des Areals ausgeschrieben und durchgeführt. Gegen das städtebauliche und architektonische Erscheinungsbild des Siegerprojekts «Ringling» formierte sich jedoch Widerstand im Quartier und gegen die Baubewilligung des Projekts wurde Rekurs erhoben. Nach einem mehrjährigen Rechtsstreit entschied das Bundesgericht im August 2016 wegen mangelnder städtebaulicher Einordnung gemäss 71 PBG gegen das Projekt. Neustart 2017 Nach Gesprächen der Bauträgerinnen mit der Stadt Zürich im November 2016 und im Februar 2017 beschlossen die Bauträgerinnen und die Stadt, die Planung für die Überbauung des Areals neu zu starten. Auch Vertretende von Quartierorganisationen haben signalisiert, dass sie einen Neustart unterstützen. Denn neben der Möglichkeit, das Grundstück je nach Wohnungsgrössen mit rund 270 300 gemeinnützigen Wohnungen zu überbauen, bietet sich auf dem Areal die Chance, das Quartier aufzuwerten und öffentlichen Bedürfnissen (z.b. Quartierplatz, Quartierinfrastruktur, Gemeinschaftszentrum) Rechnung zu tragen. Es wurde beschlossen, vorgängig zum Wettbewerb die Quartierbevölkerung im Rahmen eines öffentlichen Mitwirkungsverfahrens einzubinden, um gemeinsam mit dem Quartier städtebauliche und stadträumliche Grundsätze für die Bebauung des Areals zu erarbeiten. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 3

VERFAHREN Ziele Gegenseitiges Vertrauen, Verständnis und Wertschätzung aufbauen. Aufnehmen von Anliegen aus dem Quartier im Hinblick auf die neue Überbauung des Grünwaldareals. Definieren von städtebaulichen und stadträumlichen Grundsätzen für die Überbauung des Grünwaldareals. Klärung eines Einbezugs des Quartiers in die nachfolgende Wettbewerbsphase. Prozessbeschrieb Als Einstieg in die Mitwirkung wird eine Spurgruppe gebildet. Diese besteht aus Vertretenden der verschiedenen Interessensgruppen des Rütihof-Quartiers sowie Vertretenden der Bauträgerinnen und der Stadt Zürich. In der Spurgruppe werden der Mitwirkungsprozess vorgestellt und offene Fragen und Anliegen im Hinblick auf den folgenden Prozess aufgenommen. Anschliessend werden im Rahmen von drei öffentlichen Workshopveranstaltungen (Auftaktworkshop, Vertiefungsworkshop, Ergebnisworkshop) gemeinsam mit dem Quartier städtebauliche und stadträumliche Grundsätze für die Überbauung des Grünwaldareals erarbeitet. Diese werden im Programm des nachfolgenden Architekturwettbewerbs aufgenommen. Das Mitwirkungsverfahren konzentriert sich auf den Perimeter des Grünwaldareals und wird nicht auf das gesamte Rütihof-Quartier ausgeweitet. Die Prozessgestaltung und die Moderation des Workshopverfahrens übernimmt das Büro «frischer wind». Ein Planungsteam (Müller Sigrist Architekten, Westpol Landschaftsarchitektur, TEAMVerkehr) wird im Dialog mit den Teilnehmenden des Workshops die städtebaulichen und stadträumlichen Grundsätze aufarbeiten. Erschliessungsfragen und verkehrlichen Rahmenbedingungen, z.b. Beeinträchtigungen durch Lärmimmissionen angrenzender Strassen, ist dabei Rechnung zu tragen. Zwei FachexpertInnen der Jury des nachfolgenden Projektwettbewerbs werden am Mitwirkungsverfahren teilnehmen. Am Ergebnisworkshop werden alle FachexpertInnen der Jury eingeladen, teilzunehmen. Damit soll die Kontinuität im Entwicklungsprozess, insbesondere im Hinblick auf das nachfolgende Wettbewerbsverfahren, sichergestellt werden. Perimeter Der Bearbeitungsperimeter umfasst die Parzelle HG7471 (Grünwaldareal). 4 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

Mitwirkende Stadt Zürich Dr. André Odermatt (Vorsteher Hochbaudepartement) Daniel Leupi (Finanzvorstand) Amt für Städtebau (Projektleitung) Amt für Hochbauten Liegenschaftenverwaltung Stadtentwicklung Zürich Soziale Dienste Grün Stadt Zürich Tiefbauamt Bauträgerinnen Baugenossenschaft Sonnengarten Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Quartierbevölkerung Bewohnerinnen und Bewohner des Rütihof-Quartiers Planungsteam Müller Sigrist Architekten (Leitung) Westpol Landschaftsarchitektur TEAMverkehr Weitere Fachexperten: Fachbereich Lärmschutz, UGZ Moderation frischer wind Termine Sept. Nov. 2017 Vorbereitung Workshopverfahren 22. November 2017 Vorbereitungsworkshop Spurgruppe 29. Januar 2018 Auftaktworkshop 09. April 2018 Vertiefungsworkshop 14. Juni 2018 Ergebnisworkshop Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 5

VORBEREITUNGSWORKSHOP SPURGRUPPE Der Vorbereitungsworkshop der Spurgruppe fand am 22. November 2017, 19.30 21.30 Uhr im Restaurant Grünwald statt. Ziel der Spurgruppe war das «Vorspuren» des Mitwirkungsprozesses. Dazu gehörten das Sensibilisieren für Anliegen und Bedürfnisse aus dem Quartier und das Einbringen von wichtigen Empfehlungen und Hinweisen für die Zielsetzung und Gestaltung des Mitwirkungsverfahrens. Ausserdem sollte die Spurgruppe unterstützend wirken bei der Mobilisierung der Quartierbewohnenden für die Teilnahme an den Workshops. Spurgruppe Quartier Patrick Bolle, GZ Höngg/Rütihof Jean E. Bollier, IG pro Rütihof - contra Ringling Erika Giger, IG Immobilieneigentümer Rütihof Beat Kämpfen, Architekt, Quartierbewohner Jakob Maurer, Prof. em. Dr. sc. techn., Delegierter Quartierverein Höngg Tamara Modica, COOP Rütihof, Quartierbewohnerin Dagmar Schräder, Quartierbewohnerin Barbara Siegfried, Quartierbewohnerin Regula Doppmann, ABZ, Projektleitung Wohn- und Lebensqualität (entschuldigt) Alexander Jäger, Präsident Quartierverein Höngg (entschuldigt) Esther Zoller, Schulleitung Schulhaus Rütihof (entschuldigt) Begleitung Projektbeteiligte Bauträgerinnen Felix Bosshard, Gemeinnützige Bau- und Mietergenossenschaft Zürich Caspar Hoesch, Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich Richard Mostert, Baugenossenschaft Sonnengarten Stadt Zürich Stephan Bleuel, Amt für Städtebau (Projektleiter Mitwirkungsverfahren) Zeno Kupferschmidt, Amt für Städtebau (Protokoll) Massimo Ravidà, Amt für Hochbauten Andrea Rüegg, Soziale Dienste Moderation Mitwirkungsverfahren Britta von Wurstemberger, frischer wind 6 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

Ergebnisse Zuerst wurde über die Stimmung im Quartier, die Erwartungen an den Mitwirkungsprozess und die Möglichkeiten, das Vertrauen im Quartier aufzubauen, gesprochen. Die Vertreterinnen und Vertreter des Quartiers begrüssen den Neustart für eine Überbauung des Grünwaldareals und unterstützen das Mitwirkungsverfahren. Wichtig ist, dass die Überbauung von hoher städtebaulicher und freiraumgestalterischer Qualität ist und sich gut ins Rütihof-Quartier integriert. Trotz der stark befahrenen Frankentaler- und Regensdorferstrasse liegt das Grünwaldareal innerhalb des Rütihof-Quartiers an prominenter Lage. Die Überbauung soll dazu beitragen, dass die Adressbildung und das Image des Rütihof-Quartiers gestärkt werden. Im Weiteren wurde als wichtig erachtet, dass für die Teilnahme an den drei öffentlichen Workshops kein Vorwissen notwendig ist. Alle für die Bearbeitung nötigen Grundlagen und Rahmenbedingungen werden am Auftaktworkshop kommuniziert. Über den Umgang mit dem Quartierplan von 1975 (Ausnützung) und den Stand des laufenden Strassenprojekts Geering-, Frankentaler-, Regensdorferstrasse wird am Auftaktworkshop informiert. Eine einfache Sprache und allgemein verständliche Skizzen und Bilder an den Workshops sind wichtig. Es ist Aufgabe des Planungsteams, die Ideen aus den Workshops zu spiegeln und verständlich darzustellen. Ein grosses, das ganze Rütihof-Quartier darstellendes Arbeitsmodell im Massstab 1:1000 wird an den Workshops zur Verfügung stehen. Auf eine digitalisierte 3D-Aufbereitung der Wettbewerbsprojekte von 2004 wird verzichtet (keine Nachjurierung des alten Wettbewerbs). Insbesondere sollen an den Workshops Themen wie Adressbildung/Image Rütihof, städtebauliche Einordnung, Erschliessung/Durchwegung, Bachöffnung, Lage Quartierplatz, Versorgung mit Gewerbe/Detailhandel, Jugendcontainer («Kasten») eingehender diskutiert werden. Dem Lärmschutz gegenüber den stark befahrenen Strassen ist Rechnung zu tragen. Wichtige, aber im Hinblick auf die Workshops tendenziell schwierig zu erreichende Zielgruppen (Kinder/Jugendliche, BewohnerInnen mit Migrationshintergrund) sollen nach Möglichkeit separat kontaktiert und in geeigneter Form eingebunden werden. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 7

AUFTAKTWORKSHOP Der Auftaktworkshop fand am 29. Januar 2018, 19.00 22.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Rütihof statt. Rund 130 Personen nahmen teil, davon 100 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Rütihof-Quartier und 30 Projektbeteiligte (Moderation, Planungsteam, Bauträgerinnen, Verwaltung der Stadt Zürich, FachexpertInnen). Ziel der Startveranstaltung war das Darlegen der Ausgangslage, das Einführen in den Prozess und die Zielvorstellungen des Mitwirkungsverfahrens sowie das Sammeln und Gewichten von Anliegen, Bedürfnissen und Empfehlungen des Quartiers im Hinblick auf die Entwicklung des Grünwaldareals. Informationen und Hinweise aus der Spurgruppe wurden weitergegeben und offene Fragen zu parallel laufenden Projekten oder Verfahren beantwortet. Dies umfasste insbesondere Informationen zur Fertigstellung des Strassenprojekts Geering-, Frankentaler-, Regensdorferstrasse und zum Stadtratsbeschluss vom 10.1.2018 bezüglich der Aufhebung der Ausnützungszuteilungen im Quartierplan von 1975. Zum Abschluss des Workshops konnten in Ergänzung zu den Diskussionen am Abend offene Fragen auf einer Stellwand notiert werden. Einbezug Kinder und Jugendliche Mitarbeitende der Sozialen Dienste Zürich, des Gemeinschaftszentrums Höngg und des Schul- und Sportdepartements haben vorgängig zum Auftaktworkshop Meinungen und Ideen zum Rütihof und zum künftigen Grünwaldareal von Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier eingeholt und diese in einem Video zusammengefasst. Das Video wurde als Auftakt zum Workshopverfahren gezeigt und ist auf der Website www.stadt-zuerich.ch/gruenwald abrufbar. Ablauf 19.00 Filmbeitrag Kinder & Jugendliche Begrüssung, Ausgangslage, Zielsetzung Einführung in den Workshop Ankommen und Kennenlernen Vorstellung Gesamtprozess und Mitwirkungsverfahren 20.00 Quartierdialog in drei Runden (inkl. Verpflegung) Präsentation Resultate Quartierdialog Würdigung der Ergebnisse Weiteres Vorgehen 22.00 Ende 8 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

Ergebnisse Die während des Quartierdialogs geführten Tischgespräche (insgesamt 16 Tische à 6 8 Personen) waren lebendig und konstruktiv. Es konnten wertvolle Empfehlungen für die Bearbeitung durch das Planungsteam gesammelt werden. Im Folgenden sind die am stärksten gewichteten Empfehlungen aus dem Quartierdialog aufgeführt. Die Reihenfolge der Empfehlungen richtet sich nach der Anzahl Punkte, welche die Teilnehmenden des Workshops bei der Bewertung der Empfehlungen abgegeben haben. (4 Punkte/Teilnehmenden) Bebauungsstruktur/Gebäudeanordnung: offen, durchlässig, Verbindungen ins Quartier schaffen Schaffung von Treffpunkten/Begegnungsorten, Zentrum mit gemeinschaftlicher Nutzung Wohnformen: flexibel, gemischt (jung/alt, Familien, WG s, Ateliers) 60 (57/3) 37 (24/13) 37 (23/14) Aussenräume: vielfältig, ruhig, naturnah, mitgestaltbar, flexibel 36 (21/15) Mitwirkung: positiv, fortschreiben, über gesamten Prozess gewährleisten, Resultate sichern Einpassung ins Quartier, Rückzugsort für alle, bauliche und soziale Durchlässigkeit, Leben ins Quartier, Quartiererweiterung gesamter Rütihof 28 (24/4) 22 (18/4) Bachöffnung 21 (17/4) Mehr freitragende Wohnungen 19 (18/1) Erdgeschossnutzungen: öffentlich, Urbanität, Arbeitsplätze, EG- Nutzung fördern Bestehenden Grün- und Erholungsraum der Umgebung einbeziehen Bestehendes ergänzen, erweitern, verbinden / Vernetzung mit Quartier und Naherholungsgebiet, heutige Dichte und Struktur beibehalten 18 (4/13) 13 (12/1) 12 (6/6) Gute soziale Durchmischung 12 (7/5) Quartiervertretung in Wettbewerbsjury / «keine Verhinderer» 11 (8/3) Standort Kindergarten 10 (10/0) Autoarm 10 (9/1) Gesamtpunktzahl (Quartierbewohnende/Projektbeteiligte) Das Fotoprotokoll mit detaillierten Angaben zum Auftaktworkshop ist auf der Website www.stadt-zuerich.ch/gruenwald einsehbar. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 9

Rund 100 Quartierbewohnende haben sich in der Turnhalle des Schulhauses Rütihof eingefunden um die Zukunft des Areals mitzugestalten. Das Modell des Rütihof-Quartiers wurde rege genutzt um sich einen Überblick zu verschaffen und Ideen auszutauschen 10 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

VERTIEFUNGSWORKSHOP Der Vertiefungsworkshop fand am 9. April 2018, 19.00 22.00 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Rütihof statt. Mit der Teilnahme von rund 70 Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Rütihof-Quartier stiess auch die zweite Veranstaltung im Quartier auf grosses Interesse. Zu Beginn des Workshops wurden offene Fragen aus dem Auftaktworkshop beantwortet. Insbesondere wurde darüber informiert, dass das Strassenprojekt Geering-, Frankentaler-, Regensdorferstrasse entgegen den Erläuterungen vom Auftaktworkshop noch nicht abgeschlossen ist. Das Tiefbauamt der Stadt Zürich ist im Austausch mit den Rekurrenten aus dem Quartier. Im Weiteren wurde informiert, dass gegen die Aufhebung der Ausnützungszuteilungen im Quartierplan von 1975 Rekurs erhoben wurde. Nach den Informationen zum Stand parallel laufender Projekte und Verfahren im Umfeld des Grünwaldareals wurden vom Planungsteam erste Thesen für eine künftige Überbauung des Grünwaldareals präsentiert. Die Thesen basierten auf den Empfehlungen des Auftaktworkshops. Während der anschliessenden Quartierwerkstatt wurden in Tischgruppen à 6 8 Personen diese Thesen diskutiert und daraus Empfehlungen für deren Weiterbearbeitung abgeleitet. Am Schluss wurden die Empfehlungen im Plenum vorgetragen, bewertet und dem Planungsteam zur Ausarbeitung der städtebaulichen und stadträumlichen Grundsätze übergeben. Wie bereits beim Auftaktworkshop konnten die Teilnehmenden zum Schluss des Workshops ergänzende Bemerkungen oder offene Fragen auf einer Stellwand notieren und mitgeben. Ablauf 19.00 Begrüssung, Zielsetzung Einführung Workshop Rückblick Auftaktworkshop Vorstellung Thesen/Konzeptskizzen 19.40 Quartierwerkstatt in drei Runden (inkl. Verpflegung) Präsentation Resultate Quartierwerkstatt Stellungnahme Resultate Weiteres Vorgehen 22.00 Ende Einbezug Kinder und Jugendliche In Anknüpfung an die Interviews mit Kindern und Jugendlichen aus dem Quartier im Vorfeld des Auftaktworkshops haben Mitarbeitende der Sozialen Dienste Zürich, des Gemeinschaftszentrums Höngg und des Schul- und Sportdepartements vorgängig zum Vertiefungsworkshop ebenfalls Workshops mit Kindergarten-Kindern, Primarschul-Kindern und Jugendlichen durchgeführt. Die dabei entstandenen Arbeitsmodelle wurden am Vertiefungsworkshop präsentiert und ausgestellt. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 11

Ergebnisse Das Engagement der Quartierbewohnerinnen und Quartierbewohner war gross und beeindruckte Stadt und Bauträgerinnen. Die Tischgespräche (insgesamt 13 Tische à 6 8 Personen) waren anregend und teilweise auch kontrovers. Im Folgenden sind die sechs Thesen und die dazu eingebrachten Empfehlungen und Bewertungen aufgeführt. (4 Punkte/Teilnehmenden) Thesen Erste Thesen, welche das Planungsteam basierend auf den Empfehlungen aus dem Auftaktworkshop erarbeitet und am Vertiefungsworkshop zur Diskussion gestellt hat. Empfehlungen und Bewertungen These 1: Bebauungsstruktur und Gebäudeanordnung Architektonische Vielfalt, unterschiedliche Höhen und Formen 39 (24/15) Unterschiedliche Gebäudehöhen, differenzierte Höhenentwicklung der Gebäude 26 (20/6) Offene Struktur, Durchlässigkeit, Öffnung zum Quartier 12 (10/2) Abstufung der Gebäudehöhen: Strassen hoch (Lärmschutz) bestehende Siedlungen niedrig 8 (8/0) Qualitative Dichte 4 (1/3) 12 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

These 2: Wohnformen Verschiedene Wohnformen, Soziale und Altersdurchmischung über das ganze Areal, gutes Konfliktmanagement 26 (16/10) Wohnform Jokerraum 8 (6/2) These 3: Begegnungsorte Bestehende Angebote ausbauen/ergänzen und nicht konkurrenzieren Lebendige und vielfältige Begegnungsorte, zentraler Quartierplatz mit öffentlichen Nutzungen 30 (14/16) 5 (4/1) Bestehendes Gemeinschaftszentrum entlasten oder verschieben 2 (1/1) Quartierversorgung sicherstellen 2 (2/0) These 4: Mitwirkung Verstärkte Mitwirkung bis vor Jury Entscheid 10 (8/2) Quartiervertretung in der Jury wird vom Quartier vorgeschlagen 8 (8/0) These 5: Aussenräume Der Jugendtreff muss so platziert und gestaltet werden, dass Lärm innen wie aussen möglich ist Verschiedenartige Begegnungs- und Aussenräume für unterschiedliche Zielgruppen Die Aussenräume sollen über die ganze Überbauung hinweg Angebote bieten, die dem ganzen Quartier zugutekommen (z.b. anders gestaltete Spielplätze, Kletterwand anstatt Spielplatz, etc.) 27 (10/17) 19 (11/8) 5 (2/3) These 6: Bachöffnung Die Freiraumgestaltung soll sich in punkto Ökologie nicht auf den Bach beschränken 11 (8/3) Der Bach soll das Projekt nicht dominieren 7 (3/4) Bach soll durch das Areal fliessen 3 (2/1) Allgemeines / Weiteres Erschliessung: Möglichst früh in Tiefgarage, keine unnötigen Fahrten durch Quartier, genug Parkplätze im UG, Langsamverkehr fördern 20 (15/5) Attraktiv gestaltete Bushaltestelle 7 (6/1) Genügend Schulraum, Kindergarten und Betreuungsmöglichkeiten 4 (4/0) «WOW-Effekt» 4 (2/2) Lärm, Lärmschutzverordnung 3 (1/2) Gesamtpunktzahl (Quartierbewohnende/Projektbeteiligte) Das Fotoprotokoll mit detaillierten Angaben zum Vertiefungsworkshop ist auf der Website www.stadt-zuerich.ch/gruenwald einsehbar. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 13

Jugendliche, Kindergarten- und Primarschul-Kinder verwirklichen in einem eigenen Workshop ihre Version des Grünwaldareals. Die durch das Planungsteam erarbeiteten Thesen werden rege diskutiert. 14 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

ERGEBNISWORKSHOP Der Ergebnisworkshop fand am 14. Juni 2018, 19.00 21.30 Uhr in der Turnhalle des Schulhauses Rütihof statt. Mit einzelnen Interessensvertretern aus dem Quartier wurden vorgängig Gespräche geführt und am Workshop erhielten sie Raum, ihre Anliegen darzulegen. Auch beim dritten und letzten Workshop des Mitwirkungsverfahrens nahmen wiederum rund 70 Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Rütihof-Quartier teil. Um die Kontinuität im Entwicklungsprozess, insbesondere im Hinblick auf das nachfolgende Wettbewerbsverfahren, sicherzustellen, wurden die FachexpertInnen der Jury an den Ergebnisworkshop eingeladen. Zu Beginn des Workshops erfolgte ein Rückblick auf den Vertiefungsworkshop. Zudem wurden offene Fragen aus diesem geklärt, insbesondere zur Lärmschutzverordnung, zum Schulraumbedarf und zur Sicherheit der geplanten Bushaltestellen. Bezüglich Stand Strassenprojekt Geering-, Frankentaler-, Regensdorferstrasse wurde informiert, dass das Projekt voraussichtlich im Oktober 2018 vom Stadtrat festgesetzt werden sollte. Im Falle von erneuten Einsprachen ist mit einem rechtskräftigen Projekt per Ende 2019 zu rechnen. Bezüglich laufendem Rekursverfahren gegen die Aufhebung der Ausnützungszuteilungen im Quartierplan von 1975 wurde darauf hingewiesen, dass mit der notwendigen Rechtssicherheit bezüglich Ausnützung im Falle eines Weiterzugs bis vor Bundesgericht voraussichtlich erst per Herbst 2020 zu rechnen ist. Nach dem Rückblick auf den Vertiefungsworkshop und den Erläuterungen zum Stand parallel laufender Projekte und Verfahren präsentierte das Planungsteam die auf Basis des Vertiefungsworkshops erarbeiteten städtebaulichen und stadträumlichen Grundsätze. Anschliessend hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, zu diesen Grundsätzen Stellung zu nehmen. Nach einem Resumée und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen erfolgte zum Abschluss eine gemeinsame Prozessreflexion zum Mitwirkungsverfahren und das Sammeln «guter Wünsche» für die künftige Entwicklung des Grünwaldareals. Ablauf 19.00 Begrüssung, Zielsetzung Einführung Workshop Rückblick Vertiefungsworkshop 19.30 Präsentation städtebauliche und stadträumliche Grundsätze Kritische Würdigung der gemeinsam erarbeiteten Grundsätze 20.50 Resumée und Ausblick weiteres Vorgehen Gemeinsame Prozessreflexion / Gute Wünsche für die Zukunft Dank und Einladung zum Apéro 21.30 Ausklang mit Apéro Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 15

Einbezug Kinder und Jugendliche Eine kleine Gruppe von Jugendlichen hat am Ergebnisworkshop teilgenommen und sich bei der Würdigung der zehn Grundsätze, bei der Prozessreflexion sowie dem Ausblick auf die künftige Entwicklung aktiv am Austausch beteiligt. Den Jugendlichen war es wichtig, dass ein vergleichbares Angebot wie der bestehende «Kasten» in die künftige Überbauung integriert werden kann. Der Raum sollte an einem Standort liegen, der nicht lärmempfindlich ist. Wie einige andere Teilnehmende auch, äusserten die Jugendlichen die Hoffnung, dass die Entwicklung nach dem Mitwirkungsverfahren möglichst zügig vorwärts geht. Auch die Jugend hatte einiges zu sagen: Es soll vorwärts gehen auf dem Grünwaldareal. Ergebnisse Basierend auf den Erkenntnissen aus dem Auftakt- und dem Vertiefungsworkshop konnten im Ergebnisworkshop insgesamt zehn städtebauliche und stadträumliche Grundsätze präsentiert und bewertet werden. Im Nachgang zum Ergebnisworkshop erfolgte die Überprüfung der «Post-It»-Rückmeldungen zu den einzelnen Grundsätzen. Dabei wurden die Grundsätze bestätigt, aber auch mit wertvollen Hinweisen ergänzt. Die Grundsätze sind nachfolgend im Detail aufgeführt. Sie werden als verbindliche Auflage ins Programm des anstehenden Projektwettbewerbs aufgenommen. In der Jury des Projektwettbewerbs soll eine Vertretung aus dem Quartier mitwirken (ein bis zwei Personen mit einem Stimmrecht). Die Bestimmung der Quartiervertretung erfolgt in Absprache mit dem Quartierverein Höngg durch die Bauträger und die Stadt Zürich. Das Fotoprotokoll mit detaillierten Angaben zum Ergebnisworkshop ist auf der Website www.stadt-zuerich.ch/gruenwald einsehbar. 16 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

Rund 70 Quartierbewohnende wirkten aktiv mit. Interessensvertreter aus dem Quartier konnten ihre Anliegen darlegen. Die Möglichkeit zur Stellungnahme wurde intensiv genutzt. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 17

STÄDTEBAULICHE UND STADTRÄUMLICHE GRUNDSÄTZE Identität Die neue Überbauung fügt sich städtebaulich und stadträumlich sorgfältig in die bestehende Rütihofbebauung ein. Sie trägt dazu bei, dass die Identität und die Adressbildung des Quartiers gestärkt werden. Bebauungsstruktur Die Bebauungsstruktur soll offen und durchlässig gestaltet werden. Dies ermöglicht Durchblicke und Verbindungen ins Quartier. Entlang der lärmbelasteten Frankentaler- und Regensdorferstrasse soll die Bebauung so konzipiert werden, dass sie den Lärm so gut wie möglich abschirmt. Gebäudehöhen Die Gebäudehöhen sollen nicht alle gleich hoch sein und auf angrenzende Siedlungen Rücksicht nehmen. Die Gebäude weisen maximal sieben Vollgeschosse auf. Aussenräume Die Aussenräume sollen für Alt und Jung vielfältig nutzbar sein. Mit naturnahen Bereichen, die eher Ruhe versprechen, aber auch kleineren Plätzen soll die Qualität und die Vielfalt der gut durchgrünten Aussenräume im Rütihof ergänzt werden. Bachöffnung Der Steinwiesbach wird offengelegt. Dabei wird die Gestaltung sorgfältig in die Gesamtkonzeption der Überbauung eingebunden. Die Bachöffnung wertet den öffentlichen Freiraum auf und bietet dem gesamten Rütihof einen Mehrwert. Wegnetz Anknüpfend an bestehende Fusswegverbindungen benachbarter Siedlungen soll auf dem Areal ein feinmaschiges Fusswegnetz entstehen. Damit wird die Erschliessungsqualität für Fussgängerinnen und Fussgänger im Rütihof weiter ausgebaut. 18 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich

Verkehr Es wird autoarmes Wohnen angestrebt. Die Erschliessung der Tiefgarage soll über den nördlichen Bereich der Geeringstrasse erfolgen. Dadurch wird zusätzlicher Autoverkehr im Quartier verhindert. Die Bushaltestellen sollen in die Aussenraumkonzeption eingebunden werden. Sie sind gut auffindbar und sicher erreichbar. Begegnungsorte Es sollen neue Treffpunkte und publikumsorientierte Erdgeschoss-Nutzungen geschaffen werden, z.b. Gemeinschaftszentrum, Jugendtreff, Laden, Gastronomie. Die Angebote sollen für das ganze Quartier offen sein. Das bestehende Angebot soll ergänzt werden. Wohnformen Die Überbauung soll sich durch vielfältige und durchmischte Wohnformen auszeichnen. Jung und Alt sollen sich begegnen. Es soll Platz haben für Familien, Wohngemeinschaften und Einzelpersonen. Der bestehende Kindergarten mit dazugehörigem Aussenraum soll an geeigneter Lage in die Wohnsiedlung integriert werden. Mitwirkung Eine Quartiervertretung soll in der Jury des Architekturwettbewerbs mitwirken. Das Quartier soll über die Resultate des Wettbewerbs in einer öffentlichen Veranstaltung informiert werden. Die Quartierbevölkerung soll in geeigneter Form über den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess miteinbezogen werden. Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich 19

AUSBLICK Nach Abschluss des Mitwirkungsverfahrens soll als nächster Schritt ein Projektwettbewerb für eine Überbauung des Grünwaldareals vorbereitet und durchgeführt werden. Ein bis zwei Personen aus dem Quartier sollen in der Jury mitwirken. Das Rütihof-Quartier wird vor dem Start des Projektwettbewerbs über die Eckwerte des Wettbewerbprogramms informiert. Die Resultate des Wettbewerbs werden im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung den Bewohnerinnen und Bewohnern des Quartiers vorgestellt. Da sich die Inkraftsetzung des Strassenprojekts Geering-, Frankentaler-, Regensdorferstrasse verzögert und das Rekursverfahren gegen die Aufhebung der Zuteilung von Bruttogeschossflächen im Quartierplan von 1975 noch hängig ist, wird der Start des Projektwettbewerbs jedoch bis zum Vorhandensein von Rechtssicherheit um 1 2 Jahre verschoben. 20 Ergebnisbericht Mitwirkung Entwicklung Grünwaldareal Stadt Zürich