Tischrede von Micheline Calmy-Rey. Landsgemeinde Glarus

Ähnliche Dokumente
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

1. Zuerst möchte ich mich für die Einladung bedanken.

Rede von Micheline Calmy-Rey

2 Staatsaufbau Schweiz

Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit

Schweizerische Aussenpolitik

Arbeitgeberanlass des RAV Thalwil

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Schweizer Geschichte. Bau der Untertorbrücke in Bern - Tschachtlanchronik

Ansprache von Micheline Calmy-Rey

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Studienreise zu Schweizer Universitäten 2014

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Rede. von. Dr. Peter Gauweiler, MdB Staatsminister a.d. Vorsitzender des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik

Die direkte Demokratie: eine Schweizer

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Einbürgerungsempfang des Landes NRW 17. Juni 2013,18.30 Uhr, Plenarsaal

Das politische System der Schweiz verstehen

2.8 Staat und Politik

Es gilt das gesprochene Wort

Botschafter Dr. Hanns Schumacher. anlässlich des Treffens des Regionalrats Südwestfinnland in Turku. am 9. Mai 2007 (Europatag)

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

Rede des Botschafters zum Tag der Deutschen Einheit 2017

Die SuS befassen sich mit dem Ablauf der Bundesratswahl und erstellen eine Wahlprognose.

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Glarnerland macht Appetit

Sozialismus in Entwicklungsländern

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

Kürzlich konnte die Konferenz der Kantonsregierungen hier in Bern offiziell ihren 20. Geburtstag feiern. Im Vergleich zur Direktion für

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen Freitag, 17. Juni 2016, Zeitfenster bis Uhr, Festgelände Flugplatz

Passivrauchschutz in den Schweizer Kantonen. Angepasste Lösungen oder Flickenteppich

Eröffnungsfeier Bundesverwaltungsgericht

Änderungen bei der Sitzverteilung auf die Kantone für die Nationalratswahlen 2019

HIPHOP PARTEI KICK OFF

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Rede des Bundespräsidenten in Leichter Sprache

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

ABKOMMEN ZWISCHEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG UND DEM SCHWEIZERISCHEN BUNDESRAT ÜBER DIE GEGENSEITIGE VERTRETUNG

Vor vier Jahren historisch, heute selbstverständlich

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Europawahlen vom Juni Die Demokratie in Europa stärken

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Die Ängste der Deutschen 2018 Die größten Ängste der Deutschen (Plätze 1 10)

ich freue mich sehr, heute Abend bei Ihnen zu sein.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

«Im Takt der Maschinen» Das Arbeitsrecht des Kantons Glarus im 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Fabrikgesetzgebung

Botschaft zur Zusammenarbeit mit den internationalen Gerichten zur Verfolgung schwerwiegender Verletzungen des humanitären Völkerrechts

Zeigen Sie wieder vermehrt unsere schönen Seiten, denn auch Sie tragen ein grosses Stück der Verantwortung für eine gute Zukunft unseres Landes!

DAS PARLAMENT UND WIR

Bundesverfassung Reform 2012

Migrationspartnerschaften

2. Staatsformen und Co

Vergabe der Förderpreise Kultur der Internationalen Bodenseekonferenz

polis JL Politikwissenschaft Kommentierte Bibliographie Politikwissenschaft Aktualisierte Fassung 2001 Autoren; Jörg gogumil Rainer Eising Martin List

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Impulsreferat von Regierungsrätin Dr. Aurelia Frick Demokratiekonferenz in Liechtenstein. Donnerstag, 10. Oktober 2013 Hofkellerei Vaduz

vom Wunsche geleitet, diese Befreiung, unter Vorbehalt des Gegenrechts, auf Körperschaften und Organisationen des anderen Staates auszudehnen,

Glarnerland macht initiativ.

Abkommen zwischen dem Schweizerischen Bundesrat und der Regierung der Republik Simbabwe über die internationale Zusammenarbeit

BUNDESAMT FUR VERKEHR. Herrn Bundesrat Ogi SPEAKING-NOTE. 1. Der Schutzgedanken Das Schweizer Volk hat am 20. Februar 1994 Ja gesagt.

Die soziale Dreigliederung

Zu Beginn würden wir gerne Deine Meinung über Deutschlands Rolle in der Flüchtlingskrise hören.

Organisationsverordnung für den Bundesrat (OV-BR)

Das politische System der Schweiz

Ansprache von Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Vorsteherin des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten

Zwei Konkordanz-Szenarien

printed by

Begrüßung. des Vorsitzenden des. Ost-Ausschusses-Osteuropavereins der Deutschen Wirtschaft. Dr. Wolfgang Büchele

Europabilder Mein Europa

Grusswort anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Schweizer Juden 150 Jahre Gleichberechtigung vom 2. Juli 2017 in Davos

Jahresversammlung Berufsverband St.Galler Logopädinnen und Logopäden (BSGL)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

E-Voting im Kanton St.Gallen

Das Rütli ist überall!

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

- E U R O P A S A L O N - W E L C H E S E U R O P A W O L L E N W I R?

Herzenswesen Oder: Was es heißt, ein Mensch zu sein. BnP

GLEICHSTELLUNG ÖFFNET TÜREN IN JEDEM LEBENSBEREICH

Europa weiß-blau Politischer Jahresauftakt der vbw im Brüssel

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Ich danke den OrganisatorInnen der OGA ganz herzlich für die Einladung, hier ein paar Worte an Sie zu richten.

Rede bei der feierlichen Kranzniederlegung anlässlich des 50. Todestags von Ministerpräsident a. D. Hanns Seidel

EU und österreichische Außenpolitik

Rede von Micheline Calmy-Rey. Eröffnung der OLMA

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Politische Rechte. Vorlesung vom 30. November 2012 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2012

Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Zusammenarbeit von Bund und Kantonen für den Betrieb des Informationsportals von 2005 bis 2006

Transkript:

Tischrede von Micheline Calmy-Rey Bundespräsidentin Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten Landsgemeinde Glarus Sonntag, 6. Mai 2007

Sehr geehrter Herr Landammann Sehr geehrte Frau Regierungsrätin Sehr geehrte Herren Regierungsräte Sehr geehrte Damen und Herren Regierungsräte des Kantons Neuenburg Sehr geehrter Herr Korpskommandant Liebe Gäste Ich freue mich sehr, zum zweiten Mal als Ehrengast an der Glarner Landsgemeinde zu sein. Diesmal als Bundespräsidentin. Das ist ja ein wichtiges Detail. Denn damit verletze ich nicht das ungeschriebene Gesetz, dass kein Bundesrat zweimal kommen darf. Dieses Gesetz gilt aber nur für die Landsgemeinde und nicht für den Kanton Glarus, so hoffe ich doch! Mit der Glarner Landsgemeinde habe ich mich schon zu Beginn meines Präsidialjahres beschäftigt. Sie trat in meiner Neujahrsansprache prominent in Erscheinung. Als Ort des Fortschritts und des sozialen Ausgleichs. Beides nährt sich aus dem Dialog. Der Dialog stellt für mich ein wesenhaftes Element unserer eidgenössischen politischen Kultur dar. Ohne Dialog ist keine direkte Demokratie möglich. Und die Glarner Landsgemeinde ist die eigentliche Verkörperung des Geistes der direkten Demokratie. Dieser Geist hinterlässt auch seine Spuren in der Schweizer Aussenpolitik. Das direkt-demokratische Erbe ist für mich sowohl eine Verpflichtung und eine Legitimation. Ich bin überzeugt, dass sich die grossen Konflikte in der Welt nur im Dialog mit allen Parteien lösen lassen. Ich wage mich daher mit unserem demokratischen Rucksack auch im Nahen Osten oder im Kosovo einzumischen, wenn dies von allen Seiten gewünscht wird. Natürlich sind unsere vielfältigen Formen der direkten und indirekten Demokratie, oder der Föderalismus keine Produkte, die wir tel quel exportieren können. Aber sie können Anschauungsunterricht sein. Dieser Unterricht wird international gerne in Anspruch genommen, weil wir damit keine Lektionen erteilen und auch nicht im Hintergrund Machtpolitik betreiben wollen. 2/5

Lassen Sie mich drei Beispiele geben, wie unsere direkte Demokratie international wirkt: Im Süden des Sudan haben wir aufgrund der traditionellen Strukturen die Schaffung eines House of Nationalities angeregt. Das ist eine Art Landsgemeinde von Stammesführern, welche diesem von Bürgerkrieg verwüsteten Land wieder Halt geben können. In der UNO setzt sich die Schweiz im Sicherheitsrat für mehr Transparenz und Demokratie ein. Wir wollen, dass sich der Ring in New York vergrössert und dieser vermehrt der Weltöffentlichkeit Rechenschaft ablegen muss. In der EU hat sich das Bewusstsein für Bürgernähe und direkte Demokratie nach der Ablehnung der Verfassung in Frankreich und Holland verschärft. Der bilaterale Weg hat auch in der EU zu einem grösseren Verständnis und gar neidvollen Blicken auf unsere direkte Demokratie geführt. Das heisst natürlich nicht, dass Brüssel ein einfacherer Verhandlungs-partner geworden ist. Im Ausland aber auch im Inland wird der direkten Demokratie oft Langsamkeit vorgeworfen. Glarus liefert damals wie heute den besten Gegenbeweis: Mitten in der sozialen Finsternis der industriellen Revolution wurde hier 1848 das erste Fabrikgesetz verabschiedet. Erstmals war es verboten, dass schulpflichtige Kinder vor dem 12. Altersjahr in Spinnereien arbeiten. Heute bei uns eine Selbstverständlichkeit, damals aber eine humanitäre Revolution. Man stellte das Kind als menschliches Wesen über seinen kurzfristigen Wert als Produktionsfaktor. Wir feiern in diesem Jahr 60 Jahre AHV auf eidgenössischer Ebene: Die Glarner Landsgemeinde gab der Regierung bereits1899 den Auftrag, eine Alters- und Invalidenversicherung einzuführen, 1916 wurde das Gesetz verabschiedet. Vor einem Jahr beschlossen die Glarnerinnen und Glarner im Ring die radikalste Gemeindefusion der Schweiz. Gemäss wichtigen Kommentatoren hat sich damit die Landsgemeinde sogar selber überrascht. Sie gestatten mir an dieser Stelle ein wenig Wehmut: Wenn doch dieser innovative Pioniergeist nur auch beim Frauen-Stimmrecht gewirkt hätte! Da mussten halt die Walliser Frauen und Männer von Unterbäch den 3/5

Stein ins Rollen bringen. Eines halte ich aber der Landsgemeinde zu Gute. Als das Frauenstimmrecht auf eidgenössischer Ebene angenommen wurde, hat die Landsgemeinde der zögernden Regierung Beine gemacht, dass sie es vollumfänglich und schnell im Glarnerland einführte. In vielem sind die Glarnerinnen und Glarner Weltmeister (z.b. beim Skifahren oder natürlich in der Schabziger-Produktion). In einem Bereich hat der Stand Glarus aber ein klares Defizit: Bundesräte oder gar Bundesrätinnen aus dem Glarnerland sind in der Geschichte der Eidgenossenschaft Mangelware. Woran mag das liegen? Hängt es vielleicht damit zusammen, dass Glarner Politiker so gute Exportprodukte sind? Die Bundesräte Tschudi und Feldmann machten Karriere in Basel und Bern. Und auch der einzige Vollblut-Glarner Bundesrat, Joachim Heer verdiente sich als Schweizer Gesandter in Berlin die Sporen ab, bevor er in den Bundesrat gewählt wurde. Heute enden diplomatische Karrieren in Berlin leider nicht immer so glücklich! Oder ist der Grund ein ganz anderer? Sind womöglich Ihre Stände- und Nationalräte, sowie die eigene Kantonsregierung so einflussreich und stark, dass Glarus gar keinen Bundesrat braucht? Wie dem auch sei. Die Glarner Abwesenheit im Bundesrat hat den Vorteil, dass es immer Bundesräte aus anderen Kantonen sind, welche die einzigartige Glarner Landsgemeinde als Ehrengäste mitverfolgen dürfen. Und ein Aspekt kommt noch hinzu. Ich wage es kaum zu sagen und ich weiss, es ist vielleicht etwas unhöflich: aber so ganz unglücklich bin ich nicht, dass Bundesräte wie Feldmann mit dem kämpferischen Glarner Naturell derzeit nicht in Bern sitzen. In der Neutralitätsfrage hätte ich mit ihm sicher so lebendige Diskussionen gehabt wie mein Amtsvorgänger Max Petitpierre. Und Sie können mir glauben, die Beratungen im Bundesrat sind heute schon animiert genug. Schliesslich fasziniert mich am Kanton Glarus auch seine Offenheit und seine Integrationskraft. Das fängt schon beim Kantonswappen an. Während andere Kantone furchteinflössende Tiere, wie Bären oder Adler auf ihrem Banner 4/5

tragen, repräsentiert ein Ausländer den Kanton Glarus in der Bundeshauskuppel. Heute könnte der irische Wandermönch, St. Fridolin, immerhin von der Personenfreizügigkeit mit der EU profitieren. Tibetische Flüchtlinge, die anfangs der siebziger Jahre in den Kanton Glarus gekommen sind, nehmen heute gleichberechtigt an der Landsgemeinde teil. Gleichzeitig können Sie ihre Religion, ihre Traditionen und Bräuche pflegen und brauchen ihre Wurzeln nicht zu verleugnen. Die Schweiz und der Kanton Glarus stehen vor grossen Herausforderungen sei es wegen dem globalen Strukturwandel, dem Klimawandel oder der demographischen Entwicklung. Ich bin aber überzeugt, dass wir mit den Werten und Traditionen des Dialogs, der Offenheit, der Innovation und der Integration, diese Herausforderungen erfolgreich meistern können. Hier in Glarus werden diese Werte und Traditionen hochgehalten und kommen an der Landsgemeinde in einer vollendeten Form zum Ausdruck. 5/5