DIN 4149 DIN EN 1998

Ähnliche Dokumente
DIN EN : (D)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Bei Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

Statik 3 Modulklausur SS

Beuth Hochschule für Technik Berlin

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Stahlbeton for Beginners

Technischer Bericht 041 / 2006

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Neues Erdbeben Aktuelle Information aus dem Spiegelausschuss EC 8

Erdbeben Teil 3. Grundlagen des Eurocode 8 Teil 1 (EN ) (Erdbebeneinwirkungen & Regeln für Hochbauten)

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Technische Information Auskragendes Mauerwerk

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

B A C H E L O R A R B E I T

Arbeitshilfe für die Zusammenstellung von Einwirkungen auf Gehund Radwegbrücken nach DIN-Fachbericht 101:

Tipp 15/02. Schiefstellung Θi nach DIN EN : [1] in Verbindung mit DIN EN /NA: [2]

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Tragfähigkeitsnachweise für Querschnitte / Gebrauchstauglichkeitsnachweise

Technische Mitteilung

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

7.4 Nichttragende Bauteile

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Beurteilung der technischen Abbruchreife

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Anhang 2 zum Erlass WS 12/ /1-6-2 vom zu. 8.4 Brücken:

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER WANDELEMENTE

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Brandschutz im Mauerwerksbau

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

ERLÄUTERUNGEN ZU DEN TABELLEN DER DACHELEMENTE

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

Erdbebensicherheit - SIA 261

GEO Beispiel 2: Ermittlung und Verteilung der Lasten aus Schiefstellung

Ziegelmauerwerk unter ERDBEBEN VEREINFACHTES NACHWEISVERFAHREN NACH EUROCODE 8

Praktischer Prüfungsteil:

Teilübung Gesamtstabilität

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Erdbeben Erdbeben Grundlagen

Deckblatt Dach Stand 10 / 2018

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Bauten in deutschen Erdbebengebieten Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten

8 Zusammenfassung differentiell Integrationsgleichungssystem inkrementelles Verfahren

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Anwendungen und Grenzen des FRILO Gebäudemodells am Beispiel eines Wiener Schulbaues

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Statische Berechnung

3.2.6 Dämpfung. Dissipatoren Dämpfungsarten. Werten. Massnahmen zu Erhöhung der Dämpfung. Dämpfung. Kontaktbereiche innerhalb der Tragwerke.

Lohmeyer Baustatik 1

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

Stahlbetonbemessung DIN EN

Prof. Dr.-lng. Ulrich Quast. Nichtlineare Statik im Stahlbetonbau. Bauwerk

Belastungstabellen Erstellung von prüffähigen Statiken und Befestigungsmittelnachweisen

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Anwenderdokumentation STRF

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

BERECHNUNG...39 AUSWERTUNG DER ERGEBNISSE UND INTERPRETATION...44 STRATEGIEN ZUR ERTÜCHTIGUNG GEGEN ERDBEBEN...51

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Brandschutzplanung Westerholt

STATISCHE UNTERSUCHUNG

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Wesentliche Änderungen in der Stahlbetonbemessung nach EN Nemetschek Frilo GmbH Version 2/2012

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Bemessung und Konstruktion der Verankerungen von Schlauchwehren

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

EN /NA:

Transkript:

DIN 4149 DIN EN 1998

4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und Trägheitskräfte für die betrachtete Erdbebeneinwirkung ordnungsgemäß erfasst werden. Bei nichtlinearen Berechnungen muss das Bauwerksmodell auch die Festigkeitsverteilung angemessen abbilden. (2) Das Bauwerksmodell sollte auch den Beitrag der Anschlussbereiche zu der Verformbarkeit des Bauwerks berücksichtigen, z. B. die Endbereiche von Balken oder Stützen in Rahmentragwerken. Nichttragende Bauteile, die die Antwort des Haupttragsystems beeinflussen könnten, sollten ebenfalls berücksichtigt werden. (4) Falls die Deckenscheiben des Gebäudes als in ihrer Ebene starr aufgefasst werden können, dürfen die Massen und die Trägheitsmomente eines jeden Geschosses an seinem Schwerpunkt konzentriert gedacht werden. (5) Bei Hochbauten, die den Regelmäßigkeitskriterien im Grundriss (siehe 4.2.3.2) oder den in 4.3.3.1(8) aufgeführten Bedingungen genügen, darf die Berechnung anhand von zwei ebenen Modellen, jeweils für eine der beiden Hauptrichtungen, durchgeführt werden.

(6) In Betonbauten, Stahlbeton-Verbundbauwerken und in Mauerwerksbauten sollte die Steifigkeit der lastabtragenden Bauteile im Allgemeinen unter Berücksichtigung der Rissbildung berechnet werden. Die Steifigkeit sollte der beim anfänglichen Fließen der Bewehrung entsprechen. (7) Wenn keine genauere rechnerische Untersuchung der gerissenen Bauteile durchgeführt wird, dürfen die elastischen Biege- und Schubsteifigkeitseigenschaften von Beton- und Mauerwerksbauteilen als die Hälfte der zugehörigen Steifigkeiten der ungerissenen Bauteile angenommen werden. (8) Ausfachungen aus gemauerten Wänden, die wesentlich zur horizontalen Steifigkeit und Beanspruchbarkeit des Gebäudes beitragen, sollten berücksichtigt werden. Siehe 4.3.6 für Mauerwerksausfachungen von Beton-, Stahl- oder Verbundrahmen. (9)P Die Verformbarkeit der Gründung muss im Modell berücksichtigt werden, wenn sie die Tragwerksantwort negativ beeinflussen kann. (10)P Die Massen müssen aus den Gewichtslasten berechnet werden, die sich aus der Kombination der Einwirkungen nach 3.2.4 ergeben. Die Kombinationsbeiwerte Ψ Ei werden in 4.2.4(2)P angegeben.

Erdbeben ist eine außergewöhnliche Beanspruchung DIN EN 1990 12-2010

Schneider Bautabellen, 20.Auflage

DIN 4149: 2005-04 5.5 Kombinationen der Erdbebeneinwirkung mit anderen Einwirkungen (1) Für die Ermittlung des Bemessungswerts E dae der Beanspruchungen gelten die Kombinationsregeln nach DIN 1055-100 für die Bemessungssituation Erdbeben. (2) Der Bemessungswert einer Einwirkung (Trägheitskraft) infolge von Erdbeben A Ed ist unter Berücksichtigung aller Vertikallasten, die in die folgende Kombination eingehen, zu ermitteln. G kj ψ Ei Q ki (11) Dabei ist zu kombinieren mit ; die kombinierte Wirkung von ; G kj der charakteristische Wert der ständigen Einwirkung j; Q ki der charakteristische Wert der veränderlichen Einwirkung i; ψ Ei der Kombinationsbeiwert für die veränderliche Einwirkung i.

DIN 4149: 2005-04 (3) Die Kombinationsbeiwerte ψ Ei berücksichtigen die Wahrscheinlichkeit, dass die veränderlichen Lasten ψ 2i Q ki während des Erdbebens nicht in voller Größe vorhanden sind. (4) Die Kombinationsbeiwerte ψ Ei sind mit Hilfe des folgenden Ausdrucks zu berechnen: ψ Ei = ϕ ψ 2i (12) Dabei sind die Werte für ϕ Tabelle 6 und für ψ 2i DIN 1055-100 zu entnehmen.

DIN EN 1998-1 NA NDP zu 4.2.4(2)P Kombinationsbeiwerte für veränderliche Einwirkungen Beiwerte für ϕ zur Berechnung von ψ Ei sind Tabelle NA.5 zu entnehmen. Bei der Ermittlung der wirksamen Massen zur Berechnung der Erdbebenlasten sind Schneelasten in Gleichung (4.2) mit dem Kombinationsbeiwert ψ 2 = 0,5 zu multiplizieren. Diese reduzierten Schneelasten sind auch beim Standsicherheitsnachweis zu berücksichtigen. Hinweis Kann es aus der Nutzung zu länger anhaltenden wesentlichen unsymmetrischen Belastungen kommen, z. B. bei einem über längere Zeit nur teilweise genutzten Lagergebäude, so sind die sich hieraus im Erdbebenfall ergebenden Torsionswirkungen bei den Nachweisen zu berücksichtigen.

4.3.3.5 Kombination der Beanspruchungsgrößen infolge der Komponenten der Erdbebeneinwirkung 4.3.3.5.1 Horizontalkomponenten der Erdbebeneinwirkung (1)P Im Allgemeinen müssen die Horizontalkomponenten der Erdbebeneinwirkung (siehe 3.2.2.1(3)) als gleichzeitig wirkend angenommen werden. (2) Das Zusammenwirken der Horizontalkomponenten der Erdbebeneinwirkung darf wie folgt berücksichtigt werden: a) Die Bauwerksantwort auf jede Komponente muss getrennt ermittelt werden, unter Verwendung der in 4.3.3.3.2 angegebenen Kombinationsregeln für Modalbeiträge. b) Der Größtwert jeder Beanspruchungsgröße des Bauwerks infolge beider Horizontalkomponenten der Erdbebeneinwirkung darf mittels der Quadratwurzel der Summe der quadrierten Werte der Beanspruchungsgrößen infolge jeder einzelnen Horizontalkomponente abgeschätzt werden.

c) Regel b) liefert im Allgemeinen eine auf der sicheren Seite liegende Abschätzung der wahrscheinlichen Werte anderer Beanspruchungsgrößen, die gleichzeitig mit den Größtwerten, die wie in b) weiter oben ermittelt wurden, auftreten. Es dürfen auch genauere Modelle zur Abschätzung der wahrscheinlichen, gleichzeitig auftretenden Werte von mehr als einer Beanspruchungsgröße infolge der beiden Horizontalkomponenten der seismischen Einwirkung verwendet werden.

4.3.3.5.2 Vertikalkomponente der Erdbebeneinwirkung (1) Ist a vg größer als 0,25 g (2,5 m/s 2 ), so sollte die Vertikalkomponente der Erdbebeneinwirkung, wie in 3.2.2.3 definiert, in den nachfolgend aufgeführten Fällen berücksichtigt werden: Für horizontale oder fast horizontale tragende Bauteile mit Spannweiten von 20 m oder mehr für horizontale oder fast horizontale auskragende Bauteile mit Längen über 5 m für horizontale oder fast horizontale vorgespannte Bauteile für Balken, die Stützen tragen in schwingungsisolierten Bauwerken

DIN EN 1998-1 NA