Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing



Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens

Grundlagen des Marketing

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

GRUPPENARBEIT MARKTFORSCHUNG. Marketing Management Seminar

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

Kunden gewinnen und Kunden binden

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

2.2 Definition der Kommunikationsziele Zielsystem der Kommunikation

Digital Sensory Branding

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Wissenschaftlicher Bericht

Thema: Absatz, Marketing und Vertrieb

Kundenmanagement und Kundenverhalten - Lerneinheit 8 - Lehrstuhl für Marketing, Universität Erlangen-Nürnberg Folie 1

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Kommunikationskonzept

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

Mobile. Werbewirkungscase

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

EINFLUSS VON WERBEARTIKELN AUF DIE WAHRNEHMUNG VON MARKEN

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Projektblatt # 1. Einleitung. Kontaktinformationen. Grundlegende Projektinformationen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

ROI Facebook. Social Media als Puzzleteil Ihrer Unternehmenskommunikation

Schluss mit dem hirnlosen Verkaufen!

Klausur zur Vorlesung Informationsökonomik

Übungsfragen (I) 1. Grundkonzepte der Absatzwirtschaft

Werbung und Verkaufstricks

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Ökonomische Aspekte der Fußball WM in Südafrika

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

Online Relations. Kundenkommunikation im sozialen Web. Online Relations 1

Customer Journey und POS im Healthcare Markt

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Social Media Ranking

Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Fragebogen Social Media reloaded

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

PS Experimente im Psychologieunterricht ( )

Gelszus rmm Marketing Research. Kunden-Loyalität. Messen und Managen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Erfolgreiche Maßnahmen für Ihr Reputationsmanagement

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Kundenzufriedenheit & Kundenbindung. Kunden zuhören und verstehen für einen langfristigen Unternehmenserfolg.

Potenziale und Nutzen aus der Verbindung von digitalem Marketing mit analogen Events

Kommunikationskongress 2015 Berlin, September 2015

Business Model Canvas

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Ablauf Vorstellungsgespräch

Studienbeiträge und Marketing

Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse

Marketing: Übungsserie III

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

WIE ENTSCHEIDEN SICH KUNDEN HEUTZUTAGE FÜR IHR UNTERNEHMEN?

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß

Die perfekte Inszenierung im Schaufenster

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wenn Ereignisse zu Krisen werden ohne Prävention keine professionelle Kommunikation!

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Projektive Verfahren in der. Bewertung aus Sicht der Befragten

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Beeinflussung der Wahrnehmung durch Aufmerksamkeit

Let s shop phygital! Zum Zusammenwachsen von digitaler und physischer Welt im Handel

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Transkript:

1 Marketing im 21. Jahrhundert Kundenbedürfnis Marke niedriger Preis hohe Qualität Exklusivität 1 1 Marketing im 21. Jahrhundert Die Wirkungskette des Beziehungsmarketing Erstkontakt Kauf Inanspruchnahme einer Leistung Bewertung durch Soll- /Ist Vergleich Akzeptanz/ Vertrauen positive Einstellungen Kundenzufriedenheit Kundenloyalität Kundenbindung Unternehmenserfolg Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Quelle: In Anlehnung an Bruhn / Homburg 1999 2

1 Marketing im 21. Jahrhundert Paradigmenwechsel im Marketing Transaktionsmarketing Relationshipmarketing Kundenintegrationsmarketing Service- Dominant Logic Kaufprozessorientierung Kundenbeziehungsorientierung Wiederkauf/ Kundenbindung Kundeneinbeziehungsorientierung Kunde als Akteur/Co- Creator/Co-Producer von Value 3 Entwicklung der Marketing Theorie Klassische Absatztheorie Institutionenorientierter Ansatz (u.a. Schäfer 1950, Seyffert 1955, Nieschlag 1954) Warenorientierter Ansatz (u.a. Koppelmann 1973) Funktionenorientierter Ansatz (u.a. Oberparleiter 1918, Leitherer 1966) 4

Entwicklung der Marketing Theorie Ansätze der modernen Marketingtheorie Entscheidungsorientierter Ansatz (u.a. Heinen 1971, Meffert 1986) Systemtheoretische Ansätze (u.a. Ulrich 1971, Meffert 1975) Verhaltenswissenschaftlicher Ansatz (u.a. Kroeber-Riel 1972) 5 Entwicklung der Marketing Theorie Aktuelle Entwicklungen in der Marketingtheorie Informationsökonomischer Ansatz (u.a. Kaas 1995) Ansatz des Relationship-Marketing (u.a. Berry 1983, Grönroos 1990, Backhaus, Diller 1993, Bruhn 2000) Sevice-Dominant Logic (Vargo/Lusch 2004) 6

Gliederungsübersicht 1 Marketing im 21. Jahrhundert 2 Der Kunde im Marketing 3 Marketing - Ziele und Strategien 4 Marketinginstrumente 5 Marketing-Controlling 6 Literaturhinweise 7 Gliederung 2 Der Kunde im Marketing 2.2 Den Kunden/Markt erforschen 2.3 Den Markt segmentieren 8

Lernziele Welche Erkenntnisse bringt die Konsumentenverhaltensforschung für das Marketing? Was sind die Unterschiede zwischen dem S-R und dem S-O-R Modell? Was versteht man unter einem hypothetischen Konstrukt? Welchen Erklärungsbeitrag leisten solche Konstrukte für das Marketing? 9 Es gilt, Konsumenten zu verstehen: Marketing is the activity, set of institutions and processes for creating, communicating, delivering, and exchanging offerings that have value for customers, clients, partners, and society at large. (Quelle: American Marketing Association, 2007) 10

Die zwei Perspektiven des aktuellen Marketing Nachfrager Anbieter Kundenorientierte Perspektive Management- Perspektive Kaufentscheidungs- Marketingprozess entscheidungen des Kunden von Unternehmen Gliederungspunkt 2 Gliederungspunkt 3 11 Konsument ist der Käufer und Letztverbraucher von wirtschaftlichen Gütern. Konsumentenverhaltensforschung ist die verhaltenswissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Kauf- und Konsumverhalten der Konsumenten. (Quelle: Behrens, G.: Konsumentenforschung, in: Diller, H. (Hrsg.): Vahlens Großes Marketinglexikon, München 2001, S. 812) 12

Konsumentenperspektive Marketingperspektive vor dem Kauf Wie entscheidet ein Konsument ob er ein Produkt braucht? Welche Informationsquellen eignen sich besonders, um mehr über bestehende Alternativen zu erfahren? Wie wird die Einstellung des Verbrauchers zu Produkten gebildet und/oder verändert? Welche Hinweise nutzen Konsumenten, um herauszufinden, welche Produkte besser sind als andere? während des Kaufs Ist der Kauf eines Produktes stressig oder entspannend? Was sagt der Kauf über den Konsumenten aus? Inwiefern beeinflussen situationsbedingte Faktoren, wie z.b. Zeitdruck oder bestimmte Verkaufsaufsteller die Kaufentscheidung von Konsumenten? nach dem Kauf Bereitet das Produkt Freude oder erfüllt es den erwarteten Nutzen? Wie wird das Produkt ggf. entsorgt und was sind mögliche Folgen für die Umwelt? Welche Faktoren bestimmen, ob ein Konsument mit einem Produkt zufrieden ist und ob er es wieder kaufen wird? Erzählt diese Person anderen von ihren Erfahrungen mit dem Produkt und beeinflusst das deren Kaufentscheidungen? Solomon, M. (2013), Konsumentenverhalten, Pearson Verlag, S. 23 13 Erklärungsmodelle dienen dazu, Gesetzmäßigkeiten der Verbindung von Input und Output im Prozess, im konkreten Falle die des Kaufprozesses, aufzuzeigen. bekannte partielle Erklärungsmodelle des Konsumentenverhaltens» S-R- Modell (behavioristisches Modell)» S-O-R- Modell (neobehavioristisches Modell) 14

S-R- Modell (behavioristisches Modell) zur Erklärung des Konsumentenverhaltens Stimuli S Response R Marketing- Instrumente Produkt Preis Kommunikation Distribution Konsument Black Box Kauf Weiterempfehlung Informationssuche usw. Beispiel Quelle: in Anlehnung an: Weis, C.: Marketing, 14. Aufl., Ludwigshafen, 2007, S. 67 15 Beispiel Stimulus S Response R Konsument Black Box Konsumentenverhalten Konsumentenverhalten Kauf Weiterempfehlung Informationssuche usw. Quelle: http://www.designtagebuch.de/neue-form-fuer-pepsi-flaschen/ 16

S-O-R- Modell (neobehavioristisches Modell) zur Erklärung des Konsumentenverhaltens Stimuli S Organismus O Response R Marketing- Instrumente Produkt Preis Kommunikation Distribution Situation Hypothetische Konstrukte Aufmerksamkeit Emotionen Einstellung Zufriedenheit Involvement usw. Konsumentenverhalten Kauf Weiterempfehlung Informationssuche usw. 17 Hypothetische/theoretische Konstrukte sind Phänomene und Vorgänge, die als existent angenommen werden, jedoch nicht vollständig bzw. direkt beobachtbar sind. aktivierende Konstrukte affektive Konstrukte kognitive Konstrukte komplexe Konstrukte 18

Aktivierende Konstrukte Konstrukt Beschreibung Beispielhafte Forschungsfragen, die sich mit dem Konstrukt beantworten lassen Aktivierung Erregungszustand, der den Konsumenten zu Handlungen stimuliert Welche Gestaltungsmerkmale einer Werbeanzeige aktivieren den Konsumenten?; Wie lassen sich Impulskäufe erklären? Motivation aktivierende Ausrichtung eines Konsumenten in Bezug auf ein Ziel Welche Gründe (Motive) beeinflussen das Kaufverhalten? Involvement zielgerichtete Form der Aktivierung des Konsumenten zur Suche, Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Informationen Welche Informationen (Qualität und Quantität) sollte eine Werbebotschaft für eine bestimmte Zielgruppe haben? 19 > Aktivierung > Motivation > Involvement 20

Affektive Konstrukte Konstrukt Beschreibung Beispielhafte Forschungsfragen, die sich mit dem Konstrukt beantworten lassen Emotion innere Erregungsvorgänge, die angenehm oder unangenehm empfunden und mehr oder weniger bewusst erlebt werden Welche Emotionen empfinden Konsumenten beim Einkauf?; Welche Emotionen entstehen beim Konsum einer Dienstleistung?; Welche Emotionen löst ein Werbespot aus? 21 Kognitive Konstrukte/Prozesse Konstrukt Beschreibung Beispielhafte Forschungsfragen, die sich mit dem Konstrukt beantworten lassen Wahrnehmung (Informationsaufnahme und -verarbeitung) Lernen (Informationsspeicherung) Prozess der Aufnahme, Selektion, Weiterleitung und Verarbeitung von Reizen aus der Umwelt durch einen oder mehrere Wahrnehmungsapparate Erwerb von Wissen sowie die Veränderung von Verhaltensmöglichkeiten, wobei beide Prozesse auf den Erfahrungen oder Beobachtungen der jeweiligen Person beruhen Wie wird die Verpackung/das Design eines Produktes wahrgenommen?; Wie erfolgt die Wahrnehmung von Preisen? Welche Marken sind dem Konsumenten bekannt?; Welche Imagemerkmale einer Marke kennt der Konsument?; Welche Sponsoren eines Sportereignisses kennt der Konsument? Quellen: Mayer, H.; Illmann, T.: Markt- und Werbepsychologie, Stuttgart 2000, S. 427; Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, 7. Aufl., Stuttgart 2009, S. 238ff.; Kroeber-Riel, W.; Weinberg, P.: Konsumentenverhalten, 2013, S. 363ff. bzw. 409ff. 22

Der Wahrnehmungsprozess Sensorische Reize Visuelle Eindrücke Sensorische Rezeptoren Augen Geräusche Ohren Gerüche Nase Exposition Aufmerksamkeit Interpretation Geschmack Mund Oberflächenstrukturen Haut Quelle: Solomon, M. (2013): Konsumentenverhalten, S. 66. Wahrnehmung ist ein dreistufiger Prozess, in dessen Verlauf unbearbeitete Reize eine Bedeutung erhalten. 23 Komplexe Konstrukte Konstrukt Beschreibung Beispielhafte Forschungsfragen, die sich mit dem Konstrukt beantworten lassen Einstellung Zufriedenheit Kundenbindung Tendenz einen bestimmten Gegenstand positiv oder negativ wertend einzuschätzen Bewertungsprozess, der auf den Vergleich zwischen einer erwarteten Leistung und der erhaltenen Leistung gerichtet ist und einen kurzfristig erlebten, positiven Empfindungseindruck auslöst Kundenbindung ist die Einstellung eines Kunden zur Geschäftsbeziehung mit dem Anbieter, welche sich in der Bereitschaft des Kunden zu Folgetransaktionen niederschlägt (Diller 1996 ) Welche Marken würde der Konsument gern kaufen? Wie zufrieden sind die Konsumenten mit einem Produkt/einer Dienstleistung? Fühlt sich der Kunde dem Anbieter gegenüber verbunden? Welche Kunden haben aufgrund von Verbundenheit mit dem Unternehmen gekauft? Quellen: Eagly, A.H.; Chaiken, S.: The Psychology of Attitudes, Forth Worth1993, S. 1; Müller, W.: Gerechtigkeitstheoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 1998, 44. Jg., Nr. 3, S. 241; Diller, H.: Kundenbindung als Marketingziel, Marketing ZFP, 1996, 18. Jg., Nr. 2, S. 81-94. 24

Kundenbindung Kundenbindung Gebundenheit -formal- Verbundenheit -emotional- Verträge Wirtschaftliche Versprechen Image Treue Vertrauen Zufriedenheit Quelle: in Anlehnung an: Kotler, P.; Bliemel, F.: Marketing-Management, 12. Aufl., 2007, S. 63f. 25 Konative (verhaltensnahe) Konstrukte Konstrukt Beschreibung Beispielhafte Forschungsfragen, die sich mit dem Konstrukt beantworten lassen Kaufabsicht Bekundete Bereitschaft des Konsumenten Produkte des Anbieters zu erstehen Welche Individuen haben die Absicht zu kaufen? Konnten die eingesetzten Marketingaktivitäten eine Kaufabsicht beim Kunden erzeugen? Beobachtbares Verhalten» Erstkauf» Wiederkauf» Weiterempfehlung» usw. 26