Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD

Ähnliche Dokumente
Was ist gute Kinderbetreuung und wie flexibel kann oder darf sie sein?

Bundeskinderschutzgesetz und das Fachkonzept Sozialraumorientierung

Steuerung städtischer Jugendhilfe Ergebnisse und Perspektiven sozialräumlicher Umbauprozesse.

Ein gut aufgestelltes Netzwerk entlastet den ASD!?

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

Personal in der Kinder- und Jugendhilfe Herausforderungen und Perspektiven

Lehrerselbstqualifizierung und Organisationsentwicklung

Doppelte Quantifizierung des Reizes nach Prof. Bernhard Hassenstein

Handbuch Heilpädagogik

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Jeder ASD ist irgendwie anders!

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Fachtag Praxisbausteine Dresden

André Rabini Diplom Sozialarbeiter/ Diplom Sozialpädagoge

Die neuen Hoffnungen alter Steuerung:

Der neue KMK-Rahmenlehrplan... für die Fachkraft für Metalltechnik für den/die Fertigungsmechaniker/in für den/die Stanz- und Umformmechaniker/in

Soziale resp. unternehmerische Kompetenz der Mitarbeitenden, ein Wiederspruch?

Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Qualifizierte Rückführung

Sozialraumbezogene Angebote und Hilfen in der Kindertagesstätte, Schule und Nachbarschaft

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Die Selbsthilfegruppe

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Bildung und Erziehung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kinderschutz in Zahlen Entwicklungen und Tendenzen

Die Last der Arbeit im ASD

Kompetenzen für die Arbeitswelt der Zukunft

Caritas Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Grünau

Forum 2: Erzieherische Förderung an Ganztagsschulen gemeinsam gestalten, gemeinsam verantworten

Ziele und Zwischenbilanz der Kommunalisierung

Sabine Hermann Netzwerktagung Controller/innen und Führungskräfte SGB VIII und XII vom bis

DIJuF Interaktiv Stand: Entwurfsfassung für 2017

Budgetierte stationäre Einrichtungen im Rahmen der Sozialraumorientierung im Kreis Nordfriesland Elke Schmidt & Catrin Lenius 1

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Fachgespräch: Effekte und Perspektiven erzieherischer Hilfen Fachbereich Jugendamt 1

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

PERSPEKTIVPLANUNG FÜR DAS KIND, ELTERNARBEIT, FREMDUNTERBRINGUNG ( 37 SGB VIII) Wie ist mein Jugendamt gut aufgestellt?

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Arbeitsfähigkeits- und Qualitätssicherung im ASD

AG 3: Die Weichensteller Leitung, Moderation, fallführende Fachkraft in Teamberatung

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Teilhabe ermöglichen, Vernetzung organisieren und Sorgestrukturen mitgestalten Zentrale Botschaften des Siebten Altenberichts

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Fachweiterbildung Nephrologie (DKG)

Sozialraumorientierte Flexibilisierung erzieherischer Hilfen und Wohnformen in Köln Porz

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

Nachhaltige Personalentwicklung

Integration von Schülerinnen und Schülern mit besonders herausforderndem Verhalten

Der ASD in Zahlen Statistische Annäherungen an ein Arbeitsfeld im Wandel

Seniorenbüros im System der quartiersnahen und vernetzten Demenzberatung. Fachtag am in Ahlen

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Best-Practice-Beispiel: Das Poolkonzept des Universitätsklinikums Dresden Interprofessioneller Gesundheitskongress Dresden

20 Jahre Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe der Stadt Ulm

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Arbeitskreis 1 Pflegevorsorge im demografischen Wandel

Informationen zur Neuordnung

Sozialräumliche Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung

Wirtschaft-Arbeit-Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung

Neuausrichtung des ASD: Ziele und erste Umsetzungserfahrungen. Berichte aus den Bezirken Wandsbek, Harburg und Bergedorf

Familienzentren und Frühe Hilfen. im Kreis Ostholstein

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Vernetzung: Kommunale Qualitätszirkel in NRW - Erfahrungen und Perspektiven - Serviceagentur Ganztägig lernen in NRW

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

BILDUNGSREGION Landkreis Freising

SCHULVERWEIGERUNG - SCHULABSENTISMUS

ausbildung ausbildung und Einsatzfelder Ausbildungsinhalte und unterrichtszeiten zugangsvoraussetzungen, schulgeld und förderung bewerbungsunterlagen

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung

HEILERZIEHUNGSPFLEGER/IN AUSBILDUNG

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

Die Rolle eines überregionalen Krankenhauskonzerns in der Quartiersbildung

1 Informationen zur schulischen Situation

Zusammenlegung. Eiderlandschule Hennstedt. FHS Wesselburen. Ideen zur Umsetzung Chancen Hürden Lösungsansätze

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 9

Formular zur Interessenbekundung der Stadt Velbert für Leistungen und Aufgaben der Jugendhilfe

Recht der Finanzierung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe Rechtlicher Rahmen und Perspektiven im SGB VIII. Bleibt alles anders?

Fachtagung Neue Wege in die Logistik Duisburg 15. Februar 2008

Transkript:

Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Vortrag zur Fachveranstaltung Der ASD und künftige Herausforderungen 13. November 2014, im Kreishaus Dietzenbach Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Lehrstuhl für Sozialpädagogik Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lehrstuhl für Sozialpädagogik/Universität Bamberg S. 1

Inhalt Persönliches Handeln Praxismuster Würdigung und Anerkennung Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lehrstuhl für Sozialpädagogik/Universität Bamberg S. 2

Persönliches Handeln?! Beraten Motivieren Informieren Aktivieren Befähigen Unterstützen Vermitteln Begleiten Betreuen Organisieren Koordinieren Planen Helfen Fördern Verwalten Erziehen Begutachten Diagnostizieren Vertreten Verhindern Leiten Therapieren Beeinflussen Sanktionieren Bilden Beschützen Versorgen Unterrichten Belohnen Bewahren Heilen Pflegen Kontrollieren Klüsche 1994 S. 3

Persönliches Handeln: Vier Dimensionen Beratung/ Betreuung SensorFunktion Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Vermittlung ASD WächterFunktion Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lehrstuhl für Sozialpädagogik/Universität Bamberg S. 4

Persönliches Handeln: Der zerplatze Traum?! S. 5

Praxismuster: Fallzahlen und Personalentwicklung 2010 Spalte1 HzE Personal 2006 0 50.000 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 eigene Darstellung nach KomDAT 2010 S. 6

Praxismuster: Kernaufgaben des ASD Fallspezifisch Fallübergreifend Fallunspezifisch Beratung und Hilfeplan Fallsteuerung methodisch/ organisatorisch Netzwerkarbeit sozialräumlich Infrastruktur Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lehrstuhl für Sozialpädagogik/Universität Bamberg S. 7

Praxismuster: Handlungskompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz persönliche Kompetenz Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lehrstuhl für Sozialpädagogik/Universität Bamberg S. 8

Praxismuster: Typisierungen Verwaltungsmanager Aussteiger Einzelkämpfer Retter Berater im Team Petry 2012 Anforderungen an das persönliche Handeln der Beschäftigten im ASD Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek Lehrstuhl für Sozialpädagogik/Universität Bamberg S. 9

Würdigung und Anerkennung Entlastung aushalten können S. 10

Würdigung und Anerkennung Aushalten von Spannungsfeldern Zusammenführung von unterschiedlichen Positionen und Handlungselementen Zeitlich enge Verkoppelung von Fall- und Interventionsperspektiven S. 11

Herausforderungen und Perspektiven Zunahme der Arbeitsintensität, Arbeitsbelastungen und Arbeitsplatzunsicherheit Verdichtung, Bürokratisierung, Rationalisierung Neuformatierung von Arbeitsabläufen, Zeitdruck Ungleiches Verhältnis von Geben und Nehmen politische Einmischungskultur Selbstbewusstsein, Souveränität, professionelle Haltung Ausstattung der Jugendhilfeplanung Gesamtplanungsfunktion für eine vernetzte Kinder- Jugendhilfe im Sozialraum Aufgaben- und funktionsgerechte Bezahlung S. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! S. 13