Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats des FIW Düsseldorf, Digitale Märkte und 9. GWB-Novelle

GRUR Jahrestagung Hamburg, Zugang zu Daten. Fortentwicklung des bestehenden Rechtsrahmens

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen?

Symposium 60 Jahre ZUM München, Die Ökonomie digitaler Plattformen:

L&A-Wettbewerbstag 2017

GRUR-Bezirksgruppe Berlin Berlin, Wettbewerb in der digitalen Ökonomie Überlegungen im Lichte der 9. GWB-Novelle

GRUR-Jahrestagung. Praxis und Herausforderungen der Missbrauchsaufsicht auf Plattformmärkten

Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Marktabgrenzung und Marktmachtbestimmung im Fall digitaler Plattformmärkte

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht

I. Krise der Marktwirtschaft Krise des Kartellrechts?

Vorlesung deutsches und europäisches Kartellrecht

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung

A. Technologieneutralität

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung

Kartellrecht und Big Data eine Revolution?

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

Netzneutralität zwischen marktgemäßer Selbststeuerung und staatlicher Regulierung

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

B2B Plattformen und das Kartellrecht

9.GWB-Novelle: Kartellrecht 4.0?

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

5. Göttinger Kartellrechtsgespräch. Daten und Wettbewerb in der digitalen Ökonomie Dateneigentum, Datenschutz, Datenmacht. Ist Wissen Marktmacht?

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

5. Göttinger Kartellrechtsgespräch

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 19/4752. der Bundesregierung

Neue Regeln für den Wettbewerb im digitalen Zeitalter: Die 9. GWB-Novelle Eine Modernisierung des Ordnungsrahmens für die digitalisierte Wirtschaft

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

SEPTEMBER SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

Die Entstehung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in Deutschland und seine Umsetzung in die Praxis

I. Rolle der Suchmaschinen

OKTOBER SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

A. Rechtliches Gehör nach Art. 27 VO 1/2003

MAI SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht

Marktabgrenzung Online vs. Offline

Medienfusionen und zweiseitige Märkte

APRIL SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Pressefusionskontrolle

Marktabgrenzung in der digitalen Wirtschaft: Passen die für die analoge Wirtschaft entwickelten Prinzipien?

Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Herausforderungen der Digitalisierung für das sektorspezifische Regulierungsrecht

SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report

Fairer Wettbewerb rechtliche Voraussetzungen von Einkaufsgemeinschaften

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report

Kartellrecht neu denken

MÄRZ SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

Brauchen wir ein Datenschuldrecht?

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Kartellrechtliche Implikationen des Unbundling in der Fernwärme


CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

Energiespeicher im Kartellrecht

Anwendung des Wettbewerbs- und Kartellrechts im Gesundheitssektor und Analyse möglicher Rückwirkungen

ONLINE-NUTZUNG KULTURELLER INHALTE. Bedeutung. Veränderung. Vom Wertetransfer zum fairen Wirtschaftssystem

44. FIW-Seminar: Aktuelle Schwerpunkte des Kartellrechts

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Digitaler Vertrieb in den USA

Marktmacht in der digitalen Wirtschaft

Digitalisierung in der Bauwirtschaft. Ergebnisse einer DIHK- und Commerzbank-Umfrage

Positionspapier. Berlin, 8. November 2016

MARKTWIRTSCHAFT SOZIAL UND DIGITAL?

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Johannes Innerbichler. Was Sie schon immer über Plattformen wissen wollten.

Sharing Economy: Marktkoordination durch Plattformen

Die Anwendung des Art. 102 AEUV im TK-Sektor - Schwerpunkte und Herausforderungen

INDIVIDUAL PRICING. Trierer Gespräche zu Recht und Digitalisierung. Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge) 13. Juni 2018

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Vom Marktbeherrschungs- zum SIEC-Test: Neue Schläuche, neuer Wein? Daniel Zimmer

Was ist Marktbeherrschung und ist sie problematisch?

bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis

Digitalsteuer. Prof. Dr. Joachim Hennrichs Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bilanz- und Steuerrecht Universität zu Köln

Verbraucherverhalten auf digitalen Märkten: Implikationen für Wettbewerbspolitik und Kartellrecht. Prof. Dr. Justus Haucap Bonn, 6.10.

Nomos. Online-Inhalte, Internet-Suchmaschinen und Vergütungsansprüche. Schriften zum Medien- und Informationsrecht 34

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

Wettbewerbspolitik 1. Kölner Kartellrechtsgespräche

Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte (Sondergutachten 68) Dr. Thomas Weck

Strukturelle Abhilfemaßnahmen bis hin zur Entflechtung von Unternehmen bei Verstößen gegen das Kartell- oder Missbrauchsverbot

Inhaltsübersicht. Teil 2 Kopplungsgeschäfte im Europäischen und deutschen Lauterkeitsrecht. 123

STELLUNGNAHME: FUSIONSKONTROLLE BEI DER ÜBERNAHME VON STARTUPS

Wirtschaftliche Tätigkeit der öffentlichen Hand als Anwendungsvoraussetzung

Entwicklungstendenzen der Wettbewerbstheorie und Auswirkungen auf die Wettbewerbspolitik. 49. FIW-Ferienkurs

Bundeskartellamt Professorentagung Kartellrechtliche Wasserpreiskontrolle durch das Bundeskartellamt

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Anmerkungen zur Pressefusionskontrolle

2017 MUI untersucht das Mediennutzungs- und Informationsverhalten in der Deutsch- und Westschweiz

MEDIEN IM WANDEL. Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress April 2014

Digitalisierung der Wirtschaft & Industrie 4.0 in Asien

Internet und Wettbewerb: Ökonomische Grundlagen

MEHR ERFOLG DANK. App- Marketing

Transkript:

Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft 7. L&A-Wettbewerbstag 2019 Wettbewerbsökonomie und Kartellrecht im Dialog Hamburg, 17. Januar 2019 Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Universität zu Köln (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 1

I. Ausgangspunkt 9. GWB-Novelle 2017 eher klarstellend: 18 Abs. 2a: Der Annahme eines Marktes steht nicht entgegen, dass eine Leistung unentgeltlich erbracht wird 18 Abs. 3a: Insbesondere bei mehrseitigen Märkten und Netzwerken bzgl. Marktmacht auch zu berücksichtigen: Netzwerkeffekte (Nr. 1) und damit zusammenhängende Größenvorteile (Nr. 3), Multihoming und Wechselaufwand (Nr. 2), Zugang zu wettbewerbsrelevanten Daten (Nr. 4), innovationsgetriebener Wettbewerbsdruck (Nr. 5) wirklich neu: 32e Abs. 5 u. 6: Sektoruntersuchung bei erheblichen, dauerhaften und wiederholten Verstößen gegen verbraucherrechtliche Vorschriften 35 Abs. 1a: Wert der Gegenleistung von mehr als 400 Mio. Euro ersetzt (teilweise) die umsatzbezogenen Aufgreifkriterien (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 2

I. Ausgangspunkt Koalitionsvertrag 2018, S. 44: Dort, wo erforderlich, werden wir das Kartellrecht modernisieren, um exzellente regulatorische Rahmenbedingungen für die deutsche und europäische Digitalwirtschaft zu schaffen. Dazu gehören auch die Verfahrensbeschleunigung und eine Neufassung der Marktabgrenzung, um der Entwicklung der Plattformökonomie Rechnung zu tragen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sicherzustellen. Dazu werden wir die Marktbeobachtung verstärken und durch spezialisiertes Personal intensivieren. Unser Ziel sind starke deutsche und europäische Akteure der Plattformökonomie, deshalb wollen wir vorhandene Hemmnisse abbauen. Wir setzen uns für ein level playing field ein, dazu gehören auch die Rechte von Beschäftigten und Verbrauchern. Dazu werden wir die Mitwirkung der Plattformen einfordern. (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 3

II. Marktabgrenzung Methodik der Marktabgrenzung? o Erfassung der Mehrseitigkeit? o Nullpreise => Ersatz für SSNIP? Aufmerksamkeit oder Daten als Gegenleistung? Produktüberschneidungen / Produktdifferenzierung Hohe Marktdynamik durch Innovationen (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 4

II. Marktabgrenzung Google Shopping (Komm. 39740, 27.6.2017) Umstellung von Product Search auf Shopping im Verfahren Ist die Nichteinbeziehung von Amazon richtig? Google Android (Komm. 40099, 18.7.2018) Fünfseitiger Markt mit mehreren unentgeltlichen Seiten Markt für OS-Lizenzierung gegen Geld oder Wettbewerb mobiler Ökosysteme? Ist die Nichteinbeziehung von Apple ios richtig? Facebook (BKartA, Anfang 2019) Abgrenzung des Marktes für soziale Netzwerke, insbesondere: viele partielle Überschneidungen zwischen Internetdiensten, z.b. LinkedIn, Instagram, WhatsApp, YouTube Marktabgrenzung deutlich komplexer als bisher (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 5

III. Marktbeherrschung Geringere Rolle hoher Marktanteile (Marktdynamik) Unentgeltlichkeit => Multihoming möglich Innovation statt Preis als zentraler Wettbewerbsfaktor => Innovationsspielraum statt Preissetzungsspielraum? Netzwerkeffekte: Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Marktseiten gesteigerte Bedeutung von wettbewerbsrelevanten Daten alles bereits in 18 Abs. 3a GWB adressiert (wie bei Marktabgrenzung) eher Rechtsanwendungsproblem als Problem unzureichender Gesetze (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 6

IV. Machtmissbrauch Datenbestände als essential facilities? Zugangsverweigerung außerhalb e.f. als Missbrauch? Diskriminierungsverbot oder Gleichbehandlungspflicht? vgl. Google Shopping / Google Android Nullpreise / Flatrates: Innovation oder Predation? Google: Indexierung, Suche, Android Lizenzierung kostenlos Amazon Prime, Netflix: Innovation oder Marktverschließung? Vorsprung durch Rechtsbruch (Facebook) Verstoß gegen AGB-/Datenschutzrecht als Missbrauch? Kompetenz und Zuständigkeit der Kartellbehörden? Kausalitätserfordernis bei Ausbeutung/Behinderung? Mehr Wettbewerb durch stärkere Eingriffe des Staates? (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 7

V. Abhilfemaßnahmen Microsoft Media Player (Komm. 37792, 24.3.2004) Windows N ohne Media Player zum gleichen Preis wie komplettes Windows mit Media Player Google Android (Komm. 40099, 18.7.2018) Android-Lizenzierung ohne Search/Chrome, aber kostenpflichtig aber: finanzieller Anreiz für Vorinstallation von Search und Chrome Facebook (BKartA, 2019)? auch weniger Daten und dann Kostenpflicht? Verbot eines innovativen und bei den Konsumenten beliebten Geschäftsmodells? => Sollte es Aufgabe der Kartellbehörden sein, Produkte und Geschäftsmodelle umzugestalten (MS, Google)? Datenschutzrecht oder AGB-Recht durchzusetzen (Facebook)? (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 8

VI. Reformansätze Neufassung der Marktabgrenzung? Neuen Methoden, z.b. anstelle des SSNIP-Tests? Verzicht auf Marktabgrenzung? Rückschluss von nicht leistungsgerechtem Verhalten mit Verdrängungswirkung auf Marktbeherrschung? Neue Marktbeherrschungskriterien? Intermediationsmacht in 18 Abs. 3a GWB? Absenkung der Interventionsschwelle? allgemein? Weiterentwicklung von 19 GWB parallel zu Art. 102 AEUV 20 GWB bereits strenger als EU-Recht (relative Marktmacht) Ansatz: KMU-Bezug in 20 Abs. 1 GWB (wieder) streichen für Märkte, die zum Tipping neigen? (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 9

VI. Reformansätze Machtmissbrauch / Abhilfemaßnahmen Datenbezogener Missbrauch / Zugang zu Daten Daten (von Großunternehmen) für alle? Anspruch in Bezug auf nebenbei geschöpfte Daten? Anspruch in Bezug auf exklusive Daten via 20 GWB? Bezugspunkt: Rohdaten, Erkenntnisse oder Algorithmen? Regelung gegen systematischen Aufkauf von kleinen innovativen Start-up-Unternehmen in 36 GWB? Verfahrensbeschleunigung Feste Fristen für Missbrauchsaufsicht (wie FuKo)? Ausbau des einstweiligen Rechtsschutzes? Experimentierklauseln? (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 10

VII. Fazit Den Kartellbehörden sollte Zeit gelassen werden, Erfahrungen mit den neuen Regelungen der 9. Novelle 2017 zu sammeln. Schutzlücken, die dringenden gesetzgeberischen Handlungsbedarf aufwerfen, sind nicht ersichtlich. Zu wenig Regulierung ist sicher nicht der Grund für den Rückstand Europas in Bezug auf die digitale Plattformwirtschaft. Generalklauseln sind gerade in einem dynamischen Feld wie der Digitalökonomie besser als (schnell überholte) Spezialregelungen. (Vermeintliche) Lücken können in der Regel (besser) durch spezielle (bestehende) Gesetze, z.b. UWG, Datenschutzrecht oder AGB-Recht adressiert werden, die zudem idr keine Marktmacht voraussetzen. Kartellrecht und Kartellbehörden sollten sich auf das konzentrieren, was sie am Besten können: den Schutz des Wettbewerbs. (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 11

Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Email: Koerber@LS-Koerber.de www.ls-koerber.de (c) Prof. Dr. Torsten Körber, Köln 12