Kartellrecht neu denken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kartellrecht neu denken"

Transkript

1 Kartellrecht neu denken XXVIII. Atelier de la Concurrence Digitalisierung & Algorithmen: Neue Marktmacht-Phänomene , Bern Dr. Theodor Thanner Generaldirektor, Bundeswettbewerbsbehörde

2 Übersicht I. Einleitung II. III. IV. Data (Sharing)? Auch der Werbemarkt ändert sich Braucht es mehr staatliche Regulierung? V. Ausweitung der Fusionskontrolle erforderlich? VI. VII. Algorithmen Ausblick

3 I. Einleitung Die Digitalisierung ändert den Wettbewerb Die Anzahl der Internetnutzer ist von ca. 1 Mrd im Jahr 2005 auf ca. 4,2 Mrd im Jahr 2017 gestiegen. Quelle: aufgerufen zuletzt

4 I. Einleitung Die Digitalisierung bringt neue Geschäftsmodelle und neue Market Player Quelle: Der Spiegel, Nr. 26 /

5 II. Data (Sharing)? Sind Daten das neue Öl? Google, Facebook, Amazon sind äußerst marktmächtige Unternehmen Google 91% MA bei Suchmaschinen unabhängig von der Plattform 67% MA von Google Chrome bei Desktop Internet Browsern YouTube als Marktführer bei user-generated content Websites Facebook Eigentümer führender Messenger-Dienste (WhatsApp, 1,5 Mrd User; Facebook Messenger 1,3 Mrd User; Instagram 0,8 Mrd User) Facebook selbst hat 1,8 Mrd User Switching costs bei sozialen Netzwerken? Schwierigkeiten bei Datenübertragbarkeit durch Art. 20 DSGVO entschärft Brauchen wir daher zukünftig eine Verpflichtung zum Data Sharing?

6 III. Auch der Werbemarkt ändert sich Google dominiert auch die Online-Werbung Traditionelle Werbeformen (zb TV) stehen zunehmend unter Druck von Online-Werbung Auf Google und Facebook entfielen rd 20% der globalen Werbeeinnahmen 2017 rd 64% des gesamten globalen Werbemarktwachstums rd 60% der Online-Werbung in AT Amazon versucht ua mit Werbung über Echo-Lautsprecher aufzuholen AT Regierung hat Anfang Juni 2018 zu einer MedienEnquete geladen Teilnehmer ua aus den Bereichen Print-, TV- und Online-Medien sowie Regulator (RTR), BWB, Europäische Kommission (DG Connect) und AT Parteien Working Group zu Schwerpunkt Wettbewerb und neue Allianzen mit einem Panel unter Teilnahme der BWB zu Neue Allianzen, leichter gesagt als getan?

7 III. Auch der Werbemarkt ändert sich Mehrere Größen der AT Medienbranche arbeiten bereits an Plattformen (zb ORF mit dem Projekt Austria Marketplace) Wettbewerbliche Themen sind ua Marktabgrenzung? National vs internationaler Werbemärkte? Konkurrierende Plattformen? Gemeinsame Vermarktung? (Stichwort: Vermarktungsplattform) Transparenz! Next steps: Medienminister Mag. Gernot Blümel beabsichtigt noch 2018 Medienvertreter zu einer Working Group zur Diskussion mgl Lösungen im Bereich Online-Werbung einzuladen; auch BWB wird mit am Tisch sitzen.

8 IV. Braucht es mehr Regulierung um den neuartigen Geschäftsmodellen zu begegnen? Zunehmende Anzahl von Datenskandalen (zb Cambridge Analytica, ) Wert von Daten vermehrt auch im Bewusstsein der Bevölkerung (zb Diskussion in AT izm DSGVO und Zugriff auf Daten der Gesundheitsakte ELGA zu Forschungszwecken) Regulierung ist zweckmäßig wenn Themen genau abgegrenzt werden können es sich um wiederkehrende Themen handelt, die immer oder zumindest fast immer schädlich sind Neue Geschäftsmodelle mit regelmäßig (hohem) Innovation(spotential) Risiko einer allf Regulierung im digitalen Bereich liegen va Erstickung neuartiger Geschäftsmodelle im Keim? Gesetzl. Regelungen hinken dem schnelllebigen Digitalbereich oftmals hinterher Daher: Statt mehr Regulierung, vertrauen auf Instrumente des Wettbewerbs!

9 V. Ausweitung der Fusionskontrolle erforderlich? Sind die bestehenden Aufgriffsschwellen noch ausreichend? Bis Oktober 2017 ausschl umsatzbasierte Aufgriffsschwellen in AT Nunmehr Transaktionswerttest in AT (ebenso in DE), da das bisherige Design der umsatzbasierten Aufgriffsschwellen für die digitale Industrie vom Gesetzgeber als nicht ausreichend angesehen wurde Unternehmen im digitalen Bereich starten häufig ohne nennenswerte Umsätze liegt der Wert oftmals in Daten und nicht zwingend in Umsatzerlösen haben oftmals hohes Innovationspotential (Erwerb eines zukünftigen Wettbewerbers in der Frühphase?) Symptomatisch dafür war der Erwerb von WhatsApp durch Facebook für ca. EUR 17,8 Mrd der Erwerb der Fitness-App Runtastic durch Adidas für rd EUR 220 Mio Veröffentlichung eines gemeinsamen Leitfadens AT und DE am

10 VI. Algorithmen Algorithmen als game changer? Automatische Softwareprogramme bereits jetzt weit verbreitet 53% der Händler verfolgen Wettbewerber-VKs, 2/3 hiervon mittels automatischer Software (E-Commerce Sektoruntersuchung) Air Berlin Insolvenz und Preisanstieg bei Flügen der LH LH argumentiert, nicht aktiv in den Preisalgorithmus eingegriffen zu haben dbkarta hat geprüft, schlussendlich aber kein Verfahren eingeleitet BWB wird noch im Sommer 2018 ein Untersuchung einleiten Wettbewerbliche Bedenken izm Algorithmen sind ua Erleichtertes Monitoring von RPM? Verstärkte RPM Ausbreitung von RPM-Händlern zu Nicht-RPM-Händlern durch price matching? Erleichterte Umsetzung von Kartellen durch Algorithmen? (vgl Topkins / Trod) Unternehmen können sich nicht hinter Algorithmen verstecken!

11 VII. Ausblick Verstärkte internationale Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden digitale Sachverhalte haben häufig eine europäische Dimension Vermeidung von Insellösung nationaler Wettbewerbsbehörden Erweiterung der Data Science Expertise (Datenexperten bei Wettbewerbsbehörden) Einrichtung einer Task Force für Digitalisierung BWB Untersuchung eines allf Preishöhenmissbrauchs der Lufthansa, insb Analyse des eingesetzten Algorithmus; Beginn Sommer 2018 Let the companies work, but check them!

12 Dr. Theodor Thanner Generaldirektor für Wettbewerb Bundeswettbewerbsbehörde A-1030 Wien, Radetzkystraße 2 : twitter.com/bwb_wettbewerb

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics.

Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics. Mobile. Digitale Transformation. FHS St. Gallen. Namics. ST.GALLEN, 09.11.2016 Johannes Waibel. Consultant. Mobile als zentraler Treiber der «Digitalen Transformation» Johannes Waibel Patrick Bürkle Namics.

Mehr

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 12 Video 12 FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 12: FILTERBLASE ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze

Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Digitalisierung der Energiewirtschaft 9. Göttinger Tagung zu aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Veränderung von Märkten durch Daten und Digitalisierung 9. Mai 2017 Sandro Gleave

Mehr

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte?

Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Perspektiven des Wirtschaftsrechts: Kartellrecht, Versicherungsrecht, europäisches Wirtschaftsrecht, Bank- und Kapitalmarktrecht Analoges Kartellrecht für digitale Märkte? Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M.

Mehr

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 13 Video 13 FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 13: FILTERBLASE ARBEITSBLATT Seite

Mehr

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen?

Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen? Wettbewerbspolitik Wie reagiert der Gesetzgeber mit dem Kartellrecht auf die Marktmacht von Plattformen? Telemedicus Sommerkonferenz 2016 Die Macht der Plattformen Berlin, 3. September 2016 Ministerialrat

Mehr

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015

Die digitale Gesellschaft Marc Stilke. Wohnzukunftstag Juli 2015 Die digitale Gesellschaft Marc Stilke Wohnzukunftstag 2015 1. Juli 2015 Die Digitalisierung verändert unser Leben Themenüberblick Informationsund Mediennutzung Kommunikation Tech Trends Digitalisierung

Mehr

How To Get New Mandates For Your Law Firm Via Google Adwords, Facebook And Youtube

How To Get New Mandates For Your Law Firm Via Google Adwords, Facebook And Youtube Neue Mandate für Ihre Kanzlei über Microsoft BING Ads, YouTube und Facebook Was die Alternativen zu Google AdWords wirklich leisten können! twitter.com/huenemohr [BLOG] huenemohr.de Grafik by Ken Kaiser

Mehr

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien CAC Communication Forum of Catalonia 06. Juli 2018 Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) Medienvielfalt und ihre

Mehr

MEDIEN IM WANDEL. Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress April 2014

MEDIEN IM WANDEL. Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress April 2014 Maximilian Dasch 1 MEDIEN IM WANDEL Die Digitalisierung und der Zeitungsmarkt ÖRV-Kongress - 25. April 2014 RASANTE DIGITALE ENTWICKLUNG Maximilian Dasch 4 Rasante digitale Entwicklung 1997 Die Salzburger

Mehr

Digital Leadership: Unternehmenskommunikation

Digital Leadership: Unternehmenskommunikation Digital Leadership: Unternehmenskommunikation digital transformiert Prof. Martina Dalla Vecchia Careum Weiterbildung Wer führen will, muss kommunizieren 04.09.2018 Digital Leadership: Unternehmenskommunikation

Mehr

XXVIII. Atelier de la Concurrence Tagungsbericht. Digitalisierung & Algorithmen Neue Marktmacht-Phänomene

XXVIII. Atelier de la Concurrence Tagungsbericht. Digitalisierung & Algorithmen Neue Marktmacht-Phänomene XXVIII Atelier de la Concurrence Tagungsbericht Digitalisierung & Algorithmen Neue Marktmacht-Phänomene Digitalisierung & Algorithmen: Neue Marktmacht-Phänomene «Ist die Schweiz gegenüber der Marktmacht

Mehr

MEHR ERFOLG DANK. App- Marketing

MEHR ERFOLG DANK. App- Marketing MEHR ERFOLG DANK App- Marketing DIGITAL MARKETING webrepublic.com/appmarketing APP- UND SMARTPHONE- NUTZUNG WELTWEIT 2016 2,1 Mrd. Menschen nutzen ein Smartphone. Bis 2020 wird diese Zahl auf 2,87 Mrd.

Mehr

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Sondergutachten der Monopolkommission Band

Mehr

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik Folie 1 2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik 2.1 2.2 Wettbewerbspolitik Umweltpolitik Folie 2 2.1 Wettbewerbspolitik Ziel Schutz des funktionsfähigen Wettbewerbs

Mehr

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG Chancen und Herausforderungen für Research, Media und Marketing Thomas Bachl GfK Consumer Panels 1 Haben Sie sich jemals gefragt, wie oft Sie Ihr Smartphone täglich

Mehr

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement

Herausgegeben von Christian Werner. mitherausgegeben von Claudius Schikora. Handbuch Medienmanagement Herausgegeben von Christian Werner mitherausgegeben von Claudius Schikora Handbuch Medienmanagement Geschäftsrnodelle im TV, Hörfunk, Print und Internet UTZ Herbert Utz Verlag München Inhaltsverzeichnis

Mehr

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen

Politisches Informationsverhalten der Deutschen. Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Politisches Informationsverhalten der Deutschen Nutzung traditioneller und neuer Medien bei der Suche nach politischen Informationen Das politische Informationsverhalten der Deutschen I Wie informieren

Mehr

LINKTIPP: ZIELGRUPPEN.»

LINKTIPP: ZIELGRUPPEN.» LINKTIPP: ZIELGRUPPEN» http://tourismusmarkebrandenburg.de/marke/#zielgruppen 27 ÜBERBLICK ONLINE: WAS BRAUCHEN SIE? 28 https://ethority.de/ social-mediaprisma/ 29 ÜBERBLICK ONLINE: THEMEN, MIT DENEN SIE

Mehr

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung

Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen. Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung Telemedicus Sommerkonferenz Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen Schutz des Wettbewerbs - ein Parameter für die erfolgreiche Digitalisierung Berlin, 4. September 2016 AGENDA Digitale Plattformen

Mehr

WELCOME DIGITAL INNOVATIONS. Digitalisierung der Endkunden-Kommunikation Konsequenzen und Lösungsansätze. Andreas Klug ITyX Solutions AG

WELCOME DIGITAL INNOVATIONS. Digitalisierung der Endkunden-Kommunikation Konsequenzen und Lösungsansätze. Andreas Klug ITyX Solutions AG WELCOME DIGITAL INNOVATIONS Digitalisierung der Endkunden-Kommunikation Konsequenzen und Lösungsansätze Andreas Klug ITyX Solutions AG ECC Handel Online Handel Was war, was ist, was wird? 2009 Seite 1

Mehr

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC.

GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC. GoYa! Die Markenagentur TURNING BRANDS INTO MAGIC. BRANDING IN ZEITEN DES DIGITALEN STRUKTURWANDELS. Wer sind die Gewinner? Wer sind die Verlierer? Ein Vortrag in sechs Akten. Dortmund, 13.02.2017 WAS

Mehr

Herzlich willkommen zur größten E-Business-Roadshow Österreichs

Herzlich willkommen zur größten E-Business-Roadshow Österreichs Herzlich willkommen zur größten E-Business-Roadshow Österreichs Was erwartet Sie heute 1 Geschäftsmodelle & Prozesse 2 Cybercrime & Datensicherheit 3 E-Commerce & Social Media 4 Zukunftsinnovationen Bitte

Mehr

Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft

Das Kartellrecht vor den Herausforderungen der Digitalwirtschaft Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Kartell- und Regulierungsrecht, Recht der digitalen Wirtschaft 7. L&A-Wettbewerbstag 2019 Wettbewerbsökonomie und Kartellrecht

Mehr

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie

Marktabgrenzung und Marktbeherrschung in der digitalen Ökonomie Bundeskartellamt - Sitzung des Arbeitskreises Kartellrecht Digitale Ökonomie Internetplattformen zwischen Wettbewerbsrecht, Privatsphäre und Verbraucherschutz Marktabgrenzung und Marktbeherrschung Prof.

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

VERSICHERUNG 4.0. Wie die Digitalisierung den Versicherungsmarkt verändert. Dr. Bernard El Hage / Direct & Kooperationen. Dr. Bernard El Hage / D KW

VERSICHERUNG 4.0. Wie die Digitalisierung den Versicherungsmarkt verändert. Dr. Bernard El Hage / Direct & Kooperationen. Dr. Bernard El Hage / D KW Dr. Bernard El Hage / D KW VERSICHERUNG 4.0 Wie die Digitalisierung den Versicherungsmarkt verändert Dr. Bernard El Hage / Direct & Kooperationen GESCHÄFTSMODELLE IM WANDEL Früher Heute 2 ZUNAHME DIGITALER

Mehr

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media Social Media Eine Einführung 1 Was ist Social Media?! Social Media ist nicht nur das Schalten von Werbeanzeigen in Facebook. Social Media ist mehr! 2 Was ist Social Media? Austausch Anders Alltag (Öffentlicher)

Mehr

SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Bad Lippspringe,

SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Bad Lippspringe, SOCIAL MEDIA: SELBSTZWECK ODER STRATEGISCHES INSTRUMENT? Tourismustag Teutoburger Wald Bad Lippspringe, 23.5.2017 KRISTINE HONIG KOMMUNIKATION ÄNDERT SICH IGNORIEREN? ETWAS DRAUS MACHEN! TOURISMUSZUKUNFT

Mehr

Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche

Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche BVK-Fachforum Venture Capital und Mittelstand 24. November 2016 Daniel Wiedmann, LL.M. (NYU) Berlin Frankfurt a. M. München www.pplaw.com

Mehr

SOCIAL MEDIA IM HANDEL

SOCIAL MEDIA IM HANDEL SOCIAL MEDIA IM HANDEL BEDEUTUNG UND PERFORMANCEVERGLEICH VON BRANCHEN JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax

Mehr

Digitale Transformation- Perspektive und Strategie. TÜV SÜD Akademie GmbH Trainertag 2017 Jörg Schemat. Sprecher der Geschäftsführung

Digitale Transformation- Perspektive und Strategie. TÜV SÜD Akademie GmbH Trainertag 2017 Jörg Schemat. Sprecher der Geschäftsführung Digitale Transformation- Perspektive und Strategie der TÜV SÜD Akademie Trainertag 2017 Jörg Schemat Sprecher der Geschäftsführung TÜV SÜD Akademie GmbH 23.05.2017 Folie 1 Digitale Transformation- Perspektive

Mehr

Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Onlinewerbung für Österreich

Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Onlinewerbung für Österreich Bedeutung des Wirtschaftsfaktors Onlinewerbung für Österreich Dezember 2014 Edda Mogel, Petra Höfer, Bernd Wollmann, Hermann Weidinger - 1 - Pressekonferenz Themen Marktanteile / Umsatz / Volumen Arbeitsplätze

Mehr

Handwerk goes Digital

Handwerk goes Digital Handwerk goes Digital Fachtag Linz 24.02.2016 Christophe Schulz Agenda Einstieg ins Internet der Dinge SoLoMo der Trend der nächsten Jahre Social Media Marketing (Facebook etc.) Marketing mit Google (SEO

Mehr

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen

Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen Logistik im Zeitalter der Digitalisierung Worauf sich Logistikdienstleister einstellen müssen Schenker AG Dr. Hansjörg Rodi Chief Transformation Officer Frankfurt, 3. Februar 2016 Megatrends im Logistiksektor

Mehr

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN

MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN MIT FACEBOOK & GOOGLE EINFACH MEHR KUNDEN ERREICHEN Linz, 6. April 2017 1976 geboren Medientechnik- und Design Hagenberg 12 Jahre Privatradio: Welle1, City-Radio, Kronehit R@dio, KRONEHIT Moderation/Audioproduktion/Station

Mehr

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018

Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle. Dr. Kristian Kunow, Mai 2018 Intermediäre und Meinungsbildung - Soziale Medien als Informationsquelle Dr. Kristian Kunow, Mai 2018 Meinungsbildungsgewicht der Medien im Trend 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 39 40 37 35 36 36 36 34 33 34

Mehr

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA - HOS LIFELINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. IV/M BERTELSMANN / BURDA - HOS LIFELINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. IV/M.973 - BERTELSMANN / BURDA - HOS LIFELINE Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

Erfolg in der digitalen Welt Wie KMUs von der Digitalisierung profitieren können. Stefano Santinelli CEO Swisscom Directories AG / localsearch

Erfolg in der digitalen Welt Wie KMUs von der Digitalisierung profitieren können. Stefano Santinelli CEO Swisscom Directories AG / localsearch Erfolg in der digitalen Welt Wie KMUs von der Digitalisierung profitieren können Stefano Santinelli CEO Swisscom Directories AG / localsearch Schweizer Konsumenten sind online Über 4,4 Mio Schweizer nutzen

Mehr

MÄRZ SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

MÄRZ SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz MÄRZ 2018 SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz Enthaltene Darstellungen: SOCIAL MEDIA - REPORT - Instagram - TOP 10 Deutschland - Youtube - TOP

Mehr

MEDIA. (Überlebens-) Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting. Web 2.

MEDIA. (Überlebens-) Strategien für Publisher im digitalen Zeitalter. User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting. Web 2. User generated Content Return on Advertising Behavioral Targeting Attention Economy Social Networks Semantic Search Paid Content Folksonomy GRID MEDIA Die Data Industries TM Die Zukunft Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern

Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern Inmitten der digitalen Transformation: Wie Airbnb, Uber & Co Wirtschaft und Gesellschaft verändern Prof. Dr. Reinhard Riedl Leiter BFH-Zentrum Digital Society Berner BFH-Zentrum Fachhochschule Digital

Mehr

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...? 1. Stand heute Kurzprofil Fullservice-Agentur mit Schwerpunkt Onlinemarketing, Unternehmensberatung, Websites, 1. Platzierung bei Google...

Mehr

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud

Technology meets Strategy Digitale Trends Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud Technology meets Strategy Digitale Trends 2017 Hartmut König Director Specialist Sales Marketing Cloud 12 Monate 7 8 9 11 12 13 15 Nein, nicht länger kann ichs lassen; will ihn fassen. Das ist Tücke!

Mehr

W o r k s h o p 2 : P e t e r S c h m i t t. D L V - M e d i e n d i r e k t o r. C h r i s t i a n E r m e r t

W o r k s h o p 2 : P e t e r S c h m i t t. D L V - M e d i e n d i r e k t o r. C h r i s t i a n E r m e r t W o r k s h o p 2 : R u n n i n g i m d i g i t a l e n Z e i t a l t e r P e t e r S c h m i t t D L V - M e d i e n d i r e k t o r C h r i s t i a n E r m e r t G e s c h ä f t s f ü h r e r D L M R

Mehr

Der böse Datengigant - Google zerschlagen?

Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Der böse Datengigant - Google zerschlagen? Vorwürfe, Gefahren und Lösungsansätze Norwin Sauer Jena, 24.11.2017 2 Gliederung I. Kartellrechtliche Perspektive II. Aktuelle Verfahren gegen Google III. Wettbewerbsschutz

Mehr

Web-Dogmen: Die Abrechnung 2007

Web-Dogmen: Die Abrechnung 2007 Web-Dogmen: Die Abrechnung 2007 These 1: Web 2.0 betrifft nur die Großen Seite 1 Web 2.0: Wikipedia-Definition Der Begriff Web 2.0 beschreibt eher vage eine veränderte Wahrnehmung und Benutzung des Webs.

Mehr

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDS

NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDS NUTZER UND WERBEMARKT DIGITAL SCHWEIZ, EUROPA UND TRENDS Anteil der Internetnutzer an der Bevölkerung in ausgewählten Ländern im Jahr 2014 120 100 97 96 93 91 91 90 89 86 86 84 83 81 81 80 78 77 75 75

Mehr

Vorwort 2. Kapitel 1- Social Media Marketing 10. Von Claudius Schikora und Michael Binninger Social Media Marketing

Vorwort 2. Kapitel 1- Social Media Marketing 10. Von Claudius Schikora und Michael Binninger Social Media Marketing Inhaltsverzeichnis Vorwort 2 Kapitel 1- Social Media Marketing 10 Von Claudius Schikora und Michael Binninger 10 1. Social Media Marketing 10 1.1 Definition 10 1.2 Zahlen und Fakten zur Social Media Nutzung

Mehr

Datensammlung durch Medien

Datensammlung durch Medien Datensammlung durch Medien Auswirkungen und Grenzen Dr. Klaus Kassai, LL.M. Ing. Mag. Rainer Rauch,MBA Einleitung In welchen Bereichen werden Daten gesammelt? Welche Auswirkungen hatte die DSGVO? DSGVO-Umsetzung

Mehr

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence

Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence LexisNexis Social Analytics Bringen Sie Ihre Social-Media-Performance einen Schritt weiter durch Social Data Intelligence Geschäftsentscheidungen auf Basis von Social Insights treffen. Social Listening

Mehr

Kommunikationsstrategien jenseits von Presse, Funk und Fernsehen

Kommunikationsstrategien jenseits von Presse, Funk und Fernsehen Kommunikationsstrategien jenseits von Presse, Funk und Fernsehen Bildquelle: http://static.neatorama.com/images/2012-03/slow-children-texting.jpg (abgerufen am 09.12.2014) Zielgruppendefinition Was sind

Mehr

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Kurzfassung

Mehr

Entschließung des Bundesrates zu Transparenz und klaren Regeln auf digitalen Märkten

Entschließung des Bundesrates zu Transparenz und klaren Regeln auf digitalen Märkten Bun d esrat Drucksache 519/18 (Beschluss) 23.11.18 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zu Transparenz und klaren Regeln auf digitalen Märkten Der Bundesrat hat in seiner 972. Sitzung

Mehr

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016

Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016 Garzotto, Marta: Social Media Marketing. Entwicklung von Marketingstrategien für Unternehmen, Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2016 Buch-ISBN: 978-3-95934-868-3 PDF-eBook-ISBN: 978-3-95934-368-8 Druck/Herstellung:

Mehr

Digital Trends Umfrage zum Nutzung mobiler Devices an Weihnachten

Digital Trends Umfrage zum Nutzung mobiler Devices an Weihnachten Digital Trends Umfrage zum Nutzung mobiler Devices an Weihnachten Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v., 2018 Frage: Wie stark nutzen Sie Ihr Smartphone

Mehr

Sichtbarkeit des stationären Handels im Web erhöhen

Sichtbarkeit des stationären Handels im Web erhöhen Sichtbarkeit des stationären Handels im Web erhöhen Mit zentralem Online-Marketing lokale Wirkung erzielen Stefan Leinweber macrocom VERBÄNDE Vertriebsschienen Eigenmarken MHK Stiftung MHK Group AG Aufsichtsrat,

Mehr

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation Der Steinbeis-SMI Master Digital Innovation & Business Transformation Stand: Juli 2017 Core Module 1 Professional Skills & Management Quantitative Forschungsmethoden Projektmanagement Core Module 2 Professional

Mehr

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft Cloud Computing Big Data Industrie 4.0 Digitalisierung Internet of Things Cybersecurity Was heißt das konkret? Wie

Mehr

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) 13 Video 13 FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 13: FILTERBLASE SUPERVISION Seite

Mehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Zukunft des Verkehrs - Trends bis 2050 Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr Inhalt Lernen aus der Geschichte - vergangener Technologiesprünge Entwicklung Mobilität

Mehr

Wenn GAFAs eine Bank denken. Denken sie eine?

Wenn GAFAs eine Bank denken. Denken sie eine? Wenn GAFAs eine Bank denken. Denken sie eine? Hmaburg 13.09.2018 Schreckgespenst und Vorbild GAFAs Wollen GAFAs eine Bank gründen? Was können Banken von den GAFAs lernen? Wie können sich Banken vor den

Mehr

8 Must-Dos und Must-Not-Dos im aktuellen Digitalen Marketing. Swiss Online Marketing (SOM) Zürich,

8 Must-Dos und Must-Not-Dos im aktuellen Digitalen Marketing. Swiss Online Marketing (SOM) Zürich, 8 Must-Dos und Must-Not-Dos im aktuellen Digitalen Marketing Swiss Online Marketing (SOM) Zürich, 05.04.2017 14 Jahre Erfahrung im Digitalen Marketing, 3 Jahre im Multichannel-Management und der Digitale

Mehr

Das erwartet Euch heute

Das erwartet Euch heute Das erwartet Euch heute Wer bin ich? Was mache ich? Wo steht Euer Startup? Marketing im Business Plan Wo kann ich Euch helfen 5 Marketing Beispiele 2 Intro WER BIN ICH? WO ARBEITE ICH? Project Director

Mehr

Protected Privacy: Geschützte Privatsphäre überzeugt Kunden

Protected Privacy: Geschützte Privatsphäre überzeugt Kunden Auszug aus der Präsentation vom 13.9.2016: Protected Privacy: Geschützte Privatsphäre überzeugt Kunden CorDev GmbH Corporate Development www.cordev.de martin@cordev.de The Smart Home Specialists Winner

Mehr

DIGITALISIERUNG IM AUTOMOBILHANDEL

DIGITALISIERUNG IM AUTOMOBILHANDEL Digitalstudie 2017 DIGITALISIERUNG IM AUTOMOBILHANDEL Herausforderungen Handlungsempfehlungen - Zusammenfassung/Extrakt Eine Zusammenarbeit von Hauptveränderungstreiber des Wandels in der Automobilwirtschaft

Mehr

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien,

Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien, Mag. Andreas Steiner, Mag. Johannes Schwamberger Krisenkommunikation im Gesundheitswesen Wien, 11.10.2011 Die TILAK 100% Eigentum Land Tirol 5 Krankenanstalten inkl. Uniklinik Innsbruck 1 Landespflegeklinik

Mehr

VDZ Verband Deutscher

VDZ Verband Deutscher Jahrestagung BBH 2013 Stephan Scherzer, Hauptgeschäftsführer Transmedia Publishing Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Budgets 365 Tage geöffnet Premiumkanal qualifizierte Verkäufer 100 Stunden pro Woche

Mehr

Alexandra Illes. DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter. Salzburg Congress 9. und 10. November 2017

Alexandra Illes. DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter. Salzburg Congress 9. und 10. November 2017 Alexandra Illes DIGITAL DARWINISM Die Zukunft des Rundfunks im digitalen Zeitalter Salzburg Congress 9. und 10. November 2017 Trends im Nutzerverhalten und Mediennutzung Österreich heute Verteilung Werbeerlöse

Mehr

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung

Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung Ökonomische Bedeutung von Netzeffekten bei der Marktmachtmessung Ralf Dewenter Helmut-Schmidt-Universität Hamburg L&A-Wettbewerbstag 2017, Park Hyatt Hamburg, 12. Februar 2017 Agenda 1. Motivation 2. Netzeffekte

Mehr

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag.

Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen. Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag. Social Media 2016 Chancen und Herausforderungen Heute ist die Utopie vom Vormittag die Wirklichkeit vom Nachmittag. (Truman Capote) FH-Prof. Dr. Mario Jooss 08.11.2016 Wer braucht noch die Post? Wenn man

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

APRIL SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz

APRIL SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report. KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz APRIL 2018 SOCIAL MEDIA, APP- und WEB-Report KURZINFORMATIONEN aus dem LMS-Zentrum für digitale Kompetenz Enthaltene Darstellungen: ANBIETER IM FOKUS: Facebook SOCIAL MEDIA - REPORT - Facebook - TOP Bundesregierung

Mehr

Boarding completed blue-tomato.com. SAP-Forum für den Handel Eustachius Kreimer

Boarding completed blue-tomato.com. SAP-Forum für den Handel Eustachius Kreimer Boarding completed Omni-Channel @ blue-tomato.com SAP-Forum für den Handel Eustachius Kreimer 1 // Inhaltsverzeichnis Blue Tomato Company Omni-Channel @ Blue Tomato // DIE BLUE TOMATO PHILOSOPHIE your

Mehr

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz

IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz IGEM-digiMONITOR 2018: Netflix wächst um über eine halbe Million auf 1.5 Millionen Zuschauer in der Schweiz Zürich/Bern, 21.11.2018. Streaming-Dienste wie Netflix, Spotify & Co. sind im Trend. Netflix

Mehr

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Dr.

Wie häufig und wofür werden Intermediäre genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie. Dr. Wie häufig und wofür werden genutzt? Die quantitative Perspektive der Zusatzbefragung in der MedienGewichtungsStudie Dr. Oliver Ecke Methodische Hinweise!!! Telefonische Befragung Grundgesamtheit: Anzahl

Mehr

Internet und Onlineberatung

Internet und Onlineberatung Internet und Onlineberatung Überblick über: Geschichte/Möglichkeiten des Internet Virtualisierte, mediatisierte Lebenswelten Formen der Onlineberatung Internet und Onlineberatung Geschichte/Möglichkeiten

Mehr

WERBETREND NOVEMBER 2018

WERBETREND NOVEMBER 2018 WERBETREND NOVEMBER 2018 Key Facts Der Werbemarkt Gesamt wächst im Zeitraum Januar- November 2018 mit einer Veränderung um 0,5% im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Einzelmonat November

Mehr

PLATTFORMEN UND DIGITALE GESELLSCHAFT

PLATTFORMEN UND DIGITALE GESELLSCHAFT PLATTFORMEN UND DIGITALE GESELLSCHAFT Telemedicus Sommerkonferenz Berlin 3. September 2016 Robert Golz, LL.M. HÄRTING Rechtsanwälte Plattformen in der digitalen Gesellschaft 3 Thesen 1. Die digitale Plattform

Mehr

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft

Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft Digitaler Handel Über alle Kanäle in die Zukunft Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 21. Juni 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United Digitalisierung für viele Händler eine große Herausforderung

Mehr

Mobile Business. Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH

Mobile Business. Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH Mobile Business Mag. Alfred Luger, MA Co-Founder/COO runtastic GmbH Co-Founder AllaboutApps GmbH Intro Markt & AppStores Warum eine mobile App? App Marketing Fazit Q & A Background INTRO Mobile Business

Mehr

ID: LCG Kunde: iab austria -interactive advertising bureau Ressort: Medien à sterreich Presseinformation

ID: LCG Kunde: iab austria -interactive advertising bureau Ressort: Medien à sterreich Presseinformation adex Benchmark-Studie: Online-Werbevolumen erreichte 2016 knapp 42 Milliarden Euro â BILD ID: LCG17191 29.05.2017 Kunde: iab austria -interactive advertising bureau Ressort: Medien à sterreich Presseinformation

Mehr

Die MOBILE Welt als Geschäftsmodell?

Die MOBILE Welt als Geschäftsmodell? Die MOBILE Welt als Geschäftsmodell? Florian Gschwandtner, MSc MA CEO & Co-founder runtastic GmbH Wien, 21. November 2011 Team runtastic Gründerteam Oktober 2009 Florian Gschwandtner CEO Alfred Luger COO

Mehr

MARKETING TRANSFORMATION UND MULTI-CHANNEL MANAGEMENT. Alexander Voges Düsseldorf, 24. Februar 2016

MARKETING TRANSFORMATION UND MULTI-CHANNEL MANAGEMENT. Alexander Voges Düsseldorf, 24. Februar 2016 MARKETING TRANSFORMATION UND MULTI-CHANNEL MANAGEMENT Alexander Voges Düsseldorf, 24. Februar 2016 AGENDA 1. Die Otto Group: Weltweit #1 in Fashion & Lifestyle E-Commerce 2. OTTO: Das Flaggschiff der Otto

Mehr

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE

INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE INNOVATIONEN UND TRENDS ENTLANG DER CUSTOMER JOURNEY IM E-COMMERCE Forum IT-Logistik Altenstadt, 16. November 2017 Prof. E-Commerce Management Marco Dr. Marco Nirschl Nirschl Seite 1 Aktivitäten entlang

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION

DIGITALE TRANSFORMATION DIGITALE TRANSFORMATION Den Struktur wandel richtig managen oder untergehen! Prof. Dr. KLEMENS SKIBICKI Rendsburg 01.09.2016 Digitale Transformation B EISPIELHAFT NATIONALE UND INTERNATIONALE ERFAHRUNG

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

WERBETREND DEZEMBER 2018

WERBETREND DEZEMBER 2018 WERBETREND DEZEMBER 2018 Key Facts Der Werbemarkt Gesamt stagniert im Zeitraum Januar- Dezember 2018 mit einer Veränderung um % im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Einzelmonat Dezember

Mehr

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen Befragungsergebnisse März 2018 Design der Studie Repräsentative Befragung von 900 mittelständischen Unternehmen in Österreich Befragt

Mehr

Avengers, Braveheart & Minority report

Avengers, Braveheart & Minority report Avengers, Braveheart & Minority report Warum Hollywood den Blueprint zur POS - Digitalisierung liefert Berlin, 17. Mai 2018 GALERIA Coupon vorhanden? Jetzt nachsehen und Extra-Punkte erhalten! André Pallinger

Mehr

Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft

Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft Berlin, den 28. Mai 2016 Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft Tanja Puttke 1 CONJECT Gruppe... Weltweit führender Anbieter von Software & Services für das Immobilien-Lebenszyklus-Management

Mehr

Bewegtbildstudie 2018

Bewegtbildstudie 2018 Bewegtbildstudie 2018 im Auftrag von RTR Medien und Arbeitsgemeinschaft Teletest 1 Bewegtbildnutzung allgemein (Quelle: Profiling) 2 Persönliche Nutzung von Geräten TV-Geräte Frage 7: Und welche der nachfolgenden

Mehr

Neue Verbreitungswege des Bewegtbildes Möglichkeiten und Risiken

Neue Verbreitungswege des Bewegtbildes Möglichkeiten und Risiken Neue Verbreitungswege des Bewegtbildes Möglichkeiten und Risiken Gießhaus der Universität Kassel, 24.11.2015 Carine Chardon Leiterin Medienpolitik / Medienrecht ZVEI Geschäftsführerin Deutsche TV-Plattform

Mehr

Social Media. Was geht wo? Projektstelle Social Media

Social Media. Was geht wo? Projektstelle Social Media Social Media nutzen Nutzen Was geht wo? Gut anfangen Pfarrer Christoph Breit 1994 Vikariat 1996 Autor für den BR 1997 Medienjahr (Print und Presse) 1998 Pfarrer z.a. Germering 2000 Fachprüfer Publizistik

Mehr

Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation. für Bachelor, Master und Diplom für Volks- und Betriebswirte

Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation. für Bachelor, Master und Diplom für Volks- und Betriebswirte Wahlpflichtmodule Unternehmenskooperation für Bachelor, Master und Diplom für Volks- und Betriebswirte 1 Schlagzeilen zur Kooperation Handelsblatt Wer alleine arbeitet addiert, wer intelligent kooperiert,

Mehr

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018

FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018 FUTURE MOBILITY: WARUM DAS AUTO AUCH 2030 FAST NICHT WEGZUDENKEN IST 2018 2 I EINLEITUNG: FUTURE MOBILITY WIE TICKEN DIE KONSUMENTEN? Zunehmendes Bevölkerungswachstum, mehr Individualverkehr und der immer

Mehr

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick

Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick Die Kultur- und Kreativwirtschaft und der digitale Wandel ein Überblick Irene Bertschek ZEW Mannheim 14. Juni 2016 Zukunftswerkstatt Künstlersozialversicherung Bundesministerium für Arbeit und Soziales,

Mehr