ANHANG D FRAGEN & ANTWORTEN. Fragen zu Kapitel 1: Medizinische Mikrobiologie. Antworten zu Kapitel 1:

Ähnliche Dokumente
Internistische Thorakoskopie Anmerkungen eines Krankenhaushygienikers

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygienebeauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Arztpraxis (Seminar )

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

Desinfektion, Desinfektionsmittel

*Tatort OP. Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl Anregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

Rahmenhygieneplan für den Umgang mit MRE (MultiResistente Erreger) im Krankentransport und Rettungsdienst

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene-Unterweisung Chirurgische Praxisklinik MVZ Sulzbach-Rosenberg Hygienebeauftragte Ärztin: Dr. med. Ina Smialek

Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfaden

info Hygiene-Broschüre Prax s Mein Partner für die Praxis Desinfektion und Hygiene in der Praxis Inhalt:

Hygiene in der Zahnarztpraxis Auswertung der Begehungen, Gesundheitsamt Stadt Frankfurt am Main Abteilung Infektiologie und Hygiene

Hygiene in der Arztpraxis

Welches Desinfektionsmittel für was? So einfach wie möglich

INTERNISTISCHE THORAKOSKOPIE- ANMERKUNGEN AUS DER SICHT DER KRANKENHAUSHYGIENE Ulrike Arndt-Blaschke Hygienefachkraft

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. GGesundheit und Umwelt. Fußpflege in Bremen. Gesund und sicher unterwegs

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Hygienemassnahmen

MRSA. Umgang mit MRSA im Einsatzdienst. Desinfektoren Feuerwehr Essen

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Novellierung IFSG 2011

Verwendung von Produkten aus der VAH-Liste

Hygiene im ambulanten Bereich

Wie erstelle ich einen Hygieneplan?

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Anforderungen bei der Reinigung und Desinfektion von Oberflächen und Medizinprodukten

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

in den Kliniken Mühldorf / Haag

Händedesinfektion. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

Hygiene/Gesundheit: Notwendigkeit von Desinfektionsmaßnahmen auch in der Prophylaxe

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Cystische Fibrose (Mukoviszidose)

Hygiene in der Arztpraxis

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

Hygienebeauftragten in der nephrologischen Pflege

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften aus Sicht des Infektionsschutzes

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

Checkliste zur Überprüfung von Arztpraxen

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

42. Veranstaltung des Arbeitskreises Infektionsprophylaxe

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Themenblock 1 Normen, Gesetze und Richtlinien

*Erstellt auf Grundlage der "Checkliste zur Überprüfung ambulanter Intensivpflegedienste" der Landeshauptstadt München (2016)

Gesetzliche Anforderungen an die Aufbereitung von flexiblen thermolabilen Endoskopen. Referent: Dipl.-Ing. Burkhard Schulze

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Ohne Basishygiene ist alles nix!

HYGIENE. Wo liegt die Grenze zwischen Krankenhaushygiene und Sauberkeit?

Hygiene bei Durchführung der RSO. Erstellen eines Hygieneplanes ( 36 IfSG) (BG CV8)mit Arbeitsanweisungen mit Dokumentation der Reinigungsmaßnahmen

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 28. April 2015

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Teil 1: , Uhr Teil 2: , Uhr ca. 50 Fortbildungspunkte der BLAEK

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Maßnahmen zur Infektionsverhütung im Krankenhaus (von der Aufnahme bis zur Entlassung)

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

IMC Systems GmbH. Instrumentenaufbereitung CHECKLISTE. Rechtsgrundlagen. Zahnarztpraxis. Infektionsschutz - Gesetz. Medizinprodukte Gesetz.

Hygieneschulung. 21. Mai Schaan. Inhalt. Hygiene Definition. Hygiene ist nicht alles, aber ohne Hygiene ist alles Nichts.

Hygiene in der Arztpraxis. - Ausgewählte Aspekte -

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Basiswissen Desinfektion. Desinfektion richtig gemacht Desinfektionsmittel gezielt und effizient eingesetzt

Seminarüberblick Hygiene (4 Stück)

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Patienteninformation. Hygiene im Krankenhaus

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Gesundheitsamt Region Kassel Wilhelmshöher Allee Kassel

Dr. F. Gebhardt Institut für Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene der TU München. Prof. Dr. Dr. Bernhard Lachenmayr Augenarzt, München

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Sachkundelehrgang für Hygiene, Medizinprodukteaufbereitung und Qualitätsmanagement für Ärzte und erfahrenes Op-Personal

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Selbstauskunftsbogen für Einrichtungen des ambulanten Operierens und anderer invasiver Eingriffe

1. Vorangestellt Gültigkeit Änderungshinweise... 2

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

Hygiene in der Praxis

Informationen über Multiresistente Erreger

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

PD Dr. med. A. Schwarzkopf Aura an der Saale. 1

Transkript:

Anhang D Fragen & Antworten 115 ANHANG D FRAGEN & ANTWORTEN Hier können Sie Ihr Wissen überprüfen, indem Sie z. B. die blau eingefärbte Spalte mit den Antworten abdecken oder abknicken. Die Fragen beziehen sich immer auf den Text und lehnen sich an Fortbildungskurse im Bereich Hygiene in der Arzptraxis an. Fragen zu Kapitel 1: Medizinische Mikrobiologie Antworten zu Kapitel 1: 1. Nennen Sie mindestens zwei obligat pathogene Krankheitserreger. 1. Influenzavirus, Salmonella typhi 2. Warum kann bei der Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten die Unterscheidung zwischen grampositiv und gramnegativ wichtig sein? 2. Viele Antibiotika wirken nicht gleichermaßen auf grampositive wie gramnegative Bakterien. Antibiotikaspektren werden daher ebenfalls mit diesen Begriffen beschrieben. 3. Warum ist es wichtig zu wissen, ob ein Virus behüllt ist oder nicht? 3. Unbehüllte Viren sind in der Regel in der Umwelt besonders stabil und resistenter gegen Desinfektionsmittel als behüllte Viren. 4. Welche Pilzgruppe wird vor allem über Haustiere übertragen? 4. Dermatophyten 5. Welche Pilzgruppe kann bei Antibiotika-Therapien die Oberhand gewinnen und dann Infektionen auslösen? 5. Hefe- oder Sprosspilze (Candida) 6. Nennen Sie mindestens drei Übertragungswege von Krankheitserregern. 6. über Luft (aerogen), über Lebensmittel (alimentär), durch direkten oder indirekten Kontakt (z. B. Hände) 7. Welche grundlegende Hygienemaßnahme, die von jedem Mitarbeiter einer Arztpraxis korrekt durchgeführt werden muss, verhindert einen Großteil der Übertragungen von Krankheitserregern? 7. Händehygiene (hygienische Händedesinfektion, Handschuhe, Händewaschen) Anmerkung zur Abbildung: Krankheitserreger können durch direkten oder indirekten Kontakt (insbesondere Handkontaktflächen) übertragen werden, also auch über Telefonhörer (oder Mobiltelefone), über die Computertastatur, über Stifte, über Ablageflächen, über die Schreibtischfläche, die Infektionsgefahr über die Blumenerde (Pilzinfektionen) ist besonders bei onkologischen Patienten bzw. bei schwerer Immunsuppression zu beachten. Der Mund-Nasen-Schutz soll nicht herunterhängen und wieder verwendet werden, da die Innenseite kontaminiert ist.

116 Anhang D Fragen & Antworten Antworten zu Kapitel 2: Fragen zu Kapitel 2: Grundlagen der Reinigung und Desinfektion 1. Der Unterschied liegt in der Höhe der Keimreduktion. Bei der Desinfektion ist diese höher und ist für verschiedene Anwendungsbereiche spezifiziert. 2. Desinfektionsmittel können in Gegenwart von Reinigern und Seifen inaktiviert werden ( Seifenfehler ). Ebenso können manche Desinfektionsmittel in Gegenwart von größeren Mengen Blut oder Eiweiß schnell ihre Wirkung verlieren ( Eiweißfehler ). 3. Es sind die Herstellerangaben beachten! Die Haltbarkeit hängt von der Menge der zu desinfizierenden Instrumente ab. Auf jeden Fall ist die Lösung zu verwerfen, wenn sie trüb geworden ist (max. 7 Tage). 4. Weil Desinfektionsmittelkonzentrate Gefahrstoffe sind. 5. alle behüllte Viren PLUS Adeno-, Noro-, Rotaviren 1. Was ist der Unterschied zwischen Reinigung und Desinfektion? 2. Welche Faktoren können die Wirksamkeit eines Desinfektionsmittels verringern? 3. Wie lange kann man ein Instrumentendesinfektionsmittel verwenden? 4. Warum sind Desinfektionsmittelkonzentrate auch ein Thema für die Fachkraft für Arbeitssicherheit? 5. Welches Erregerspektrum umfasst begrenzt viruzid PLUS? Antworten zu Kapitel 3: Fragen zu Kapitel 3: Rechtsgrundlagen 1. Das regionale bzw. örtliche Gesundheitsamt. 1. Wer ist Ansprechpartner für die Umsetzung von Rechtsvorschriften? 2. Gesetze: Infektionsschutzgesetz, Medizinproduktegesetz, Arzneimittelgesetz, Arbeitsschutzgesetz. Verordnungen: Biostoffverordnung, Gefahrstoffverordnung, Trinkwasserverordnung, Medizinproduktebetreiberverordnung. 2. Nennen Sie je zwei Gesetze und Verordnungen, die für die Arztpraxis in Bezug auf Rechtsgrundlagen der Hygiene von Bedeutung sind. 3. TRBA 250. 3. Wie heißt die für Arztpraxen relevanteste DGUV-Regel? 4. Das Robert Koch Institut in Berlin (RKI) (bzw. dort die KRINKO) 4. Welche Institution veröffentlicht auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes regelmäßig Richtlinien und Empfehlungen?

Anhang D Fragen & Antworten 117 5. Welche Bedeutung hat das CE-Zeichen? 5. Es ist eine gesetzliche Kennzeichnung und bestätigt die Konformität eines Produktes mit den jeweiligen EU-Richtlinien. Fragen zu Kapitel 4: Hygienemanagement in der Arztpraxis Antworten zu Kapitel 4: 1. Bitte ergänzen Sie den folgenden Text: a) Die Infektionsrisiken für das Personal werden in unterteilt. In der Allgemeinarztpraxis werden in der Regel Tätigkeiten der Nr. durchgeführt. b) Die Einteilung der Infektionsrisiken und die entsprechenden Schutzmaßnahmen werden in der beschrieben. 1a. Die Infektionsrisiken für das Personal werden in Schutzstufen unterteilt. In der Arztpraxis werden in der Regel Tätigkeiten der Schutzstufe Nr. 2 durchgeführt. 1b. Infektionsrisiken und Schutzmaßnahmen werden in der TRBA 250 beschrieben. 2. In wieviele Risikogruppen werden die Krankheitserreger unterteilt? Nennen Sie jeweils drei Vertreter der Risikogruppen 2 und 3 und zwei Vertreter der Risikogruppe 3(**): Risikogruppe 2: Risikogruppe 3: Risikogruppe 3(**): 2. Sie werden in 4 Risikogruppen unterteilt. Gruppe 2: Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Pseudomonas aeruginosa, Rotaviren Gruppe 3: Salmonella typhi, Mycobacterium tuberculosis, EHEC Gruppe 3**: Hepatitis-B-Virus, HI-Virus 3. Welche Fragen müssen bei der Ist-Erfassung für einen Hygieneplan unbedingt beantwortet werden (nennen Sie mindestens eine Frage pro Bereich): a) Personalhygiene: b) Patientenmanagement: c) Injektionen und Punktionen: d) Aufbereitung: 3a. Ist die Arbeitskleidung bei mindestens 60 C waschbar? 3b. Wie wird mit Patienten, die multiresistente Erreger tragen, umgegangen? 3c. Welche Vorbereitungen werden für die einzelnen Punktionsformen getroffen? 3d. Welche Einmalartikel werden verwendet und danach entsorgt? (s. Checkliste 4.2 und 4.3)

118 Anhang D Fragen & Antworten Antworten zu Kapitel 5 Fragen zu Kapitel 5: Grundsätzliches zum Hygieneplan 1. Für den Hygieneplan der Arztpraxis sind in der Biostoff-Verordnung mit den ergänzenden TRBA 250 und TRBA 400, wesentliche Vorgaben festgelegt (außerdem: IfSG 23 Abs. 5). 1. Welche gesetzesähnlichen Vorgaben liegen einem Hygieneplan zugrunde? 2. Was, Wie, Wann, Wer, ggf. Womit 2. Welche W-Fragen sollte ein tabellarischer Hygieneplan beantworten? 3. Jährlich 3. Wie oft muss der Hygieneplan revidiert bzw. auf Aktualität überprüft werden? Antworten zu Kapitel 6 Fragen zu Kapitel 6: Personalhygiene 1. Arbeitskleidung muss bei mindestens 60 C waschbar sein. Es stehen auch desinfizierende Waschverfahren für den Temperaturbereich 30 40 C zur Verfügung. 1. Bitte ergänzen Sie den folgenden Text: Arbeitskleidung muss bei waschbar sein. Es stehen auch desinfizierende Waschverfahren für den Temperaturbereich zur Verfügung. 2. Handschuhe, Mund-Nasen-Schutz, Gesichtsschild, Schutzkittel. 2. Nennen Sie mindestens drei Teile der persönlichen Schutzkleidung: 3a. falsch 3b. falsch (Schutzklasse FFP-2!) 3c. richtig 3d. falsch 3e. richtig 4. 1) Verteilen des Desinfektionsmittels auf den Händen 2) Handfläche auf Handrücken der anderen Hand reiben 3) Handflächen und Fingerflächen, Fingerzwischenräume einreiben 4) Fingerspitzen einreiben 5) Daumen einreiben 6) Abschließende Desinfektion der Fingerspitzen 3. Welche Aussage ist richtig, welche ist falsch? a) Schutzkleidung darf von den Mitarbeitern mit nach Hause genommen werden. b) Bei Kontakt mit Aerosolen mit Erregern der Risikogruppe 3 muss ein Mund-Nasen-Schutz angelegt werden. c) Nach jedem Handschuhwechsel ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen. d) Die TRBA 250 erlaubt Unterarm- und Handschmuck überall dort, wo regelmäßig eine Händedesinfektion durchzuführen ist. e) Die wichtigste Hygienemaßnahme in der Arztpraxis ist die Händehygiene. 4. Nennen Sie die 6 Punkte der hygienischen Händedesinfektion nach der Standard-Einreibemethode:

Anhang D Fragen & Antworten 119 Fragen zu Kapitel 7: Hygienemaßnahmen in der täglichen Praxis Antworten zu Kapitel 7 1. Welche Desinfektionsmaßnahmen sind bei der i.m. Injektion zu befolgen? 1. Ggf. Reinigung durch Aufsprühen des Desinfektionsmittels und sofortiges Wischen mit keimarmen Tupfer, anschließend erneutes Aufsprühen, Einwirkzeit abwarten, dann Abwischen mit keimarmen Tupfer (bei Risikopatienten, Corticoiden oder gewebstoxischen Substanzen steriler Tupfer) oder trocknen lassen, dann Injektion. 2. Welche Aussage ist richtig, welche ist falsch? a) Feuchte Verbände sind nicht keimdurchlässig. b) Gegen Hepatitis B steht eine Impfung zur Verfügung. c) Nach einer Stichverletzung muss die Blutung möglichst schnell gestillt werden. d) Multiresistente Erreger treten nur im Krankenhaus auf. 2. 2a. falsch 2b. richtig 2c. falsch 2d. falsch 3. Welche Antwort ist richtig (Mehrfachnennungen möglich)? 3.1 Operationen in sauber-kontaminierte Regionen (Gruppe 2) sind a) Operationen im Darm b) Gelenkoperationen c) Versorgung von nicht-infizierten Schürfwunden 3. 3.1 Die Antworten b und c sind richtig. 3.2 Mehrdosisbehälter für Arzneimittel a) können mit einer Kanüle mit sterilem Stopfen oder noch besser mit einer Entnahmekanüle mit Filter versehen werden. b) brauchen nicht konserviert zu sein. c) bzw. die darin enthaltenen Lösungen sind unbegrenzt haltbar, weshalb das Datum des Anstichs nicht dokumentiert werden muss. 3.2. Antwort a ist richtig. 4. Wofür steht die Abkürzung MRE? 4. Multiresistente Erreger 5. Was ist bei Patienten mit akuten Infektionen bei der Terminvergabe in der Arztpraxis zu beachten? 5. Möglichst spät einbestellen, direkt in den Behandlungsraum bringen, Desinfektion der patientennahen Umgebung bzw. mindestens aller Hand/Haut-Kontaktstellen. 6. Wo wird Bereichskleidung getragen? 6. Nur in den dafür ausgewiesenen Bereichen (z.b. OP). 7. In welcher Reihenfolge muss das OP-Programm in Bezug auf die mikrobielle Besiedlung des Operationsgebiets gestaltet werden? 7. Aseptisch, leicht mikrobiell besiedelt, stark mikrobiell besiedelt, infiziert.

120 Anhang D Fragen & Antworten Antworten zu Kapitel 8 Fragen zu Kapitel 8: Aufbereitung von Instrumenten und Medizinprodukten 1.Unkritische Medizinprodukte: EKG-Elektroden, Blutdruckmessgeräte, Stethoskope Semikritische Medizinprodukte: Inhalator- oder Lungenfunktionsmundstücke, Endoskope. 1. Nennen Sie jeweils zwei Beispiele für unkritische und semikritische Medizinprodukte (Gruppe A und B). 2. Kritisch A: Chirurgisches Instrumentarium, Wundversorgungssets 2. Nennen Sie zwei Beispiele für Medizinprodukte der Gruppe kritisch A. 3. Die Aufbereitungsanweisung muss enthalten Instrumententransport Instrumenten(vor)reinigung Instrumentendesinfektion Prüfung und Freigabe ggf. Sterilisation, Dokumentation und Freigabe 3. Welche Punkte muss eine Aufbereitungsanweisung für Medizinprodukte mindestens beinhalten? 4. Datum, Uhrzeit, verwendetes Programm, Art des Sterilguts, Freigabe, Freigebender (autorisierte Person) 4. Welche Angaben muss ein Chargenprotokoll enthalten? 5. Ca. 24 48 h 5. Wie lange darf verpacktes Sterilgut offen auf einer Arbeitsfläche gelagert werden? 6. Die Dampfsterilisation (bei 134 C). 6. Welche Sterilisationsmethode ist in der Regel die Methode der Wahl? 7. Die Anforderungen an die Sachkenntnis und Qualifikation nach 8 Abs. 4 in Verbindung mit 5 MPBetreibV sind in Anlage 6 bzw. 8 der RKI-BfArM- Empfehlung zur Aufbereitung von Medizinprodukten beschrieben. 7. Wo sind die Anforderungen an die Personalqualifikation zur Aufbereitung angegeben?

Anhang D Fragen & Antworten 121 Fragen zu Kapitel 9: Qualitätsmanagement in der Hygiene Antworten zu Kapitel 9 1. Wofür steht die Abkürzung PDCA? 1. Plan, Do, Check, Act 2. Wie oft sollte eine interne Praxisbegehung erfolgen? 2. Jährlich 3. Wozu dienen Produktkontrollen und wie werden sie durchgeführt? 3. Kontrolle der Aufbereitungsqualität der fertig aufbereiteten Medizinprodukts; z.b. durch Abklatsch oder Abstrich (KBE angeben). 4. Nennen Sie ein Beispiel für ein Hygienebündel aus Ihrer Praxis! 4. (siehe Beispiel periphere Verweilkanüle) 5. Wie wird die Anzahl der Händedesinfektionen pro Patient (Fall) berechnet? 5. Der Gesamtjahresverbrauch in ml wird durch 3 ml geteilt und so die Anzahl der Händedesinfektionen ermittelt. Dies wird durch die Anzahl der behandelten oder operierten Patienten (Fälle) geteilt und ergibt, wie oft ein Patient ein frisch desinfiziertes Händepaar hätte sehen können.