U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2002

Ähnliche Dokumente
J. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 1999

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2006

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2005

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2000

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2010

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2009

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2012

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2014

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2009

U. Schwabe D. paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2011

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2015

Storungen der Motilitat des oberen Gastrointestinaltraldes

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2014

U. Schwabe D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2008

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

Therapielexikon Neurologie

Kundenorientierte Dienstleistungsentwicklung in deutschen Unternehmen

Weichteilsarkome. P. M. Schlag K. Winkler (Hrsg.) Diagnostik und aktuelle Therapiestrategien

Ulrich Schwabe, Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2016

J. SCHÖPF Angstkrankheiten und ihre Therapie "W W"""" ""

Weiterbildung Schmerzmedizin

J. SCHERER Angststörungen nach ICD-10. K. KUHN Manual zu Diagnostik und Therapie

Selektive Re-uptake-Hemmung und ihre Bedeutung für die Depression

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

Gero Vogl. Wandern ohne Ziel. Von der Atomdiffusion zur Ausbreitung von Lebewesen und Ideen

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

MedR Schriftenreihe Medizinrecht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Präparate-Liste der Naturheilkunde

Nichtmedikamentose Therapie kardiovaskularer Risikofaktoren

DOI /

Antibiotika am Krankenbett

Ralf-Stefan Lossack Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

Niere und Blutgerinnung

Neurologie Fragen und Antworten

Mit freundlicher Empfehlung. Biotest. PIIarma Wiss. Information und Vertrieb Frankfurt am Main

Die Behandlung psychischer Erkrankungen in Deutschland

G. K. Krieglstein (Hrsg.) Glaukom Eine Konsensus-Konferenz

Simone Schmidt Anpacken Projektmanagement in Gesundheitsberufen Top im Gesundheitsjob

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

Grundkurs Thoraxröntgen

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Wie funktioniert MRI?

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

ORTHOPADISCHES FORSCHUNGSINSTITUT (OFI) [Hrsg.] Miinsteraner Sachverstandigengesprache

F. Daschner Antibiotika am Krankenbett

DOI /

Psychotherapie und Psychosomatik

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Taschenlexikon Logistik

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

1 1 der chirurgischen Instrumente

Das Geheimnis (-- des kürzesten Weges. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Konzept Nachhaltigkeit

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Usability-Engineering in der Medizintechnik

Entwicklung und Perspektiven der Psychosomatik in der Bundesrepulik Deutschland

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch Statistik

Recht schnell erfasst

Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Mathematisch -naturwissenschaftliche Klasse Jahrgang 1995, 1.

U. Walkenhorst. H. Burchert (Hrsg.) Management in der Ergotherapie

MedR. Schriftenreihe Medizinrecht

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Vortrage Reden Erinnerungen

Markus Schäfer. Menschenrechte und die Europäische Union. Geschichte und Gegenwart der Menschenrechte in Europa. Diplomica Verlag

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Verhandlungsbericht 1999 der Deutschen Gesellschaft ffir Hals-Nasen -Ohren -Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie

Das Geheimnis des kürzesten Weges

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Fragensammlung mit kommentierten Antworten

> INTELLIGENTE OBJEKTE

H.-J. Schieffer, A. Heisel (Hrsg.) 40 Jahre Kardiologie

Diana Gabriela Födinger. Das F. Emmi Pikler und Maria Montessori im Vergleich S P E I. Diplomica Verlag

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Rauchfrei in 5 Wochen

Klinische Untersuchungstests in Orthopädie und Unfallchirurgie

Die Berliner Pharmakologie in der Nachkriegszeit

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Virtuelle Unternehmen

Albert Thiele. Die Kunst zu überzeugen

Übungsbuch Makroökonomik

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Springer-Verlag Wien GmbH

Gebuhrenhandbuch fur Nervenarzte

Schulungsprogramm Gefahrguttransport

Relationship Marketing

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Antibiotika am Krankenbett

Michael ten Hompel (Hrsg.) Volker Heidenblut. Taschenlexikon Logistik

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Transkript:

U. Schwabe/D. Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs-Report 2002

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Ulrich Schwabe und Dieter Paffrath (Hrsg.) Arzneiverordnungs Report 2002 Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare Mit Beiträgen von Manfred Anlauf J. Christian Bode Rainer H. Böger Volker Dinnendahl Uwe Pricke Judith Günther Hans-Georg Joost Karl-Friedrich Hamann Knut-Olaf Haustein Kar! Hans Holtermüller Adalbert Keseberg Gerald Klose Björn Lemmer Martin J. Lohse Anna Lorenzen Klaus Menge! Bernd Mühlbauer Bruno M üller-oerlinghausen Katrin Nink Hartmut Oßwald Thomas Rabe Gerhard Schmidt Harald Schmidt Hasso Scholz Helmut Sehröder Ulrich Schwabe Jens Zeller Reinhard Ziegler Springer

Prof. Dr. med. ULRICH ScHWABE Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg Im Neuenheimer Feld 366 69120 Heidelberg Dr. rer. SOC. DIETER PAFFRATH Bachstraße 29 50858 Köln ISBN 978-3-540-43624-9 ISBN 978-3-662-11173-4 (ebook) DOI 10.1007/978-3-662-11173-4 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes. http://www.springer.de Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2003 Ursprünglich erschienen bei Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York 2003 Wichtiger Hinweis Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrungen. Sie sind darüber hinaus vom wissenschaftlichen Standpunkt der Beteiligten als Ausdruck wertenden Dafürhaltens geprägt. Wegen der großen Datenfülle sind Unrichtigkeiten gleichwohl nicht immer auszuschließen. Alle Angaben erfolgen insoweit nach bestem Wissen aber ohne Gewähr. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Produkthaftung: Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen können Autoren, Herausgeber und Verlag keine Gewähr übernehmen. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen und anhand der Beipackzettel der verwendeten Präparate in eigener Verantwortung auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Herstellung: PRO EDIT GmbH, D-69126 Heidelberg Einbandgestaltung: design & production, D-69121 Heidelberg Satz: AM-Productions, D-69168 Wiesloch Gedruckt auf säurefreiem Papier SPIN 10856055 14/3130Re-5 4 3 2 I 0

- - - - Vorwort der Herausgeber - Stark gestiegene Arzneimittelkosten sind die Hauptursache für das Milliardendefizit der Gesetzlichen Krankenkassen im Jahr 2001. Daher werden in unserem Jahresbericht über die vertragsärztlichen Arzneiverordnungen die Ursachen der Kostenentwicklung analysiert und Alternativen für eine bessere Nutzung vorhandener Ressourcen aufgezeigt. Besonders bedeutsam sind hohe Wirtschaftlichkeitsreserven bei Generika, Analogpräparaten (Me-tao-Präparaten) und umstrittenen Arzneimitteln. Als Schwerpunktthema haben wir in diesem Jahr die Qualität der Arzneimittelversorgung ausgewählt, um die Diskussion über die von der pharmazeutischen Industrie behauptete Unterversorgung mit innovativen Arzneimitteln auf eine reale Basis zu stellen. Wie in den vorangehenden Jahren wurden uns dankenswerterweise die Verordnungsdaten des vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) erstellten GKV-Arzneimittelindex von den Projektträgern zur Verfügung gestellt. An erster Stelle danken wir unseren Autoren aus Pharmakologie, Klinik, Praxis und Krankenversicherung für ihre zügige und kompetente Mitarbeit. Zu besonderem Dank sind wir allen Beratern der Herausgeber verpflichtet, die sich an der Durchsicht der Manuskripte beteiligt haben und uns wertvolle Anregungen zukommen ließen. Unser Dank gilt weiterhin Frau Katrin Nink und Herrn Helmut Sehröder im Wissenschaftlichen Institut der AOK (WidO) für die Erstellung des statistischen Teils und die sorgfältige Datenkontrolle des Gesamtwerks, ebenso für die Mitwirkung von Frau Gudrun Billesfeld, Frau Gabi Brückner, Herrn Kai Bungarz, Frau Dr. Judith Günther, Frau Andrea Hall, Frau Sandra Heric, Frau Manuela Steden, Frau Sylvia Stolle-Meinhardt, Herrn Izzet Tune und Frau Marie-Luise Watty. Wir danken ferner Frau Rosemarie LeFaucheur im Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg, die bereits seit fünf Jahren die Manuskripte des Buches in bewährter Weise für den Druck vorbereitet. Schließlich gilt

VI Vorwort der Herausgeber unser Dank Herrn Dr. Thomas Mager vom Springer-Verlag für die kompetente Planung und Betreuung der diesjährigen Ausgabe und Herrn Bernd Reichenthaler von der Pro Edit GmbH für die Herstellung des Buches in schnellstmöglicher Zeit. Heidelberg und Köln, 23. Juli 2002 ULRICH SCHWABE DIETER PAFFRATH

Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. Manfred Anlauf, Medizinische Klinik li des Zentralkrankenhauses Reinkenheide, Postbrookstraße 18, 27574 Bremerhaven, e-mail: manfred.anlauf@zkr.de Prof. Dr. med. J. Christian Bode, Honoldweg 18,70193 Stuttgart Prof. Dr. med. Rainer H. Böger, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52,20246 Hamburg, e-mail: boeger.rainer@gmx.de Prof. Dr. rer. nat. Volker Dinnendahl, Deutsches Apothekerhaus, Ginnbeimer Straße 26,65760 Eschborn, e-mail: v.dinnendahl@abda.aponet.de Prof. Dr. rer. nat. Uwe Fricke, Institut für Pharmakologie der Universität zu Köln, Gleueler Straße 24, 50931 Köln, e-mail: Uwe.Fricke@ medizin.uni-koeln.de Dr. rer. nat. Judith Günther, Kurt-Tucholsky-Straße 38,79100 Freiburg, e-mail: Judith.Guenther@t-online.de Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Hamann, Hals-Nasen-Ohrenklinik und Poliklinik der Technischen Universität München, lsmaninger Straße 22,81675 München Prof. Dr. med. Knut-Olaf Haustein, Institut für Nikotinforschung und Raucherentwöhnung, Johannesstraße 85-87, 99084 Erfurt, e-mail: haustein@inr-online.de Prof. Dr. med. Karl Hans Holtermüller, St. Markus-Krankenhaus, 1. Medizinische Klinik, Wilhelm-Epstein-Straße 2, 60431 Frankfurt am Main, e-mail: medl.mk@diakonie-kliniken.de Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Hans-Georg Joost, Deutsches Institut für Ernährungsforschung, Arthur-Scheunert -Allee 114-16, 14558 Bergholz-Rehbrücke, e-mail: joost@mail.dife.de

VIII Autorenverzeichnis Prof. Dr. med. Adalbert Keseberg, Am Hahnacker 36, 50374 Erftstadt Liblar, e-mall: Adalbert.Keseberg@t -online.de Prof. Dr. med. Gerald Klose, Medizinische Klinik, Zentralkrankenhaus links der Weser, Senator-Weßling-Straße 1, 28277 Bremen, e-mail: klose.g@zkhldw.de Prof. Dr. med. Dr. h.c. Björn Lemmer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Maybachstraße 14-16, 68169 Mannheim, e-mail: blemmer@ rumms.uni-mannheim.de Prof. Dr. med. Martin J. Lohse, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität Würzburg, Versbacher Straße 9, 97078 Würzburg, e-mail: i-pharmakologie@toxi.uni-wuerzburg.de Privatdozentin Dr. med. Anna Lorenzen, Psychiatrisches Zentrum Nordbaden, Zentrum für Psychiatrie Wiesloch, Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch, e-mail: anna.lorenzen@urz.uni-heidelberg.de Dr. med. Klaus Mengel, Höferstraße 15, 68199 Mannheim Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Institut für Klinische Pharmakologie, Zentralkrankenhaus Sankt-Jürgen-Straße, 28205 Bremen, e-mail: b.muehlbauer@klinpharm-bremen.de Prof. Dr. med. Bruno Müller-Oerlinghausen, Jebenstraße 3, 10623 Berlin, e-mail: bmoe@zedat.fu-berlin.de Frau Katrin Nink, Wissenschaftliches Institut der AOK, Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn, e-mail: katrin.nink@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald, Pharmakologisches Institut der Universität, Wilhelmstraße 56, 72074 Tübingen, e-mail: osswald@unituebingen.de Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Rabe, Universitäts-Frauenklinik, Voßstraße 9, 69115 Heidelberg, e-mail: thomas_rabe@med.uni-heidelberg.de Prof. Dr. med. Gerhard Schmidt, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Universität, Robert-Koch-Straße 40, 37075 Göttingen, e-mail: fvetterl@med.uni-goettingen.de Prof. Dr. med. Harald Schmidt, Rudolf-Buchheim-Institut für Pharmakologie, Frankfurter Straße 107,35392 Gießen, e-mail: Harald.Schmidt@ pharma.med. uni -giessen.de

Autorenverzeichnis IX Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hasso Scholz, Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Universitäts-Krankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Hamburg, e-mail: h.scholz@uke. uni-hamburg.de Helmut Schröder, Wissenschaftliches Institut der AOK, Kortrijker Straße 1, 53177 Bonn, e-mail: helmut.schroeder@wido.bv.aok.de Prof. Dr. med. Ulrich Schwabe, Pharmakologisches Institut der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 366, 69120 Heidelberg, e-mail: Ulrich.Schwabe@urz. uni-heidelberg.de Prof. Dr. W. Jens Zeller, Deutsches Krebsforschungszentrum, Abt. Perinatale Toxikologie, Im Neuenheimer Feld 280, 69120 Heidelberg Prof. Dr. med. Reinhard Ziegler, Medizinische Universitätsklinik, Abteilung Innere Medizin I, Bergheimer Straße 58,69115 Heidelberg

Berater der Herausgeber Frau Dr. med. R. Alten, Schlossparkklinik, Abteilung Rheumatologie, Heubnerweg 2, 14059 Berlin Dr. med. J. Bausch, Bad Sodener Straße 19,63628 Bad Soden-Salmünster Prof. Dr. med. W. Brech, Werastraße 33, 88045 Friedrichshafen Dr. med. F. Buettner, Wulfsteert, 24340 Eckernförde Prof. Dr. med. F. Daschner, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene, Hugstetter Str. 55, 79106 Freiburg Prof. Dr. med. H.C. Diener, Neurologische Universitäts-Klinik, Hufelandstr. 55,45147 Essen Prof. Dr. med. Erland Erdmann, Klinik III für Innere Medizin der Universität zu Köln, Joseph-Stelzmann-Str. 9, 50924 Köln Prof. Dr. med. R. Gugler, I. Medizinische Klinik, Städtisches Klinikum Karlsruhe, Moltkestraße 90,76133 Karlsruhe Dr. med. H. Harjung, Bessunger Straße 101,64347 Griesheim W. Hartmann-Besche, Volksgartenstraße 36,50677 Köln Prof. Dr. med. H. Holzgreve, Medizinische Poliklinik der Universität München, Pettenkoferstraße 8a, 80336 München Prof. Dr. med. H. Huland, Urologische Klinik und Poliklinik, Universitätskrankenhaus Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Harnburg W. Kaesbach, Saturnstr. 2b, 45277 Essen Prof. Dr. med. K.M. Koch, Medizinische Hochschule Hannover, Abteilung Nephrologie, Zentrum Innere Medizin und Dermatologie, Carl Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover

XII Berater der Herausgeber Prof. Dr. med. M.M. Kochen, Georg-August-Universität Göttingen, Zentrum Innere Medizin, Abteilung Allgemeinmedizin, Humboldtallee 38, 37073 Göttingen Prof. Dr. med. J. Köbberling, Medizinische Klinik, Ferdinand-Sauerbruch-Klinikum, Arrenbergstraße 20, 42117 Wuppertal Prof. Dr. med. T. Meinertz, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung für Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 52, 20246 Harnburg Prof. Dr. med. H.F. Merk, Hautklinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen Dr. med. W. Niebling, Scheuerlenstraße 2, 79822 Titisee-Neustadt Prof. Dr. med. N. Pfeiffer, Augenklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Langenheckstraße 1, 55131 Mainz Prof. Dr. med. H. Rieger, Aggertalklinik Engelskirchen, 51766 Engelskirchen B. Rostalski, Kurfürstenstraße 67,56218 Mülheim-Kärlich R. Stork, Pützstraße 4a, 53343 Wachtberg Prof. Dr. med. A. Warnke, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Füchsleinstraße 15,97080 Würzburg Prof. Dr. med. E. Wenzel, Universitätskliniken des Saarlandes, Abteilung für klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Gebäude 75, 66421 Homburg/Saar Prof. Dr. med. R. Wettengel, Schillbachstraße 19, 077 43 Jena Prof. Dr. med. V. Wienert, Hautklinik, Dermatologische Phlebologie, Universitätsklinikum der RWTH Aachen, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen

Inhaltsverzeichnis 1. Überblick über die Arzneiverordnungen im Jahre 2001 U. Schwabe.... 2. Neue Arzneimittel U. Pricke, U. Schwabe...... 19 3. ACE-Hemmer und Angiotensinrezeptorantagonisten M. Anlauf............... 67 4. Analgetika R.H. Böger, G. Schmidt. 89 5. Antiallergika U. Schwabe....... 104 6. Antianämika K. Menge!, H. Schmidt. 114 7. Antiarrhythmika H. Scholz...... 125 8. Antibiotika und Chemotherapeutika U. Schwabe. 131 9. Antidementiva U. Schwabe............. 156 10. Antidiabetika H.-G. joost, K. Menge!........ 170 11. Antiemetika und Antivertiginosa K.-F. Hamann. 186 12. Antiepileptika U. Schwabe........... 193 13. Antihypertonika M. Anlauf............. 203 14. Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer U. Schwabe..................... 220 15. Antimykotika U. Pricke............... 233 16. Antirheumatika und Antiphlogistika R.H. Böger, G. Schmidt................... 252 17. Antitussiva und Expektorantien B. Lemmer... 279 18. Betarezeptorenblocker B. Lemmer........ 304 19. Bronchospasmolytika und Antiasthmatika B. Lemmer. 315 20. Calciumantagonisten H. Scholz.......... 335 21. Corticosteroide U. Schwabe............ 348 22. Dermatika und Wundbehandlungsmittel U. Pricke. 357 23. Diuretika H. Oßwald, B. Mühlbauer... 402 24. Durchblutungsfördernde Mittel U. Schwabe 417 25. Gichtmittel B. Mühlbauer, G. Schmidt.... 430

XIV Inhaltsverzeichnis 26. Gynäkologika U. Schwabe, T. Rabe. 435 27. Hämorrhoidenmittel V. Dinnendahl. 445 28. Hypnotika und Sedativa M.]. Lohse, B. Müller-Oerlinghausen........ 452 29. Hyphophysen- und Hypothalamushormone U. Schwabe 467 30. Immuntherapeutika und Zytostatika K.-0. Haustein, ]. Zeller.......... 474 31. Kardiaka H. Scholz................ 488 32. Koronarmittel H. Scholz.............. 496 33. Leber- und Gallenwegstherapeutika ]. Ch. Bode 505 34. Lipidsenkende Mittel G. Klose, U. Schwabe... 517 35. Magen-Darm-Mittel und Laxantien K.H. Haltermüller 530 36. Migränemittel A. Keseberg........... 557 37. Mineralstoffpräparate und Osteoporosemittel U. Schwabe, R. Ziegler...... 566 38. Mund- und Rachentherapeutika ]. Günther, V. Dinnendahl.... 583 39. Muskelrelaxantien ]. Günther, U. Schwabe 595 40. Ophthalmika M.]. Lohse........... 602 41. Parkinsanmittel U. Schwabe........ 632 42. Psychopharmaka M.]. Lohse, A. Lorenzen, B. Müller-Oerlinghausen........... 641 43. Rhinologika und Otologika K.F. Hamann. 679 44. Schilddrüsentherapeutika R. Ziegler, U. Schwabe. 695 45. Sexualhormone U. Schwabe, 1: Rabe. 704 46. Spasmolytika U. Schwabe....... 726 47. Urologika B. Mühlbauer, H. Oßwald. 734 48. Venenmittel U. Fricke......... 756 49. Vitamine und Neuropathiepräparate K. Menge/ 770 50. Einsparpotentiale U. Schwabe.......... 784 51. Qualität der Arzneimittelversorgung U. Schwabe. 832 52. Der Arzneimittelmarkt in der Bundesrepublik Deutschland K. Nink, H. Sehröder.................... 853 53. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht K. Nink, H. Sehröder................. 894 54. Arzneiverordnungen nach Arztgruppen K. Nink, H. Sehröder...................... 907 55. Ergänzende statistische Übersicht K. Nink, H. Sehröder. 918 Sachverzeichnis.......................... 1005